Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meiner Meinung nach muß nicht bei jedem Zylinderkopfdichtungswechsel die Ketten erneuert werden, wie es hier von vielen rüberkommt.

Ihre einfachste und schnellste Lösung wird sein die Kopfdichtung zu reparieren und den kompletten Dichtsatz.

Das sind 40,- Euro plus Arbeitsaufwand.

Die Zündkerze wird sich auch dazu überreden lassen rauszukommen.

Dann käme noch das Planen dazu, wenn man es richtig machen will. In vielen Fällen geht die Sache aber ohne.

Denn in diesem Fall scheint der Schaden gerade erst entstanden zu sein. Da kann der Kopf noch nicht so viel Schaden genommen haben!!

 

Die Sache mit den Rechtsstreit ist keine Sache die ihr schnell einen fahrbaren Untersatz beschafft, und darum geht es ihr ja offensichtlich primär.

 

 

Viele Grüße

  • Antworten 201
  • Ansichten 24,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meiner Meinung nach muß nicht bei jedem Zylinderkopfdichtungswechsel die Ketten erneuert werden, wie es hier von vielen rüberkommt.

....

 

Wo hast Du denn das gelesen?:rolleyes:

Tja, was soll man da jetzt sagen?

 

Am sichersten wäre, die Finger weg zu lassen. :rolleyes:

Wenn man selbst schrauben kann, könnte man das Risiko eingehen und nur die Kopfdichtung machen. Aber wenn dann kurz darauf die Ketten doch Ärger machen, war das dann auch der Griff ins Klo. :frown:

 

Da kann ich nur mein herzliches Beileid aussprechen, leider dumm gelaufen! :dong:

 

Kopf hoch!

 

Gruß,

Erik

Meiner Meinung nach muß nicht bei jedem Zylinderkopfdichtungswechsel die Ketten erneuert werden, wie es hier von vielen rüberkommt.

Ihre einfachste und schnellste Lösung wird sein die Kopfdichtung zu reparieren und den kompletten Dichtsatz.

Das sind 40,- Euro plus Arbeitsaufwand.

Die Zündkerze wird sich auch dazu überreden lassen rauszukommen.

Dann käme noch das Planen dazu, wenn man es richtig machen will. In vielen Fällen geht die Sache aber ohne.

Denn in diesem Fall scheint der Schaden gerade erst entstanden zu sein. Da kann der Kopf noch nicht so viel Schaden genommen haben!!

 

Die Sache mit den Rechtsstreit ist keine Sache die ihr schnell einen fahrbaren Untersatz beschafft, und darum geht es ihr ja offensichtlich primär.

 

 

Viele Grüße

 

Hallo?

 

Selber machen, kann sie es nicht. Geplant muß er auf jeden Fall werden. (wenn der Kopf sonst noch OK ist...)

 

 

Aber ich wiederhole mich nicht mehr. Meine Meinung habe ich zuletzt vor 3-4 Posts geäußert.

 

Hier geht es jetzt darum, den finanziellen Schaden zu minimieren und nicht ihn größer zu machen.

 

Es sind unüberschaubare Kosten, mit der Gefahr beim B234, dass kurz danach der Kettentod eintritt....

Hallo?

Ihr tut ja so, als würden die Motoren keine 200tkm aushalten.

Scheint ja auch nicht schlecht gepflegt worden zu sein, denn der Motor wird als sehr trocken und das Öl und Wasser als sauber beschrieben.

Geräusche sind auch keine zu hören, die auf einen Kettenverschleiß deuten.

Also warum bitte soll man nicht den Kopf abnhemen, die Ketten anschauen und bei gutem Zustand der selbigen nicht die Dichtung erneuern, um dann den Wagen wieder fahren zu können???

 

Viele Grüße

 

 

 

@Klaus: es war der Saab900turbo, der damit angefangen hat.

Hallo?

1) Ihr tut ja so, als würden die Motoren keine 200tkm aushalten.

2) Scheint ja auch nicht schlecht gepflegt worden zu sein, denn der Motor wird als sehr trocken und das Öl und Wasser als sauber beschrieben.

3) Geräusche sind auch keine zu hören, die auf einen Kettenverschleiß deuten.

Also warum bitte soll man nicht den Kopf abnhemen, die Ketten anschauen und bei gutem Zustand der selbigen nicht die Dichtung erneuern, um dann den Wagen wieder fahren zu können???

 

Viele Grüße

 

..

 

1) DAS habe ich (oder auch ein anderer) nie behauptet

 

2) Wenn er so gut gepflegt war, warum ist dann irgendwas zwischen 40 und 80 tkm nach dem ZKD Wechsel die wieder durch? Bei KM Betrug und unbekannter Historie des Vorbesitzers, würde ich nicht von guter Pflege sprechen (saubere Sitze interessieren in dem Punkte garnicht. Lieber dreckige Sitze und penible Ölwechsel und gute Behandlung)

 

3) Woher willst Du wissen, dass keine Geräusche zu hören sind???? Wer hat das behauptet, die Werkstatt, die sagt, dass bei der KM Leistung keine ZKD mehr gemacht wird??? AUf das Urteil würde ich nie vertrauen.

 

Zusammenfassend:

 

Abbau ZK, und Begutachtung des ZK und der Ketten kostet schon eine Stange Geld und sollte nur dann gemacht werden, wenn man noch zusätzlich ca. 500 -1000 € in Petto hat, um ggffls alles zu machen. Ansonsten ist es zusaätzlich weggeworfenes Geld.

 

 

Meinen CD 2,3t habe ich in Eigenarbeit aufgemöbelt. Alleine die Materialkosten waren weit über 500 €.(ohne Planen des ZK, da nicht nötig) Jemanden zu finden, der die Arbeit für 500 € komplett macht ist meiner Ansicht nach kaum möglich. Und es sollte auch einer machen, der weiß, was er tut (nicht nach dem Motto "kein Problem, ich habe schon an Golf Passat o.ä. PKW's gearbeitet..:)

 

Egal.

 

Ich kann auf jeden Fall nicht mit gutem Gewissen hier dieser armen Frau raten: Alles nicht so schlimm, mach ruhig weiter....

Stimmt.

 

Man kann nur raten: Lehrgeld abhaken. Gericht, etc. lohnt bei dem genannten Streitwert ueberhaupt nicht. Also Nerven schonen und nach vorne schauen.

 

Wenn ich mich mal aus dem Fenster lehnen darf, ist es eben leider nicht so leicht mit einem Kapital von 1'050 EUR (550 Kaufpreis plus 500 Reserve) irgendein Fahrzeug zu kaufen. Man kann Glueck haben - oder wie hier: Leider auch Pech.

 

Zumal die duenne Finanzdecke (Versicherung, Steuer & Benzin kommt auch, wenn der Rest laeuft) evtl. auch nicht fuer einen Wagen der gehobenen Mittelklasse spricht. Wie mal jemand hier sagte: Guenstige 9000er gibt es nicht, bei denen nicht auch Reifen und Bremsen bald faellig sind. Oder eben Tuev. Ist halt einfach so.

 

Mein Rat: Spar dir den Aerger und weitere Energie, verkauf das vorhandene (ruhig auch in Teilen, wenn ein Stellplatz vorhanden ist und du selbst abschrauben kannst).

 

Und investier das Restgeld in eine Monatsfahrkarte bzw. einen Roller, wenn es schon Motor haben muss. Klingt hart, ich weiss. Sorry. :frown:

1.) ich habe geschrieben, dass es so rüberkommt, also dass man bei dem Lesen den Eindruck bekommt und nicht dass es jemand behauptet hat.

 

2.) Es geht hier in keinster Weise um Sitze oder Innenausstattung. Wo hast du das gelesen?

Es wurde der Motor als sauber und von außen trocken beschrieben. Vom Innenraum war da nicht die Rede.

 

3.) Laut Aussage des Käufers bzw Käuferin.

 

Auch zusammenfassend. Es geht nicht darum jemand zu empfehlen blauäugig an die Sache ranzugehen, sondern die Sache objektiv einzuschätzen und keine übertriebene Schwarzmalerei zu betreiben, oder etwa nicht?

  • Autor

So einen Wirbel wollte ich hier aber nicht veranstalten.

Die Werkstatt hat uns vorhin noch einmal angerufen, nachdem sie den Saab noch einmal oben hatten. Der Kühlwasserverlust kommt eindeutig von zwei undichten Stellen am Kühlbehälter/Dichtungen. Wenn der Wagen gestartet wird, spritzt es raus und der Wagen verbrennt dann im Motorraum das Wasser und bläst es hinten als weißen Nebel raus. Wenn dieses Wasser verdampft ist, nebelt der Saab überhaupt nicht mehr. Der unruhige Lauf kurz nach dem Starten kann (muß nicht) von der festgegangen Zündkerze sein. Die Kerzen werden allesamt auch noch gewechselt. Ansonsten ist der Motorraum absolut sauber. Da drückt kein Öl nach oben, es ist kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser, keinerlei Ölverlust, im Kühlwasserbehälter gibt es keine Blasen oder Perlungen und wenn man den Deckel abschraubt, läuft nichts über, es zischt nur kurz, wenn der Druck entweicht, das ist ja normal. Der Motor läuft nach der kurzen Unruhe nach dem Start ruhig ohne irgendwelche Geräusche, kein Leistungsverlust während der Fahrt.

Die ZKD werden wir hier von einem netten User aus dem Forum wechseln lassen, der bei der Gelegenheit auch schaut, ob die Ketten in Ordnung sind und ob am Kopf alles okay ist. Sollte dabei noch mehr Baustelle bei rauskommen, dann wissen wir wenigstens, es lohnt sich, zumindest für unseren Geldbeutel im Moment, nicht mehr, den Wagen machen zu lassen. Aber es zu versuchen, das ist es in jedem Fall wert.

 

Mit einem Motorroller zwei Kinder in den Kindergarten zu kutschen würde bißchen problematisch:smile: und unsere Busanbindung hier sieht so aus, dass alle drei Stunden ein Bus fährt. Keine Lösung:smile:.

Ich habe mich übrigens auch vertan, als ich schrieb, der Wagen wurde 2007 an die Besitzer verkauft, die sich nicht gekümmert haben. Der Wagen wurde erst im Mai diesen Jahres an diese Besitzer in einem absoluten Topzustand (scheckheftgepflegt) verkauft. Unterlagen darüber schickt uns dieser Besitzer noch zu, er hat sie alle in Kopie noch da. Das heißt, der Saab wurde drei Monate dann von diesen Leuten, denen das Auto offensichtlich sonstwo vorbei ging. Danach stand er dann, bis wir ihn gekauft haben.

 

Ich werde auf jeden Fall mitteilen, ob der Saab nächste Woche wieder läuft. Und ich danke euch allen, die hier versucht haben, mir zu helfen.

 

Grüße

Coleo

3.) Laut Aussage des Käufers bzw Käuferin.

 

Auch zusammenfassend. Es geht nicht darum jemand zu empfehlen blauäugig an die Sache ranzugehen, sondern die Sache objektiv einzuschätzen und keine übertriebene Schwarzmalerei zu betreiben, oder etwa nicht?

 

Ich glaube beim Besten Willen nicht, dass die Käuferin den Zustand der Ketten vom Geräusch her beurteilen kann....:confused::confused::confused:

So einen Wirbel wollte ich hier aber nicht veranstalten.

Grüße

Coleo

 

macht doch nix...:tongue:....sonst wär' der Wirbel einfach in einem anderen Thread entstanden :biggrin:

Saab - Fahrer (und besonders die im Forum) sind eben impulsiv, hilfsbereit, usw.usw.

 

ich halte dir jedenfalls die Daumen....:five:...dass die Fahrt in den Kindergarten bald standesgemäss erfolgen kann....:eek:

 

Saab Stock Car

Der Kühlwasserverlust kommt eindeutig von zwei undichten Stellen am Kühlbehälter/Dichtungen.

 

Warum dann ueberhaupt ZKD machen? Oder bezieht sich "/Dichtungen" auf eben diese?

 

Der Wagen wurde erst im Mai diesen Jahres an diese Besitzer in einem absoluten Topzustand (scheckheftgepflegt) verkauft. [...] Das heißt, der Saab wurde drei Monate dann von diesen Leuten, denen das Auto offensichtlich sonstwo vorbei ging.

 

Na, dann kann es doch nicht soo schlimm sein. In drei Monaten ein Auto vollkommen runterreiten, das vorher im "Topzustand" war, scheint mir kaum moeglich.

Na, dann kann es doch nicht soo schlimm sein. In drei Monaten ein Auto vollkommen runterreiten, das vorher im "Topzustand" war, scheint mir kaum moeglich.

 

Das können manche Leute in deutlich kürzerer Zeit....

Das können manche Leute in deutlich kürzerer Zeit....

 

:tongue: unverbesserlicher Optimist ?? :tongue:

Ein Stockcarrennen reicht schon aus.
:tongue: unverbesserlicher Optimist ?? :tongue:

 

Leider schon ein paar Male erlebt...:redface:

 

Die ganze Geschichte gefällt mir nicht...:hmmmm:

Jetzt muß ich nochmal nachhaken:

 

Die Werkstatt sagt, ZKD kaputt. Haben die so einen Test mit diesem Gerät auf dem Ausgleichsbehälter gemacht?

 

Oder einfach nur wegen dem Wasserverlust darauf getippt? Der Wasserverlust scheint ja dann von dem undichten Behälter zu kommen.

Wenn es nur der Behälter und/oder Schläuche sind, die undicht sind, würde ich erstmal das machen. Wenn die ZKD erst bei 200 tkm gemacht wurde, würde ich da mal eher darauf tippen, daß sie noch nicht wieder fällig ist.

 

Bin gespannt, wie es weitergeht. Daumendrücken....:smile:

Ein Stockcarrennen reicht schon aus.

 

absolut falsch :eek:......mit etwas Schrauber-Geschick läuft (speziell ein SAAB) da mehrere Jahre / Saisonen.....

 

 

Leider schon ein paar Male erlebt...:redface:

Die ganze Geschichte gefällt mir nicht...:hmmmm:

 

jetzt wird der Saab ja professionell von einem Forumsmitglied durchgecheckt,

das Happy End wird schon noch kommen..........

so ein Saab ist nicht so schnell umzubringen, Elche sind zäh....:nurse: :boxing:

 

@turbo 9000 : das folgende überlesen ?

 

Die ZKD werden wir hier von einem netten User aus dem Forum wechseln lassen, der bei der Gelegenheit auch schaut, ob die Ketten in Ordnung sind und ob am Kopf alles okay ist. Sollte dabei noch mehr Baustelle bei rauskommen, dann wissen wir wenigstens, es lohnt sich, zumindest für unseren Geldbeutel im Moment, nicht mehr, den Wagen machen zu lassen. Aber es zu versuchen, das ist es in jedem Fall wert.

Grüße

Coleo

Das erste, was Coleo bräuchte, ist ein kompetener Mensch, der sich das evtl. mal anschaut.

 

Der Rest ist Kaffeesatzleserei...

 

und ich wiederhole mich....die Geschichte hört sich arg komisch an....und die Gefahr eines Eurograbes ist groß...500 € Reserve, um den am Laufen zu halten zu wenig...

  • Autor

Nein, dieser CO2 Test wurde nicht gemacht, obwohl das für mich eigentlich der eigentliche Grund des Werkstatttermins war. Der Meister dort meinte zunächst heute vormittag, bräuchte er nicht, die Anzeichen wären eindeutig (Qualm nach dem Starten, unruhiger Motorlauf am Anfang, Kühlwasserverlust). Nun haben wir aber heute denn hartnäckig nachgebohrt, deshalb war der Wagen noch mal oben und nun ist sich die Werkstatt sicher, die einzigen Probleme, die der Wagen wirklich hat, sind der kaputte Kühler (der muß ausgetauscht werden) und die festgegangene Zündkerze, eventuell noch das Thermostat. Zudem, wie ich vorhin schon schrieb, wird sich ein netter User hier den Wagen gut anschauen.

Grüße Coleo

Nein, dieser CO2 Test wurde nicht gemacht, obwohl das für mich eigentlich der eigentliche Grund des Werkstatttermins war. Der Meister dort meinte zunächst heute vormittag, bräuchte er nicht, die Anzeichen wären eindeutig (Qualm nach dem Starten, unruhiger Motorlauf am Anfang, Kühlwasserverlust). Nun haben wir aber heute denn hartnäckig nachgebohrt, deshalb war der Wagen noch mal oben und nun ist sich die Werkstatt sicher, die einzigen Probleme, die der Wagen wirklich hat, sind der kaputte Kühler (der muß ausgetauscht werden) und die festgegangene Zündkerze, eventuell noch das Thermostat. Zudem, wie ich vorhin schon schrieb, wird sich ein netter User hier den Wagen gut anschauen.

Grüße Coleo

 

Laß die Finger davon. Das wird eine Schleife ohne Ende.

 

Alleine damit kommst Du schon knapp an Deine 500 €.

 

Unruhig laufen tut er dennoch. Warum???

Hm, die "erste Diagnose" des Meisters läßt jetzt nicht unbedingt auf die "Super-Kompetenz" schließen, aber wie es scheint, nochmal Kurve bekommen.

 

Dann macht erstmal den Kühler + Kleinkram (hoffentlich), die Kosten sind noch überschaubar. Wenn nachher doch die große Baustelle da sein sollte, kann man zumindest den neuen Kühler auf jeden Fall wieder zu Geld machen.

 

Gruß und weiterhin Daumenhalten!

Erik

Laß die Finger davon. Das wird eine Schleife ohne Ende.

 

Alleine damit kommst Du schon knapp an Deine 500 €.

 

Unruhig laufen tut er dennoch. Warum???

 

ewiger Pessimist.......wenn der doch jetzt von einem Forumsmitglied durchgecheckt wird, wo ist das Problem ?

 

Hm, die "erste Diagnose" des Meisters läßt jetzt nicht unbedingt auf die "Super-Kompetenz" schließen, aber wie es scheint, nochmal Kurve bekommen.

 

Dann macht erstmal den Kühler + Kleinkram (hoffentlich), die Kosten sind noch überschaubar. Wenn nachher doch die große Baustelle da sein sollte, kann man zumindest den neuen Kühler auf jeden Fall wieder zu Geld machen.

 

Gruß und weiterhin Daumenhalten!

Erik

 

Genau so isses ...positiv denken....:tongue:..... fundierte Diagnose abwarten, dann kann man immer noch weinen...

 

Daumendrückender Gruss

Saab Stock Car

  • Autor

Ich denke fast, das Thema Saab ist für diese Werkstatt ne Nummer zu groß. Von zwei anderen Werkstätten, die weiter weg sind, haben wir direkt die Absage bekommen, sie machen nichts am Saab und schon gar nicht an einem mit Automatik. Deshalb hat er auch nichts am Wagen weitergemacht und uns lieber erst mal was vom Wolf erzählt, damit wir gleich sagen: "Nee, danke, lohnt sich nicht". Damit, dass ich um den Saab "kämpfe" haben sie nicht gerechnet. Die Kerzen sind noch nicht gewechselt, deshalb auch noch der unruhige Lauf nach dem Starten. Das wird morgen gemacht. Zumindest kann ich euch dann morgen schon mal berichten, ob sich das Startverhalten geändert hat. Im Übrigen ist mir noch was aufgefallen, was ich bisher gar nicht beachtet habe bei dem Thema Kühlwasserverlust. Wenn es jetzt Kühlwasserverlust durch eine defekte Kopfdichtung wäre, dann würde ja zumindest unmittelbar nach dem Auffüllen die RL ausgehen. Das tut sie aber nicht. Egal, ob der Wasserbehälter voll ist oder nicht mehr so voll, diese Lampe leuchtet hartnäckig und geht nur aus, wenn ich um eine steilere Kurve fahre, was eigentlich, bitte nicht gleich losprotestieren, ich interpretiere es nur als absoluter Laie, nur auf einen Defekt des Kühlwasserbehälters hindeuten kann.

Selbst wenn ich jetzt noch ein paar 100 Euro in den Sand setze, so hab ich es wenigstens probiert. Für nen neues Auto reichen eh keine 500 Euro und so hat der Saab wenigstens seine verdiente Chance. Und wenn ich mit dem Ganzen hier durch bin, hab ich sogar in Sachen Automechanik noch was dazugelernt:smile:

Grüße

Coleo

ewiger Pessimist.......wenn der doch jetzt von einem Forumsmitglied durchgecheckt wird, wo ist das Problem ?

 

Vorher aber schon Geld investiert und evtl. umsonst.

 

Pessimist ist absoluter Schwachsinn.

 

Aber bitte, ratet ihr dazu Geld zu investieren. Ist ja nicht euer Geld.

 

ich klinke mich hier aus. Von meiner Seite ist alles gesagt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.