Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Toll!
  • 1 Monat später...
  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 228,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Für deutsche Radios hab' ich auch ein Herz - endlich das Nyköping II erfolgreich mit AUX nachgerüstet! Es braucht "nur" ein ARI-BK-Signal an der richtigen Stelle, dann lässt sich der VF-Kanal nutzen. :smile: Abnehmbares Bedienteil bleibt erhalten, Umschalten einfach mit VF.

Ich überlege nur noch, welcher Buchstabe am besten aussieht - A, B, C, D, E oder F? :biggrin:

ny.jpg.8a12ed8e55d7e4cedf35c942885ced25.jpg

Für deutsche Radios hab' ich auch ein Herz - endlich das Nyköping II erfolgreich mit AUX nachgerüstet! Es braucht "nur" ein ARI-BK-Signal an der richtigen Stelle, dann lässt sich der VF-Kanal nutzen. :smile: Abnehmbares Bedienteil bleibt erhalten, Umschalten einfach mit VF.

Ich überlege nur noch, welcher Buchstabe am besten aussieht - A, B, C, D, E oder F? :biggrin:

[ATTACH=full]119867[/ATTACH]

Gute Arbeit!

Das oder so ein Nachfolgemodell hätte/suche ich mit CD-Schacht :rolleyes:

... Ich überlege nur noch, welcher Buchstabe am besten aussieht - A, B, C, D, E oder F? :biggrin:

[ATTACH=full]119867[/ATTACH]

"E", wie Externe Quelle.

 

Ich habe hier noch 3 oder 4 Trollhättan II liegen die eine Überholung gebrauchen könnten. :flute:

"E", wie Externe Quelle.

Ich habe hier noch 3 oder 4 Trollhättan II liegen die eine Überholung gebrauchen könnten. :flute:

Sind die alle mmit Cassette? Bin da nicht so im Film :redface:

Evtl. in treusorgende Hände abzugeben? :rolleyes:

  • 2 Wochen später...

Ich habe mir als Alternative mal ein VDO Dayton MS4150 zugelegt. Es gefällt mir einfach vom Design her, passt wunderbar. ABER.....

leider ist es gelb beleutet und in meinem Optimismus dachte ich, ich bekomm das schon auf grün umgebaut. Jetzt muss ich aber nach dem Zerlegen feststellen, dass das Ding auf der Platine mit Mini-LEDs übersäht ist. Die kann ich beim besten Willen nicht alle auslöten, zumindest nicht mit meinen verfügbaren Mitteln. Hat jemand schon mal mit grüner Folie experimentiert oder einen anderen Tipp?

Ein kaputtes mit grünem Display finden und austauschen. Alternativ einen 9000er nehmen und es da einbauen. Da passt die Farbe. Inzwischen bekommt man die in der Bucht ja fasst nachgeschmissen (die VDOs meine ich). Leider steht fast nie dabei, welche Farbe sie haben...

:biggrin: Gelb beleuchtet...

Das ist Montecarlogelb. Das muss so!

Ich habe mir als Alternative mal ein VDO Dayton MS4150 zugelegt. Es gefällt mir einfach vom Design her, passt wunderbar. ABER.....

leider ist es gelb beleutet und in meinem Optimismus dachte ich, ich bekomm das schon auf grün umgebaut. Jetzt muss ich aber nach dem Zerlegen feststellen, dass das Ding auf der Platine mit Mini-LEDs übersäht ist. Die kann ich beim besten Willen nicht alle auslöten, zumindest nicht mit meinen verfügbaren Mitteln. Hat jemand schon mal mit grüner Folie experimentiert oder einen anderen Tipp?

Hast du mal an LED-Streifen gedacht? Die anstatt der Original-Mini LEDs eingeklebt, die Mini-LEDs abgeklemmt und den Streifen angeklemmt.

In etwa so:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTkzOTc4OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Strips_LED_Leisten/LED_Strip_hochflexibel_EEK_A_2_4_W_68_lm_33x_gruen.html

Gibt auch welche die zuschneidbar und die farblich umschaltbar sind. Werden gerne von Modellbauern (Schiffen, U-Booten, Eisenbahnen ect.) genutzt....

Vielen Dank schon mal für die Anregungen. Das mit den LED-Streifen klingt ganz gut, das könnte ich mir vorstellen. Allerdings..... die eingelöteten LEDs deaktivieren..... das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wer kennt schon das Schaltbild. Was passiert mit anderen Bauteilen, kann man ja schlecht einschätzen. Die LEDs sind sehr zahlreich verteilt, bestimmt an die 20 Stück. An SMD-Bauteilen mit der alten Lötstation rumbrutzeln, das kann doch nur schiefgehen.

 

Platinenumbau komplett wäre auch nicht die große Sache, falls man ein Radio mit grüner Beleuchtung findet. Klingt auch gut. Nur??? Gabs das alte Dayton auch in Grün? Ist mir so nicht bekannt, hab allerdings auch noch nicht danach gesucht.

 

Was mir aber noch so durch den Kopf schwirrt, ich find nur nichts. Gibt es hochpigmentierte, durchsichtige Farbfolien? Ich hab hier zufällig etwas im "Hausmüll" gefunden und getestet, allerdings ist die Pigmentierung zu schwach, ergibt kein wirkliches Grün.

Das VDO 4150 gibt es tatsächlich zu sehr günstigen Preisen, aber leider nur die gelben/schwarz oder weiß/rot, in grün so gut wie nicht zu kriegen. Die gab es nämlich nur in den letzten verkauften Serien mit MP3-fähigem CD-Laufwerk. Wenn man die mal sieht, sind sie doch noch recht teuer. Das grüne erkennt man an der Erweiterung der Gerätebezeichnung (siehe gelber Pfeil im Bild):

00 = weiß/rot

01 = gelb/schwarz

02 = grün/schwarz

(korrigiert)

 

Mehr Infos hier:

http://www.jewuwa.de/GPS_Navigation/GPS_Sites/VDO_RADIO.htm

 

.... Jetzt muss ich aber nach dem Zerlegen feststellen, dass das Ding auf der Platine mit Mini-LEDs übersäht ist. Die kann ich beim besten Willen nicht alle auslöten, zumindest nicht mit meinen verfügbaren Mitteln. Hat jemand schon mal mit grüner Folie experimentiert oder einen anderen Tipp?

 

Mich würde interessieren wie das im Display gelöst ist. Kannst Du da mal ein Bild reinstellen?

Bearbeitet von saab-wisher

Hab das Foto vergessen, krieg ich in den Beitrag nicht mehr rein daher hier:

VDOMS41501.thumb.jpg.3d5928a92b62c1f4a7745dd8370a50cb.jpg

Bild hab ich jetzt keines da, ist wieder zusammengebaut und nicht im Haus. Das Display wird von unten indirekt mit einer ganzen Reihe von LEDs beleuchtet.
Die Displays gab es mal separat in der Bucht für kleines Geld. Evtl einfach mal rumprobieren.
Ich hab da mal was gesehen, hab das so vor dem geistigen Auge. Da gibts doch so durchsichtige Hütchen zum Überstülpen auf Kleinst-Lämpchen. Die hätten die richtige Pigmentierung, um des grün scheinen zu lassen. Mit Nagellack hab ich das auch schon mal geschafft, war aber auch nicht perfekt grün.... das ist auch etwas zu schwach.
Die Displays gab es mal separat in der Bucht für kleines Geld. Evtl einfach mal rumprobieren.

Das Display ist okay, brauche keinen Ersatz dafür. Ich will nur die Farbe ändern.

Nur für den Fall dass Du es himmelst :eek: beim Löten. Aber ich hab eben geschaut, gibt es zur Zeit nicht zu kaufen. Zum Farbe ändern mit Lack etc. wäre ein weißes sicher besser.
Gibt es hochpigmentierte, durchsichtige Farbfolien? Ich hab hier zufällig etwas im "Hausmüll" gefunden und getestet, allerdings ist die Pigmentierung zu schwach, ergibt kein wirkliches Grün.

Das wird nix - mit Glühbirnen ging das, mit LEDs nicht. Im Farbspektrum einer gelben LED ist einfach kaum Grün dabei, da kannst Du auch nix rausfiltern. Wenn überhaupt wird das sehr blass und nicht schön.

Die LEDs sind sehr zahlreich verteilt, bestimmt an die 20 Stück.

Ach, nur 20? Das geht doch noch. :tongue: Die Blaupunkt haben >60...:redface:

Wenn Du experimentieren willst: Bau alles ab was geht, steck die Platine bei 220° in den vorgeheizten Backofen, hol sie nach 10 min wieder raus und nimm schnell die LED mit einer Pinzette ab. Neue grüne LEDs drauflegen, noch mal 10min rein, fertig. :cool:

Ansonsten such Dir jemanden mit einer SMD-Lötstation - bei uns hat der Hackspace vor Ort sowas, wenn ich's mal brauche schaue ich da vorbei. :smile:

Mit der Aussage komme ich weiter:top:.... wenn auch nicht ans Ziel:hmpf:. Aber damit ist wenigstens alles geklärt. Vielen Dank.

Wenn Du experimentieren willst: Bau alles ab was geht, steck die Platine bei 220° in den vorgeheizten Backofen, hol sie nach 10 min wieder raus und nimm schnell die LED mit einer Pinzette ab.

Mach aber vorher ein genaues Foto von der Platinen unterseite falls was runterfaellt.

Die 220 Grad sind nicht immer 220 Grad :)

Sollte aber eigentlich klappen. Mach ich auch immer so, wenn noetig.

Ich finde das ganz schön mutig, weiß nicht, ob ich das machen werde, da keine Erfahrungswerte. Ob die Kunststoffverschlüsse für die Flachbandkabel das mitmachen? Denke, die würden zerlaufen.
Vielen Dank schon mal für die Anregungen. Das mit den LED-Streifen klingt ganz gut, das könnte ich mir vorstellen. Allerdings..... die eingelöteten LEDs deaktivieren..... das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wer kennt schon das Schaltbild. Was passiert mit anderen Bauteilen, kann man ja schlecht einschätzen. Die LEDs sind sehr zahlreich verteilt, bestimmt an die 20 Stück. An SMD-Bauteilen mit der alten Lötstation rumbrutzeln, das kann doch nur schiefgehen.

Ich als Elektroniker prüfe per Multimeter, wohin der Strom läuft und das auch ohne Schaltplan.

Dann weiss ich woher, wohin und woanders, der Strom läuft.

Gibt es Steckkontakte (ähnlich den für Floppylaufwerke im PC-Bereich? Auch kein Problem. Die Stecker dazu, gibt es einzeln z.B. auch bei Pollin oder Reichelt.

Ist halt nur eine Fummelei mit Pinzette, Lupenleuchte ect.... und einem Lötkolben von Weller mit 1mm Feinspitze (nix SMD Speziallötkolben....) :hmpf:

Notfalls trenne ich die Strombahnen auf. Alles weitere ergibt sich dann (Material wie feine Stromlitzen usw.).

Ohne Bild von der Leiterplatine, kann man schlecht weiteres dazu schreiben.:rolleyes:

Weller hab ich, 1mm Spitze auch, Lupenbrille ebenso, Feinpinzette auch im Fundus. Elektroniker hab ich mal vor 35 Jahren gelernt, also löten kann ich schon noch. Absaugpumpe hab ich halt keine mehr, aber mit Kupferband geht das bei SMD wohl eh besser, wenn man das überhaupt braucht. Nach einem Glas Rotwein werden die Hände auch ruhig genug:biggrin:. Ich werd mal so eine Diode zu gegebener Zeit vorsichtig auslöten und entscheide dann, ob ich die 32 Dioden wechseln werde.

Es sind verschiedene verbaut, die meisten sind nur Stecknadelkopf groß, 4 Stück etwas größer. Aber okay, wenn ich mich da rantraue, werde ich mit den Mustern eh in den Elektronik-Laden gehen, der wird mir dann schon die richtigen Dioden geben.

 

In Bezug auf die Flachbandstecker. Das sind diese feinen Kunststoffstecker in die man am Ende offenen Flachbänder einschiebt und dann mit einer Art Bügel fixiert. Ich glaub nicht, dass die Dinger über 200 Grad vertragen.

Rainer wir verstehen uns in Sachen Elektronik löten (besonders nach einem Glas Rotwein:biggrin: )....

 

Ja Flachbandstecker (Pfostenstecker heissen die glaube ich) mit Rastnasen. Nee ich glaube auch nicht, dass die 200 Grad C und mehr vertragen.

Erst durch den Saab hab ich wieder mit Elektrik basteln angefangen. Bei dem Wiederaufbau war da eine Menge zu richten. War richtig schön.... die alten Gossen-Messgeräte und Labornetzteile ausgekramt und wieder aufgebaut, Weller entstaubt und los gings. Okay... SMD ist noch mal eines oben drauf, bin mal gespannt. Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.