Veröffentlicht Januar 12, 200916 j oh, mann. jetzt soll es also ab juli wirklich 2.500 euronen belohnung geben, wenn man sein mehr als zehn jahre altes auto stilllegt und sich einen neuwagen kauft. zehn jahre alt - das sind autos aus den jahren 1999 und früher. wahnsinn. wieviel potenzielles automobiles kulturgut damit wohl wieder vernichtet wird?
Januar 12, 200916 j oh, mann. jetzt soll es also ab juli wirklich 2.500 euronen belohnung geben, wenn man sein mehr als zehn jahre altes auto stilllegt und sich einen neuwagen kauft. zehn jahre alt - das sind autos aus den jahren 1999 und früher. wahnsinn. wieviel potenzielles automobiles kulturgut damit wohl wieder vernichtet wird? ...auf der einen seite hast du recht. es wird viel des automobilen kulturgutes den bach runtergehen... aber immernoch besser, als die "alten" autos mit einer "strafsteuer" in der höhe zu belegen... da würde noch mehr verloren gehen...
Januar 13, 200916 j oh, mann. jetzt soll es also ab juli wirklich 2.500 euronen belohnung geben, wenn man sein mehr als zehn jahre altes auto stilllegt und sich einen neuwagen kauft. Sagtest Du "stilllegt"
Januar 13, 200916 j Zitat: "Außerdem im Gespräch: eine Abwrackprämie. Die SPD will bis zu 2500 Euro zahlen, wenn ein altes Auto stillgelegt und gleichzeitig ein umweltfreundlicher Neuwagen gekauft wird. Die Union befürchtet, dass davon die deutsche Wirtschaft nicht profitiert, weil der Kunde ein ausländisches Modell kauft." Zitat Ende Quelle: Spiegel Online
Januar 13, 200916 j Die deutschen Steuerpolitiker verstehe ich echt nicht.... So freut sich höchstens der lokale Handel, da er etwas weniger Rabatt geben muss.... Ansonsten: Steuerbefreiung für ein neues Auto: Ich kaufe mir also einen neuen TechArt Magnum und fahre damit 40'000km im Jahr. Verbrauch gerade noch zweistellig, denke ich. Aber ich bin steuerbefreit - der Umwelt zu liebe.... Ich muss meinen 1999er 9-3 verkaufen, um 2'500 zu bekommen. Leider muss ich dafür einen Neuwagen kaufen. Für - sagen wir mal - ca. 40'000. Also darf ich als Bürger dann gut 37'500 zahlen. Der Wirtschaft zuliebe. Was für Autos sollen sich denn dann Fahranfänger, Berufseinsteiger und Teilzeitjobber (z.B. alleinerziehende Mütter) kaufen? Autos älter als 10 Jahre wird sich dann kein Händler mehr hinstellen....... *kopfschüttel* Ich sage ja nicht, dass ich bessere Ideen habe - nur sind die bislang vorgelegten wirklicher Mülll. Wollen mal hoffen, dass die Eidgenossen nicht auf solche Züge aufspringen.
Januar 13, 200916 j "Die Union befürchtet, dass davon die deutsche Wirtschaft nicht profitiert, weil der Kunde ein ausländisches Modell kauft". Nicht ganz abwegig, denke ich. Alte Massengebrauchtmöhren werden oftmals nicht gerade von Besserverdienern gefahren. Der 2500€-Anreiz wird wahrscheinlich eher in Franzosen und Japaner der unteren Preisklasse fließen, als in Audi A3 oder VW Passat. Ob durch diese Abwrackprämie tatsächlich viele kommende Youngtimer in den Schredder wandern, ist schwer abzuschätzen. Das trifft wohl eher alte, relativ wertlose Golf III, Astra F, 3er-BMW u.ä. der 1000€-Klasse. Wirklich gute und erhaltenswerte Youngtimer sind doch meistens, idealerweise als Zweitauto, in guten und "loyalen" Händen.
Januar 13, 200916 j Nachdem meine beiden ja 20 Jahre alt sind, müssten die dann pro Fahrzeug also 5000,- locker machen... aber ich denke, ich warte lieber noch auf ein besseres Angebot.....
Januar 13, 200916 j Einziger Effekt einer solchen Prämie: Die preiswerten Gebrauchtwagen verschwinden - denn letztendlich ist jede Schindmöhre vielleicht 2500 € wert. Ich seh schon das florierende Geschäft von Fähnchen Ali, wenn er betuchtem Neuwagenclientel einen Deal vorschlägt: Kaufst du jetzt alte skoda felicia von mir für 1500 oiro - verkaufst du in halbes Jahr an Daimler Händler für 2500 oiro - Alte Benz nehm ich dir ab für halbe Preis von Händler - gute Geschäft!
Januar 13, 200916 j Ich denke mal, der Handel mit Rostlauben wird florieren. Jeder potentielle Neuwagenkäufer wird doch versuchen, so billig wie möglich irgendein Wrack zum Händler hinzuschleifen, um da dann die 2,5 k abzukassieren. Der verkauft die Möhre wieder stillgelegt an irgendjemanden für 1k, der ihn reaktiviert ... usw. Oder will der Staat überprüfen, dass die Mühle wirklich in die Presse geht? Da wird´s sicherlich noch einiger Ausführungsvorschriften bedürfen:frown: LG KonradZ
Januar 13, 200916 j Ist doch klar, das die Autolobby unterstützt wird... Ich vermute, daß die das bei Spiegel-Online nur schlecht formuliert haben. Ich gehe davon aus, daß das Auto auch verwertet / verschrottet werden muß. Gab ja sowas schonmal vor vielen Jahren. Alles andere würde mich doch etwas wundern.
Januar 13, 200916 j Ist doch ein einziges Lachkabinett.... Das mit der Verschrottungsprämie ist UUUUUralt. Das haben Länder wie Belgien, Italien etc. schon probiert. Wie man sieht hat es denen enorm aus der Wirtschaftskrise geholfen....:biggrin::biggrin: Aber die Deutschen Politiker glauben sicher, dass sie es besser machen....
Januar 13, 200916 j Ich denke mal, der Handel mit Rostlauben wird florieren. Jeder potentielle Neuwagenkäufer wird doch versuchen, so billig wie möglich irgendein Wrack zum Händler hinzuschleifen, um da dann die 2,5 k abzukassieren. Der verkauft die Möhre wieder stillgelegt an irgendjemanden für 1k, der ihn reaktiviert ... usw. Oder will der Staat überprüfen, dass die Mühle wirklich in die Presse geht? Da wird´s sicherlich noch einiger Ausführungsvorschriften bedürfen:frown: LG KonradZ Der 10 Jahre alte Wagen muss aber auch mindestens 1 Jahr auf dich angemeldet sein. Da es die Prämie nur in 2009 gibt, wird es keinen Handel mit Rostlauben geben...
Januar 13, 200916 j Die deutschen Steuerpolitiker verstehe ich echt nicht.... So freut sich höchstens der lokale Handel, da er etwas weniger Rabatt geben muss.... Ansonsten: Steuerbefreiung für ein neues Auto: Ich kaufe mir also einen neuen TechArt Magnum und fahre damit 40'000km im Jahr. Verbrauch gerade noch zweistellig, denke ich. Aber ich bin steuerbefreit - der Umwelt zu liebe.... Ich muss meinen 1999er 9-3 verkaufen, um 2'500 zu bekommen. Leider muss ich dafür einen Neuwagen kaufen. Für - sagen wir mal - ca. 40'000. Also darf ich als Bürger dann gut 37'500 zahlen. Der Wirtschaft zuliebe. Was für Autos sollen sich denn dann Fahranfänger, Berufseinsteiger und Teilzeitjobber (z.B. alleinerziehende Mütter) kaufen? Autos älter als 10 Jahre wird sich dann kein Händler mehr hinstellen....... *kopfschüttel* Ich sage ja nicht, dass ich bessere Ideen habe - nur sind die bislang vorgelegten wirklicher Mülll. Wollen mal hoffen, dass die Eidgenossen nicht auf solche Züge aufspringen. Man muss das ja alles nicht machen. Hier geht es doch nicht um die Ewig-Saaber, für die eh nichts anderes in Betracht kommt, aber sage mir doch mal, welches Behaltensinteresse beispielsweise an einem Ford Fokus, Opel Kadett oder Toyota Starlet Baujahr 1998 mit 212000 km auf der Uhr besteht. Diese Kunden kaufen sich auch kein Auto für 40.000, sondern bestenfalls für 17.500 und freuen sich über ein einen Sowieso-Nachlass von 2.500, zu dem dann noch mal ein Dash vom Händler hinzukommt, der nun keinen Altwagen in Zahlung nehmen muss. Allerdings ist der Union recht zu geben: Dieses Angebot richtet sich an Leute, die man sicherlich als Kunden dann bei Kia, Hyunday, Chevrolet, Dacia, Renault usw wiederfindet, ähnlich wie damals die steuerlichen und sonstigen Vergünstigungen (Zweitregister) für die deutsche Seeschifffahrt, die in ostasiatische Werften flossen und dem deutschen Schiffbau und den hiesigen Werftarbeitern kein Stück weiterhalfen.
Januar 13, 200916 j Man muss das ja alles nicht machen. Hier geht es doch nicht um die Ewig-Saaber, für die eh nichts anderes in Betracht kommt, aber sage mir doch mal, welches Behaltensinteresse beispielsweise an einem Ford Fokus, Opel Kadett oder Toyota Starlet Baujahr 1998 mit 212000 km auf der Uhr besteht. Diese Kunden kaufen sich auch kein Auto für 40.000, sondern bestenfalls für 17.500 und freuen sich über ein einen Sowieso-Nachlass von 2.500, zu dem dann noch mal ein Dash vom Händler hinzukommt, der nun keinen Altwagen in Zahlung nehmen muss. Allerdings ist der Union recht zu geben: Dieses Angebot richtet sich an Leute, die man sicherlich als Kunden dann bei Kia, Hyunday, Chevrolet, Dacia, Renault usw wiederfindet, ähnlich wie damals die steuerlichen und sonstigen Vergünstigungen (Zweitregister) für die deutsche Seeschifffahrt, die in ostasiatische Werften flossen und dem deutschen Schiffbau und den hiesigen Werftarbeitern kein Stück weiterhalfen. Und gerade bei den Kunden glaube ich eben nicht, dass die 17'500 so locker sitzen.... Wenn Papa gerade kurzarbeit und Mama einen 400 Eur Job macht. Da kommen eben i.d.R. keine Neuwagen, sondern bislang gute Gebrauchte in Betracht. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch.
Januar 13, 200916 j Weiß denn schon jemand wie das ganze rein praktisch funktionieren soll? 1. Gilt die Regelung auch ab 1. Juli oder auch rückwirkend? 2. Muss ich den Wagen nur stilllegen oder verschrotten? 3. Wo beantrage ich die 2,5 K? Danke & Grüße
Januar 13, 200916 j Tja, mal sehen wer 2,5k für einen alten Saab turbo 8V zahlt. Gekauft wird natürlich ein billiger Japaner :-)
Januar 13, 200916 j .... 1. Gilt die Regelung auch ab 1. Juli oder auch rückwirkend? 2. Muss ich den Wagen nur stilllegen oder verschrotten? 3. Wo beantrage ich die 2,5 K? .... 4. Sind Motorschäden relevant?
Januar 13, 200916 j Nun richtet doch bitte mal euer Augenmerk auf die beiden kleinen Wörtchen 'bis zu'! Die können die 2k5 ganz viel schnell ganz viel kleiner machen... Roland
Januar 13, 200916 j Kurz und knapp - der Gebrauchtwagenmarkt soll mal wieder nachhaltig ausgetrocknet werden. Damit selbst die armen Niedriglöhner, die *noch* beruflich auf ein Fahrzeug angewiesen sind, sich künftig bis über alle Ohren verschulden, um ihrer Mobilitätspflicht nachzukommen... Wohl am liebsten der *gesamte* Rest, der bisher durch Steuerschraubenpolitik und Abgas-Plakettenwahn noch nicht erreicht werden konnte - bisher entweder durch irgendeine Steuerschlüssel-Lücke gefallen ist, oder *mutwillig* vom Eigentümer der Schrottpresse vorenthalten wurde. Zusätzlich dann noch die eigentlich gut erhaltenen Gebrauchten, die bisher *noch* zu teuer oder attraktiv waren, um sie *sonstwohin* zu exportieren. Bekanntermaßen geben die Hausbanken der Automobilindustrie fast *Jedem* die Kohle, egal ob kreditwürdig oder nicht - Hauptsache es verschwindet dafür irgendeine Karre vom Hof. Jetzt ratet mal, wer *unseren* hohlschwätzenden Polit-Clowns zum wiederholten Male diesen Abschlachtprämienfloh ins Ohr gesetzt hat... Der jetzt nur noch fehlende Schritt wird sein, daß irgendwann die Ummeldung eines Gebrauchtwagens auf einen anderen Halter ab einem bestimmten Fahrzeug-Höchstalter untersagt wird. Fürchte, der bundesdeutsche Hohlmichel würde sich selbst diese Entmündigung widerspruchslos gefallen lassen. Wir *tun* ja dadurch schließlich was für die Umwelt... Mann, mann, mann...
Januar 13, 200916 j Nun richtet doch bitte mal euer Augenmerk auf die beiden kleinen Wörtchen 'bis zu'! Die können die 2k5 ganz viel schnell ganz viel kleiner machen... Roland Von "bis zu" steht nämlich jetzt nirgends mehr was. Daher frage ich.
Januar 13, 200916 j 9-5 3.0 TID? Na die Sch...haufen konnte man ja zu Zeiten der Rückkauf-/Abwrackprämie von Saab wenigstens Bj.-abhängig noch bis zu 18.000€, unabhängig von Zustand, Motorschaden und km-Leistung, versilbern.
Januar 13, 200916 j Freut Euch nicht zu früh ! Endlich... Weiß denn schon jemand wie das ganze rein praktisch funktionieren soll? 1. Gilt die Regelung auch ab 1. Juli oder auch rückwirkend? 2. Muss ich den Wagen nur stilllegen oder verschrotten? 3. Wo beantrage ich die 2,5 K? Danke & Grüße ... bringt jemand die Frage auf den Punkt ! Wetten, dass die Regelung so aussehen wird: 1. Das Altfahrzeug muss nachweislich mindestens ein Jahr (oder mehr) auf den Neuwagenkäufer zugelassen gewesen sein ! 2. Nur stillegen gilt nicht (dann könnte man ja wieder reakltivieren...), sondern die Bescheinigung vom Abwracker muss vorliegen. Hobts me ? Guten Morgen Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.