Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

... würde trotzdem nur für ein ...'preisbewußtes Standardauto'... (selbst zensiert) reichen.

Was bekommt man denn aktuell für 26T€? Einen habwegs voll ausgestatteten Fabia, einen schon nur noch halb ausgestatteten Polo, einen schon fast leeren und ziemlich basismotorisierten 1er, ...

Was auch immer, auf jeden Fall bei weitem nichts, was ich heute, also über 30 Jahre später, einem 900er TU auch nur ansatzweise vorziehen würde.

 

Davon ab kann ich die 52T gerade nicht nachvollziehen. Finde den Fred mit Staphans Preisliste nicht. Habe aber eine von MY '86 (also ab 19.08.85) hier liegen, in welcher selbst der TU16S Kat als Topmodell bei nur 44,3T und der billigste TU8 bei nur 34,9T liegen. Aber auch das war natürlich mit absoluter Sicherheit für damals richtig Schotter, so im Bereich von 5er und 123.

Das wären dann also rd. 22T und knappe 18T Euronen. Da sind wir dann schon im Bereich eines recht mager ausgestatteten Polo oder eines komplett leeren 114i. Nach heutigen Massstäben wäre das für ein Auto wie den 900er damit ja nahezu geschenkt.

 

Inflation und Preisentwicklung vergessen?!? oO

 

N Passat hat 1980 auch "nur" rund 10000 DM gekostet... was bekomme ich denn heut für 5k € nene, so dürfen wa net rechnen. Hatten hier mal n Fred bezüglich Preisentwicklung Porsche 911 vs SAAB 900TU... die waren Anfangs recht nah beieinander wenn ich mich noch recht entsinne...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Inflation und Preisentwicklung vergessen?!? oO
Nein, absolut nicht. Mein Skoda-Vergleich bezog sich hierrauf:

Der 900 Turbo hat 1983 so um 52.000.- DM gekostet. Das wäre heute teuer ...
Denn das wäre es heute, genau wg. der Preisentwicklung, für ein Auto wie den 900er, nämlich eben genau nicht.
gerne mal hier vergleichen: http://www.turbosition.com/_files/brochures/1982_-_Porsche_911_SC_-_911_Turbo_-_Preisliste.pdf

 

leider habe ich keine 900ter liste von 1980 gefunden... aber ein (non-Turbo) 911 SC mit 204 PS lag bei 53.600,- DM Grundpreis

 

Dann paßt das ja in etwa... ich meine auch im Vergleich waren ein "Standard" Carrera gegen die volle Butze 900TU...

... würde trotzdem nur für ein ...'preisbewußtes Standardauto'... (selbst zensiert) reichen.

Was bekommt man denn aktuell für 26T€? Einen habwegs voll ausgestatteten Fabia, einen schon nur noch halb ausgestatteten Polo, einen schon fast leeren und ziemlich basismotorisierten 1er, ...

Was auch immer, auf jeden Fall bei weitem nichts, was ich heute, also über 30 Jahre später, einem 900er TU auch nur ansatzweise vorziehen würde.

 

Davon ab kann ich die 52T gerade nicht nachvollziehen. Finde den Fred mit Staphans Preisliste nicht. Habe aber eine von MY '86 (also ab 19.08.85) hier liegen, in welcher selbst der TU16S Kat als Topmodell bei nur 44,3T und der billigste TU8 bei nur 34,9T liegen. Aber auch das war natürlich mit absoluter Sicherheit für damals richtig Schotter, so im Bereich von 5er und 123.

Das wären dann also rd. 22T und knappe 18T Euronen. Da sind wir dann schon im Bereich eines recht mager ausgestatteten Polo oder eines komplett leeren 114i. Nach heutigen Massstäben wäre das für ein Auto wie den 900er damit ja nahezu geschenkt.

 

So kann man das aber nicht rechnen. Schließlich kostet ein Auto heute in etwa so viel oder gar mehr in Euro als damals in DM. Der SAAB für EUR 18.000,-- wäre somit Illusion. Man kann aber auch die Autos nicht vergleichen. Die sind inzwischen ganz anders konstruiert und ausgestattet. 6 Airbags um einen herum, alle möglichen elektronischen Assistenzsysteme gibt es nicht umsonst. Egal, was man davon hält, aber zum Teil ja zwingend vorgeschrieben. Andererseits kostete ganz am Anfang ein Autotelefon so viel wie ein Kleinwagen.

Und im Luxusbereich hat man ganz schön abkassiert. Mein BMW 633 CSi hat mit allen Extras DM 65.000,-- gekostet. Ein entsprechendes Modell 2014 ist nicht unter 100.000,-- EUR zu bekommen.

Vergleichen kann man nur die Preise eines Jahrgangs. Und da war SAAB sicher kein Billigheimer.

SAAB war noch nie billig . ein 96 war zB. 6000 DM teurer, als Mitbewerber seiner Klasse . Er hatte allerdings damals schon serienmäßig Seitenaufprallschutz in den Türen, was es selbst bei Mercedes nicht für Geld und gute Worte gab.

Die Liste ginge noch weiter, aber das ist ja jetzt Nebensache . SAAB war in vielen Dingen anderen Herstellern weit voraus , manchmal banale Kleinigkeiten, die nicht mal aufgefallen sind . Ein Beispiel : wer in einen SAAB bei Dreckwetter einsteigt, bekommt keine schmutzigen Hosenbeine , oder eine Dame einen schmutzigen Rock ( sofern er lang ist ), da die Türen um den Holm herum gebaut wurden, so bleibt der Einstiegsbereich immer sauber . Versuche dies mal einer bei einem Mercedes, BMW, Audi und co . Sicherheit wurde bei den Schweden schon immer als wichtig betrachtet, das war bei Volvo ja auch so wie bei SAAB . Das alles kostet natürlich auch Geld . In der Schweiz wurden SAAB schon immer gerne gefahren. Einmal deshalb, weil in den Bergen die Fuhre auch bei Schnee gut durchgekommen ist , dann SAAB als robust und zuverlässig angesehen wurde und weil man dem Fahrzeug nicht angesehen hat, was es mal gekostet hat - man prahlt nicht gerne und möchte auch keinen Neid erwecken . Überhaupt ist der Schweizer sehr aufgeschlossen , wenn es darum geht, was er sich kaufen mag. Eine eigene Autoindustrie gibt es ja nicht .SAAB war ja auch das sportlichere Fahrzeug gegenüber Volvo , jedenfalls damals noch .

Heute sieht das alles anders aus . Es gibt Allrad , nicht nur bei einem Hersteller , zig neue Modelle alle Nase lang, viel Spielerei die nicht jeder wirklich nutzen tut und alles darf nicht viel kosten . Audi hatte mal eine Werbung für den Audi 80 , das war dann das rundliche Modell , wo man schrieb : im neuen Audi 80 hat man jetzt 10 cm mehr Platz im Innenraum . Klar, die Sitzpolster wurden vorne um 10 cm gekürzt . Solche Aktionen hatte SAAB nie nötig .

 

Ihr könnt jetzt sagen was Ihr wollt, ich kaufe mir lieber einen SAAB 9-3 , oder gleich zwei , drei Stück, als wenn ich mir eine andere Marke ins Haus hole . Bei mir kommen im Jahr knappe 80 000 km zusammen , da wäre jedes Neufahrzeug ja nur Geld vernichten . Ein Golf kommt mit ein wenig Ausstattung ja schon schnell an die 30 000 € , das sind 8 gebrauchte SAAB 9-3 zusammen günstiger und halten noch länger dazu als das wolfsburger Wägelchen , wo mir in der ersten Nacht schon der Rücken weh tut .

Mir sagte mal einer aus dem Forum hier : ich fahre jeden Tag mit einem anderen SAAB zur Arbeit , was mich weniger kostet, als ein einziger Neuwagen . Er hatte , ich glaube mal 47 SAAB ums Haus , wenn dass kein SAAB Fan ist :top:. Er gelobte Besserung, aber aktuell sinds noch immer mehr , als die Woche Tage hat :biggrin: . Ich liebe solche Leute einfach und die gibt es genau hier unter uns :smile: .

 

Michel :ciao:

Audi hatte mal eine Werbung für den Audi 80 , das war dann das rundliche Modell , wo man schrieb : im neuen Audi 80 hat man jetzt 10 cm mehr Platz im Innenraum . Klar, die Sitzpolster wurden vorne um 10 cm gekürzt . Solche Aktionen hatte SAAB nie nötig .

Michel :ciao:

 

Ich hoffe Du glaubst nicht selbst was Du da schreibst...

Sitz rein und vergleiche, Du kannst auch die Sitzpolsterfläche nachmessen .
Kein Problem! Da ich ja zum Glück über die Fzg verfüge, KANN ich das sogar... n Typ 81 und 43 steht auch zur Verfügung. Dann poste ich mal die Bitte des Nachmessens im jeweiligen Forum... frag mich wie Du aus der Nummer wieder raus kommen willst...:flute:
Ich weiß ja nicht, ob man den Besitz eines Audis als Glück ansehen kann. Es sei denn, es ist der Audi 5000 von Higgins aus "Magnum" .... War letztens, glaube ich, in der Audi-Bild ... Ansonsten verbaute Stellfläche... So, und nu druff offn achten!
Ich weiß ja nicht, ob man den Besitz eines Audis als Glück ansehen kann. Es sei denn, es ist der Audi 5000 von Higgins aus "Magnum" .... War letztens, glaube ich, in der Audi-Bild ... Ansonsten verbaute Stellfläche... So, und nu druff offn achten!

Kurz nomma "off": Es sind 2... ;)

 

Gerad nur das SP Pic parat:

 

IMG_20140317_204843967.thumb.jpg.8e1ad4337a1afff3cf5cb83815255e9f.jpg

 

 

Und ja, es ist ein Glück! Rost?!? Gibt's nicht! Ausstattung? Bis auf Assistenssysteme - ALLES!!! Leistung: reicht! Technik: robust! (mein 5k aus LA ist aber auch n Groschengrab geworden, dieser hier aus Dallas wird sicherlich mein letzter sein)

Na dann! Hut ab! Hat der Mazel den Audi von Higgi-Baby.... Ich schweige jetzt....

Vor 25 Jahren nen Kiezrenner.

 

Was ist denn mit dem schwarzen 900 Turbo von 1980 aus Übersee, den Du gekauft hast??

Vor 25 Jahren nen Kiezrenner.

 

Was ist denn mit dem schwarzen 900 Turbo von 1980 aus Übersee, den Du gekauft hast??

 

N Kiezrenner?!? Naja, der sieht bei Licht eigentlich sehr seriös aus...

 

Der TU8 ist nach etlichen Reparaturanläufen und Austausch der halben Technik, dann nach StRudels Unfall stehen geblieben. Wenn alles klappt ist der aber bald auch hier...

Viel Erfolg dann damit. Schön, dass der Wagen nach Deutschland kommt.
Viel Erfolg dann damit. Schön, dass der Wagen nach Deutschland kommt.

Danke, ja es war ein bisschen wie die Jungfrau zum Kind. Ein früher TU16 stand fest, aber der TU8 hat sich irgendwie dazwischen gemogelt. Ich wollte eigentlich ein gaaanz ruhiges Projekt für den Feierabend an dem ich mal wieder alles allein mache. Es sollte was mit Boxer sein, naja... immerhin, die Farbe stimmt! ;)

Was ist denn hier los... man könnte ja meinen, man wäre im Audiforum... :rolleyes:

 

Mal kurz zu Saab/News - der businessplan, der vor dem zuständigen Gericht in Vänersborg am nächsten Mittwoch diskutiert wird, liegt nun online vor :

 

---> http://hamilton.sidvisning.se/reorganisationplan/

 

Das Schaubild zeigt, was (wieder) alles auf Basis der Phoenix Plattform entstehen soll :

 

Nevs_Portfolio_p.jpg.ff87b9ff235486f3de21072b372be14a.jpg

 

(Quelle : Hamilton Advokatbyrå, Stockholm)

 

 

 

Jetzt fehlt nur noch der richtige Geldgeber... oder "die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" ...

http://images.zaazu.com/img/penny-penny-dollar-money-smiley-emoticon-000629-large.gif

Bearbeitet von Saab_owl

Was ist denn hier los... man könnte ja meinen, man wäre im Audiforum... :rolleyes:

 

In welchen geht's denn da so zu... :rolleyes:

Nur mal das, was mir zum Audi 5000 aufgefallen ist:

Sieht einer Volvo 850 Limo frappierend ähnlich.....

Fiel mir deswegen auf, weil ich ein solches Exemplar (850 T5) mal von 95-99 hatte.

Aber genug OT.

Hmm, ich erkläre es Dir (hier is ja eh dauernd was "off") mal so. Als Audi den Audi Typ 44 (C3) präsentierte, gab es 1981/2 noch kein Fahrzeug in dieser Optik, sprich mit solch einer Form, die Windschutzscheibe hatte eine Neigung die vormals so kaum bekannt war, der cw Wert war einmalig. Gegen Mitte-Ende der 80er hatten bereits auch viele US Hersteller solch Design angenommen. Eine direkte Antwort auf den Erfolg des 5000 war zB der Fords Taurus, aber selbst Caprice etc nahmen sich dieser Form an sowie natürlich nach und nach alle möglichen anderen Hersteller. VW (intern) kam mit dem 35i 86 (Vorstellung) ans Licht, der ab 87 produziert wurde. Im Grunde genommen hat der Audi 5000 (C3) einen optischen Generationswechsel herbeigeführt. Genau genommen wurde ab dann alles rund! (der RO80 war leider ein wenig zu früh)

Ich bin kein C3 oder "Audi Fan", genauso wie ich kein "SAAB-", "VW-", "Porsche-" oder "MB-Fan" bin... (bevor es hier wieder zu Diskussionen bzgl. "wer hat das erste Auto in diesem Design oder mit diesem cw-Wert gebaut"), ich mag einfach nur das ein oder andere Modell diverser Hersteller und erfreue mich an ihrer unterschiedlichen Technik und Designansätzen...

Besonders in den 80ern hatte man ein ganz guten Schnitt bezüglich Komfort/Sicherheit/Ausstattung und Reparaturfreundlichkeit... was früher war und später kam wissen wir ja alle...

 

Gruß

Da wir ohnehin schon sehr OT sind: Audi stellt sich selbst gern so dar, als wäre man Weltrekordler oder Erster bei technischen Innovationen. Dabei sind viele dieser Errungenschaften sogar schon vor dem 2. Weltkrieg im Einsatz gewesen, nur machten jene Hersteller kein solches Gedöns. Bezeichnend auch, dass Audi mit cW 0.30 ein Riesen-Tamtam veranstaltete, es aber eine interne Anweisung an den Verkauf gab, möglichst helle Lackierungen zu verkaufen, da der cW-Wert vor allem durch die Neigung der Fensterflächen erkauft wurde, was die Autos in eine Sauna verwandelte. Klimaanlagen waren noch nicht so stark auf der Wunschliste der Käufer. Der ab 1977 entwickelte Renault 25 war sogar besser als der Audi 100, kam aber wohl etwas später auf den Markt. Dagegen stellte man nachträglich fest, dass der Panhard Le Mans (ganz ohne Windkanal entwickelt) sogar um Welten besser war. Mit dem winzigen Motörchen und nur 60 PS lief der 180 km/h.
Da wir ohnehin schon sehr OT sind: Audi stellt sich selbst gern so dar, als wäre man Weltrekordler oder Erster bei technischen Innovationen.

 

Mir ist nur in Erinnerung geblieben, dass Audi (gefühlt) jahrelang diese Procon-ten Aufkleber in die Heckscheibe gepappt hat... ich habe trotzdem nie einen gekauft... ;-)

Naja, wie schon gesagt... gegeben hat es mit Sicherheit net Menge, in den Patentschubladen liegen wahrscheinlich auch seit Jahrzehnten Dinge unter Verschluß. Das wichtigste ist aber (wie immer im Leben) zur richtigen Zeit mit dem richtigen Konzept am richtigen Ort zu sein. Das hat AUDI mit einer oft hervorragenden Marketingmaschinerie ungewöhnlich oft hinbekommen und auch die Leistungen im Motorsport sind hier nicht ganz zu verachten.

 

Ja mein Audi 5000 hat zB ganz US like jede Komfortausstattung die man auch von modernen Wagen kennt. ABS oder sonstige Assistenten kennt er aber nicht.

Mein US 100er ( ein 5000er mit der C4 Ausstattung) hat dagegen bereits genanntes (äußerst aufwendiges) ProCon Ten, US Airbags, ABS, und den ein oder anderen digitalen Schnickschnack (BC etc)

Man merkt es nicht sofort wenn man von einem aktuellen Mittelklassewagen umsteigt. Es hat sich einfach nicht soviel getan (Sitzhöhe, Anordnung der Instrumente, Tiefe des Armaturenbretts und Neigung der WSS)... die Automatik auf D und los geht's...

Steig ich hingegen in den 901 gibt's direkt den "Puristen-Kick"... es gleicht sich so wunderbar aus...

 

Gemeinsamkeit beider Autos: Beide sind regelrechte Langzeitautos...

Hmm, ich erkläre es Dir (hier is ja eh dauernd was "off") mal so. Als Audi den Audi Typ 44 (C3) präsentierte, gab es 1981/2 noch kein Fahrzeug in dieser Optik, sprich mit solch einer Form, die Windschutzscheibe hatte eine Neigung die vormals so kaum bekannt war, .... Genau genommen wurde ab dann alles rund!
Eigentlich war der Rekord schon vorher rund und hatte auch eine stark geneigte Winschutzscheibe....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.