Veröffentlicht November 22, 200816 j Hallo, kann mir mal jemand denn Unterschied zwischen den Motorisierungen dieser beiden Wagen erklären? hier der mit 160 Ps http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=87268275&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&maxPowerAsArray=148&maxPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1990-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&tabNumber=1 und dieser mit 175 Ps http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vohwroujqdzy Gruß Paolo
November 22, 200816 j Nummer zwei hat wahrscheinlich keinen Kat. Wenn Du weit genug entfernt von den Dreckskommunistenzonen wohnst, die bessere Wahl: hat bedeutend mehr Dampf und ist sparsamer. (Außerdem sieht er als Steilschnauzer besser aus.) Es gab die Kat-Fahrzeuge später auch mit 175 und 185 PS. Hardwareseitig änderte sich zum 160PS nix, die Leistungsteigerung kommt durch ein geändertes Ladedrucksteuergerät (APC), einen anderen Benzindruckregler (der die Deckungs des Kraftsteoffmehrbedarfes sicherstellt) und bei bestimmten Varianten durch einen anderen Zündverteiler.
November 22, 200816 j Nummer zwei hat wahrscheinlich keinen Kat. Wenn Du weit genug entfernt von den Dreckskommunistenzonen wohnst, die bessere Wahl: hat bedeutend mehr Dampf und ist sparsamer. Jo,vor allem spart er ohne Kat tierisch Steuer.
November 22, 200816 j @ saabista: Steuer = Fixkosten. Ich gehe davon aus, daß ein Saabinteressent das Auto auch bestimmungsgemäß nutzt, d.h. für 50.000km + p.a. Ob man dann 507 oder 200€ steuern zahlt ist dann relativ unerheblich.
November 22, 200816 j Autor @ aero84 vielen dank für die schnelle antwort ich muss dann zur 160 ps version greifen denn ich lebe in Nrw mit den allermeisten Zonen:eek:
November 22, 200816 j Wenn es schon an den knapp 30 € Steuern im Monat scheitert, dann sollte man nicht wirklich daran denken, einen Saab turbo zu fahren. Ein Auto hält IMMER Überraschungen bereit, die weitaus kostspieliger sein können (und werden).
November 22, 200816 j Wenn Kat-Variante dann auch auf Metallkat umrüsten. Suche benutzen! Oder oben imMarktplatz schauen. Dann wird es steuerlich günstig und das Auto zieht im Vergleich zum original Keramik-Kat besser!
November 22, 200816 j @ paolo! Umziehen! Oder Ignorieren. Privatkrieg anfangen! (Diese Verordnung ist so OFFENSICHTLICH verfassungswidrig... leider hat ds BVerfG neulich schon gezeigt, was es unter neuem Vorsitz von Grundrechten hält...) Hatte ich auch alles überlegt, fehlten mir aber die Nerven zu. Ich hoffe nur, daß mir nie ein Angehöriger dieser Verbrecherbande begegnet.
November 22, 200816 j Ich finde 507€ p.A. schon 'ne echte Ansage....und dann sind's nach Adam R. 42,25 p.Monat mit Aussicht auch fette Erhöhungen? Und das dafür das man im Staate soviel Blödsinn damit anfängt und meine Knete verbrennt? Dann nehm' ich die vermeintliche "Lahmarschigkeit" doch gern in Kauf und rüste auf Euro2 um. Spaß hat bei mir nicht immer mit Leistung zu tun.....
November 22, 200816 j Nunja, es ist ja nicht so, daß Du mit Kat keine Steuern zahlen würdest. Insofern stimmt Deine Rechnung nicht ganz...
November 22, 200816 j Die Frage ist immer ob man persönlich für ein zu vernachlässigendes Maß an "Minderleistung" weit mehr als den doppelten Steuersatz zu zahlen bereit ist. Mein klares Votum: NEIN. (Was nicht heißen soll, das ich mich stets zum Sklaven der Steuerpolitk machen werde.)
November 22, 200816 j Alter Hut. Die verschiedenen Nennleistungen hängen mit der verfügbaren Bleifreibenzinsorte zum Zeitpunkt der Homologation um 1984 herum zusammen und sind heute nicht mehr nachvollziehbar. Ein Nonkat-Auto würde ich nur kaufen, wenn ich problemlos alle für die Katumrüstung (dann aber gleich mit Metallkat auf Euro2) notwendigen Teile zur Verfügung hätte oder das Auto so exorbitant gut ist, daß ich die Kröte der Umrüstung (1500-2000 Euros in kompetenter Werksatatt) schlucke.
November 22, 200816 j Also hätte ich heute diese Entscheindung zu treffen, würde ich den NONKAT nehmen, da der wie AERO 84 treffend sagte, weniger frisst, und sich so die Mehrsteuer nach knapp 30tkm amortiesiert, bei 1 Liter Minderverbrauch. Die Mehrleistung bekommst sozusagen geschenkt. Auch beachten:: Weniger potetiele Defektteile!! als bei der Katversion. Merke: Bei Motoren die gründsätzlich ohne Kat konstruiert sind, und der Kat wenn auch Werksmäßig ergänzt wurde, äußerst sich das ganze in Mehrverbrauch und Minderleistung! Und dies Teilwese im Mahßen wo der o. g. liter nicht ausreicht (Erfahrungswert: Mercedes W126 420SE mit Kat: 204PS Gurke, 13 Liter, Ohne KAT: 224 PS, merklich besser, und sieh an 10.8 liter (beides Schitte über ca 50tkm!!!) Aber möge jeder selber entscheiden, so bleibt der Nonkat für mich ;-)))))))))))))))
November 22, 200816 j Das stimmt teilweise nicht und ist anderen Teils nicht auf den Saab Turbo übertragbar.
November 22, 200816 j ...und hört sich auch besser an Jau! Mein Tipp: Fenster auf, Radio aus und ab in nächste Parkhaus. Alternativ tut's auch ein langer wenig befahrener Tunnel. Mit dem Turbo-Pfeifen im Hintergrund klingt das wie eine Sinfonie. Da kann man wirklich sprichwörtllich sagen: Da ist Musik drin.
November 22, 200816 j Nun ja, da wärst Du bestimmt auch selber draufgekommen. In der Frühzeit des Kats gab es nur 91-Oktan bleifrei. Das Eurosuper kam erst einige Zeit später und das Superplus noch später. Wenn man einen Saugmotor an die schlechtere Kraftstoffqualität anpassen wollte,mußte man entweder die Verdichtung zurücknehmen oder den Zündzeitpunkt, und beides verschlechterte den Wirkungsgrad und reduzierte die Leistung. Saab mußte nur den Ladedruck zurücknehmen, weil der Turbomotor eine Gesamtverdichtung hat, die sich aus der Geometrie und dem Ladedruck zusammensetzt. Insoweit wurde die Spitzenleistung zurückgenommen, aber nicht die Verdichtung oder der Zündzeitpunkt. Und der Ladedruck wurde ja durch die Klopfregelung (APC) an die Grenze des möglichen justiert. Bleibt als einzige verbrauchsverschlechternde Maßahme das Lambda von 1, und das ist nicht so relevant. Und wird durch den moderneren Metalkatalysator mehr als kompensiert. Und mit aktuellem Superplus hat die Kat-Variante auch 175 PS. Und zum Klang: ein gematrixter Turbo mit Kat. klingt im Parkhaus so, daß man garnicht mehr herausfahren möchte.
November 22, 200816 j Wir schreiben das Jahr 2008 und in einem SaabForum wird über Sinnhaftigkeit von Kat oder Non-Kat diskutiert. Vor dem Hintergrund der alltäglichen Nutzung wohlbemerkt. 25 Jahre an der Zeit vorbei, oder?
November 22, 200816 j Nein zeitgemäß! Was ist besser? einen Wagen durch Kat zu Mehrverbrauch und Minderlesistung zu zwingen, oder gleich ohne Kat einen ressourcenschonendem Minderverbrauch erzielen? Dazu kommen noch Herstellungsemissionen des Kat, Entsorgung oder aufwändige Aufbereitung des Ganzen. Und mahl ehrlich: Welcher Kat von 1990 oder so funzt so wie er soll?? Gotseidenk gabs meinen 1977er 99 nicht mit sowas ;.) So genug Öl ins Feuer gekippt! Soll halt jeder fahren was er will!
November 22, 200816 j Alter Hut. Die verschiedenen Nennleistungen hängen mit der verfügbaren Bleifreibenzinsorte zum Zeitpunkt der Homologation um 1984 herum zusammen und sind heute nicht mehr nachvollziehbar... Schade eigentlich! Klar, der Tiger imTank bekommt den Autos gut. Würde gerne was mehr über die Materie verstehen / wissen...
November 22, 200816 j Und zum Klang: ein gematrixter Turbo mit Kat. klingt im Parkhaus so, daß man garnicht mehr herausfahren möchte. Das stimmt! Vor allem, wenn dann noch eine doppelte Simone am Ende tönt :biggrin: Letztens fuhr ich durch einen Tunnel. Fenster runter, mal ordentlich durchgetreten und dann nur noch gegrinst.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.