9. Januar 20232 j Kurz meine Gedanken: ... 2. um die beiliegende Scheibenklebantennen zu testen, würde ich es mir an Deiner Stelle ganz einfach machen und z.B. temporär das Ablagefach oder Aschenbecher aus der Mittelkonsole herausnehmen, Kabel der Antenne durchführen, Antenne an die Scheibe kleben, fertig. Soll doch nur eine temporäre Lösung zum Testen sein und willst doch eh nicht dauerhaft die Scheibenantenne nutzen, da kann man doch für ein paar Tage das Kabel sichtbar verlegen. .... Falls das Radio oben eingebaut ist gibt es über Ascher oder Ablagefach keine einfache Verbindung ...
9. Januar 20232 j ???? Im Armaturenbrett ist ein Loch nach oben direkt zugänglich nach Demontage der Ascherhalterung. Zumindest bei meinen Mj. 93.
9. Januar 20232 j ???? Im Armaturenbrett ist ein Loch nach oben direkt zugänglich nach Demontage der Ascherhalterung. Zumindest bei meinen Mj. 93. Hinter dem Aschereinsatz ist bei jedem 900er die ich kenne das durchgehende Kniebrett und dahinter die Quertraverse.
9. Januar 20232 j ein passiver Splitter bringt Dir bei einer Standard-Antenne im 900 wenig, Du brauchst eine aktive hatte ich auch schon, keine Änderung im Verhalten zum passiven Splitter (Radio-Setup war auch richtig eingestellt). Na schön, ich bleibe Dir den Beweis schuldig und lasse es thurau77 einfach ausprobieren. Ich glaube, Helmut meint dieses Loch hier, wo die Beleuchtung für den Aschenbecher rausläuft (Foto).
9. Januar 20232 j Ach, ich schweife laienhaft mal kurz zur Antennentechnik ab. Eine Antenne ist ein Stück Draht. Dessen Länge ist abgestimmt auf die zu empfangende Frequenz. Deswegen ist beispielsweise eine ordentliche UKW-Antenne so um die 110 cm lang. Und sitzt am besten mitten auf dem Dach mit freier Sicht nach allen Seiten. Die Länge von 110 cm kann man natürlich auch erreichen, wenn man den Draht wendelt. Verschlechtert aber den Empfang. Dafür ist die Antenne kürzer. Natürlich empfängt die Antenne auch andere Frequenzen; aber nicht gut. Die kann man jetzt je nach Bedarf auskoppeln. Sie bleiben aber schwach. Und deswegen verstärkt man sie halt. Und da die bestehende Antenne an UKW angepaßt ist, funktioniert sie auch über einen passiven Splitter gut. DAB aber nicht gut. Umgekehr könnt man natürlich auch eine an die DAB-Frequenzen angepaßte Antenne nehmen, dann hat man aber Problem mit UKW.
9. Januar 20232 j Ich weiß, und passt das…? Für die eine Seite des Antennenkabels, welches ans Radio kommt, sicher. Aber: ich habe eben nochmal probiert mit der passiven Antenne die ich zuletzt gekauft habe (mit separaten Masse-Anschluss).- Alles wie immer, meint, es funktioniert, aber für wie lange? Dann bin ich ins Setup des Radios gegangen, da war der Stromanschluss für eine aktive Antenne auf "ON". Schalte ich die auf "OFF", so wie es in der Bedienungsanleitung für passive Antennen/Splitter steht, habe keinen Empfang "NO SIGNAL". Wie gesagt, mit einer passiven Antenne. Das war der Zeitpunkt, wo ich das Radio eingepackt habe und als Garantiefall/zur Überprüfung zum Hersteller schickte. Ich mache erst weiter, wenn die das Teil geprüft haben. Werde sonst kirre.
9. Januar 20232 j Wenn das Radio zurückkommt, schalte auch bei Anschluß des aktiven Splitters den Stromanschluß für die Antenne im Radio aus. Es ist sicherer, wenn der Splitter separat mit Strom versorgt wird. Für den Anschluß nimmst Du den Pin des Radios für die Motorantenne. Und nochmal, Du mußt sicherstellen, daß deine bestehende Autoantenne keinen Verstärker hat. Und für zukünftige Versuche, zwischenzeitlich vielleicht das hier bestellen: https://www.ebay.de/itm/202366821952?hash=item2f1e00a640:g:atIAAOSwv0tU5aq3&amdata=enc%3AAQAHAAAA4OFppMz4ktJhkzKPxfX5MUJASJoFlvRJdZE81cSqvWY4U%2Byo%2BVwYJG1SXHTJCGd6PZh6QEId9jb%2F6Ptb%2Fzko%2BXJLvy61Ba6oGALknYAunsDwi%2FZZi%2FQBN163S2Tr%2B486YDIiaDdCUitZn%2BZhV5MJsRmoQGkXEH7mqq2zjxi%2BQztD2u7MUUm48nQ4mQ27vdd12jfuNs%2BcvqpJZ%2FblVQDBEc%2F%2B8aZsuK7kGy4vcwc%2BEQiL5dDHbTbBA2FJ67qXkfheJ1A%2BwkqYrAx1N7fAO03dL%2FmfJmlGU3wyvsoPcz91y7TU%7Ctkp%3ABk9SR9rfxuyyYQ
9. Januar 20232 j Und nochmal, Du mußt sicherstellen, daß deine bestehende Autoantenne keinen Verstärker hat Bei mir ist noch die serienmäßige Antenne (1993, Teleskop,Motor) verbaut, die wird doch keinen Verstärker haben?
9. Januar 20232 j Ausgenommen einen nachgerüsteten. Halt mal im Kofferaum an der Antenne nachschauen. Du mußt die schwarzen runden Klipse mit dem Schraubenzieher drehen. Ich glaube waagerecht ist zu und senkrecht auf. Ich hatte vor 25 Jahren mal eine Weiche mit Verstärker für den Anschluß eines Handys nachgerüstet. Du denkst doch nicht, daß ich das noch wußte?
9. Januar 20232 j Ok. Dennoch frage ich mich schon, warum Du das trotz klarer Hinweise nicht vorher überprüft und gleichzeitig die interne Stromversorgung für den Splitter zusammen mit der externen eingeschaltet hattest. Ich nehme mal an, irgendeinem Bauteil wurde es dann auf Dauer zu warm - entweder im Radio oder im Splitter.
9. Januar 20232 j Ich kann dir jetzt nicht folgen, reden wir einander vorbei? Ich habe passive wie aktive Splitter/Antennen probiert. Ich habe externe Stromversorgung für die aktiven Teile wie die des Radios probiert. Ergebnis immer gleich. Was meinst du jetzt genau?
9. Januar 20232 j Wenn die Stromversorgung Antenne beim Radio eingeschaltet ist, erfolgt sie über das Antennenkabel. Dafür muß der aktive Splitter ausgelegt sein. Ein aktiver Splitter mit separatem Pluskabel ist für eine Stromversorgung über das Antennenkabel nicht gedacht.
10. Januar 20232 j Was ich meinte ist; wenn man den Splitter falsch bestromt, kann das sowohl den Splitter als auch das Radio beschädigen. Hängt von der Absicherung der Schaltungen ab; und die kennen wir nicht.
10. Januar 20232 j Ja, das hatte ich verstanden. Das merkwürdige Verhalten war aber schon immer da. Daher habe ich. mich ja entschlossen, das Radio einzusenden und durchprüfen zu lassen.
11. März 20232 j steck Dein Werkzeug auf einer Seite rein, zieh diese Seite des Radios 3 mm vor, zieh das Werkzeug raus, steck es auf der anderen Seite rein und zieh das Radio raus Danke Hft, ich lese diesen Tipp erst heute, weil ich nicht aufmerksam genug war. Dein Tipp war richtig, wie sich im Nachgang herausstellte! Habe jedoch zwischenzeitlich zwei Hebelchen von einem lieben Forenkollegen erhalten und konnte das Gerät ausbauen.
11. März 20232 j Ich halte diesen Ort für den besten, um noch eine Frage im Nachgang zu stellen. Mir ist vor einiger Zeit ein bezauberndes Saab-Clarion Hifi-Set bestehend aus einer wie neu erscheinenden Clarion Head-Unit mit Käfig sowie einem Equalizer (noch ohne Käfig) in die Hände gefallen. Kurz zuvor hatte ich das Blaupunkt Bremen 46DAB erstanden, welches erstaunlich gute Dienste leistet - mal abgesehen von der miesen Non-DAB-Empfangsqualität. Nun stehe ich da mit einem guten modernen Bluetooth-Gerät und einem zeitgenössischen Saab Radio nebst Equalizer, welcher in dieser Kombi in den aufwändigen 9000er Modellen ab ca. MY92 bestellbar war. Mein Problem ist, dass ich nicht mal weiß, ob die Clarion Head Unit überhaupt funktioniert. Ganz einfach, weil ich sie nicht ohne Weiteres anschließen kann. In meinem Auto finde ich noch einen Stecker, welcher den Käfig der Headunit versorgen könnte. Der ist aber um einige Drähte "amputiert" worden, siehe Foto. Stattdessen habe ich zwei neue Stecker, welche den Kontakt zum neuzeitlichen Blaupunkt Bremen herstellen. Wir würdet Ihr die originalen Clarion Geräte nun auf Funktion testen? Hier mal einige Fotos der Situation. Noch einmal: Die aktuell vorhandenen Stecker eigenen sich nur zum Anschluss des Blaupunkt. Was behalten? Zum jetzigen Zeitpunkt tendiere ich zum modernen Retro-Bremen, auch, weil ich dafür nur einen DIN-Schacht benötige. Die Clarions sind natürlich optisch fantastisch und auch technisch hervorragend. Allerdings eben nicht mehr ganz zeitgemäß. Wenn ich mich gegen diese entscheide, möchte ich sie nur in funktionierendem Zustand inserieren. Doch wie soll ich die beiden Geräte testen? Ich könnte evtl mit einer kleinen Krokodilklemme Saft auf das Clarion geben, nur weiß ich nicht, auf welche Pins ich Strom legen müsste. Bei der Gelegenheit könnte ich auch mal den Code testen, welchen ich im Internet für das Clarion erhalten habe, um es freizuschalten. Jemand mit Tipps? LG ULI Bearbeitet 12. März 20232 j von jungerrömer
12. März 20232 j Du solltest die Gelegenheit nutzen und den Bord-Kabelbaum ordentlich instandsetzen (lassen). Um das Kabelchaos möglichst gering zu halten und die Arbeit zu erleichtern, würde ich den Armaturenbretteinsatz zur Reparatur herausnehmen. Geräteseits sollten natürlich alle Stecker und Verbindungskabel dabei sein, dann ist der Anschluss plug & play und das Testen rasch erledigt. Falls das Clarion dann tatsächlich eingebaut werden soll, macht es Sinn , die Mittelkonsole zur Verlegung der Kabel zum unteren Schacht herauszunehmen.
12. März 20232 j Schritt 1: Anschlußplan besorgen - vielleicht gibt es auch einen Aufkleber am Radio Schritt 2: Kombi am Schreibtisch testen - mit 12 Volt-Netzteil; sollte aber schon einige Ampere haben. Als Antenne reicht ein Draht, ein einfaches Lautsprecherchassis wäre natürlich auch ganz nützlich.
12. März 20232 j Die 4 abgeschnittenen Kabel sind sicher in den Iso Stecker umgeleitet worden. Der Stecker im Auto ist ja ein ganz normaler,die an der Stelle mehrfach vorhanden sind. (Sietzheizung, Nebel, Warnblinker etc.). Wenn man so einen aus einem alten Kabelbaim hätte, könnte man wieder von Iso zurückadaptieren. Also diesen hier nachbauen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/kabel/adapter-kabelsatz-radio/1050391/
12. März 20232 j Tja, wenn man hätte....https://www.ebay.co.uk/itm/352670244727?hash=item521cc8df77:g:OBwAAOSwQ4Zc5C5-&amdata=enc%3AAQAHAAAAwNM98d6FPrvQB41AWwVDE8lLM9YXim70twdjl5l2V3rPdjW4ers%2BkB97luQ%2F1frxeWNnG8r9ho3qWvt0n%2FRJtc6byCxqNXLpFwN1Vt59FFS1C48CpmHnnHhxf0dzwW1JpF98TH8wOkVxnw1Ct49kQGrIULPN0nVouqKKqAcQW5Q0eHHYpAr4vM93gnmbcLoTUzjnKo%2B3frp4iM6mWIn8ua7npkKtrLNm9O6NMst%2BzpqPVs%2BeLV5ujC3dr0wPkEykfw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR7TsodDaYQ
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.