Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

alles klar.

Flex nehm ich dann auch mit :frown:

Wie weit/tief muss da geflext werden ?

Vorspannen kann ich mir ja dann sparen.

Nur Ring einlegen.

 

Heute ist das Paket von Flenner angekommen,

Neue Kuplung, Nehmerzylinder und Geberzylinder-Repkit samt Vorspann-Ring.

 

Und ab gehts :biggrin:

 

 

 

MfG

Jan

  • Antworten 532
  • Ansichten 45,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Keine Flex: Gute Eisensäge.:cool: und den Kolben direkt hinter dem Nehmergehäuse durchsägen.
  • Autor

Moin Klaus !

Einmal bitte für Dumme (mich :biggrin:)

Wie geh ich jetzt vor ? Also welche Reihenfolge ?

Erstmal leg ich wohl den Spannring in die Kuplung ein - ok.

 

Soll ich dann den Zylinder zersägen ?

Wo ist direkt hinter dem Nehmergehäuse ?

Also direkt den Zylinder kuplungsseitig ?

 

Wie weit zersägen ?

Muss ja dann wohl auf die Primärwelle aufpassen...

 

 

EDIT:

Wärs nicht hilfreich vorher die Motorhaube abzubauen ?

 

 

 

MfG

Jan

...

EDIT:

Wärs nicht hilfreich vorher die Motorhaube abzubauen ?

 

Ja.:smile:

Decke auf Dach, Haube auf, 2 Schrauben (SW 12 oder 13) ab, Haube mit Helfer/in nach vorne abnehmen und mit der Oberseite aufs Dach legen.

 

 

Kupplung :

Zuerst Spannring einlegen, Entlüftungsventil auf und ggf. mal am Nehmerzylinder hebeln

damit er sich löst.

 

Erst dann zur Säge greifen.:rolleyes:

Vielleicht vor dem Sägen und nach dem Einlegen des Spannrings Deckelchen vom Primärtrieb runter, kleinen Kunststoffpropeller rausschrauben und die Welle rausziehen. Dann muß man nicht so viel sägen und weniger Gebrauchtteile besorgen :biggrin:
  • Autor

Bin gerade aus der Scheune wieder da.

Was ich mich nur frage,

Wo soll ich sägen ? :confused:

 

 

 

MfG

Jan

Falls es wirklich nur noch mit Sägen geht:

 

Ganz nah an der Stelle sägen, wo der Zylinder aus seiner Bohrung im Nehmer-Gehäuse rauskommt. So, wie Klaus schon gesagt hat... :smile:

 

Also in Fahrtrichtung soweit vorne wie möglich.

  • Autor

Moin Leute !

Also jetzt steh ich aufm Schlauch :confused:

 

Habe die Welle gezogen,

Die Schrauben des Nehmerzylinders los,

Die Schrauben der (wie heißt das Ding noch ?) Druckscheibe losgeschraubt..

 

Und es passiert nix :confused:

 

Der Nehmerzylinder ist lose und lässt sich drehen und vor+zurück drücken.

 

Was stimmt da jetzt noch nicht ?

 

Die Druckscheibe/Platte lässt sich ein Stück abspreitzen aber das wars auch.

 

Wollte gleich nochmal hin und den Rest machen ...

 

 

 

MfG

Jan

DSC00056.thumb.jpg.7bb0820aee831f7e5475a80217a7cc78.jpg

DSC00057.thumb.jpg.bc99f7332a30887de3188ba270d72abe.jpg

DSC00058.thumb.jpg.7a7bbc71a97c4079b1984bd266aa6b5c.jpg

Ist doch schon fast geschafft. Die Druckplatte muß man aus den 2 Stiften der Schwungacheibe lösen und der Nehmerzylinder muß mit seinem Absatz vor dem Primärtriebsgehäuse vorbei, das ist ein bißchen geduldiges Hebeln und Führen. Geht schon.

Wie bereits von lieben Kollegen erwähnt...

 

... nicht vergessen die durch den gesamten Nehmerzylinder durchgesteckte Kupplungswelle vorher Richtung Kühler rausziehen, sonst sägt/flext man diese unnötigerweise auch mit durch...

Hobts me ?

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=31258&stc=1&d=1241867872

GB

Kuppl.-Nehmerzylinder-600.jpg.e57983ff200c7f173f9b3a2a14ebd9e8.jpg

  • Autor

Moin moin !

Wie soll ich die denn runterhebeln ? :confused:

Die Druckplatte sitzt da ziehmlcih fest dran, muss der ganze Rutsch am Getriebegehäuse vorbei ?

 

 

Ach und Gerd,

muss ich denn nun noch Sägen ? :confused:

 

 

Danke euch !

 

MfG

Jan

Also: Du mußt die Druckplatte aus den Stiften befreien und dann irgendwie so hochziehen, das sie nicht wieder in den Stiften hängenbleibt. Das ganze Paket muß zusammen raus.

Die Welle ist draußen, der Nehmerzylinder lose. Gesägt werden muß da nichts mehr.

  • Autor

Oh man das war ne Akkerrei :rolleyes:

 

Aber jetzt ist der ganze Rotz erstmal raus.

Nehmerzylinder, Ausrücklager und Reibscheibe scheinen mal neugemacht worden zu sein.

 

Aber der Nehmerzylinder hat noch so lange geklemmt bis er dann draußen war..

Musste sogar noch ein Montageeisen herhalten..

Ein Schrauberkumpel da aus der Scheune (hat 10 Jahre aufm Saab900 gelernt) hat mir dann dabei geholfen.

 

Herrausgefunden haben wir noch, dass auch das Pilotlager schrott ist.

Macht lustige Geräusche :mad:

 

Also kurzer Hand das Schwungrad abgebaut,

um noch den Simmerring dahinter zu betrachten, ist trocken - schwitzt nicht,

soll ich den trotzdem mit neu machen ?

 

Auch habe ich nicht bedacht dass die neue Druckplatte die große ist !

Daher habe ich den Vorspannring nicht.

 

Muss also nochmal bei Flenner bestellen.

 

Der Nehmerzylinder hat nicht nur geklemmt, die Gummis sind auch mind. 3-geteilt :mad:

 

 

Weiß jemand was das Pilotlager kostet ??

 

 

MfG

Jan

 

 

Und so sieht der ganze Dreck dann aus :

DSC00059.thumb.jpg.912f1a4046b196f5852603efe2e2c41b.jpg

DSC00060.thumb.jpg.980ddb9c620b477eb55795953bfb777e.jpg

DSC00062.thumb.jpg.d23a49db5add9a954a86f109d60a784f.jpg

DSC00063.thumb.jpg.4e98a07cebbcb497530ae1d59e123f09.jpg

DSC00065.thumb.jpg.bcc6b441b5196c334b6835bc9e899c69.jpg

Na also.

 

Pilotlager kostet ca. 5 Euros. Simmerring kannst Du lassen, die Ersatzteile haben teilweise eine zweifelhafte Qualität.

...meine letzte info ist, dass flenner den grossen ring nicht mehr hat. also selber was basteln....
Das Pilotlager ist ein handelsübliches Standard-Kugellager 6202 2RS.

Wen's interessiert...

 

... mein Foto vom kompletten Kupplungsnehmerzylinder in meinem vorangeg. Beitrag # 310 hat mich nicht ausreichend befriedigt ;-) :redface: Deshalb hab ichs nochmal überarbeitet. Voilà: klick hier

 

PS: Jetzt ist auch das "handelsübliche" Pilotlager zu sehen, desgleichen die Kupplungswelle mit dem beim Einbau möglichst nicht zu vergessen einzuschraubenden Ölabweispropeller, sonst...

Hobts me ?

 

GB

...meine letzte info ist, dass flenner den grossen ring nicht mehr hat. also selber was basteln....

 

Andersrum. Den kleinen gibt's nicht bei Flenner. :rolleyes:

PICT2869.jpg.cd691b8571fe0215013ff7a3ff177e85.jpg

PICT2884.jpg.e2b01ca295e5c84fb3e5f7493642ce3b.jpg

...ahhh... ok...:rolleyes:
  • Autor
Andersrum. Den kleinen gibt's nicht bei Flenner. :rolleyes:

 

 

 

Und warum hab ich den dann von denen gerade gekauft ? :confused:

 

Hab den doch bei meiner alten kleinen benutzt :biggrin:

 

 

Den großen habe ich gerade angefragt.

Bekomm wohl erst morgen die Email.

 

 

 

 

 

MfG

Jan

Ist zwei Wochen her, daß ich den grossen, den man auf dem Bild sieht, gekauft habe und das wäre der einzige, den sie haben, haben sie gesagt. Deshalb hab ich mir für den Ausbau meiner alten Kupplung mit dem Zündkabel geholfen, weil der von Flenner definitiv zu gross dafür war. Das Kabel passt übrigens perfekt.
  • Autor

Soll ich den kleinen mal Fotografieren ?

Das Paket stand Freitag vor der Tür.

Bestellt habe ich via Mail am Mittwoch.

 

 

 

 

Achso, wie soll ich bei der neuen Druckscheibe denn den Ring einsetzen ?

Mein Schrauberkumpel meinte mitm Wagenheber...

 

MfG

Jan

Ja, geht auch. Oder mit einem großen Schraubstock und einem Stück Rohr. Sei aber vorsichtig, nicht das dir alles um die Ohren fliegt!
Ich habe es mit zwei so Schlageisen zum Parkettverlegen gemacht. War erfreulich unspektakulär.

vorspannen1.jpg.68b7f0be945887d40930c909eff0b875.jpg

vorspannen2.jpg.f767497159377d3763dde51b346ab104.jpg

vorspannen3.jpg.54393e8e4c395915ed15089950b09cff.jpg

  • Autor

Ok die Idee ist gut :biggrin:

Werd ich auch so machen.

 

Was fürne Nuss ist das denn ?

 

 

 

MfG

Jan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.