Zum Inhalt springen

Nach schneller Fahrt starkes Ruckeln für eine Zeit

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hm, ist auch was dran... die Lambdasonde habe ich schon mal probehalber getauscht gegen eine andere funktionierende, zumindest eine, die sich in einem anderen Auto unaufhellig verhaelt. Gleiches Verhalten.
  • Antworten 68
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Also eher zu wenig Luft... hm. Vielleicht sowas banales wie Luftfilter... werde ich gleich heute abend mal gucken... aber liesse sich damit erklaeren, dass er auch gut laufen KANN, nur eben nicht lange. Und ist ein Luftfilter dichter wenn es kalt ist???

Also - nach Deinen ANgaben vermute ich, daß die ECU den Fhler im warmen Zustand versucht zu kompensieren, damit 'vergibt' sie ihr Kennfeld und Du hast das Problem auch bei nächsten Kaltstart wieder.

Lambdasonde regelt eigentlich kurz nach Start nicht, von daher sind die Probleme beim rangieren nachdem Start damit nicht zu erklären.

Undichtigkeiten vor dem Drucksensor (d.h. nach der Drosslklappe) dürften sich höchstens in Leistungsabfall im Turbobetrieb bemerkbar machen.

Hast Du schon die Werte vom MAP und Ansaugluft sowie Kühlwaaertemperatur im kalten und warmen Zustand auf plausibilität geprüft?

  • Autor
MAP habe ich probehalber gegen einen aus einem anderen Auto getauscht, der dort unaufhellig funktioniert, gleiches mit dem Temperaturfuehler im Ansaugtrakt sowie in der Bruecke. Kein Unterschied. Kuehlwassertemperatursensor habe ich noch nicht geprueft, nur halt mit dem Tech2 ausgelesen - liefert nichts ungewoehnliches, moechte ich meinen.
  • Autor

So, bin jetzt mal 50 km mit angeschlossenem Tech2 gefahren und habe die Werte beobachtet...

 

Nichts aufhelliges bei den üblichen Verdächtigen, die Temperatursensoren zeigen normale Werte an, ich habe auch mit der Graph-Funktion gespielt.

 

Nur eines fällt massiv auf, der Klopfsensor hat massive Ausreißer, und zwar vor allem im Teillastbereich, und sogar im Schiebebetrieb. Kann so ja wohl nciht sein, oder? Jedenfalls frage ich mich, ist das Ursache, oder Wirkung?

 

Ich hab doch richtig verstanden, der 9000 ab 1994 hat keinen extra-Klopfsensor, sondern misst das mit Hilfe der DI per Ionenstrommessung. Richtig? DI hatte ich auch schon getauscht, also sollte damit auch die Klopfmessung i.O. sein, oder nicht?

 

Unter Last wird kaum Klopfen erkannt. Nicht dass jeder Ausreißer des Messwertes auch zu einem Ruckler führt, aber der Motorlauf wird zusehens unruhiger in den Bereichen, in denen die Klopfwerte aus dem Ruder geraten...

 

Also, wer kann mir dazu was sagen?

....

 

Ich hab doch richtig verstanden, der 9000 ab 1994 hat keinen extra-Klopfsensor, sondern misst das mit Hilfe der DI per Ionenstrommessung. Richtig?

 

 

Ja.

 

....

DI hatte ich auch schon getauscht, also sollte damit auch die Klopfmessung i.O. sein, oder nicht?

 

 

Falls die DI-Box zweifelsfrei i.O. ist und passende Kerzen drin...

  • Autor

Flenner liefert ja sicher nur passende Kerzen, sind auch gerade neu, und die DI ist fast neu und getauscht hatte ich gegen eine nagelneue und mehrere gebrauchte aber sonst unaufhellige. Entweder, die haben alle das gleiche Problem (aber doch eher unwahrscheinlich), oder der Fehler liegt woanders. Aber ihc kann wohl davon ausgehen, dass die erkannten "Klopfzeichen" die Wirkung sind, nicht die Ursache, oder was meinen die Experten hier?

 

Ich wuerde gerne verstehen, was ausser den Sensoren (MAP, Temp etc) - die scheinbar sinnvolle Werte liefern laut Tech2 - noch zu dem zu fetten Gemisch beitragen kann.

 

Luftfilter war's nicht, haette mich auch gewundert...

Zu fettes Gemisch:

Verhältnis Luft zu Benzin/Gas zu klein

a) zuwenig Luft (oder falsch gemessen, Druck zu hoch ermittelt, Temperatur zu niedrig)

b) zuviel Sprit (hängendes Ventil (da auf LPG identische Fehler auszuschliessen oder hängendes/undichtes LPG Ventil -> Doppelfehler, ebenfalls unwahrscheinlich)

c) Fehlmessung Lambdasonde und entsprechende falsche Adaption des Steuergerätes

 

Steckkontakte mal begutachten (da Bauteiletausch keine Besserung brachte)

Erhöhte Klopfneigung durch falschen Zündzeitpunkt (KW/OT Sensor??)

  • Autor

Danke!

Ok, kann ich gut nachvollziehen so, bleiben also Steckkontakte und Kabelverbindungen, und der KW Sensor.

 

Letzteren werde ich mir dann heute abend mal vorknoepfen... wo genau finde ich den und muss ich was beim Aus-/Einbau beachten?

... also ich hatte auch mal so einen zunächst unerklärbaren Fehler.

 

Es stellte sich dann heraus, daß der Kat von unten mit einer Schraube am Motor fixiert ist. Diese war locker und der Auspuff hat an den Motor angewackelt. Das hatte dann der Klopfsensor falch verstanden = klopfen = zu mager also Gemisch fetter machen.

 

Weitere üblichen Verdächtigen: (weil ich grade alle Unterdruckschläuche gewechselt habe) der Drucksensor an der Spritzwand oder das kleine weiße Rückschlagventil und die Schläuche rundum und inkl. Bypass-Ventil.

 

Gruß aeroflott

Also bei einem Turbo Motor können Undichtigkeiten im Ansaugbereich durchaus zu "zu fettem Gemisch" führen - Ist ja Überdruck im Ansaug Bereich. Es entweicht gemessene Luft - und nicht unterdruck wie bei Saugern.

Andererseits denk ich, das es sich nicht um ein Fahrzeug mit Luftmassenmesser handelt, sonder die Luftmenge über MAP Sensor gerechnet wird.

Soviel ich weiss regelt die Trionic bei Klopfsignal nicht die Spritmenge hoch, sondern fährt den Ladedruck runter.

Ich würd trotzdem mal andere Zündis Probieren - soll ja mal vorkommen, das eine Kerze durch Transport oder so einen Sprung in der Keramik hat, und dann alles mögliche macht

  • Autor
Zuendkerzentyp habe ich noch mal kontrolliert, ist definitiv die richtige von NGK. Ich hatte das Problem schon vor dem Zuendkerzenwechsel, dann muessten schon zwei Zuendkerzen kaputt gewesen sein.
Zuendkerzentyp habe ich noch mal kontrolliert, ist definitiv die richtige von NGK. Ich hatte das Problem schon vor dem Zuendkerzenwechsel, dann muessten schon zwei Zuendkerzen kaputt gewesen sein.

 

Wie ist das Zündkerzenbild (1-2-3-4)?

 

Unterschiedlich?

  • Autor
Nein, mit den neuen Kerzen weiss ich es nicht, die alten aber waren gleichmaessig und normal nach ueber 50.000 km. Zur Sicherheit werde ich noch die Kompression messen auf allen Zylindern.
.....die alten aber waren gleichmaessig und normal nach ueber 50.000 km. Zur Sicherheit werde ich noch die Kompression messen auf allen Zylindern.

 

????????

 

 

Sorry, aber von Wartung scheinst Du nicht viel zu halten, oder??

 

Gerade auf LPG gehören die wesentlich früher gewechselt.

 

Die kommen bei mir alle 20tkm raus

....

Andererseits denk ich, das es sich nicht um ein Fahrzeug mit Luftmassenmesser handelt, sonder die Luftmenge über MAP Sensor gerechnet wird. ....

Richtig, 98er hat MAP - von daher gilt oben geschriebenes, Undichtigkeiten vor DK sind ohne Einfluß auf Gemischbildung

Und einen Klopfsensor hat er auch nicht, daher fällt die These mit dem Kat auch flach (auch wenn man die Halte-Schraube vom Kat (oben) am Getriebe(?) kontrollieren sollte, bei meinem war sie weg - dann hängt der ganze Auspuff samt Kat vorne am Krümmer.....)

  • Autor

Wartung? Was ist das? :biggrin:

 

Also die Kerzen sahen auch nach 50.000 km prima aus... hab dne Elektrodenabstand gemessen, alles bestens.

Wo hab ich kuerzlich gelesen, dass sogar 100.000 km Kerzenwechselinterval fuer irgendein Fzg angesetzt ist...

 

Die Edelstahlauspuffsysteme von Ferita haben keinen Befestigungspunkt am Motor... da haengt also der noch schwerere Auspuff vorne nur am Turbo... :rolleyes:

.....

Wo hab ich kuerzlich gelesen, dass sogar 100.000 km Kerzenwechselinterval fuer irgendein Fzg angesetzt ist...

-....

 

So wie manche auch Ölwechselintervalle von 50tkm haben....

 

Jeder, wie er meint...

Wartung? Was ist das? :biggrin:

 

Also die Kerzen sahen auch nach 50.000 km prima aus... hab dne Elektrodenabstand gemessen, alles bestens.

Wo hab ich kuerzlich gelesen, dass sogar 100.000 km Kerzenwechselinterval fuer irgendein Fzg angesetzt ist...

 

Die Edelstahlauspuffsysteme von Ferita haben keinen Befestigungspunkt am Motor... da haengt also der noch schwerere Auspuff vorne nur am Turbo... :rolleyes:

Auch nicht die oben am Kat? Oder ist der Kat auch aus VxA?

Einen Befestiungspunkt am Motor braucht der 9000 nur mit vorverlegtem Kat, weil das Flexrohr dahinter kommt. Wenn der Kat hinten ist, hängt nur die Auspuffanlage in 2 zusätzlichen Gummis.
  • Autor
Der KAT ist nur als eine Verdickung im Rohr erkennbar, ja, ist auch aus Edelstahl...
  • Autor
Kompression ist i.O.,gleichmäßige 11 bar.Kann ich dann Zylinderkopf oder Block ausschließen?
Kompression ist i.O.,gleichmäßige 11 bar.Kann ich dann Zylinderkopf oder Block ausschließen?

 

In warmen (wirklich warm) Zustand gemessen?

Es wurde ja scheinbar alles mögliche getauscht.

Die ausgelesenen Fehlercodes deuten auf ein falsches Gemisch und damit auf die Tatsache, daß die Lambdasonde nicht mehr regeln kann...Lambda-Fenster wird überschritten.

Ich würde den Wagen mal an einen Abgastester hängen und die Abgas-Werte begutachten. Zu fett oder zu mager...und auch den Lambdawert.

Zündkerzen können auch neu aus der Verpackung kommen und trotzdem kaputt sein!!!

Das wäre eine ganz kleine Möglichkeit.

Aber ich vermute schon fast einen Defekt im Trionic-Steuergerät, weil die LPG-Anlage mit dessen Werten arbeitet.

Und alle anderen Bauteile wurden schon ersetzt oder erneuert.

Hallo,

 

ich nehme an, daß auch im angesprochenen Aero mit LPG eine Nordic Stage 3 Software verbaut ist?

Ist ein Serien-Steuergerät vorhanden, daß Du testweise mal einsetzen kannst?

 

Viele Grüße

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.