Veröffentlicht Dezember 10, 200816 j Hallo 96er Enthusiasten, ich bin gerade dabei meinen 96er Bj. 78 zu restaurieren. Nachdem die Bodengruppe im Bereich der A- Säule nun aus 2mm Stahl "made in germany" besteht, bin ich nun beim Frontscheibenbereich angelangt. Mich würde dringenst interessieren, ob bei meinem Modell im Scheibenrahmen Ablauflöcher existieren. Nun würdet ihr sagen: Scheibe raus und sieh doch selbst nach! Darauf würde ich antworten: Scheibe ist längst raus, aber nun fängt das Dilemma an. Denn die Überreste des noch vorhandenen Scheibenrahmens bestehen eigentlich nur noch aus Löchern. Wo man auch hinschaut: Es reiht sich Loch an Loch. Dort wo meiner Einschätzung nach Ablauflöcher sein könnten ( also in den beiden unteren Eckendes Rahmens ) befinden sich zwei ca 12 cm lange Stellen mit: Nichts!!!! Bei sarkastischer Betrachtungsweise könnte man auch sagen: Die beiden Scheibenrahmenlöcher sind 12 cm lang und leiten das Wasser serienmäßig in den Innenraum!? Meine Frage also: Gibt es welche? Wenn ja: WOOOOOOOOOOO? Also ich bräuchte sogar eine ziemlich exakte Position in cm ausgedrückt von einem Meßpunkt aus, den es noch zu definieren gilt. Für sachdienliche Hinweise wäre ich euch wirklich dankbar. Mit besten Grüßen amadeus:goodnight:
Dezember 10, 200816 j Erik hat recht. Wozu auch? Wenn die Scheibe vorschriftsmäßig eingesetzt und abgedichtet ist, kann es dort kein Wasser geben. Bei meinem 96er, den ich 1981 neu gekauft hatte, war allerdings die Scheibe nur mit der Gummidichtung eingesetzt, was bei Regen regelmäßig zu Wasserpfützen im rechten vorderen Fußraum führte. Die Ursache war schnell gefunden und eine unter die Scheibendichtung gespritzte Kartusche Teroson brachte ewige Trockenheit. Wahrscheinlich war am Produktionstag meines 96er in Uusikaupunki gerade Jahrmarkt oder Muttertag. Die dort produzierten 96er hatten ja den Ruf grausamen Pfusches. Gruß, DanSaab
Dezember 10, 200816 j Pfuschkiste Erik hat recht. Wozu auch? Wenn die Scheibe vorschriftsmäßig eingesetzt und abgedichtet ist, kann es dort kein Wasser geben. Bei meinem 96er, den ich 1981 neu gekauft hatte, war allerdings die Scheibe nur mit der Gummidichtung eingesetzt, was bei Regen regelmäßig zu Wasserpfützen im rechten vorderen Fußraum führte. Die Ursache war schnell gefunden und eine unter die Scheibendichtung gespritzte Kartusche Teroson brachte ewige Trockenheit. Wahrscheinlich war am Produktionstag meines 96er in Uusikaupunki gerade Jahrmarkt oder Muttertag. Die dort produzierten 96er hatten ja den Ruf grausamen Pfusches. Gruß, DanSaab Ja, volle Zustimmung auch von mir, denn meiner ist auch aus dieser Fertigung und da wurde wohl gerade Geburtstag oder sowas in der Richtung gefeiert, als die Karre gebastelt wurde . Gruß, Detlef
Dezember 11, 200816 j Das Problem ist oft die Kunststoff-Zierleiste in der Gummidichtung - die hält den Gummi in Spannung so dass er rundum anliegt. Fehlt diese (hab ich schon oft gesehen) oder hat man eine "von der Stange" eingebaut, läuft das Wasser von oben zwischen Scheibe und Gummi, und fängt unten in den Ecken an zu fressen.
Dezember 11, 200816 j Autor Liebe Saabiisten, vorab erst mal besten Dank für eure Hinweise. Für mich bedeutet dies nur eines: zuschweissen. Dank Dalex Profischweissgerät und eben 380V auch kein Problem, hoffe ich jedenfalls (ächtz). Ich habe das früher mal mit 220V und dem Praktiker Einhell Gerät versucht, da wurde mir gleich ganz anders, besonders beim Überkopfschweissen, wenn man dann so auf dem kalten Garagenboden liegt und nur beim geringsten Rest von Unterbodenschutz, gleich die volle Ladung ins Gesicht bekommt. Mit diesem Teil, das rubbelt einfach überall drüber und es kann mir hier keiner erzählen, wenn er mal so dagelegen hat, alleine, auf dem Boden, dass er nicht Gedanken gehabt hat wie: "och, das Löchlein, das lass ich jetzt einfach mal so zulaufen, bevor ich da nochmals aufstehe, Blechschere in die Hand und das ganze Pi Pa Po was dann zwangsläufig folgen würde." Also das ist nicht mein Problem. Was ist dann mein weiteres Problem? Ich habe die Garage nun noch bis diesen Sonntag. Eine Garage 9m lang, 5m und breit mit Werkbank 3m, keine Kantbank vorhanden. Aber Schraubstock mit 15er Backen Keine Heizung. Aber jede Menge gutes Werkzeug vorhanden. und?! Noch jede Menge Blech!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe jetzt wirklich real nach durchrechnen ca. 2qm Blech der Stärken 1 bis 2 mm verarbeitet. Und das binnen drei Wochen. Jedes Blech selbst erstellt, besonders diese riffelförmige Bodengruppe hat mich echt Nerven gekostet und Zeit. Zuviel Zeit. Und so ist aus diesem "Riffelscheiss" eben ein Flachdesign geworden, was ungefähr bis zu den Sitzen reicht auf beiden Seiten von der A- Säule aus betrachtet. Und erst diese V- Förmige Kanal wo die Benzinleitung verläuft... Und was ist nun mein eigentliches Problem? Ich muss jetzt diesen Sonntag spätestens nachts aus der Garage raus, und die Zeit wird knapp und es gibt noch jede Menge zu tun. Also suche ich Leute, die Lust haben diesen Freitag, oder am Samstag sich einen Nachmittag oder auch noch den Abend um die Ohren zu schlagen, um vielleicht noch mit zu werkeln. Also, wo sind sie nun, die Blechvirtuosen die sich zutrauen eine verrostete Tür mal eben so an einem Nachmittag zu beschweissen? Ich suche demnach die Blechdavincis anno 2008, also unserer Zeit, eben diese jene Leute, die so etwas als echte Herausforderung ansehen. Die Karosseriemichelangelos die durch blosses Hinsehen entscheiden, wieviel Spachtel denn nun auf diese oder jene Stelle muß: zum Beispiel die Stelle über den hinteren Kotflügeln, die bis zur Heckklappe verläuft und irgendwie so S- förmig geschwungen ist, aber auch dann wieder so nach innen gebogen nach hinten verläuft. Die Stelle hab ich mittels starker Magneten von innen angesetzt und dann unter das Anschlussblech geschweisst. Profispachtel ist vorhanden! Karosseriehämmer auch. Ps: Michelangelo war übrigens mehr Bildhauer als Maler. Es gibt noch genügend zu tun. Gespachtelt ist noch nichts. Motor und Getriebe sind noch draussen. Neue Benzinleitung aus Kupfer muss auch noch rein. Muss auch noch gebogen werden, Leitung vorhanden. Was kann ich dafür bieten? Also, ich kann jedem mal eine Kupplung nieten, der mir hilft. Ich habe da beste Beziehungen zu dem Reibbelaghersteller von dem sowieso eigentlich alle Kupplungsbeläge kommen. Und die Spezialisten dieser Firma dort haben mir auch gesagt, dass es absolut in Ordnung ist, die Kupplung neu zu benieten, solange die Scheibe keinen Schlag hat. Das darf nur keiner Wissen, denn damit wird eben kein Geld verdient. LUK und Co. verkaufen eben lieber die Kits, verständlich oder? Was kann ich noch bieten? Einiges an Teilen, denn mein Keller ist gut gefüllt und ich bin gerne bereit, Teile herzugeben, natürlich nur die, welche ich selbst doppelt habe. Was kann ich sonst noch bieten. Selbstgemachte Griesnockerlsuppe! Mit leckeren Waldpilzen drin, einen großen Pott, denn es ist kalt in der Garage und das macht sich dann vortrefflich. Pimp my car! Das mal unter realistischen Bedingungen dieses Wochenende in München. In München-Harlaching. Es wäre für mich ( und vielleicht auch für euch) sowieso mal interessant, die Leute die aus dem Großraum München stammen, etwas näher kennenzulernen, sprich, die Leute in Natura zu sprechen, welche sich hier hinter diesem Forum verbergen und sich mit den "rostigen Eiern" beschäftigen. Eigentlich eine gute Gelegenheit auch mal Kontakte zu vertiefen, neue Bekanntschaften zu machen. Wer kommt, der könnte mir auch noch gleich eine neue Gummidichtung innen für den Kupplungsnehmerzylinder mitbringen, mein Lieferant kann die nicht mehr auftreiben. Natürlich sind auch alle anderen, die nicht im Großraum München logieren, herzlich eingeladen, aber das halte ich für wenig realistisch. Wer Lust dazu hat, dem schicke ich dann eine SMS mit der genauen Adresse, hier meine Handynummer zur Kontakterstellung: 01709155894 Wer keine Lust hat, zu arbeiten, (wofür ich wiederum vollstes Verständnis hätte) der kann aber trotzdem vorbeikommen, für Tips und Anregungen bin ich immer offen. Mein 96er ist sowiso schon längst nicht mehr original. Obwohl ich mich schon im weitesten daran gehalten habe. Aber eben nur im weitesten. Man bedenke alleine die Originalfarbe meines 96er: Hornhautumbra oder so was, das war er mal. Und dazu die Sitze innen: in Legebatteriehühnereigelb! Was blieb da an Farbwahl noch übrig? Antwort: 52er MorrisMinor Poseidongrünmetallic auf Schwarzpartikelbasis. Das passt dann auch wieder zu den gelben Sitzen, fand und finde ich jedenfalls. Und wenn er dann endlich zum Lackierer geht, dann wird da auch wieder genau die Farbe drauf kommen. Insofern hab ich mit Veränderungen gar keine Probleme, muss eh nie wieder zum TüV. ASU? Was ist das ? Moment, ich hab noch weitere Fragen für die Leute die nicht kommen können: Bisher habe ich besagte Bodengruppe außer dem Benzinleitungskanal nur gepunktet. Ist es sinnvoll, das Stehblech im Fussraum nit einer durchgehenden Naht zuzuschweisssen oder nicht? Oder einfach Stehblech / Anschluss Bodenblech mit Karosseriemasse dicht machen? Allgemein gefragt: Wo ist es sinnvoll, in Bodengruppenbereich eine Naht zu setzen? Wo nur zu punkten? Bei der Antwort ist eines zu bedenken: Ich habe die Bodenbleche mit Anschluss auf der Höhe der Fahrersitze von INNEN aus geschweisst, nach vorne in der Höhe der A- Säule allerdings, ist es unten angepunktet. Und die Blechstärke beträgt 2mm!! Das geht, das Blech hat keine Spannung. ( Ähm, wie schon gesagt es handelt sich um MEINEN 96er, eben nicht mehr original, mir auch egal) So, das war es erstmal, jetzt bin ich auf die Reaktionen gespannt. Mit besten Grüßen, amadeus:call2:
Dezember 11, 200816 j Tja, München ist dann doch eine deutliche Ecke zu weit weg... Wünsche aber dennoch gutes Gelingen! Zum Thema Durchschweien vs. Punkten: An tragenden Teilen wie z.B. Schweller darf nur gepunktet werden! An nicht tragenden Teilen darf man auch durchschweißen. Ich müßte mal nachschauen, wie das beim 96er da unten im Fußraum ist, aber ich meine, da wäre auch nur gepunktet plus Dichtmasse. Gruß, Erik
Dezember 12, 200816 j Bodenbleche Guten Morgen, am Boden ist Durchschweißen in soweit gestattet, wenn es kein tragendes Teil ist. Aus diesem Grund hatte ich mal nach Fotos gefragt, damit ich seh, was Du wie gemacht hast. Gruß Detlef Ps. leider ist es zu weit weg, sonst wäre ich schon gekommen.
Dezember 13, 200816 j ich hoffe, irgendwer hat den Weg zu Dir gefunden, hätte Dir gerne geholfen, aber München ist doch ein bisschen weit. Sonntag Abend -> bist du fertig geworden?
Dezember 13, 200816 j Daß nenne ich einen SAAB-Fan ich hoffe, irgendwer hat den Weg zu Dir gefunden, hätte Dir gerne geholfen, aber München ist doch ein bisschen weit. Sonntag Abend -> bist du fertig geworden? Da hat sich aber einer viel vorgenommen , alle Achtung, ist eine Menge Arbeit und ich kann nur hoffen, es hat Dir zeitlich gereicht. Schade, daß Du so weit weg wohnst, sonst hätte man ja Haubentauchen können . Also eines kann man schon sagen : Arbeit scheust Du jedenfalls keine. Gutes Gelingen und ein schönes Wochenende ( zur Erholung natürlich auch noch ). Gruß Detlef
Dezember 15, 200816 j .........? Na, so schlimm ists jetzt auch wieder nicht...ist eben ein echter SAAB Fan
Februar 8, 200916 j Autor Vollzugsmeldung Sooooo, ich wollte jetzt mal etwas später die angesprochene Vollzugsmeldung abgeben. Nach dem Stress musste ich erst mal Abstand und Erholung suchen, was ja auch nachvollziehbar ist. Also besucht hat mich an diesem Wochenende keiner, was ich auch nicht wirklich erwartet hatte. Bei der kurzen Frist. Insofern konnte ich mir auch das Suppe kochen sparen. Das Ei ist nun fertig durchgeschweisst und ich habe was hinzugelernt. Dies bezieht sich hauptsächlich auf den Scheibenrahmen, denn da kommt es darauf an WO!!!!!!!!! man die Punkte hinsetzt! Wer das machen will (muss) der sollte immer Im Hinterkopf behalten, das er die Schweisspunkte auch noch beflexen muss und das ist in der Rahmensenke schwierig. Gespachtelt hab ich bis heute noch nix, wie gesagt...erst mal Abstand halten...und so steht das Ei nun zerfläddert in der Garage mit lauter Grundierung besprüht, aber wenigstens schon mal das. Hier noch ein paar Bilder für die, die es interressiert. grüße amadeus Ps: Danke Detlef, du hattest mich noch gut motiviert.
Februar 8, 200916 j ich verstehe Deinen Wunsch nach Abstand! Der sieht (sah) ja wirklich schlimm aus, hängst wohl sehr an ihm?
Februar 9, 200916 j ich verstehe Deinen Wunsch nach Abstand! Der sieht (sah) ja wirklich schlimm aus, hängst wohl sehr an ihm? Daran erkennt man den SAAB Fan , wer sowas auf sich nimmt , hat Nerven wie Drahtseile , ich finde es einfach toll sowas . Da kann man nur den Hut vor ziehen und mal ein echtes Lob aussprechen. trolligen Tach noch Detlef
Februar 9, 200916 j Hallo Amadeus! Respekt, daß du dich da rantraust. Ich glaube, ich würde mir bei so einem Karosseriezustand die Mühe nicht machen, sondern lieber eine gute Karosse aus Schweden holen, falls sich hier in Deutschland nix findet. Die sind dann zwar auch nicht rostfrei, aber dein 96er sieht ja schon ziemlich korodiert aus. An deiner Stelle hätte ich das Ding komplett zerlegt und erstmal zum Sandstrahlen weggegeben. Dann zusammenkehren, schauen was übrigbleibt und ggf. dann aufs rostfreie Blech die Reperaturbleche gesetzt. Naja, auf jeden Fall bin ich gespannt, wie das Ergebnis am Ende aussieht! Ich wünsche weiterhin viel Spaß(?) und gutes Gelingen! Viele Grüße, Erik
Februar 9, 200916 j ....An deiner Stelle hätte ich das Ding komplett zerlegt und erstmal zum Sandstrahlen weggegeben. Dann zusammenkehren, schauen was übrigbleibt und ggf. dann aufs rostfreie Blech die Reperaturbleche gesetzt. ... dito ! Trotzdem: Viel Erfolg, jetzt ist Durchhalten angesagt.
Februar 10, 200916 j Hallo, ganz im Ernst, meinst du das ist die Mühe wert? Ich dachte meiner wäre schlimm gewsesen, aber das hier ist ja unglaublich! Mit den Löchern im Fußraum .... da muss ja ewig Wasser drin gestanden haben. Ist dir das nicht vielleicht 3 Monate sparen + 1000 Euro oder so für eine bessere Basis wert? Ist das ein besonderer 96ier? Wenn du das wirklich durchziehen magst, wünsch ich dir auf jeden Fall viel Erfolg ... Grüße & Beileid !
Februar 10, 200916 j Hallo Amadeus! Ich wunder mich dass du dir so viel Mühe machst den Wagen wieder zu beleben. Ich habe das schon einmal durchgemacht. Aber dieser Durchgang ist nicht ganz rationell. Erik hat recht. An deiner Stelle hätte ich das Ding komplett zerlegt und erstmal zum Sandstrahlen weggegeben. Dann zusammenkehren, schauen was übrigbleibt und ggf. dann aufs rostfreie Blech die Reperaturbleche gesetzt. Ohne Sandstrahlen hat es keinen Sinn die Reparaturen fortzusetzen. Schau dir mal meine Geschichte von meinem Auto an, vielleicht kannnst du etwas daraus lernen. lg aus Österreich Saabista95
Februar 11, 200916 j Hallo Amadeus! Ich wunder mich dass du dir so viel Mühe machst den Wagen wieder zu beleben. Ich habe das schon einmal durchgemacht. Aber dieser Durchgang ist nicht ganz rationell. Erik hat recht. Ohne Sandstrahlen hat es keinen Sinn die Reparaturen fortzusetzen. Schau dir mal meine Geschichte von meinem Auto an, vielleicht kannnst du etwas daraus lernen. lg aus Österreich Saabista95 und...soll er ihn von Hand da hintragen ? Zuerst mal muß man die Möglichkeiten dazu haben. Also ganz so sehe ich es nicht. Lass mal den Jung daß mal nur so machen, er hat den Saab ja nicht erst seit 2 Tagen . Den Mut, es so durchzuziehen muß man erst mal haben. Dazu kommt ja noch, daß es an einer eigenen Garage glaube ich fehlt, da ging es auch kaum anders. Ich finde, er macht es schon ganz gut für seine Verhältnisse jedenfalls. Übrigens, der blaue 96iger, der in Polen restauriert worden ist, rostet jetzt auch schon wieder fröhlich vor sich hin, obwohl gesandstrahlt. Da dachte man ja auch, oh wie toll... Scheibenkleister, die Burschen haben an der Farbe gespart und nun muß überall nachgearbeitet werden und daß für soviel Geld. Er macht das schon...Daumendrücken !!!
Februar 11, 200916 j ... Übrigens, der blaue 96iger, der in Polen restauriert worden ist, rostet jetzt auch schon wieder fröhlich vor sich hin, obwohl gesandstrahlt. Da dachte man ja auch, oh wie toll... Scheibenkleister, die Burschen haben an der Farbe gespart und nun muß überall nachgearbeitet werden ...!! Was hat das mit dem Sandstrahlen (bzw. ähnlicher Vorarbeit ) zu tun?
Februar 11, 200916 j "Edelrost, stahlfrei" Ähnliche Karosserischäden kenne ich eigentlich nur von Alfas aus den 70ern. Bei dem wurde ja wirklich keine Karosserie-Schwachstelle ausgelassen. Habe ich so noch nie an einem 96er gesehen. Ciao!
Februar 11, 200916 j Was hat das mit dem Sandstrahlen (bzw. ähnlicher Vorarbeit ) zu tun? Weil der auch sandgestrahlt worden ist. Habe damals die Foto Doko gesehen. Daher der Vergleich. Ich hatte auch schon mal nen 900TU hergerichtet,welcher genug Rost hatte und ohne Sandstrahlen hat er mir noch viele Jahre gehalten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.