Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich kann mich turbo 9000 nur anschließen. Gerade bei Volumenmodellen wie z.B. VW gilt das oben gesagte.

Volumenhersteller haben kein Interesse an der Weiterentwicklung oder am "Up to date"-Halten von Ersatzteilen längst ausgelaufener Modelle. Da wird einfach auf bestehendem Niveau (nicht immer, ja, aber oft) weitergebaut und zu oftmals gesalzenen Preisen verkauft.

 

Für Aftermarket-Hersteller tut sich da Marktpotential auf, da sie aufgrund der weiten Verbreitung der Gebrauchtfahrzeuge ihre durch Entwicklungsarbeit im Vergleich zum Serienteil verbesserten Produkte an den Mann (oder auch die Frau) bringen können.

 

Bestes Beispiel: Deutlich haltbarere Fahrwerkskomponenten wie Lenker und Buchsen für VW, Audi, BMW.

Warum sollte es sowas also nicht auch für Saab geben?

Wenn sie besser und billiger wären, hätte sie längst jeder Panda in Serie, oder ?

 

Und falls es ein funktionstechnisches Argument gibt, dann ist es die Ansprechszeit für den Druckaufbau.

Und ein härteres Pedalgefühl. Sonst nix.

 

Wenn du noch kurz drüber nachdenken würdest, hättest du vielleicht auch selber drauf kommen können. Im direkten Vergleich sind die Stahlflexleitungen teurer, als dir originalen. Aber die Stahlflexleitungen kaufst du einmal, Gummilleitungen, alle 4-8 Jahre......

 

Am Auto mag man den Vorteil des stabileren Druckpunktes nicht so merken, da die Leitungen relativ kurz sind, an meinem Motorrad war der direkte Vergleich schon erschreckend (2 mal etwa 1 m Leitung für das Vorderrad)

@Tina

 

Stahlflex einbauen und mitreden. Vorher ist aller Theorie grau.

...Am Auto mag man den Vorteil des stabileren Druckpunktes nicht so merken, da die Leitungen relativ kurz sind, ..

 

Endlich eine vernünftige Antwort

Endlich eine vernünftige Antwort

 

Und wieder ein Zitat und Argument, was an dem eigentlichen, worum es hier ging völlig vorbei geht....:redface:

Endlich eine vernünftige Antwort

 

du kapierst echt nix........:confused:

du kapierst echt nix........:confused:

 

Niemand ist so schwerhörig, wie der, der nicht hören will.....

Zum Preis: der Bremsschlauch für den 9000 ab 90 kostet für vorne 42€, für hinten 18 €. Macht zusammen 122 €. Der Satz Stahlflex kostet je nach Bezugsquelle ca. 80-90 €. Selbst wenn man den Eintrag noch dazurechnet, wird Stahlflex billiger bleiben. Und hält ewig. Schöner ist er vielleicht nicht als anzes, weil ja über die größte Länge noch eine schwarze Kunststoffumhüllung alsScheuerschutz geschoben ist. Aber allein die Ausführun der Verbindung vom Fitting zum Schlauch ist im Vergleich einfach netter anzusehen. Und ist in der Funktion kaum als Verbesserung spürbar (das war ja auch nicht beabsichtigt, die Hochdruckpumpe des ABS verwischt den Unterschied, der beim Motorrad spürbar ist, eh) Und,und,und...
Man könnte auch sagen, Stahlflexbremsschläuche eine gute Alternative zu den Original-Schläuchen ohne Nachteile im Vergleich zu letzteren. Preis ist in diesem speziellen Fall günstiger, Funktion ist mindestens genauso gut und die Haltbarkeit ist besser. :smile:

Das hast Du schön gesagt. Ich habe auch schon mal versucht, es bündig auf den Punkt zu brinen:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=357890&postcount=7

 

Aber ob unsere Verdreherin das verstehen möchte? Wenn ich so etwas hier lese

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=357946&postcount=17

 

(insbesondere das Zitat), dann habe ich da so meine Zweifel.

Für jemanden, der seine Freizeit UNTER dem Auto verbringt, vielleicht

 

Zum Zeitvertreib muss es ja nicht unbedingt ausarten, aber praktische Erfahrung hilft manche Zusammenhänge etwas besser zu verstehen.

Weiß jamand noch was zum Thema Stahlflexleitungen und TÜV ?

 

Gruß weezle

 

Um nochmal was Konstruktives hier einfließen zu lassen: Die "Stahlflexlbremsleitungen" von Fischer Hydraulik, die ich bevorzugt verwende, beinhalten ein Teilegutachten. Die Abnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder TÜV-Prüfer oder oder gelingt damit problemlos.

Um nochmal was Konstruktives hier einfließen zu lassen: Die "Stahlflexlbremsleitungen" von Fischer Hydraulik, die ich bevorzugt verwende, beinhalten ein Teilegutachten. Die Abnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder TÜV-Prüfer oder oder gelingt damit problemlos.

Bei den Stahlflexleitungen von Goodridge ist auch ein Teilegutachten dabei. Zumindest bei denen für meine barchetta. Ich gehe mal davon aus, daß das bei denen für den Saab genauso ist.

Der Anbau ist halt schon kontrollbedürftig.
Der Anbau ist halt schon kontrollbedürftig.

 

Was grundsätzlich aber natürlich auch auf den Austausch durch original/Gummileitungen zutrifft/zu treffen sollte.....

 

Bei einem Kumpel, der eine alte(1984) Honda aufgebaut/restauriert hat, bestand das Eintragen darin, dass der Prüfer sich die Montage angeguckt hat und dann noch gefragt hat ob es sich um Spiegler Leitungen handelt.....fertig.....

 

Ich würde weder beim Mopped (da hab ich es ja auch schon getan) noch beim Auto auf Gummi-Leitungen zurück greifen... Im Auto fehlt mir zwar der persönliche Erfahrungswert, aber die Erfahrungen die ich mit dem Mopped gemacht habe reiche mir da :biggrin:

Der Anbau ist halt schon kontrollbedürftig.

 

 

Was grundsätzlich aber natürlich auch auf den Austausch durch original/Gummileitungen zutrifft/zu treffen sollte.....

 

Klar sollte man bei Arbeiten an der Bremse schon wissen, was man tut. Ich finde es nur etwas widersinnig, wenn ich den Einbau von Stahlflexleitungen kontrollieren lassen muß, den von Originalleitungen aber nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.