Mai 12, 201510 j Genau so sehe ich das auch. Da mein SAABrio zur Zeit läuft, kann ich zur Entspannung die Vorarbeiten machen und dann...
Mai 12, 201510 j ...ist denn 1990/1991 das ABS noch als Extra bzw. Zubehör vom Werk angeboten worden. Meines Wissens war das da bereits Serie By the way: Stelle mir die Frage, was ABS, Motortausch und Pedalerie mit einander zu tun haben Klar, für das Bremsen brauche ich ein Pedal aber aus Sicherheitsgründen ist doch das Bremssystem vom Motor entkoppelt, oder?
Mai 12, 201510 j Wie bereits erklärt wurde, wenn du den Umbau von Automatik auf Handschalter machst, mußt du das Bremspedal tauschen und das fehlende Kupplungspedal ergänzen (und noch paar andere "Kleinigkeiten"). Das Bremspedal, also die Hebelage, ist bei Automatik und Handschalter verschieden. Und außerdem nochmal verschieden bei Mit-ABS und Ohne-ABS. Jetzt verstanden?
Mai 12, 201510 j Wie bereits erklärt wurde, wenn du den Umbau von Automatik auf Handschalter machst, mußt du das Bremspedal tauschen und das fehlende Kupplungspedal ergänzen (und noch paar andere "Kleinigkeiten"). Das Bremspedal, also die Hebelage, ist bei Automatik und Handschalter verschieden. Und außerdem nochmal verschieden bei Mit-ABS und Ohne-ABS. Jetzt verstanden? Compreso? Si! Allein mir fehlt der Glaube
Mai 13, 201510 j Dass du ein Kupplungspedal brauchst? Neee, da bin ich nach sehr langer Überlegung dann doch no drauf gekommen...
Mai 13, 201510 j Neee, da bin ich nach sehr langer Überlegung dann doch no drauf gekommen... Was ich nicht so glauben kann, sind die Ansagen zum Thema Bremse im Zusammenhang mit dem Getriebe. Vielleicht habe ich in Hauswirtschaft einfach nicht aufgepasst (((((-;
Mai 13, 201510 j Es geht nicht um den Zusammenhang Getriebe und Bremse sondern nur darum das die Pedalerie zwischen einem Fahrzeug mit und ohne ABS unterschiedlich ist. Wenn also von Automatik mit ABS auf Schalter umgebaut wird benötigt man eine Pedalerie aus einem Schalter mit ABS . Die aus einem Schalter ohne ohne ABS passt nicht
Mai 13, 201510 j [mention=1026]sFan[/mention] Danke. Hoffnung stirbt ja zuletzt und die war eben doch zu lesen "...ne, das geht auch so. Habe ich probiert." Schade
Mai 13, 201510 j Was ich nicht so glauben kann, sind die Ansagen zum Thema Bremse im Zusammenhang mit dem Getriebe. Du bräuchtest einen Schalter als Schlachtwagen, ...... wobei dieser hinsichtlich mit/ohne ABS dem Empfängerfahrzeug entsprechen muss, weil sich das Pedalwerk zw. beiden Varianten deutlich unterscheidet.Verstehe nicht, was hieran in #29 missverständlich gewesen sein könnte. Da ich den Umbau ohne-zu-mit ABS hinter mit habe, hatte ich die bewtreffenden Pedalwerke auch beide in der Hand, rede hier also nicht vom Hören-Sagen. Erik hat es in #60 wohl recht gut auf den Punkt gebracht.
Mai 13, 201510 j Hälst du uns hier eigentlich für völlig Blöde? Neeeeee, aber keiner von Euch kann beurteilen, was für blöde Auskünfte ich von "SAAB-Fachleuten" bereits erhalten habe! Und das ist BLÖDE!!!!! Ich war blöde, eben nicht diese Fragen zu stellen und habe dadurch richtig Geld versenkt! Insbesonders bei denen, die mit SAAB in Werkstätten ihr Geld verdienen. Das Denken "Das war schon immer so!" hat mich noch nie weiter geführt, sondern das Denken und Hinterfragen "neben der Spur"! Ja klar, gleich kommt der Kommentar "Der ist neben der Spur!" Kapiert? Es stünde hier vielen gut zu Gesicht - nicht nur mich - erst einmal zu fragen "Warum stellst Du diese Fragen? Welche Erfahrungen hast Du gemacht. Kannst Du mit Werkzeug umgehen oder so?"
Mai 13, 201510 j Es wurde hier bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Wechsel von Automatik auf Schalter HARDCORE-SCHRAUBEREI ist UND EIN DEUTLICHES RESERVOIRE AN TEILEN VORAUSSETZT… Wenn das jetzt hier zum Step by Step Frage-Antwort-Fred eskaliert, wird es bezüglich der Überschrift geschlossen…
Mai 14, 201510 j Mich hat das Filtern auf meine Fragen weitergebracht, das Vertrauen in die RICHTIGEN LEUTE, eben die Kenner der Materie. Wenn ich an Aussagen zweifele, dann fang ich bei MIR an und hinterfrage mich selbst. Reicht mein eigenes Wissen um an einer Antwort zu zweifeln? Ja, reicht, dann argumentiere ich dagegen. Das schafft Wissen. Es kommt ja eine Reaktion des anderen. Reicht mein Wissen dazu nicht, frage ich weiter, wenn noch etwas unklar ist. Deine eigenen Fähigkeiten und Zweifel solltest du ebenso mitteilen und das detailiert und nicht einfache Floskeln setzen mit denen niemand etwas anfangen kann, OT ist doch Gift für eine Problemlösung. Solche Dinge sind dann hier in Stein gemeiselt, echt Mist für ein technisches Forum. Damit ist keinem geholfen. Wenn ich eine Frage stelle, dann will ich auch eine Lösung und teile somit auch jedes Detail zu dem Thema mit, das mir bekannt ist. Fachleute neigen dazu, zuviel am anderen vorauszusetzen, sie haben einen ganz anderen Blick auf die "Dinge". Man bekommt oft Detailinformation, welche aber für einen Laien keine endgültige Lösung darstellt. Wie auch? Der Gegenüber kennt deinen Wissensstand nicht. Der Gegenüber schaut mal schnell ins Forum, will Hilfestellung leisten (was dankenswert ist), hat aber nicht die Zeit einen Roman zu schreiben. Das ist nur verständlich. Darum auch ein Hinweis in dem Thread.... "frag einfach weiter"..... aber hier bitte beim Thema bleiben und nicht ins Psychologische oder Philosophische abgleiten. Meine Erfahrung hier "es gibt keine dummen Fragen". Wenn ich so manchen Beitrag aus meiner Anfangszeit lese.... oh Schreck..... ganz schön peinlich... bei heutigem Wissensstand. Aber keiner hier hat mich deswegen "ausgelacht". Antworten sollte man aber annehmen und auch lernen zu akzeptieren, dass vieles eben so ist, wie es ist. Eine Schraube oder Stange kann man eben nicht so einfach verbiegen bis sie ins eigene Weltbild passt.
Mai 14, 201510 j Vor allem haben wir hier ja den Vorteil, personell recht breit aufgestellt zu sein. Und auch wenn jemand von den 'älteren Kollegen' mal daneben liegt, findet sich schnell jemand, der das wieder gerade rückt. Insofern darf man Aussagen und Feststellungen, insbesondere wenn sie vom mehreren nicht so ganz unerfahrenen Forumsnutzern einheitlich und unwidersprochen kommen, schon mit einer recht guten Trefferquote vertrauen.
September 27, 20168 j Mich bewegen Fragen, die ich einfach mal hier reinpacke: Ich fahre einen 900 i Baujahr 90 mit K - Jetronic und Kat (110 PS). Der Wagen hat knapp 300.000 km gelaufen. Ich selbst habe ihn vor 4 Jahren gekauft und bewege ihn nur selten (ca. 2.000 km im Jahr). Er war nicht sonderlich gepflegt und über die Wartungshistorie der letzten 120.000 km weiß ich fast nichts. An Einspritzanlage und Zündung habe ich fast alles getauscht was Rang und Namen hat. Der Motor läuft eigentlich ganz anständig (ca. 10 l Verbrauch auf 100 km, Ölverbrauch kaum meßbar, gutes Startverhalten, Leistung OK, Öldruck OK, Zylinderkopfdichtung OK). Er macht auch kein auffälligen Geräusche - nur wenn man ihn höher dreht, vibriert er recht stark (aber noch erträglich), was ich auf die neuen Motorlager zurückführe. Er schaltet sich nicht butterweich aber auch das ist OK. Ich mach mir bei der Laufleistung halt ein wenig Sorgen um die Steuerkette Jetzt meine Preisfrage: Würdet Ihr bei der Laufleistung dazu raten eine größere Wartung zu machen, d. h. den Motor rauszurupfen, die Steurkette zu wechseln und die Ölpumpe zu überprüfen? Auch das Ventilspiel könnte doch mal kontrolliert und das Getriebeöl gewechselt werden. All das ist halt für jemandem der nur eine Garage hat mit Aufwand verbunden...Kommt es allerdings zu Motor- oder Getriebschäden habe ich am falschen Ende gespart. Was ratet Ihr?
September 27, 20168 j Die Steuerkette ist bei dem Modell (8V) eigentlich kein Problem. Ventilspiel sollte schonmal kontrolliert und evtl. eingestellt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.