Veröffentlicht 3. März 200916 j Liebe Saab Gemeinde, Der Schweizer TüV hat heute meiner Ehe mit dem 16V Bj.91 gefährdet. Bei der Prüfung hat der gute Mann mit seinem Schraubenzieher 2 kleine Löcher durch den Rost am Blech in der Nähe des Querlenkers gedrückt. Schaut Euch bitte doch mal die 2 roten Markierungen auf der Skizze an. Die Roststellen sind genau an Verschraubung des quer angebrachten Schutzbügels. Nachdem was ich hier über Querlenkerbrüche lese, geht mir jetzt der Arsch auf Grundeis!! Kann mir mal jemand eine Einschätzung der Lage schreiben!! Ist das ein Grund mich zum Fussgänger zu machen? Sollte ich die Karre stehen lassen (Ansonsten nichts beanstandet, der Wellentunnel sieht nicht nach Rost aus!!) Danke und Gruss, Bastian
3. März 200916 j Der Wellentunnel ist rechts Deiner Punkte übeer der Achse des Querlenkers. Da ist nicht mehr viel übrig. Außer einem großen Loch. Bei den Punkten kann ich jetzt nicht viel erkennen.
3. März 200916 j Autor Der Wellentunnel ist rechts Deiner Punkte übeer der Achse des Querlenkers. Da ist nicht mehr viel übrig. Außer einem großen Loch. Bei den Punkten kann ich jetzt nicht viel erkennen. Hi Marbo, das Bild ist nicht mein Saab, sondern das aus der Reparaturanleitung aus dem gelben Forum. Für mich stellt sich nur die Frage, ob dieses Blech die Querlenker hält?? Die beiden Bolzen oberhalb meiner Punte, was tragen die?? Wenn ja - ists nicht so toll. Ich versuche ein Bild von meinem zu machen und stell es hier rein.
3. März 200916 j Was ich jetzt daraus heraus lese: hat nix mit Querlenker zu tun. Du hast Durchrostungen an den Längsträgern neben der Querlenker-Buchse. Also unterhalb des eigentlichen AWT (Wellentunnel). Ist eine durchaus übliche Korrosionsstelle und kann problemlos geschweißt werden... Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden
3. März 200916 j Autor das isses...die Längsträger mag der Schweizer nicht Was ich jetzt daraus heraus lese: hat nix mit Querlenker zu tun. Du hast Durchrostungen an den Längsträgern neben der Querlenker-Buchse. Also unterhalb des eigentlichen AWT (Wellentunnel). Ist eine durchaus übliche Korrosionsstelle und kann problemlos geschweißt werden... Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden Danke KGB! genau DAS Blech hat einige Roststellen, die an an einer kleinen Stelle schon durch sind. Auf einem Bild sieht man gut das Loch, das der gute TüV Onkel mit seinem Schraubendreher formschön kreiert hat. Komme gerade unter dem Auto vorgekrochen...hier sind die paar Bilder!! Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass mir der Querlenker bei 340 in die Knie geht? Das Blech schweissen ist keine grosse Sache?! würde ich dann am WE machen, vorausgesetzt es findet sich ein Blech und der Opa gibt den Schweisser her
3. März 200916 j Wehret den Anfängen ! Das Blech schweissen ist keine grosse Sache?! würde ich dann am WE machen..., Na ja..., siehe eines Deiner Fotos: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28147&stc=1&d=1236122283 Und so wird's hoffentlich ! nicht enden: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28148&stc=1&d=1236122383 Viel Erfolg ! Gerd
3. März 200916 j Sieht für 17 Jahre doch noch ganz passabel aus. Da habe ich schon mehr "Blätterteig" gesehen. Aber wie Gerd schon andeutete...erst richtig mit dem Hammer abklopfen und dann gucken, was übrig bleibt.
3. März 200916 j Autor Sieht für 17 Jahre doch noch ganz passabel aus. Da habe ich schon mehr "Blätterteig" gesehen. Aber wie Gerd schon andeutete...erst richtig mit dem Hammer abklopfen und dann gucken, was übrig bleibt. ihr zwei macht mir Mut... aber hängt jetzt an dem Blech der Querlenker oder nicht?!
3. März 200916 j Das Problem ist, daß dort mehrere Bleche übereinander liegen und mehrere Blechkanten dort zusammenstossen. Da ist Kontakt-Korrosion schon vorher angesagt. Dazu noch den Dreck, der sich im Tunnel der Antriebswelle sammelt und Wasser, welches dort stehen bleibt...macht zusammen eine schöne Schicht, welche immer feucht ist und dem Blech nachhaltig zusetzt. Das Blech ist sehr dick. Aber irgendwann ist es dann doch durchgegammelt. Wenn Du es richtig machen möchtest, dann ist nicht nur ein Weekend angesagt!!! Querlenker ausbauen, alles entrosten und faule Stellen großzügig austrennen und neue, dicke Bleche einschweissen. Danach richtig gut konservieren, damit das neue Blech auch für die nächsten Jahre hält. Alles andere ist Murks und nur für die nächste TÜV-Prüfung in Ordnung.
5. März 200916 j Autor Schweisser/Schrauber gesucht?!! Was ich jetzt daraus heraus lese: hat nix mit Querlenker zu tun. Du hast Durchrostungen an den Längsträgern neben der Querlenker-Buchse. Also unterhalb des eigentlichen AWT (Wellentunnel). Ist eine durchaus übliche Korrosionsstelle und kann problemlos geschweißt werden... Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden Selbst habe ich leider nicht die Kenntnisse noch das Werkzeug. Gibt es hier jemanden, der das in Kürze machen könnte/möchte?? Gegen Bezahlung natürlich. Ein freund ist spezialist für Konservierung und hat auch einen Artikel im gelben Forum verfasst - leider ist sein Standort Hamburg. Ich bin im Süden, derzeit Zürich. Ich bringe das Auto gerne. Jemand zwischen Basel und Frankfurt irgendwo wäre prima?? Der Schweizer TüV gibt jetzt eine Frist die Längsträger innert 14 Tagen zu verstärken. Ansonsten ....hmmm Aber der Saab wird nicht aufgegeben - soviel ist sicher.
5. März 200916 j Selbst habe ich leider nicht die Kenntnisse noch das Werkzeug. Gibt es hier jemanden, der das in Kürze machen könnte/möchte?? Gegen Bezahlung natürlich. Ein freund ist spezialist für Konservierung und hat auch einen Artikel im gelben Forum verfasst - leider ist sein Standort Hamburg. Ich bin im Süden, derzeit Zürich. ..... Dann mache eben Urlaub in HH und berichte von deren Karosseriearbeiten. Wäre doch spannend, mal ein Ergebnis von Cordes Bemühungen dokumentiert zu sehen.
5. März 200916 j Hmm... zwei (vorgefertigte) AWT-Bleche (z.B. von NOR-AS) plus etwa 1/2 k Trinkgeld sollten es für jeden guten Karosseriebauer tun Danach (!) kann man sich dann Gedanken über die Konservierung machen
17. März 200916 j Autor Hmm... zwei (vorgefertigte) AWT-Bleche (z.B. von NOR-AS) plus etwa 1/2 k Trinkgeld sollten es für jeden guten Karosseriebauer tun Danach (!) kann man sich dann Gedanken über die Konservierung machen Hast du einen Kontakt von NOR-AS? finde sie gerade nicht im gelben Forum!
1. April 200916 j Autor Hmm... zwei (vorgefertigte) AWT-Bleche (z.B. von NOR-AS) plus etwa 1/2 k Trinkgeld sollten es für jeden guten Karosseriebauer tun Danach (!) kann man sich dann Gedanken über die Konservierung machen Hey Leute ich habe jetzt 2 Bleche von skanimport! das Angebot vom Karosseriebauer liegt bei 1000EUR für beide Seiten! Zu viel?? KGB meint 500 sollten es tun
2. April 200916 j 500 pro Seite denke ich. Habe eine Seite vor ca. 5 Jahren bei einem guten Karosseriebauer machen lassen, das hat mich ziemlich genau 500 Euro gekostet. Klingt für mich nicht verkehrt.
2. April 200916 j Sicher bekommt man es auch für 200-300 Und lässt es dann in 2-3 Jahren gleich wieder machen:cool:
6. Mai 201114 j Ich muss mal hier ein- bzw. nachhaken: Bei S...import gibt es pro Seite ein L-förmiges Reparaturblech (Längsträger+Tunnel) und bei S...dix jeweils zwei getrennte Bleche je Seite. Was ist besser?
7. Mai 201114 j Ich würde die getrennte Version wählen. Die lässt sich sicherlich einfacher beim Einsetzen handhaben.
7. Mai 201114 j Hmm. Ich glaube, die einteilige Variante sind die Restbestände von NOR - ich habe gehört, es gibt mittlerweile nur noch das zweiteilige Set. Ob sich das besser verbauen lässt, kann ich (noch) nicht sagen. Aber No.2 muss (auf der LINKEN Seite ) nächsten Herbst rann...
7. Mai 201114 j Ok, danke Jungs. Dann werde ich mich mal um die Zweiteiler bemühen... Ich denke auch, dass es einfacher ist, getrennte Bleche einzusetzen. Auch wenn das L-Blech als "einfach einzubauen" angeboten wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.