Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

mein saab steht immer noch bei berrendorf in köln mit defekter zkd. jetzt gibt es unterschiedliche meinungen, ob der zk abgeschliffen werden muss. ein befreundeter kfz mechaniker hat mir gesagt, dass das auf jeden fall gemacht werden muss. die bei berrendorf meinten, es wäre nicht erforderlich, obwohl die sich den wagen noch nicht angeschaut haben! fände es nur doof, wenn ich jetzt 800 euro für ne neue zkd zahle und nach kurzer zeit die sich auch wieder verabschiedet ! was meint ihr?
  • Antworten 70
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Aufmachen und prüfen? Alles andere ist Hellsehen oder eine mehr oder minder gute Prognose auf Grund von Erfahrung.

 

Flemming

  • 1 Monat später...

so die dichtung ist seit zwei monaten gemacht! hatte bis heute auch keine probleme, kein blubbern mehr im ausgleichsbehälter.

heute hab ich den wagen nach einer längeren fahrt am wochenende gestartet und wieder "kühlflüssigleit nachfüllen". der halbe ausgleichsbehälter war leer und nach kurzer fahrt blubberte es auch wieder im ausgleichsbehälter. kann das sein, dass die zkd schon wieder undicht ist? langsam weiß ich nicht mehr weiter?

oder sollte man die dichtungsschrauben nochmal nachziehen lassen? irgendwo kursierte doch mal die info, dass man die dichtungen doch etwas fester als angegeben ziehen sollte, oder!?

 

hoffe, dass einer einen guten ratschlag hat ;-)

ich hoffe das du das thermostat gewechselt hast ;-)

 

ein def thermostat lässt gern mal nach def kopfdichtung aussehen!

  • 3 Monate später...

ich reanimiere nun 'mal diesen alten thread.

 

mich würde interessieren was mit

ein def thermostat lässt gern mal nach def kopfdichtung aussehen!
gemeint ist. ich habe seit kurzem einen unangenehmen kühlmittelverbrauch und immer wieder auftretende weiße wölkchen am auspuff (nicht nur beim motorstart sondern auch nach längerem betrieb von ca. 25km - längere strecken fahre ich kaum). allerdings weiß ich, dass der thermostat defekt ist, da der motor kaum die betriebstemperatur erreicht.

 

ich hatte eigentlich damit gerechnet die zkd tauschen zu müssen, jetzt ist aber die frage ob ein tausch des thermostates hier eventuell reichen würde?

 

hoffe auf antworten, bin nicht so scharf darauf bei zwei obenliegenden nockenwellen die zkd zu tauschen.

fang mal mit dem thermostat an, denn ein nicht warm werdender motor hat viel kondens im auspuff
das problem hat sich heute zum glück aufgeklärt! heute den kühlkreislauf abgepresst und festgestellt, dass der kühler am linken unteren eck sifft. also werde ich den kühler und den thermostat wechseln. dann sollte sich das erledigt haben.
  • 1 Jahr später...

Hi, muss den threat auch nochmal reaktivieren: Bei mir ist das ganz merkwürdig:

Der Kühlmittelbehälter leert sich bis dahin wo der Sensor ist. Damit kann ich Wochenlang rumfahren, muss bei Fahrantritt halt die Fehlermeldung wegdrücken ( zuwenig Kühlwasser) aber das wars. Hatte das ganze schon mal und hatte daraufhin den ganzen Ausgleichsbehälter getauscht. Bis vor 4 Wochen war Ruhe dann genau daselbe wieder. Wenn ich dann wieder mit Wasser auffülle hält das 2 -4 Tage bis Zum Sensor, dann tut sich was den Wasserverbrauch betrifft nichts mehr ausser der Fehlermeldung. Kein Wasser im Öl, sonst auch nichts undicht.

Ist der Deckel defekt oder habt Ihr sonst noch eine Idee?

gab hier schon Berichte über defekte Deckel
Wenn du keinen Ersatzdeckel zur Hand hast, dann binde doch mal ein Stück Frischhalte- oder Adhäsionsfolie über den Deckel. Wenn da was rausdrückt sammelt es sich da oder die platzt.
Kann aber auch an der Feder im Deckel liegen, wenn die nicht mehr ok ist drückt er da Wasser raus.....
Ja eben. Viel mehr kann an dem ja auch nicht kaputt gehen, von einem Riss mal abgesehen. Den hab ich an einem Deckel aber noch nicht gesehen.
... Viel mehr kann an dem ja auch nicht kaputt gehen, von einem Riss mal abgesehen...

 

Dies wird selten der Fall sein, die Deckel verabschieden sich durch defekte Überdruckventile

Da tritt dann Wasserdampf aus, irgendwann ist im Behälter genügend Luft, die sich komprimieren läßt und der Verbrauch lässt nach

So richtig verstehe ich das nicht - oder stehe ich gerade auf dem (Kühlwasser-)Schlauch...?

Das Überdruckventil im Deckel hat die Aufgabe, einen gewissen Überdruck im System zuzulassen, um den Siedepunkt zu erhöhen. Erst darüber öffnet es, um Schaden am System zu vermeiden.

Ist der Deckel nicht dicht, bzw. Ventil öffnet zu früh, dann kocht das Kühlwasser früher und kann durch den undichten Deckel verdampfen - soweit klar, Oliver. Warum aber soll (bei fehlendem Gegendruck) das irgendwann aufhören...?!? Du meinst, ein Rest-Verschlussdruck ist immer noch da, und durch das größere Luftpolster im Ausgleichsbehälter kann hier nur noch ein so geringer Druck entstehen, dass der nicht mehr ausreicht, das Ventil zu öffnen und und so kein Wasser(-Dampf) mehr verloren geht - richtig verstanden? Aber der Siedepunkt bleibt ja durch den herabgesetzten Systemdruck erniedrigt - also spätestens, wenn der Motor so richtig heiß wird, geht der Kühlwasserverlust weiter...

@steamer: Hab ich gerade gut begründet, warum du so langfristig nicht weiterfahren solltest... :rolleyes:

Noch eine Frage: Du hattest in deiner Frage geschrieben: "den ganzen Ausgleichsbehälter getauscht" - also incl. Deckel? In dem Fall also schon der 2. Deckel mit dem selben Defekt?? Irgendwie komisch!

Liegt der Sensor evtl. "zufällig" genau in der Höhe eines anderen undichten Teils (Thermostatgehäuse??), an dem Kühlwasser verloren geht? Du schreibst zwar "sonst auch nichts undicht" - aber wie sicher bist du dir da?

So erst mal danke für die Tips. Hab jetzt erst mal einen neuen Deckel bestellt. Und sicher bin ich mir nicht welchen Deckel ich beim Tausch des Behälters verwendet habe. Könnte ich eigendlich Wasser auffüllen und dann (vorübergehend) mal eine Plastikfolie zwischen den Deckel und das Gewinde ( um das ganze mal dicht zu machen?) schrauben?

Das folgende ist wohl auch für andere Interessant auch wenns für den 900 I ist: http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm

und wenn du noch etwas weiter zurück gehst fällt dir die aussage eines def thermostat auf.

der w-tempfühler sitzt ausserhalb des WKreislaufs zyl Kopf, klemmt das thermostat oder öffnet nicht richtig.

kocht das wasser im kopf, die dämpfe pressen sich am def thermostat in deinem ausgleichbehälter. es brodelt über meist genau bis zu dem von dir beschriebenen wasserstand. Das abdichten des deckels mit folie halte ich für sehr gewaagt da die schläuche platzen könnten.

 

wenn du nicht in der stadt fahren musst, locker den deckel, so dass der druck entweichen kann.

bleibt dann die Tempanzeige mittig vielleicht ein wenig höher kannst du von einem def thermostat ausgehen.

Hm, also die Temperatur ist immer im normal. Habe jetzt den neuen Deckel draufgeschraubt und den Motor warmgefahren. Frage: Dann sollten doch die Schläche hart sein, also sich nicht locker mit 2 Finger zusammendrücken lassen, oder? Ich kann mit meinen fingern so richtig das Wasser im Kühlwasserschlauch "hin und her pumpen". Hat da einer eine Idee was/ob da defekt ist?
bei stehenden warmen motor oder laufend?
Könnte ich eigendlich Wasser auffüllen und dann (vorübergehend) mal eine Plastikfolie zwischen den Deckel und das Gewinde ( um das ganze mal dicht zu machen?) schrauben?
Nein, bitte nicht nach innen! Wer kann schon sagen, welcher Druck sich dann worst case einstellt. Das Überdruckventil hat ja durchaus einen Sinn. Wenn du wissen willst, ob da was rauskommt, dann wie schon geschrieben außen drüber ziehen. Aber eben nur zur Diagnose nicht zum abdichten!
  • 2 Wochen später...
Deckel ist jetzt seit zwei Wochen drauf und es scheint alles ok zu sein. Also bloß Stress wegen so einem billig Teil. Danke.
Deckel ist jetzt seit zwei Wochen drauf und es scheint alles ok zu sein. Also bloß Stress wegen so einem billig Teil. Danke.

 

Da seht Ihr. Luft läßt sich eben doch ausreichend komprimieren (Druck eben) und deswegen ist irgendwann bei defektem deckel genügend Luft im Behälter und das Ventil öffnet nicht mehr oder der Dampf kondensiert schon wieder zu Wasser, daher bleibt in diesem Falle der Füllstand beibehalten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.