Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wieso nur bis 1999? Was wurde denn zum Modelljahr 2000 beim 9-3 geändert? Konstruktiv blieb der Wagen doch unverändert, oder nicht?

 

Meines Wissens schon, ich bezog mich nur auf meine eigenen Erfahrungen und einen 9-3 NACH MY1999 habe ich bisher noch nicht auf längerer Strecke bewegt.

  • Antworten 108
  • Ansichten 11k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

"Klugscheiß-Modus ein": Ein Panhard-Stab dient lediglich zur Aufnahme der Querkräfte bei einer Starrachse, das ist kein Achstyp. "Klugscheiß-Modus aus". .

 

Lass mich im Hinblick auf eins meiner Praktika auch mal klugsch...en: Hauptnachteil des Panhardstabes ist die unsymetrische Einfederung.

Das Stäbchen beschreibt ja an seinem Anschlusspunkt einen Radius. Gibt also eine ungewollte Relativbewegung zwischen Achse und Restauto. Gottlieb Schulze wird da nie merken, feinfühlige Saabare spüren schon das unterschiedliche Anlenkverhalten bei Links- oder Rechtskurven.

 

Dehalb auch das teure und Platzfressende Wattgelenk für Edelachsen...

Habe ich nicht zu dem Thema neulich was geschrieben?

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=350331&postcount=59

Dadurch, daß man alles wiederholt, wird es auch nicht wahrer.

 

Wahrer nicht, aber vielleicht verständlicher.

 

W.König schrieb im AMS-Test 1985 über den 9000 turbo: Das Kurvenverhalten bleibt über einen weiten Geschwindigkeitsbereich neutral und verfällt beim Gaswegnehmen in leichtes Übersteuern....Der Saab bewegt sich für einen Fronttriebler dieser Leistungsklasse mit bemerkenswerter Mühelosigkeit und Leichtfüßigkeit.

Das ist auch heute noch nachzuvollziehen.

 

Eben nicht, weil zwischenzeitlich das 9000er Fahrwerk aufgeweicht wurde....

Was wurde aufgeweicht?
Eben nicht, weil zwischenzeitlich das 9000er Fahrwerk aufgeweicht wurde....

 

Du fährst den 9000er also täglich und dies womöglich schon seit Jahren ?

Eben nicht, weil zwischenzeitlich das 9000er Fahrwerk aufgeweicht wurde....

 

Wo ist das Problem?

 

Her mit derFlex! :biggrin:

 

 

 

@ all: Ich glaube, das Mädel meint das in Bezug auf die Modellhistorie, weniger in bezug auf ihr eigenes Auto. :cool:

Details kenn ich natürlich nicht.

 

Der Trend war jedoch: Komfort rein und damit geht meist gleichzeitig ein Teil Handling raus.

 

Schreibt ja auch Turbo9000: Aber das hatten wir hier schonmal, dass die neuen (ab 95+-) wohl ein etwas komischeres Fahrwerk zu haben scheinen.

Du fährst den 9000er also täglich und dies womöglich schon seit Jahren ?

 

Nö, aber ich wiederhols gern nochmal: wir hatten einen trägen CSE und meckerten deshalb das Saab Personal auf der IAA an.

 

Die erzählten was, von "muss so sein wegen Elchtest" und auch dass das neue Model komfortabler sei und deshalb möglicherweise nicht so agil wie der Alte.

Details kenn ich natürlich nicht.

 

Der Trend war jedoch: Komfort rein und damit geht meist gleichzeitig ein Teil Handling raus.

 

Schreibt ja auch Turbo9000: Aber das hatten wir hier schonmal, dass die neuen (ab 95+-) wohl ein etwas komischeres Fahrwerk zu haben scheinen.

 

 

Der 9000Aero z.B. liegt etwas straffer, aber der ist ja auch ein Vertreter der 95+-Jahrgänge...

Nö, aber ich wiederhols gern nochmal: wir hatten einen trägen CSE und meckerten deshalb das Saab Personal auf der IAA an.

 

Die erzählten was, von "muss so sein wegen Elchtest" und auch dass das neue Model komfortabler sei und deshalb möglicherweise nicht so agil wie der Alte.

 

Och jo... würde badesalz da sagen (um in Deiner Region zu bleiben):smile:

Schreibt ja auch Turbo9000: Aber das hatten wir hier schonmal, dass die neuen (ab 95+-) wohl ein etwas komischeres Fahrwerk zu haben scheinen.

 

Der 9000Aero z.B. liegt etwas straffer, aber der ist ja auch ein Vertreter der 95+-Jahrgänge...

 

Ich muß das selber in naher Zukunft mal Eindrücke mit meinem neuen 97er sammeln.

 

Kenne aber diese Problem von Forenmitgliedern, die Unzufriedenheit über das 9000er Fahrwerk äußerten (welches ich nicht nachvollziehen konnte :confused: und viele andere auch nicht).

Am Ende stellte sich heraus, dass die Unzufriedenheit bei 9000ern nach 95 wohl anzutreffen war (auch nicht bei allen, vor allem nicht beim Aero).

 

Wurde hier doch auch ausführlich diskutiert.

 

Und nach wie vor finde ich das Fahrwerk vom 9000er überhaupt nicht schlecht (Alter und Km-Leitung zu beachten). Wenn ich sehe, wie mancher Neuwagen in langezogenen Autobahnkurven vom Gas geht, wo ich mit dem 9000er ohne Probleme dran vorbei fege.....und nein, da sitzt nicht immer ein 80 Jähriger hinter dem Neuwagen Steuer....

 

Den Passat der 2007er Baureihe bin ich selber gefahren und fand das Fahrwerk absolut schwammig und schlecht.

 

Gutes Fahrwerk hatte der Alfa 159, den ich dieses Jahr in Italien als Mietwagen hatte:cool::cool:

Tja, Powerslide ist mit Saab nicht drin....:cool:

 

Naja, geht anders, bei gut eingestellter Handbremse :cool:

  • Autor
Lass mich im Hinblick auf eins meiner Praktika auch mal klugsch...en: Hauptnachteil des Panhardstabes ist die unsymetrische Einfederung.

Das Stäbchen beschreibt ja an seinem Anschlusspunkt einen Radius. Gibt also eine ungewollte Relativbewegung zwischen Achse und Restauto. Gottlieb Schulze wird da nie merken, feinfühlige Saabare spüren schon das unterschiedliche Anlenkverhalten bei Links- oder Rechtskurven.

 

Dehalb auch das teure und Platzfressende Wattgelenk für Edelachsen...

 

Dass man(n) mal mit einer Frau über Fahrwerks-Layouts diskutieren kann...:smile:

 

Wieso wurde das 9000-Fahrwerk "verweichlicht"? Habe da in den Fahrwerks-Links unten was entdeckt, war aber nicht besonders aufschlussreich.

 

Mehr Federweg?

Andere Federhärte?

Stabis weicher?

Weniger Zug-/Druckstufe in den Dämpfern?

Weichere Fahrwerksgummis?

Wie gesagt, die Saab Details kenn ich nicht. Von der Theorie sähe es wohl so aus: Ich schreibs mal in deine Punkte rein

 

Mehr Federweg? Schlecht möglich, ist meist schon ausgereizt.

Andere Federhärte? Ja, in engen Grenzen

 

Stabis weicher? Ungern, weil die Überneigung grösser wird und damit ein Gefühl der Unsicherheit entsteht

 

Weniger Zug-/Druckstufe in den Dämpfern? Ja, ist die einfachste und wichtigste Änderung.

 

Weichere Fahrwerksgummis? Auf jeden Fall, aber nur begrenzt möglich

 

Ich hab den 9000er immer als Langstreckenfzg. gesehen - und nicht als Sportwagen (Motorleistung hin oder her). Daher kam mir das recht komfortable und äusserst gutmütige Fahrwerk sehr entgegen.

 

Zum 9-5 meinte Jeremy Clarkson mal: Der Wagen hat nur 5 Sterne bei NCAP bekommen, da es absolut unmöglich ist, mit dem Wagen einen Unfall zu bauen, da das Fahrwerk einen riesen Grenzbereich hat und diesen leicht steuerbar vermittelt. So fand ich es auch beim 9000er immer angenehm. Ein auf Sport getrimmter Mazda MX-5 von einem Freund bricht einfach plötzlich aus... Fand ich deutlich kritischer.

  • Autor

Bild gefunden!

 

So, in Bezug auf die Quelle meiner Erinnerung 901 <-> Watt-Gestänge an der Hinterachse habe ich mich getäuscht. Das habe ich nicht vom Unterm-Auto-liegen, sondern hierher:

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=193&pictureid=1093

 

Ich erinnere mich, mir die Konstruktion unter dem Auto mal live angesehen zu haben um obiges Bild nachzuvollziehen. Beim Einfedern müsste sich meiner Meinung nach aber wie bereits von Tina angesprochen die Achse durch den Panhardstab relativ zum Auto nach rechts bewegen, es sei denn, der Panhardstab macht nur ein so minimal kleines Stück vom Kreisbogen, dass die Gummielemente vom Fahrwerk das auffangen können. Weiß einer genaueres?

Ich erinnere mich, mir die Konstruktion unter dem Auto mal live angesehen zu haben um obiges Bild nachzuvollziehen. Beim Einfedern müsste sich meiner Meinung nach aber wie bereits von Tina angesprochen die Achse durch den Panhardstab relativ zum Auto nach rechts bewegen, es sei denn, der Panhardstab macht nur ein so minimal kleines Stück vom Kreisbogen, dass die Gummielemente vom Fahrwerk das auffangen können. Weiß einer genaueres?

 

Saab hat aus dem von Dir vermuteten Grund beim 9000er die karosserieseitige Anlenkung mit einer Konsole näher in Richtung Achse geführt. Der Winkel des Panhardstabs zur Achse wird dadurch kleiner und günstiger, der Versatz beim Einfedern wird geringer.

 

Bei Tieferlegungen um 40 mm lässt sich trotzdem ein Versatz von ca. 2-3 mm messen. Ich vermute, daß das bei stärkeren, beidseitigen Einfederbewegungen dann auch zu einem Versatz führt, der nicht von den Fahrwerksgummis aufgehoben wird.

 

VG

Stephan

So wie ich das verstehe nimmt der Panhardstab Seitenkräfte auf und stützt so die Achse gegen seitliches Auswandern und dieser Effekt ist beim Kurvenfahren sicher relevanter als der sehr geringe Versatz beim Einfedern.

Ich konnte bis jetzt auch kein asymetrisches Einlenkverhalten re/li feststellen.

...Ich konnte bis jetzt auch kein asymetrisches Einlenkverhalten re/li feststellen.

Beim normalen Fahren merkts wahrscheinlich auch keiner. Aber wenn man darauf achtet, stellt man es schon fest.

Deshalb gibts ja diese leichte und einfache Konstruktion kaum noch.

 

Und um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: 9000 gegen 9-3 ?

 

So gesehen hat der 9-3 mit der Opel Verbundlenkerachse das bessere Fahrwerk.

So gesehen hat der 9-3 mit der Opel Verbundlenkerachse das bessere Fahrwerk.

Und das bestätigt sich in der Praxis aus verschiedenen Gründen eben nicht.

Nun ja... die Saab-Hinterachse ist leicht. --> Geringe Ungefederte Massen. Da könnte sich die "Einfachheit" wieder positiv auswirken.

Hat jemand mal Zahlen?

 

In einem baujahrsmäßig passenden Vectra bin ich mal mitgefahren, fühlte sich nich so dolle an... (wobei das ja kein kein Ersatz fürs selberfahren ist). Im 9000 habe ich mich bis jetzt noch nie unwohl gefühlt. (Wobei alle von mir gefahrenen 9k deutlich vor '95 vom Band liefen.) Ok, ein bißchen Meckern muß immer sein, deshalb schimpfe ich gerne über die Kleinwagenvorderachse und deren Gepolter und überhaupt... Und daß der 9k beim Kurvenwetzen nicht mit einem 900 mithalten kann, sollte mittlerweile auch jedem bekannt sein. Aber "träge" ist etwas anderes.

Die von Dir angesprochene Trägheit der späten 9k ist somit höchstwahrscheinlich ein Abstimmungsproblem und kein grundsätzliches. Und Federn und Dämpfer kann man ändern. Bei der durchschnittlichen Laufleistung eines marktüblichen 9k wären prophylaktisch neue Dämpfer sowieso meistens keine schlechte Idee.

 

So gesehen hat der 9-3 mit der Opel Verbundlenkerachse das bessere Fahrwerk.

 

Ich hatte ja fast den Verdacht, Du hättest Dich mit der Sache beschäftigt, aber jetzt haste Dich rausgekickt.

 

Wenn man sich so eine Verbundlenkerachse mal ansieht, kommt man eigentlich ziehmlich schnell drauf, daß sie immer dann zum Einsatz kommt, wenn eine halbwegs ordentlich geführte Starrachse zu aufwendig und zu teuer ist.

 

Und um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: 9000 gegen 9-3 ?

 

So gesehen hat der 9-3 mit der Opel Verbundlenkerachse das bessere Fahrwerk.

 

:rolleyes:

Genug der Theorie,

jetzt musst Du Dich mal langsam vom Stuhl erheben und diverse Probefahrten unternehmen:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.