Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Druckfedern im Ventilblock gebrochen oder überaltert...oder die Kupplungsscheiben sind fertig.

200.000km und älter???

Sollte also eine Generalüberholung des Getriebes anstehen.:rolleyes:

 

Dextron II oder Dextron III...ist für das ZF-Getriebe im 9000 o.k.

 

Und 40.000km Ölwechsel-Intervalle sind ein unbedingetes MUSS.:cool:

  • Antworten 77
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ventilblock

 

Kann man den Ventilblock einfach tauschen?

So, nun ist frisches ATF drin. Ich bin zu einer neuen Werkstatt meines Vertrauens in TÜ gegangen .....Andererseits hat sich das Phänomen des "Durchrutschens" nicht wirklich verbessert. ...

...

 

Aha...ist dies eine Werkstatt mit Saab-Schild über der Tür....?

Automatikgetriebe

 

Kann man den Ventilblock einfach tauschen?

 

Ja, kann man. Etwas problematischer beim Turbo, da man ein Spezialwerkzeug für das Turbo-Röhrchen zum Ausziehen und zum Wiedereinschieben braucht. Um welches Baujahr und um welches Fahrzeug handelt es sich. Evtl. kann ich mit einem Ventilblock dienen.

Ventilblock

 

Ja leider nicht wirklich durchschaubar: Momentan 1991 2,3 Turbo mit einem i Getriebe. Hat echt Spaß gemacht!

Nun rutschen die ersten beiden Gänge durch.Reglergehäusegummis getauscht , die waren es nicht.

Jetzt habe ich ein 87er 2,0 l Turbo Getriebe besorgt(aus einem 2,3 i !) , überlege aber vorher einfach den Ventilblock zu tauschen vor dem Getriebewechsel. Wer weiß?!

Könnte sich wohl aber um verschlissene Kupplungen handeln?

87er Getriebe dürfte nicht in den 91er 2,3 turbo passen....und schon garnicht in einen 96er...ist doch Dein Modelljahr, oder?

Automatikgetriebe

 

Das I-Getriebe in einem Turbo beim "Fahren mit Spaß" dürfte beim "Geistaufgeben" sein. Die Turobgetriebe haben stärkere Kupplungen, d.h. sie haben mehr Kupplungslamellen. Da bringt ein Tausch des Ventilblocks wahrscheinlich keine Besserung. Deshalb nach einem Turbogetriebe umschauen.

Wo liegt denn der Unterschied beim 87er für den 91er?
Wo liegt denn der Unterschied beim 87er für den 91er?

 

87er gabs kein 2,3er. Die Bohrungen an der Getriebeglocken waren etwas anders..Ab 90/91 sind die dann kompatibel...

Ah , ja.

Danke. Habe es zwar schon ausgebaut und alles vorbereitet , aber das Defekte ist noch drin. Glück gehabt.Der Getriebebecher ist wohl auch anders.

Also für mein 2,3 Turbo EZ 1/91 passen welche Automatikgetriebe genau?

Vielen Dank!

Also für mein 2,3 Turbo EZ 1/91 passen welche Automatikgetriebe genau?

Vielen Dank!

 

Alle ab Bj 90. Die vom "i" haben nicht den Druckanschluß...in wieweit das einen Einfluß hat, weiß ich nicht.

 

Also aus einem 2,0 turbo paßt das problemlos (Tripodentopf wechseln!!)

Ok , jetzt habe ich gehört , dass man evtl. die Getriebeglocke umbauen kann. An meinem defekten Getriebe müsste doch alles sein, oder ?

Wenn (das weiß ich nicht, nie gemacht) man nur die Motorseitige Getriebeglocke wechseln kann, dann ginge das.

 

Was war Deines nochmal für ein BJ?

Getriebe gekauft vom 87er 2,0 Turbo. Eingebaut ist eines vom i und mein Motor ist 2,3 Turbo 1/91.

Kompliziert...;-)

Getriebe gekauft vom 87er 2,0 Turbo. Eingebaut ist eines vom i und mein Motor ist 2,3 Turbo 1/91.

Kompliziert...;-)

 

Da könnte das mit dem Umbau der Getriebeglocke gehen. Tripodentopf auch wechseln! Die vom 2,3turbo sind größer...(Deine Gelenkwelle würde in die Tripode vom 2,0er nicht passen)

  • Autor

Also,

 

@klaus: es war keine SAAB-Werkstatt, sondern eine "freie".

 

@turbo9000: ja, er rutscht nur beim Schalten von 3 nach 4. Das aber auch nicht immer. Bei wenig Gas passiert das und, so meine Beobachtung, wenn es leicht bergauf geht. Stufe 4 knallt dann aber auch nicht rein, er dreht halt nur hoch (bis knapp über 2.500 UPM) und dann kommt erst Stufe 4.

Versuche mal den Kickdown etwas unempfindlicher einzustellen (lassen)....
  • 2 Wochen später...

Noch mal ne zusammenfassende Dummifrage zum ATF Wechsel ... ich verspreche Euch für die Geduld beim Antworten auch eine hübsche Fotodokumentation für die KB :biggrin:

 

In der Darstellung:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=394670&postcount=16

 

sieht man anscheinend einen Dichtring mehr als im Foto von turbo9000:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=392177&postcount=11

 

Liegt das daran, dass der Ring im Foto schon auf den Filter sitzt ... und der zweite Ring der vom Getriebedeckel ist? ...benötigt man den Getriebedeckel separat?

 

 

Und noch ne Frage bzgl. des Getriebeöls... nicht nur dass es da Dextron II und III gibt... zu allem Überfluß ist da auch noch ein Dextron II D und Dextron II E erhältlich.

Ich hab derzeit das Dextron II E da (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4438.html ... 17,- je Liter :eek:) kennt jemand den Unterschied zw. der D und E Spezifikation?

 

 

...und noch eine allgemeine Automatik-Greenhornfrage ... hat man irgendwie eine Möglichkeit die Schaltzeitpunkte der Automatik zu beeinflussen? Ich bilde mir ein beim Schalter wesentlich geringere Drehzahlen zu fahren. Im direkten Vergleich zu meinem Schalt-9000er "trinkt" der Automatik ca. 1,5-2l mehr Kraftstoff... ist das der Preis für die abgenommene Arbeit?

1) In der Darstellung:

sieht man anscheinend einen Dichtring mehr als im Foto von turbo9000:

 

 

2) Liegt das daran, dass der Ring im Foto schon auf den Filter sitzt ... und der zweite Ring der vom Getriebedeckel ist? ...benötigt man den Getriebedeckel separat?

 

 

3) Und noch ne Frage bzgl. des Getriebeöls... nicht nur dass es da Dextron II und III gibt... zu allem Überfluß ist da auch noch ein Dextron II D und Dextron II E erhältlich.

Ich hab derzeit das Dextron II E da (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4438.html ... 17,- je Liter :eek:) kennt jemand den Unterschied zw. der D und E Spezifikation?

 

 

4)...und noch eine allgemeine Automatik-Greenhornfrage ... hat man irgendwie eine Möglichkeit die Schaltzeitpunkte der Automatik zu beeinflussen? Ich bilde mir ein beim Schalter wesentlich geringere Drehzahlen zu fahren. Im direkten Vergleich zu meinem Schalt-9000er "trinkt" der Automatik ca. 1,5-2l mehr Kraftstoff... ist das der Preis für die abgenommene Arbeit?

 

1) Nöö, da der Dichtring des Filters schon auf dem Filter aufgezogen ist...:smile:, so wie Du in 2) vermutest...

3) Die Fragerei verstehe ich nicht. Dexron II gibt es noch. Also das kaufen und kein anderes....

 

4) Ja, mit dem Gaspedal :biggrin: und auch mit der Einstellung der Kickdown-Empfindlichkeit...

3) Die Fragerei verstehe ich nicht. Dexron II gibt es noch. Also das kaufen und kein anderes....

 

danke für die schnellen Antworten ... Dextron II habe ich ja ... mir ist nur aufgefallen, dass es für Dextron II noch die Spezifikationen D und E gibt ... ich habe ein vollsynthetisches Dextron II E "erwischt", was deswegen teurer war als das teilsynthetische ...es gibt aber auch bei den teilsynthetischen die D und E Nachsätze :confused:

 

...ichglaub, ich mach mir da mal einfach keine weiteren Gedanken dazu:rolleyes:

@MMB

 

Den hohen Verbrauch hab ich leider auch mit der Automatik.

 

Bei'm Öl hingegen bin ich sparsamer. Hab mir mal 20 Liter DexronIII-kompatibles Öl von BayWa für ca. 50 EUR besorgt. Läuft seit ca. 50tkm problemlos.

 

Richtig untertourig lässt es sich mit der Automatik nicht fahren. Meiner schaltet normalerweise (wenig Gas) bei 2500 U/min hoch, ab ca. 2200 U/min kann ich das Hochschalten auch durch kurzes Gaswegnehmen provozieren. Früher lief er wesentlich hochtouriger, die Einstellung des Kickdown-Zuges brachte Abhilfe.

@MMB

 

Den hohen Verbrauch hab ich leider auch mit der Automatik.

 

Richtig untertourig lässt es sich mit der Automatik nicht fahren. Meiner schaltet normalerweise (wenig Gas) bei 2500 U/min hoch, ab ca. 2200 U/min kann ich das Hochschalten auch durch kurzes Gaswegnehmen provozieren. Früher lief er wesentlich hochtouriger, die Einstellung des Kickdown-Zuges brachte Abhilfe.

 

Huhu,

ich schreib mal Genaueres, da ich den Kleinen ja hauptsächlich fahre.

 

Beim Verbrauch steht er momentan bei etwa 11 Litern/100km, obwohl ich seit ca. 800km fast nur Langstrecke und Autobahn (moderat, Tempomat bei 120km/h, nur zu Überholmanövern mal kurzzeitig auf 140 beschleunigt) gefahren bin. Weiter runter krieg ich den Verbrauch aber leider nicht.

Sonst fährt der Kleine fast nur Stadtverkehr, selten mal ne Langstrecke. Da wird immer sowas um die 12,5, manchmal 13 Liter durchschnittlich angezeigt.

 

Für meinen Geschmack schaltet er ziemlich spät, so etwa zwischen 2.800 und 2.900 U/min hoch. Dass er die Gänge so extrem ausfährt, kann man nur verhindern, indem man beherzt Gas gibt, denn er schaltet die Gänge dann zügig durch, ohne die hohe Drehzahl, allein weil er dann die erforderliche Geschwindigkeit hat. Kann man aber sowieso nur selten machen (mal auf der Autobahn oder beim Abbiegen auf der Landstraße).

Ansonsten kann ich Hochschalten nur etwa ab 2.400-2.500 U/min durch kurzes Gasgeben provozieren. Beim Gaswegnehmen ist es mir noch nicht aufgefallen, werd ich bei nächster Gelegenheit aber mal ausprobieren.

 

Aber wenn du sagst, dass man da Abhilfe schaffen kann, umso besser. Für meinen Geschmack muss er die Gänge keinesfalls so weit ausfahren.

:redface: Dummiefrage: Kann man den Kickdown-Zug selbst einstellen (und wenn ja, wie?)? Oder sollte das lieber die Werkstatt machen?

Ansonsten kann ich Hochschalten nur etwa ab 2.400-2.500 U/min durch kurzes Gasgeben provozieren. Beim Gaswegnehmen ist es mir noch nicht aufgefallen, werd ich bei nächster Gelegenheit aber mal ausprobieren.
Verstehe ich gar nicht. Eigentlich bekommt man jede Automatik immer nur durch mehr oder weniger starkes Gaswegnehmen (Vortäuschung niedrigerer Last) zum Hochschalten.

Unseren 2,3er 9k bekam man damit so ziemlich genau bei 60 in den Vierten. ABer man muß da halt schon bewußt 'Schalten', sonst läuft er auch bei fast 65 noch dauerhaft im Dritten. Wer eine Automatik nicht bewußt zum Hochschalten bringt, wird in jedem Falle noch mehr brauchen, als ohnehin schon.

1)Beim Verbrauch steht er momentan bei etwa 11 Litern/100km, obwohl ich seit ca. 800km fast nur Langstrecke und Autobahn (moderat, Tempomat bei 120km/h, nur zu Überholmanövern mal kurzzeitig auf 140 beschleunigt) gefahren bin.

 

2)Für meinen Geschmack schaltet er ziemlich spät, so etwa zwischen 2.800 und 2.900 U/min hoch. Dass er die Gänge so extrem ausfährt, kann man nur verhindern, indem man beherzt Gas gibt, denn er schaltet die Gänge dann zügig durch, ohne die hohe Drehzahl, allein weil er dann die erforderliche Geschwindigkeit hat. Kann man aber sowieso nur selten machen (mal auf der Autobahn oder beim Abbiegen auf der Landstraße).

 

1) Das ist eigentlich zuviel, wenn das so stimmt....

 

2) Das ist nicht normal. Auf gerader Strecke ohne Belastung schaltet die Automatik ab 65/70 km/h in den 4. Gang. Wenn man stärker aufs Gas drückt, schaltet sie später, also genau umgekehrt, wie Du beschreibst...

 

vielleicht hast Du das Getriebe ja falschherum eingebaut.....:tongue::tongue::tongue:

Auf gerader Strecke ohne Belastung schaltet die Automatik ab 65/70 km/h in den 4. Gang.
Sind die TU-ZFs länger? Beim 2,3er Sauger (MY '95) ging das bequem bei glatten 60 (Tacho).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.