Dezember 26, 200816 j Autor Hallo Thomas ! Danke ! Dann werde ich wirklich nochmals schauen , ob er nicht doch klopft ... Klar , der Hallgeber ersetzt ja quasi nur den Unterbrecher ... Hmm komisch ... Soweit ich das sehe funktionieren sowohl Unterdruckverstellung ( mit Ansaugen am Schlauch zur Unterdruckdose getestet ) wie auch die Fliehkraftverstellung . Je höher die Drehzahl , desto mehr stellt sich die Zündung auf früh ... jetzt frage ich mich bloß , wie sie das macht , wenn sich der Läufer nicht bewegen lässt ... Ich werde mal schauen , ob ich den Beitrag von Gerd finden kann ...
Dezember 26, 200816 j Hallo! Ja, wenn ich hier mitlese, wird mir auch immer ganz anders ....confused: ... weil ich dann immer merke, wie wenig ich mich mit dem Vergaser auskenne! Wenn die Anlage mal zickt, werde ich ganz schön auf dem Schlauch stehen! Gruß Jevo
Dezember 26, 200816 j Autor Hallo Jens ! Mach Dir nichts draus , ich fühle mich im Moment ganz genauso . Ich bin fünf Jahre lang einen 99er mit Einvergaser H-Motor im Alltag gefahren . Ich hätte geschworen , dass die Kiste eigentlich immer läuft . Einstellung hin oder her , der 99er war nie pingelig . Auch der 900 GLs lief bisher phantastisch . Wäre er nicht regelmäßig nach einem Warmstart ( zB an der Tankstelle immer wieder abgestorben , hätte ich an dessen Vergaser auch nichts angegriffen ( da bin ich ja mal gespannt , wie der nach der Überholung im Frühjahr dann laufen wird ... ) . Nur einmal hatte ich einen 900 GL CC , der hat mich ähnlich genervt . Auch ewig dieses Loch beim Beschleunigen ... Allerdings ging der nie ganz so schlecht , wie der jetzige 900 wenn er kalt ist , dafür aber auch nie so gut , wie dieser , wenn er warm ist ... Da mich ausserdem fürchterlich genervt hat , dass er nur ein Dreitürer war , habe ich irgendwann aufgegeben und ihn verkauft . Nur dieser da kommt meinen Vorstellungen von einem perfekten Winterauto so nah , dass ich nicht so einfach aufgeben werde . Ausser es liefe mir ein gleichwertiger 8V Einspritzer , 5-türig mir Schiebedach über den Weg ... Aber Weihnachten ist vorbei . Briefe an das Christkind gibts erst nächstes Jahr wieder ...
Dezember 27, 200816 j Autor Hallo ! So , Zwischenbericht über zwei Details : Beim H-Motor lässt sich der Verteilerläufer nicht verdrehen . Hab mir das gestern noch bei einem ausgebauten angesehen . Da ist es genauso . @Thomas : Hab es gestern und auch heute morgens mehrfach probiert . Kein Prasseln , Klingeln , Hämmern oder irgendein sonstiges Geräusch , das mir abnorm erscheinen würde . Ich bin zu 99,9% sicher , dass der Motor auch mit den 20° nicht klopft ... Was das Verhältnis von Drosselklappe zu Chokeanreicherung betrifft , stimmt da sicher etwas nicht so ganz . Allerdings wüsste ich nicht , was ich da tun kann . Insbesondere wenn ich den Vergaser von Grund auf fetter stelle ( ein Saab Mechaniker hat mir gesagt , sie hätten die Vergaser immer auf 2 - 2,5 % CO eingestellt , darunter liefe die Kiste nicht ) , habe ich das schon weiter oben beschriebene Problem , dass sich der Wagen nach dem Kaltstart mit Choke nach kurzer Zeit zu schütteln anfängt , also ganz so , als müsse ich den Choke bereits ein bisschen zurückschieben . Nur , wenn ich das tut , läuft er zu langsam und schüttelt sich wieder deshalb ... Die Standgasüberhöhungsschraube liegt aber schon beinahe ohne Spalt an der Exzenterscheibe an . Mehr geht da also nicht ...
Dezember 27, 200816 j Gerald, wenn Du nicht geschrieben hättest, der CO-Wert läge bei 1,9 %, hätte ich gesagt, das Auto läuft generell viel zu fett im Leerlauf. Hat das Auto eine Leerlaufdrehzahleinstellschraube oder geht das nur über den Drosselklappenanschlag? Wo liegt die Leerlaufdrehzahl betriebswarm? Was passiert, wenn Du die Kaltleerlaufdrehzahl veränderst? Einfach mal in 1/2-Umdrehungsschritten probieren und die Originalstellung merken. edit: Die fette Einstellung brauchen viele Vergaser, weil die Düse mit den Jahren ausgeschlagen (oval geworden) ist. Wenn man nun in Richtung mager stellt, um den Effekt auszugleichen, fehlt dem Motor Saft, wenn Leistung gefordert wird.
Dezember 27, 200816 j Autor Hallo Thomas ! Die Leerlaufdrehzahl wird beim 175CD2 meines Wissens über die Drosselklappenanschlagschraube eingestellt . Oder sollte ich mich da gar irren ???? Ich stelle den Leerlauf im Warmen Zustand auf etwa 850 UpM . Da ist zwar eine Spur niedriger als im Werkstatthandbuch angegeben , aber bei 950 dreht er für mein subjektives Gefühl schon unangenehm schnell ... Im kalten Zustand habe ich da noch nicht herumgedreht . Solange der Choke gezogen ist , würde das aber wohl kaum ein klares Bild ergeben ... Die Geschichte mit dem Ausgeschlagenen Düsenstock ist mir durchaus bekannt , nur wurde ja eben dieser Vergaser beim Vergaser Spezialisten überholt ( aus genau dem Grund ) und hat sowohl einen neuen Dichtsatz , wie auch einen neuen Düsenstock nebst neuer Düsennadel bekommen . Also sollte das wohl auszuschließen sein .
Dezember 27, 200816 j Autor Hallo an alle , die so geduldig mit mir sind ... ! Ich wäre jetzt eigentlich versucht , diesen tread stillschweigend sterben zu lassen , weil ich mich jetzt mit Sicherheit ganz fürchterlich blamieren werde . Aber das wäre Euch gegenüber , die Ihr Euch mit mir den Kopf zerbrecht , nicht fair . Also gestehe ich hiermit öffentlich ein , dass ich vermutlich ein absoluter Vollidiot bin ... ... Gehe ich recht in der Annahme , dass die Einstellmarke die Kerbe in der Kupplungsabdeckung ist , und nicht die Kreisrunde Öffnung ??? Bisher habe ich den Wert nämlich immer dort drinnen abgelesen . Ein Wert von 20° dort ergibt aber an der Kerbe ziemlich genau 9° und das wieder ergibt bei 2000UpM mit abgeklemmten Unterdruckschlauch an ebendieser Kerbe wieder die besagten knapp 20° ... Wenn dem so ist , konnte der Wagen natürlich bei korrekter Einstellung aber im falschen "Fenster" abgelesen nicht laufen , denn das ergäbe korrekt abgelesene +/- 0° Vorzündung ... Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen , wie peinlich mir das ist ... Ich entschuldige mich hiermit hochoffiziell dafür , einigen von Euch einen Teil ihrer Zeit gestohlen zu haben .... Gut , es löst jetzt die nicht ganz perfekte Justierung des Vergasers nicht , aber damit kämpfe ich zumindest nicht mehr an 2 Fronten ...
Dezember 27, 200816 j .... Gehe ich recht in der Annahme , dass die Einstellmarke die Kerbe in der Kupplungsabdeckung ist , und nicht die Kreisrunde Öffnung ??? .... Ja, die ganz oben auf 12Uhr... Na dann sollten ja zumindest im Bereich der Zündung alle Klarheiten beseitigt sein...
Dezember 27, 200816 j Autor HAllo Erik ! Danke ! Ich hoffe , zukünftig wird zumindest noch der eine oder andere doch meine Fragen beantworten . Nur der Neugierde halber : Hat die runde Öffnung dann auch eine Funktion oder ist die reine "Zierde" ?
Dezember 27, 200816 j Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen , wie peinlich mir das ist ... Ich entschuldige mich hiermit hochoffiziell dafür , einigen von Euch einen Teil ihrer Zeit gestohlen zu haben ....Nein Gerald, peinlich sind die Typen, die immer alles wissen und selbst nie Fehler machen. So ein bißchen im falschen Film ist jeder mal. Aber nur Leute mit Rückrad können, so wie Du hier, auch ehrlich dazu stehen.
Dezember 27, 200816 j Autor Hallo René ! Danke !!!!!! Und genau dafür liebe ich dieses Forum hier und seine Mitglieder ! Aber ich werde mich hüten , jetzt wieder einen "Lobhudeltread" zu eröffnen , wo dann die Messer tief fleigen ...
Dezember 30, 200816 j Autor Hallo ! So , hier ein - wie ich hoffe - abschließender Bericht . Die Zündung ist jetzt eingestellt . Ursprünglich habe ich es auf Euer Anraten mit 18° bei 2000UpM versucht ( aufgrund des 95 oktanigen Eurosuper , das ich fahre ) , womit der Wagen durchaus akzeptabel , aber eben nicht gut läuft . Ich habe mich daher entschieden , doch wieder auf 20° bei 2000 UpM einzustellen . Ein Klopfen konnte ich trotz mehrerer Versuche nicht feststellen und der Wagen läuft DEUTLICH besser . Zusätzlich habe ich noch ein wenig an der Vergasereinstellung herumjustiert ( CO-Wert , jetzt 2,1 % ) und auch nochmals die Drehzahlüberhöhung korrigiert . Ohne es verschreien zu wollen , aber jetzt läuft er wirklich sehr schön . Das Schütteln ist weg . Sollte es nach einiger Zeit wieder auftreten , hat es vermutlich doch mit dem sich verflüchtigenden Dämpferöl zu tun . Aber dann kann ich den O-Ring immer noch erneuern . Vorher werde ich die Einstellung aber sicher nicht mehr ändern . Ein minimales "Loch" habe ich noch beim Anfahren , aber das hängt vermutlich mit dem Vergaser selbst zusammen . Spätere Vergaser dieses Typs haben ja dann eine zusätzliche Einrichtung bekommen , von der ich annehme , dass sie genau das kompensieren soll . Aber falls ich im Frühjahr doch noch den anderen Vergaser ausprobieren sollte ( den , der vom Vergasermenschen nicht unter 4,5% einzustellen war ) , werde ich vermutlich den Unterschied erfahren , denn der hat diese zusätzliche Einspritzfunktion . Nochmals Danke an Euch alle , die Ihr mir mit Rat und Geduld geholfen habt !
Dezember 30, 200816 j Nur der Neugierde halber : Hat die runde Öffnung dann auch eine Funktion oder ist die reine "Zierde" ? Die runde Öffnung dient der Aufnahme eines pick-ups für die Zündungskontrolle über einen Tester wie z.B ISAT oder ein anderer stationärer Motortester. Tieffliegende Messer, wo?
Dezember 30, 200816 j Hallo ! So , hier ein - wie ich hoffe - abschließender Bericht . Die Zündung ist jetzt eingestellt . Ursprünglich habe ich es auf Euer Anraten mit 18° bei 2000UpM versucht ( aufgrund des 95 oktanigen Eurosuper , das ich fahre ) , womit der Wagen durchaus akzeptabel , aber eben nicht gut läuft . Ich habe mich daher entschieden , doch wieder auf 20° bei 2000 UpM einzustellen . Ein Klopfen konnte ich trotz mehrerer Versuche nicht feststellen und der Wagen läuft DEUTLICH besser . Absolut. Das Ansprechverhalten des B201 verliert extrem mit jedem fehlenden Grad Frühzündung. Zum SuperPlus schreibe ich jetzt nix mehr... Zusätzlich habe ich noch ein wenig an der Vergasereinstellung herumjustiert ( CO-Wert , jetzt 2,1 % ) und auch nochmals die Drehzahlüberhöhung korrigiert . Ohne es verschreien zu wollen , aber jetzt läuft er wirklich sehr schön . Das Schütteln ist weg . Sollte es nach einiger Zeit wieder auftreten , hat es vermutlich doch mit dem sich verflüchtigenden Dämpferöl zu tun . Aber dann kann ich den O-Ring immer noch erneuern . Vorher werde ich die Einstellung aber sicher nicht mehr ändern . Gewiss nicht. Fehlendes Dämpferöl merkt man nur in einem minimal verzögerten Ansprechen bei schneller Laständerung. Ein minimales "Loch" habe ich noch beim Anfahren , aber das hängt vermutlich mit dem Vergaser selbst zusammen . Spätere Vergaser dieses Typs haben ja dann eine zusätzliche Einrichtung bekommen , von der ich annehme , dass sie genau das kompensieren soll . Der verbaute Stromberg-Vergaser zeichnet sich dadurch aus, dass er kaum (eigentlich KEINE) Zusatzeinrichtungen braucht, um vernünftig zu funktionieren. Guten Rutsch und
Dezember 30, 200816 j Autor Hallo ! @ Marbo : Vielen Dank für die Erklärung des Lochs . Hätte mich doch gewundert , wenn die das ganz ohne Funktion eingebaut hätten ... Tieffliegende Messer, wo? Man wird so leicht missverstanden , da kann man gar nicht vorsichtig genug sein ... @Thomas : Zum SuperPlus schreibe ich jetzt nix mehr...Ich verspreche , sollte ich das leiseste Anzeichen von Klopfen bemerken , nehme ich die Zündung zurück , auch wenns Leistung kostet ! Stimmt schon , dass der Stromberg genau wegen seiner Einfachheit so genial ist . Trotzdem haben die ganz späten ( ich schätze mal so ab ´83 ) diese zusätzliche Einspritzfunktion . Und ich vermute mal , um eben dieses "Loch" zu kompensieren . Aber vielleicht hat dieses Ding auch eine ganz andere Funktion . Ganz umsonst werden sie sie aber sicher nicht eingebaut haben .
Dezember 30, 200816 j Hallo Gerald! Da muss Dir nix peinlich sein ... war doch ein schönes Thema und wir (ich) haben alle was gelernt! Die Sache mit der zusätzlichen Einspritzfunktion habe ich aber nicht verstanden .... ... hat die mein Saab 11/82 dann eventuell? Von einem Leistungsloch merke ich nichts! Wie sieht diese Einspritzfunktion aus und wie funktioniert das? Gruß Jens
Dezember 31, 200816 j Autor Hallo Jens ! Wie sieht diese Einspritzfunktion aus und wie funktioniert das?Um ehrlich zu sein , da erwischt Du mich ein wenig auf dem falschen Fuß ... Zuerst mal , ob Deiner sie haben könnte ... Ich denke mal eher nein , da ich nicht glaube , dass die Zweivergaser sie auch hatten . Aber das ist eher ein Bauchgefühl . Mein GLs hat sie nicht , aber das hat nicht unbedingt etwas zu sagen , da ich ja eine andere Vergaseranlage habe überholen lassen , die mit Sicherheit von einem älteren Modell stammt . Um herauszufinden , ob die Originale diese Zusatzfunktion hatte , müsste ich meinen Teilefundus durchstöbern . Die Einvergaser Typen hatten sie zumindest ab September ´83 , da bin ich mir sicher . Ob mein ´82er CC sie ebenfalls schon hatte , weiß ich nicht , aber ich glaube fast nicht , da ich mich erinnern kann , auch da lange mit diesem Beschleunigungsloch herumexperimentiert zu haben ... Du findest sie links am Vergaser ( also in Richtung Wagenfront ) oberhalb der Choke Betätigung , unmittelbar neben dem Röhrchen der Schwimmergehäuseentlüftung . Es ist ein - ich glaube - mit drei Schrauben befestigter Deckel , unter dem eine zusätzliche Membrane sitzt . Bei Dir wird es vermutlich so aussehen wie auf Bild 24 in folgendem Link : Stromberg Vergaser Da siehst Du oberhalb der Choke Welle und direkt links von der Schwimmerkammerentlüftung ( hier mit Schlauch versehen ) eine runde Ausformung im Gehäuse ( nicht die untere mit dem Pünktchen , sondern die obere ) . Dort ist dann ein Loch drin und es sitzt besagte Membran drauf ... Ich glaube mich zu erinnern , dass der Vergasermensch gesagt hat , es handle sich um eine zusätzliche Einspritzung beim Beschleunigen . Schwören kann ich das allerdings nicht ...
Dezember 31, 200816 j Hallo Gerald! Ja, da sitzt bei beiden Vergasern ein Bauteil mit Deckel und drei Schrauben! Es sieht so aus, als ob das auch mal neu abgedichtet wurde. D.h. da sitzt noch eine zusätzliche Membran, die gepflegt und kontrolliert werden will? Danke + Gruß Jens
Januar 1, 200916 j Autor Hallo Jens ! Also ich denke mal , zu pflegen gibts da nicht viel . So lange die Membrane Ok ist , tut sie , was sie tun soll . Wenn sie irgendwann mal brüchig geworden ist , muss man sie tauschen . Wenn mans überhaupt merkt . Mehr kann man da glaube ich nicht machen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.