September 24, 201410 j Mich nervt bei der Sache am meisten, dass der "Autoexperte" Dudenhöffer recht hatte, als er den Saab-Nachfolgern keine Chance am Markt einräumte... Zugegeben, die Wetten liefen gegen NEVS. Aber ein indischer Mahindra-Konzern hätte hier auch nix mehr gedreht. Wer von den gebeutelten Schweden setzt denn überhaupt noch einen Fuß über die Schwelle vom Werkeingang? Da muss man schon gewaltig masochistisch veranlagt sein....
September 25, 201410 j Und nicht nur der!!!!! Sorry ich mag seine Art auch nicht sonderlich aber die ständige Kritik HIER an ihm nervt nur noch. Herr Dudenhöfer hat es immerhin bis zu Professur geschafft. Derzeit hat er einen Lehrstuhl an der Universität Duisburg-Essen inne. Und er wird regelmäßig zu Themen in Bereich Automobilindustrie befragt. Wer in diesem Forum kann selbiges Nachweisen? Ich hatte auch einige damals im Studium bei denen ich mich gefragt habe wo haben die ihren Titel her. Rückblickend waren aber die verschrobensten Prof. die besten. Zumindest bei mir. Kann mich des Eindruckes nicht verschließen er ist in diesem Forum nur deshalb so unbeliebt da er rückblickend mit seinen Aussagen sowohl zu Victor als auch NEVS RECHT hatte.
September 25, 201410 j Und nicht nur der!!!!! Sorry ich mag seine Art auch nicht sonderlich aber die ständige Kritik HIER an ihm nervt nur noch. Herr Dudenhöfer hat es immerhin bis zu Professur geschafft. Derzeit hat er einen Lehrstuhl an der Universität Duisburg-Essen inne. Und er wird regelmäßig zu Themen in Bereich Automobilindustrie befragt. Wer in diesem Forum kann selbiges Nachweisen? Ich hatte auch einige damals im Studium bei denen ich mich gefragt habe wo haben die ihren Titel her. Rückblickend waren aber die verschrobensten Prof. die besten. Zumindest bei mir. Kann mich des Eindruckes nicht verschließen er ist in diesem Forum nur deshalb so unbeliebt da er rückblickend mit seinen Aussagen sowohl zu Victor als auch NEVS RECHT hatte. Dem ist leider aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen....
September 25, 201410 j Und nicht nur der!!!!! Sorry ich mag seine Art auch nicht sonderlich aber die ständige Kritik HIER an ihm nervt nur noch. Herr Dudenhöfer hat es immerhin bis zu Professur geschafft. Derzeit hat er einen Lehrstuhl an der Universität Duisburg-Essen inne. Und er wird regelmäßig zu Themen in Bereich Automobilindustrie befragt. Wer in diesem Forum kann selbiges Nachweisen? Ich hatte auch einige damals im Studium bei denen ich mich gefragt habe wo haben die ihren Titel her. Rückblickend waren aber die verschrobensten Prof. die besten. Zumindest bei mir. Kann mich des Eindruckes nicht verschließen er ist in diesem Forum nur deshalb so unbeliebt da er rückblickend mit seinen Aussagen sowohl zu Victor als auch NEVS RECHT hatte. Sorry, aber etliche der Aussagen des Herrn Professor, die in den Medien verteilt wurden, erzeugen oft bei Leuten aus der Branche eher ein fragendes Stirnrunzeln. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit dem Geschäftsführer eines großen und renommierten Opel-Autohauses in meiner Region, der sein Geschäft nach Vorhersage des Herrn Professor besser eher als später schließen solle... Das war die Zeit, als Opel wackelte, also noch nicht so lange her. Damals wurde vom Herrn Professor vorhergesagt, dass Opel eigentlich keine Chance am Markt hätte. Das Problem war, dass damit die Verkaufsmisere eigentlich verschärft wurde, da derartige Statements zur besten Sendezeit im Rahmen der Nachrichten verbreitet wurden. Und der mündige Bürger scheut natürlich eine Automarke, die ab kommender Woche sowieso Pleite ist und keine Ersatzteile mehr liefern kann. Was passierte wirklich: ich kann weder u.a. an einem Adam, einem Insignia oder einem Cascada Nachteile zum Wettbewerb entdecken. Und das macht mich wütend, dass durch solche Aussagen (und ein Professor muss es ja wissen) ziemliche Unsicherheiten verbreitet werden, die regional sogar Existenzen kosten können. Und das war nicht nur ein Beispiel. Und da ist ein Professor mit Lehrstuhl Auto & Co für mich in größerer Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit als irgendein Automagazin ...
September 25, 201410 j Ich weiß auch nicht, was an dem Satzbeginn: "Mich nervt bei der Sache am meisten..." so unverständlich war. Mich nerven auch Facebook-Buttons und Apfelaufkleber an Autos, nur passten diese beiden Irrungen dieser Welt nicht in das Thema da oben. Und wozu soll ein Forum denn sonst dienen, wenn nicht zum Austausch von Meinungen, Wissen und, wenns gut läuft: Vermutungen. - Böserzeigefingerhinundherbewegmodus aus - P.S. Ich bin übrigens nicht nachtragend...
September 25, 201410 j ...Herr Dudenhöfer hat es immerhin bis zu Professur geschafft.....Ein Professor wird berufen, mit Qualifikation hat das nicht unbedingt zu tun. Studiert hat er übrigens Volkswirtschaftslehre... aber da haben andere in der Industrie auch. mE. schreit er einfach am lautesten.
September 25, 201410 j Rischtisch! Dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen. Lasst uns einen Haken dran machen, Jungs, und gut isses...
September 25, 201410 j Ich möchte es nicht in den 9000 Technikbereich stellen, daher an dieser Stelle : 30 Jahre Saab 9000, Feier in THN : http://ttela.se/ekonomi/saab/1.3460850-bildalbum-kara-aterseenden-pa-saab-jubileum _____________________________ Bildquelle _ TT
September 25, 201410 j Danke Saab_owl ! Du erinnerst damit mal an eine Zeit, als SAAB noch eigenständig (abgesehen von der Scania Beteiligung) war und noch gute Autos produzierte, die teilweise ihrer Zeit weit voraus waren..... Ich erinnere nur an das geniale Fliessheck des 99er, der beim 900er (CC) und beim 9000er (anfangs) übernommen wurde, der ohne Heckwischer auskam und dadurch vieel Kofferraum gegenüber der damaligen Konkurrenz bot. (andere haben das mit dem Fliessheck übernommen, aber MIT Heckwischer...) usw. usw.
September 25, 201410 j Danke Saab_owl ! Du erinnerst damit mal an eine Zeit, als SAAB noch eigenständig (abgesehen von der Scania Beteiligung) war und noch gute Autos produzierte, die teilweise ihrer Zeit weit voraus waren..... Ich erinnere nur an das geniale Fliessheck des 99er, der beim 900er (CC) und beim 9000er (anfangs) übernommen wurde, der ohne Heckwischer auskam und dadurch vieel Kofferraum gegenüber der damaligen Konkurrenz bot. (andere haben das mit dem Fliessheck übernommen, aber MIT Heckwischer...) usw. usw. Ja, das waren noch Zeiten , da hatten wir die Sorgen von heute noch nicht
September 25, 201410 j amüsant, dass die Vergangenheit von Saab jetzt unter "Zukunft" besprochen wird... mir gefällts! Die steilen 9000 sind wunderbare, große und robuste Saabs!!
September 25, 201410 j Da erinnere ich mich noch sehr gut an meinen Traum-SAAB , als ich meinen ersten 99 hatte : die Serie der 900 Turbo in perlmutt - weiß , das war der Traum schlechthin
September 25, 201410 j kannst Du mir da weiterhelfen? Wann gab es die denn? Ich dachte, die "Pearl" waren Vorserien-16s. Die Farbe galt damals doch als so schwer nachlackierbar, dass man sie dem Kunden nicht zutrauen mochte (im Falle eines Unfalls wäre es schwer geworden, nachzulackieren) und es aus diesem Grund bei der Farbe bei den Vorserienfahrzeugen blieb. Peter Bäckström sagte mir aber vor kurzem, dass sein pearl-16s original sei und kein Vorserienfahrzeug (bei seinem sind die Planken nicht in pearl lackiert, siehe Bild). Kannst Du helfen? Danke.
September 26, 201410 j Übrigens, sollte ihn jemand nicht gleich erkannt haben, der Herr in der weissen Anzugshose ist übrigens Björn Envall, dem wir viel zu verdanken haben
September 26, 201410 j kannst Du mir da weiterhelfen? Wann gab es die denn? Ich dachte, die "Pearl" waren Vorserien-16s. Die Farbe galt damals doch als so schwer nachlackierbar, dass man sie dem Kunden nicht zutrauen mochte (im Falle eines Unfalls wäre es schwer geworden, nachzulackieren) und es aus diesem Grund bei der Farbe bei den Vorserienfahrzeugen blieb. Peter Bäckström sagte mir aber vor kurzem, dass sein pearl-16s original sei und kein Vorserienfahrzeug (bei seinem sind die Planken nicht in pearl lackiert, siehe Bild). Kannst Du helfen? Danke. Ja, da kann ich Dir weiterhelfen, das war an einem Montag im März 1984 in Amsterdam , drei Wochen später dann in Bad König. Da fanden die erste Testfahrten statt . Der Motor wurde ein Jahr zuvor der Presse schon vorgestellt , ein 900 Turbo 16 S mit 175 PS . Alle Fahrzeuge waren in pearl lackiert, auch die Planken . Später dann so, wie Du beschrieben hast , oder in schwarz , aber auch komplett . Gelesen hatte ich das damals in dem SAAB Magazin Troll . Michel PS .: was das Nachlackiern betrifft , ist es in der Tat nicht einfach, aber durchaus machbar, Nur leider bekamen das nicht alle Lackierer so hin wie es sein soll , da es an Erfahrung oft mangelte . Das Produkt war ja auch ganz neu auf dem Markt . Ich habe meinen Katamaran so lackiert , da kommen 6 Schichten Klarlack drauf , jedes mal ein Zwischennassschliff mit 2000er Körnung . Ist also arbeitsaufwendig und zeitraubend , bis ein Fahrzeug so lackiert war .
September 26, 201410 j d.h. den pearl wie auf dem Bild mit grauen und nicht pearl-farbenen Planken gab es serienmäßig dann nicht?
September 26, 201410 j Ich kenne die in metallic-weiss-lackierten 16S nur komplett lackiert. Einer lief z.B. ganz in meiner Nähe. Leider verkaufte ihn der langjährige Besitzer als Fast-Wrack für ein paar Euro (!) an einen GW-Händler. Was der damit angestellt hat ist leider unbekannt, aufgetaucht ist der Wagen seitdem nicht mehr. Ich habe das Lackmaterial (Iriodin/Merck) im Modell-/Musterbau vor Jahren ein paar Mal verwendet, das Entscheidende ist dabei die Grundierung. Eine Teillackierung mit befriedigendem Ergebnis halte ich für nahezu unmöglich. Bearbeitet September 26, 201410 j von klaus
September 26, 201410 j achja... wenn man doch nur das nötige Kleingeld, Platz und Zeit für sowas hätte, dann könnte ich mir ja ne Sammlung machen. Aber von allem drei ist einfach zu wenig da. :-D
September 26, 201410 j d.h. den pearl wie auf dem Bild mit grauen und nicht pearl-farbenen Planken gab es serienmäßig dann nicht? Es kann sein , bei Deinem Freund sind die Beplankungen beschädigt worden und dann gab es keine lackierten Beplankungen zu kaufen. Lackierer waren damals nicht davon begeistert, Kunststoffteile zu lackieren, weil es Haftungsprobleme gab . Ich meine das wurde mehrfach geändert und nach allen Versuchen gab es dann zum Ende silber oder schwarz, Beplankung unlackiert . Das Problem der Beplankung war der Kunststoff , worauf Lack damals nicht dauerhaft darauf haftete . Man hat mit Weichmachern solche Dinge versuch elastisch zu machen, aber wenn einer mit dem Fingernagel da drauf gedrückt hat, ist der Lack doch geplatzt und dann löste sich alles schon durch den Fahrtwind, oder gar durch einen Hochdruckreiniger . Eine Teillackierung ist aber auch bei diesem Farbton kein Problem , sofern der Lackaufbau von Grund auf genau identisch ist, wie vom Hersteller schon angewendet . Der Pearleffektlack ist beim Spritzen schlecht zu sehen, ähnlich wie beim Klarlack , wobei grundsätzlich weiß, schwarz oder Klarlack immer schlecht zu sehen sind. Der Pearleffektlack ist fast durchsichtig, muss also auch in mehreren Schichten gespritzt werden und dies muss absolut gleichmäßig erfolgen, worin die Schwierigkeiten entstehen können. Im Werk macht dies ja ein Roboter und nicht eine menschliche Hand . Da ist das Auge des Lackierers sehr entscheidend für das Ergebnis . Kleine Flächen sind noch einfach, aber größere machen schon mehr Schwierigkeiten ( Wolkenbildung und anderes ) . Michel
September 27, 201410 j @achtemai Vielleicht haben wir damals unterschiedliche Statements vom ihm gesehen. Ich erinnere mich daran das er im Zusammenhang mit der GM Krise davon Sprach das Opel alleine nicht Überlebensfähig wäre. Eine Meinung welche auch von anderen Fachleuten und auch Opelaner geteilt worden. Das GM jene für Opel positiven Entscheidungen traf hat viele positiv Überrascht, war aber so eher nicht vorher zu sehen. Und das ein Opelhändler die damaligen Aussagen nicht gut fand ist Verständlich aber im großen Zusammenhang gesehen irrelevant. Hätte GM den Laden damals abgestossen oder zu gemacht hätte das dem Händler auch nicht gefallen. Es gibt übrigens in der Branche heute noch genügend Stimmen welche orakeln das Opel allein trotz guter Produkte nicht Überlebensfähig wäre. PS Ich habe Opel und GM hier eigentlich immer verteidigt. Bearbeitet September 27, 201410 j von adrian900-I
September 27, 201410 j @adrian: Du hast recht, es wird orakelt... Und der Professor tut es eben oft auch... Egal. Ich mag seine Statements nicht, du hast Respekt vor seinem Titel, Haken ran. Und Opel wird trotzdem gute neue Fahrzeuge bringen... Muss sich Dudi eben auf Fiat einschiessen...
September 27, 201410 j Und Opel wird trotzdem gute neue Fahrzeuge bringen...Das würde die Rüsselsheimer, so sie es tasächlich täten, wohl sehr positiv von so ziemlich allen aktuellen Herstellern abheben.
September 28, 201410 j Bei mir hier vor der Haustür steht der ca. 2 Wochen alte Astra meiner Nachbarin und markiert sein Revier! Soviel zum Thema gute und zuverlässige Autos von Opel. Optisch haben die Opelaner vieles richtig gemacht aber mich überzeugt die Qualität zumindest noch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.