Zum Inhalt springen

Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit

Empfohlene Antworten

[quote name='j1sende']Sag mal, redest du [URL="http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=A5345;GROUPID=3030;ARTICLE=50679;START=0;SORT=user;OFFSET=1000;SID=32XqZXLqwQASAAAA66MeEc96d9df7c223035814cf0919b1d04294"]von diesen[/URL] oder [URL="http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A5345;GROUPID=3030;ARTICLE=50677;START=0;SORT=user;OFFSET=1000;SID=32XqZXLqwQASAAAA66MeEc96d9df7c223035814cf0919b1d04294"] diesen hier bei Reichelt[/URL]? Das ist doch ein ganz anderer Sockel? [/quote] Die ersten meinte ich (also MEDW 4662). Diese haben zwar einen schmaleren Sockel was dazu führt, dass man die Drähtchen etwas nach außen biegen muss, damit diese guten Kontakt mit der Fassung haben. Passen aber trotzdem spielfrei und ohne Basteleien. Die Zweiten kenne ich nicht, aber der Sockel sieht nicht so aus als könnte da was passen... [quote name='targa'] * bei etwa gleichem Farbton, duerfte die gruene LED weniger "Verluste" durch den Gruenfilter erleiden als eine weisse, und damit waere eine geringe Lichtstaerke notwendig als bei weissen. * gruene LEDs haben sicherlich eine etwas andere Lichtfarbe als das Spektrum der Gruenfilter, aber weisse LEDs haben sicherlich auch ein anderes Spektrum als die weisse Gluehbirne, den genauen Farbton wird man also eh nicht hinbekommen.[/quote] Das kann ich bestätigen, wenn auch nicht mit grünen sondern mit roten LED, die hinter einer roten Streuscheibe deutlich heller als weisse LED sind. Solange die Streuscheibe vom Farbton nicht deutlich von dem der LED abweicht, sollte man den jeweiligen Farbton vor weissen LED vorziehen. Weisse LED haben tatsächlich ein viel engeres Spektrum als beispielsweise Glühlampen. Diese sind häufig blaue LED mit einen eingearbeiteten Leuchtstoff, der den UV-Anteil der blauen LED in gelbliches Licht umwandelt. Diese Mischung aus viel Blau und etwas Gelb ergibt dieses weissliche Blau. Grün oder Rot sind aber nur bedingt in diesem Spektrum vorhanden.
  • 2 Wochen später...
  • Antworten 169
  • Ansichten 23,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='WI-JX900']also [I][B]neben[/B][/I] dem verstellnupsi für den linken außenspiegel ist gar nichts. nie gewesen. [I][B]darüber[/B][/I] war bei manchen US-ausführungen der drehregler für die sitzheizung, bei den deutschen modellen ab einem bestimmten zeitpunkt der für die scheinwerferverstellung. von einem black panel beim 901 habe ich noch nie was gehört... :confused:[/QUOTE] Hier das versprochene Bild des von mir genannte Drehknopfes für das Dimmen aller Anzeigen außerhalb der Armaturen DZM/Uhr, Tacho, Treibstoff/Kühlwasser. Haben m.W. nur die US/CA-Ausführungen. DanSaab
[quote name='DanSaab']Hier das versprochene Bild des von mir genannte Drehknopfes für das Dimmen aller Anzeigen außerhalb der Armaturen DZM/Uhr, Tacho, Treibstoff/Kühlwasser. [U]Haben m.W. nur die US/CA-Ausführungen.[/U] DanSaab[/QUOTE] Stimmt. Wobei sich mir der Sinn diese "features" nie erschlossen hat.
[quote name='DanSaab']Hier das versprochene Bild des von mir genannte Drehknopfes für das Dimmen aller Anzeigen außerhalb der Armaturen DZM/Uhr, Tacho, Treibstoff/Kühlwasser. Haben m.W. nur die US/CA-Ausführungen. DanSaab[/quote] okee, merci. wieder was gelernt. und wieder mal muss man sich klaus anschließen: der sinn dieses dimmers geht ziemlich gegen null, gell? :rolleyes:
[quote name='WI-JX900']der sinn dieses dimmers geht ziemlich gegen null, gell? :rolleyes:[/QUOTE] Es sei denn, du willst es dir im Handschuhfach so richtig gemütlich machen :biggrin: oder im Aschenbecher... :cool:
Naja, da war halt gerade noch ein Poti und ein Drehknopf über...also haben sie es eingebaut...
[quote name='klaus']Stimmt. Wobei sich mir der Sinn diese "features" nie erschlossen hat.[/quote] Vielleicht längere Haltbarkeit des "Tachodimmers", wenn man die Last aufteilt. Die frühen Dimmer im 900 waren ja mit so einem Keramikkörper und nicht gerade sehr haltbar. Mittlerweile findet man auch in alten 900ern nur noch die modernere Kunststoff-Variante; als Ersatzteil gibt es nur noch diese.
[quote name='Hardy']Die frühen Dimmer im 900 waren ja mit so einem Keramikkörper und nicht gerade sehr haltbar. Mittlerweile findet man auch in alten 900ern nur noch die modernere Kunststoff-Variante; als Ersatzteil gibt es nur noch diese.[/quote] Juchu, 3mal Keramikdimmer....Hardy Du machst mich immer wieder froh! :smile:
[quote name='DanSaab']Hier das versprochene Bild des von mir genannte Drehknopfes für das Dimmen aller Anzeigen außerhalb der Armaturen DZM/Uhr, Tacho, Treibstoff/Kühlwasser. Haben m.W. nur die US/CA-Ausführungen. DanSaab[/QUOTE] Kann ich bestätigen. Diesen Drehknopf hat der US Sedan, der jetzt bei mir auf dem Hof steht auch...
  • 4 Wochen später...
Hallo ! Muss jetzt auch meinen Senf dazugeben : Angeregt von diesem Thread habe ich mir heute ebenfalls die grünen Leichtdioden von Conrad besorgt . Anlass war , dass letztens eine Glühbirne das Zeitliche gesegnet hat und man mir fälschlicherweise 5W statt 3W Glühbirnen verkauft hat . Und da ich ja mehrfach gelesen habe , dass die zu heiss werden und Folgeschäden verursachen können , wollte ich mal den Test mit den Dioden machen . Fazit : Ich habe abwechselnd die 3W und die 5W Birne gleichzeitig mit der Diode eingebaut , um den direkten Vergleich zu haben . Die Diode ist keinesfalls heller als die 3W Birne und schon gar nicht so hell wie die 5W . Ganz im Gegenteil , ich finde , dass die Beleuchtung mit zwei Dioden sogar dunkler ist als mit zwei 3W Birnen ( also von Tageskilometerstand ablesen keine Spur ... ) . Allerdings muss ich dazu sagen , dass bei diesem Wagen die Lampen nicht mehr von der Leiterfolie versorgt werden , sondern der Vorbesitzer sie mit dünnen Drähten direkt über Zündung angesteuert hat ( vielleicht macht das ja was aus ) . Insgesamt finde ich die Leuchtstärke aber grundsätzlich gerade noch ausreichend und halte die Dioden allein aus thermischen Gründen daher für eine nicht uninteressante Alternative . Ausserdem gefällt mir persönlich das wesentlich sattere Grün besser als das blasse der Originalbeleuchtung . Mal sehen , vielleicht mache ich ja noch einen vergleichenden Versuch mit weissen Dioden ...
[quote name='gerald'] Fazit : Ich habe abwechselnd die 3W und die 5W Birne gleichzeitig mit der Diode eingebaut , um den direkten Vergleich zu haben . Die Diode ist keinesfalls heller als die 3W Birne und schon gar nicht so hell wie die 5W . [/quote] Interessant! Wollte die Conrad LEDs auch demnächst mal probieren. Werde dann auch mal berichten... [quote name='gerald'] Allerdings muss ich dazu sagen , dass bei diesem Wagen die Lampen nicht mehr von der Leiterfolie versorgt werden , sondern der Vorbesitzer sie mit dünnen Drähten direkt über Zündung angesteuert hat ( vielleicht macht das ja was aus ) . [/quote] Theoretisch nicht, bzw. es müsste eher bessere (also im Endeffekt hellere) Voraussetzungen schaffen. Sollte der Vorbesitzer allerdings mit den Drähtchen schlampigerweise kleine Übergangswiderstände (d.h. schlechte Kontaktstellen) eingebaut haben, könnte es sein das die Spannung an der Fassung am unteren Ende der LED-Nennspannung kratzt. Zufällig mal gemessen ob an der Fassung auch wirklich volle 12V anliegen? Ist die Masse auch über Drähtchen dazugelegt, oder nur die +12V? Habe übrigens die einst erwähnten, weißen LEDs von Reichelt in der Beleuchtung der Drehschalter (Lüftung, Heizung, Zigarettenanzünder) verbaut. Leuchtet dort merklich dunkler als funktionierende Glühlämpchen, was auf den (für diesen Fall) ungünstigen Abstrahlwinkel der LEDs zurück zu führen ist. Die Beleuchtung reicht aber aus um nachts, ohne rumtapsen, alles zu finden, und man hat den Vorteil die Fummelei des Leuchtmittelwechsels für die nächsten 100.000 Stunden aus'm Kopf zu haben...
[quote name='gerald'] Die Diode ist keinesfalls heller als die 3W Birne und schon gar nicht so hell wie die 5W . Ganz im Gegenteil , ich finde , dass die Beleuchtung mit zwei Dioden sogar dunkler ist als mit zwei 3W Birnen ( also von Tageskilometerstand ablesen keine Spur ... ) . [/QUOTE] Komisch. Ich hatte zum testen ebenfalls erst eine Lampe durch die LED ersetzt. Bei mir war die LED deutlich heller. Ich wundere mich heute manchmal, dass ich bei schlechtem Wetter die Instrumentenbeleuchtung schon tagsüber wahrnehmen kann, was früher nicht der Fall war.
Vermerk: Es gibt verschiedene Typen von LED`s. Für euch relevant ist die Leuchtstärke! Wird meist in mcd angegeben. 1000 mcd = 1 cd= ~Lichtstärke einer Kerze. Nehmt also superhelle 3000mcd+ Achtung: je nach Bauart haben diese verschiedene Betriebsspannungen!!! Entweder Anpassung durch Vorwiderstand (berechnen oder experimentieren) oder Mittelwert der Betriebsspannung mal Anzahl LED`s in Serie (Verkabelung ändern) bis 12 V. z. B. Ub = 2.0 bis 2.6 V -> 6 LED`s in Serie da Ladespannung normal 13.8 V Falls ihr Fragen habt...
Den Austrittswinkel muss man auch beachten, nicht nur die Lichtstaerke.
[quote name='99 SR']Vermerk: Es gibt verschiedene Typen von LED`s. Für euch relevant ist die Leuchtstärke! Wird meist in mcd angegeben. 1000 mcd = 1 cd= ~Lichtstärke einer Kerze. Nehmt also superhelle 3000mcd+ Achtung: je nach Bauart haben diese verschiedene Betriebsspannungen!!! Entweder Anpassung durch Vorwiderstand (berechnen oder experimentieren) oder Mittelwert der Betriebsspannung mal Anzahl LED`s in Serie (Verkabelung ändern) bis 12 V. z. B. Ub = 2.0 bis 2.6 V -> 6 LED`s in Serie da Ladespannung normal 13.8 V Falls ihr Fragen habt...[/quote] ...ich dachte das hätten wir alles schon geklärt.:rolleyes: Im Übrigen ist hier von einer LED mit im T10- Lampensockel integriertem Vorwiderstand die Rede.
So, nachdem bei mir eine Birne des Kombis nun durch war, habe ich mal LED gegen Glühbirne getestet. Auf dem Bild (mistige Qualität, ich weiß, alte Kamera...:frown:) sieht man links eine nagelneue Osram W3W, rechts die grüne LED 852150 - 62 von Conrad. Die Helligkeit bei voll aufgedrehtem Dimmer ist etwa gleich, der Farbton der LED alledings deutlich grüner, die Beschriftung fällt stärker auf, allerdings paßt das grün nicht mehr zur restlichen Beleuchtung. Dann müßte man für eine gleichmäßige Grünfärbung alle Birnen der Schalter auch gegen LEDs gleicher Farbe tauschen... Die neue Birne ist heller als meine Alte, da der Glaskolben noch nicht vom Niederschlag der Wendel geschwärzt ist, zudem konnte ich ein wenig Helligkeit durch mehrmaligen hin-und-herdrehen des Dimmers gewinnen (schleift sich wieder sauber). Fazit: Ich werde wohl bei Glühbirnen bleiben. Mit zwei Neuen ist das echt hell...
[b]Ich seh (fast) nix:...[/b] ... muss ich mir jetzt einen anderen Monitor besorgen, eine neue Brille, oder bessere Augen ? (letzteres dürfte ein Problem werden...) [IMG]http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26110&stc=1&thumb=1&d=1232730390[/IMG] Gerd :confused:
und ich bezweifle, dass es an der alten Kamera liegt ,))
Hab hier ein Datenblatt der Weiss LED LP5086A4 mit typ. 10cd/20mA liegen, 30° Abstrahlwinkel ist zwar nicht der Bringer, und die 10cd gelten für 470nm, grün liegt leider zwischen 520...570nm. Da sind dann nur noch 20...40% der 10cd da.[quote name='901flpt']Die weisse LED hat ja für jede Wellenlänge was dabei, da kommt dann auch das meiste bei raus. [/QUOTE] nach der Kennlinie wird da nix draus, Roland ;) Werde die LEDs dann wohl eher für den (gelb beleuchteten) Scudo einsetzen.
Ist eine Digicam von 2003 ohne manuelle Eingriffmöglichkeiten. Einziges: Blitz aus. War ja nur nett gemeint, das Bild einzustellen. Ihr könnt mir gerne eine andere Kamera schicken:biggrin: Oder das Bild gerne in Photosh... bearbeiten, das verfälscht aber leider.
[quote name='Gerd']... muss ich mir jetzt einen anderen Monitor besorgen, eine neue Brille, oder bessere Augen ? (letzteres dürfte ein Problem werden...) [IMG]http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26110&stc=1&thumb=1&d=1232730390[/IMG] Gerd :confused:[/quote] Alles, in dieser Reihenfolge! :biggrin: [quote name='targa']...30° Abstrahlwinkel ist zwar nicht der Bringer...[/quote] Ich glaube für den Einsatz in der Armaturenbrett Beleuchtung ist der Abstrahlwinkel nicht ganz so entscheident. Wenn ich das richtig nachvollziehe, müsste das Leuchtmittel ja zuerst einen Spiegel, eine helle Fläche oder etwas ähnliches anstrahlen, wovon das Licht um ca. 114,837° abwärtsgerichtet abgelenkt wird, nämlich in Richtung Armaturen, um dann von der grünen Filterscheibe nochmal etwas gestreut zu werden. Daher wäre für die Beleuchtung hauptsächlich das vorwärts gerichtete Licht des Leuchtmittels entscheident. [SIZE=5]!!! [/SIZE]Ich habe so'n Armaturenbrett noch nie im ausgebauten Zustand gesehen, Daher sind das alles erstmal nur Vermutungen [SIZE=5]!!! [SIZE=2] [SIZE=2]Ich weiss allerdings, dass die LEDs mit 50° Abstrahlwinkel (was verglichen mit einer omnidirektionalen Glühlampe) immernoch recht wenig ist, in der Ausleuchtung kaum einen Unterschied zu einer Glühlampe aufwies. [/SIZE][/SIZE][/SIZE][quote name='targa']grün liegt leider zwischen 520...570nm. Da sind dann nur noch 20...40% der 10cd da. nach der Kennlinie wird da nix draus, Roland ;) [/quote] Zu dessen Untermauerung möchte ich nochmal auf Beitrag #51 hinweisen.
Tut mir ja leid, aber ich kann echt _GARNIX_ auf dem Bild erkennen. Und ich koennt schwoeren, dass das meine 2MP aus 2002 besser hinbekommt, selbst bei Nacht. Oder gar mein Handy. Nix fuer ungut... war nicht wirklich als Kiritik gemeint sondern eher... Warum ?! /to
[quote name='Scomber']Ich glaube für den Einsatz in der Armaturenbrett Beleuchtung ist der Abstrahlwinkel nicht ganz so entscheident. Wenn ich das richtig nachvollziehe, müsste das Leuchtmittel ja zuerst einen Spiegel, eine helle Fläche oder etwas ähnliches anstrahlen, wovon das Licht um ca. 114,837° abwärtsgerichtet abgelenkt wird, nämlich in Richtung Armaturen, um dann von der grünen Filterscheibe nochmal etwas gestreut zu werden. Daher wäre für die Beleuchtung hauptsächlich das vorwärts gerichtete Licht des Leuchtmittels entscheident.[/QUOTE]Da würde ich Dir im speziellen Fall des 900 zustimmen. So allgemein eher nicht unbedingt.
[quote name='targa']Hab hier ein Datenblatt der Weiss LED LP5086A4 mit typ. 10cd/20mA liegen, 30° Abstrahlwinkel ist zwar nicht der Bringer, und die 10cd gelten für 470nm, grün liegt leider zwischen 520...570nm. Da sind dann nur noch 20...40% der 10cd da. nach der Kennlinie wird da nix draus, Roland ;)[/quote] :-) 30% von 10cd ist jedenfalls mehr, als manch andere grüne LED bringt. Die grünen LED's machen ja auch schon ein paar nm links und rechts ihres Maximums nur die Hälfte. Liegt die Filterfarbe also nicht genau im 'starken' Teil des LED-Spektrums, geht auch mit einer grünen LED schon viel Leuchtkraft verloren. Weisse LED's haben ihre Grünschwäche, aber die Leuchtstärke ist bei den gesockelten weissen LED's auch höher, was dem wieder etwas entgegen wirkt. Eigentlich dachte ich ja auch, deine Aussage [quote name='targa'] * gruene LEDs haben sicherlich eine etwas andere Lichtfarbe als das Spektrum der Gruenfilter, aber weisse LEDs haben sicherlich auch ein anderes Spektrum als die weisse Gluehbirne, den genauen Farbton wird man also eh nicht hinbekommen.[/quote] in gewisser weise zu bestätigen, zumindest in dem Sinne, dass man dem Filter ein möglichst breites Spektrum anbieten sollte... :smile: Beste Grüsse Roland
Naja, im Grossen und Ganzen sind wir uns ja einig, oder besser... wir wissen einfach alle nicht, in welcher Wellenlänge das Abrett filtert. /To
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.