Veröffentlicht 2. Dezember 200816 j Morgens um kurz nach sechs. Die EiskratzerundMotorwarmlaufenlasser. Besonders toll wenn' s kalte, nagelnde Diesel sind. Sind laut und stinken wie die Pest .... Musste ich 'mal loswerden Eisfreien Tach noch
2. Dezember 200816 j ups ... das verlängert aber auch die gesamt-motorlaufzeit auf dem weg zur arbeit um 30% so, ich muss weg!
2. Dezember 200816 j ... Besonders toll wenn' s kalte, nagelnde Diesel sind. Sind laut und stinken wie die Pest .... Die Alternative wäre natürlich die fauchend-stinkende Diesel Standheizung. Ein halbe Stunde vor der Abfahrt bequem vom Frühstückstisch fern gestartet .
2. Dezember 200816 j Ich gebe zu ich mache das auch manchmal, mir gehts aber darum das die Klima den Beschlag wegpusten kann. Die Klima nur über Zündung zu betreiben macht mir immer ein komisches Bauchgefühl:rolleyes:
2. Dezember 200816 j Ja gibt's. Ich! Hat aber den Grund, das während des enteisens (Nicht kratzen, sondern sprühen!) die Lüftung an ist und ich meist noch ein bisschen nasse Haare habe. Dadurch beschlägt die Scheibe vorn sofort. Und dann stehe ich eh rum weil ich nach vorn nix sehen kann bevor die Lüftung nicht ihr Übriges getan hat. Die Scheibe werde ich jedenfalls garantiert nicht mit irgend so einem Lappen oder Schwamm wischen, da die Schlieren im dunkeln dadurch nur noch schlimmer werden. Und ja....ich putze regelmäßig die Scheiben von innen!
2. Dezember 200816 j Ich gebe zu ich mache das auch manchmal, mir gehts aber darum das die Klima den Beschlag wegpusten kann. Die Klima nur über Zündung zu betreiben macht mir immer ein komisches Bauchgefühl:rolleyes: Und bringt vor allem absolut garnix da der Kompressor nicht läuft.
2. Dezember 200816 j Und bringt vor allem absolut garnix da der Kompressor nicht läuft. klar bringt das was, sonst würde ich es nicht tun. Der Beschlag von deinen nassen Haaren geht doch auch weg oder nicht ;)
2. Dezember 200816 j dein kompressor wird mit einem riemen angetrieben, kein motorlauf, kein riemenlauf, kein kompressorlauf, keine klima ... das einzige was dann was bringt ist die lüftung ...
2. Dezember 200816 j Morgens um kurz nach sechs. Die EiskratzerundMotorwarmlaufenlasser. Besonders toll wenn' s kalte, nagelnde Diesel sind. Sind laut und stinken wie die Pest .... Mein Saab mit Saisonkennzeichen mußte noch nie warmlaufen. Und der Oppel bewegt sich üblicherweise von der heimischen Garage bis ins Parkhaus meines Brötchengebers. Keine Chance auf Frost. Vor langer Zeit habe ich meine erste, damals hofparkende Karre (84er Jetta II Diesel) im Winter vor dem Kratzen auch schon mal angeworfen. Kam halt morgens um 5 Uhr, auch am Wochenende, nicht gut an und die Motztiraden aus den Wohnungen zum Hof hin waren mir dann auch irgendwann peinlich...
2. Dezember 200816 j Hat aber den Grund, das während des enteisens (Nicht kratzen, sondern sprühen!) die Lüftung an ist und ich meist noch ein bisschen nasse Haare habe. Dadurch beschlägt die Scheibe vorn sofort. Ich hätte da eine Lösung für Deine beschlagene Scheibe. Nie wieder warmlaufen lassen!
2. Dezember 200816 j mölm Morgens um kurz nach sechs. Die EiskratzerundMotorwarmlaufenlasser. Besonders toll wenn' s kalte, nagelnde Diesel sind. Sind laut und stinken wie die Pest .... Musste ich 'mal loswerden Eisfreien Tach noch und die Rückwärtseinparker vor Souterrainwohnungen bitte nicht vergessen
2. Dezember 200816 j da liegt das problem aber nicht an den rückwärtsparkern! ich musste mir tatsächlig deswegen mal was anhören ... 23 24 25, ganz ruhig alex ... als nächstes beschweren die sich noch das man in ihre wohnung schaut ...
2. Dezember 200816 j sowas tut man doch dem Motor nicht an Kommt wohl drauf an, von wo aus man in welchen Verkehr aufbricht... Stadtverkehr vs. Landstraße. Ich persönlich lasse den Motor solange im Stand laufen, bis sich genügend Öldruck aufgebaut hat. Und ja, zumindest die Frontscheibe sollte durchsichtig sein
2. Dezember 200816 j Ja gibt's. Ich! Hat aber den Grund, das während des enteisens (Nicht kratzen, sondern sprühen!) die Lüftung an ist und ich meist noch ein bisschen nasse Haare habe... hat deine mutti dir nicht gesagt, dass du nicht mit nassen haaren in die kälte gehen sollst, junge?
2. Dezember 200816 j Ich persönlich lasse den Motor solange im Stand laufen, bis sich genügend Öldruck aufgebaut hat. Hm... der Öldruck sollte eigentlich nach den erstem Umdrehungen nach Kaltstart schon da sein.
2. Dezember 200816 j Also ich oute mich mal - wenns kalt und frostig ist, lass ich meistens den Motor laufen während ich Eis kratze - Fahrzeug steht auf freier Fläche - ohne Souterrain Wohnung - und bei Temperaturen um -5 - -25 Grad ist das halt notwendig, da ich sonst eh ned weit fahren kann, da sonst die Scheibe durch den Atem gleich wieder von innen beschlägt. Aber ich starte nicht um 5 in der Früh - da schlaf ich noch. Hab eh überlegt, ob ich den Zuheizer beim Gleiter nicht zur Standheizung aufrüste - schau mer mal...
2. Dezember 200816 j So sieht es auch aus. Was bringt es, wenn ich den losfahre und nach 50 Metern auf der Landstraße nichts mehr sehe, weil die Heizung noch keine warme Luft ausspuckt? Halte ich aus persönlichem Erleben für deutlich gefährlicher als die Lärm- und Umweltbelästigung, die erforderlich ist, um diese Gefährdung auszuschleißen. Die 30 Sekunden bis zwei Minuten, die das Kratzen dauert, scheinen auszureichen, das zu verhindern.
2. Dezember 200816 j Ich kratze nie. Handwarmes Wasser rundum. Vorteil: Scheiben beschlagen nicht sofort (wie es beim Eiskratzen der Fall ist)
2. Dezember 200816 j Hm... der Öldruck sollte eigentlich nach den erstem Umdrehungen nach Kaltstart schon da sein. ...theoretisch schon. Aber es dauert ob der Temperaturen eben etwas, bis das Öl dem Druck auch folgen tut... zumindest in die Bereiche, die ich als entscheidend betrachte. Nun wird der Sclaumeier natürlich sagen: hö, das, was du meinst, is aber Öltemperatur und nicht Druck - ja, in der Tat haben auch Temperatur und Viskosität etwas damit zu tun. Aber hat es das nicht immer? Wir reden schließlich vom Winterbetrieb. Und da ist es nunmal mehr kalt als im Sommer, nich? Also ist das Öl auch mehr kalt und zäh - kommt in Klumpen also nicht in jede Ecke und durch jeden Spalt. Daher (auch bei deinem!): am Anfang im Kaltstart täuschend voller Druck - kurz danach rapider Druckabfall... und dann wieder langsamer Druckaufbau. Glaubste nicht? Nachmessen! Ist aber auch egal - ich mach's halt so... @Dr. Seltsam: Du weißt doch, ich habe EGS - Ersma Gaans Sutsche
2. Dezember 200816 j ... Wir reden schließlich vom Winterbetrieb. Und da ist es nunmal mehr kalt als im Sommer, nich? Also ist das Öl auch mehr kalt und zäh - kommt in Klumpen also nicht in jede Ecke und durch jeden Spalt. Daher (auch bei deinem!): am Anfang im Kaltstart täuschend voller Druck - kurz danach rapider Druckabfall... und dann wieder langsamer Druckaufbau... Schön uns wortreich erklärt, dass mit der Ölversorgung was nicht stimmt...
2. Dezember 200816 j Vielleicht hilft es, vor dem Start unter dem Auto ein ordentliches Feuer zu machen.
2. Dezember 200816 j Die Alternative wäre natürlich die fauchend-stinkende Diesel Standheizung. Ein halbe Stunde vor der Abfahrt bequem vom Frühstückstisch fern gestartet . hi hi hi , kommt mir Irgendwie bekannt vor? http://www.saab-cars.de/standheizung_und_feuerwehr-t12926/index.html?t=12926
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.