Veröffentlicht März 14, 200916 j Hallo an die Schrauberfraktion ! Ich war mit meinem ´83er 900GLs Donnerstag beim "Picklerl" , also unserem TÜV . Gefunden hat der gute Mann grade mal zwei Mängel , nämlich eine gerissene Lenkmanschette , was kein größeres Problem sein dürfte , sowie eine ausgerissene Buchse . Was eigentlich auch kein Problem wäre , wenn ich sie denn rausbekäme ... Es handelt sich um eine der Buchsen des Stabilisators ( keine Ahnung , wie das Teil genau heisst ) , mit dem sich die Hinterachse gegen die Karosserie abstützt . Vorne an der Hinterachse konnte ich den Stabi schon lösen , hinten scheint allerdings die innere Metallhülse der Buchse mit der Schraube zusammengewachsen zu sein . Die Mutter ist schon ab , aber ich habe keine Chance , die Schraube rauszuziehen . Wenn ich sie mit der Ratsche drehe , dreht sich die Gummibuchse mit ... Also offensichtlich ganz schön fest . Nur wie kriege ich den Stabi jetzt raus ? Schraube rausschlagen geht nicht , da ich von der Innenseite her schlagen müsste , wo ich nicht genug Platz habe , um wirklich Kraft anzuwenden . Schraube rausziehen geht auch nicht . Den Gummi der Buchse zu zerstören , und dann die Metallhülsen mit einer Metallsäge aufschneiden geht in dem Fall auch nicht , weil das Auge des Stabis ja zwischen zwei Blechen der Karosserie liegt ... Was bleibt noch ? Mutternkopf abflexen und versuchen die restliche Schraube von aussen nach innen rauszuschlagen ? Habe dabei nur irgendwie Angst , das Blech der Aufnahme in Mitleidenschaft zu ziehen . Jetzt habe ich das ganze mal ordentlich mit Rostlöser getränkt . Vielleicht tut sich da ja doch noch was . Aber falls nicht , hat das jemand von Euch schon mal gemacht ? Das Problem dürfte ja quasi serienmäßig sein , denn bevor ich angefangen habe , habe ich in meinem Fundus nach einem solchen Stabi gesucht und war verwundert , dass ich keinen gefunden habe . Nachdem ich dann angefangen hatte , wusste ich warum . Ich hatte beim Zerlegen meiner Schlachtfahrzeuge offensichtlich überall das selbe Problem und habe die Dinger dann einfach drin gelassen ... Bin für jeden Vorschlag dankbar !
März 14, 200916 j Heiß machen? Beim 9000er haben wir die Dinger so herausbekommen. Da war das Teil aber ausgebaut. Nun weiß ich nicht, ob Du da genügend Platz hast, ohne den Wagen zu "flambieren" ...
März 14, 200916 j Autor Hallo ! Heiss machen wird wohl auch nicht wirklich gehen , denn das Stabi-Auge ist ja wie gesagt zwischen zwei Blechen . Wenn ich da drauf heize , verbrenne ich bestenfalls den Lack aber dass dadurch die Schraube so heiss würde , dass sie sich von der Metallhülse löst , wage ich eher zu bezweifeln ...
März 14, 200916 j Hallo Gerald, zur Not die Schraubenenden abflexen und für den Ausbau des Panhardstabs das Blech ein wenig weiten. Geht sicherlich schneller und eine neue Schraube dürfte auch nicht das Problem sein. Gruß Nando
März 14, 200916 j Autor Hallo Nando ! Ja , ich fürchte , das wirds wohl werden ... Obwohl mir eine etwas sanftere Methode wesentlich sympatischer gewesen wäre ...
März 14, 200916 j Hallo Gerald, so brutal finde ich die Methode garnicht. Dürfte sicherlich sanfter sein als auf der Schraube herumzuhämmern. Die beim Flexen beschädigte Lackoberfläche kann ja auch schnell instandgesetzt werden. Nur zu. Das Leben ist zu kurz für komplizierte Lösungen. Gruß Nando
März 14, 200916 j Autor Hallo Nando ! Das Leben ist zu kurz für komplizierte Lösungen. Erzähl das mal meinem Vater ... :biggrin:
März 14, 200916 j Irgendwie verstehe ich nicht, um welche Buchse es geht. Panhardstab und Stabilisator sind ja 2 ganz verschiedene Baustellen. In der Zeichnung die 6 und achsseitig, oder? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28572&d=1236717583
März 14, 200916 j Autor Hallo Marbo ! Danke für die Zeichnung ! Nein , es geht nicht um den Panhardstab , sondern um die "Schubstreben" , also Nummer 5 . Die Achsseitige ( also in der Zeichnung linke ) Verbindung konnte ich schon lösen , jetzt gehts um die rechte Buchse dieser Strebe .
März 14, 200916 j Kann mir da bitte mal ein Wissender helfen ?... ... ich wollte für den gerald söben einen Link posten, wo schonmal die Sache mit den Schubstreben hier im Forum meiner Erinnerung nach ausführlich besprochen wurde. Denkste ! Wenn ich den damals gespeicherten Mozilla FF-Bookmarklink anklicke erscheint: "The requested URL /austausch_schubstrebenbuchse-t4234/index.html was not found on this server" Scheisse ! (sorry !) Was hat der liebe Lachgas denn da zwischenzeitlich schonwieder am Server geändert, bevor er sich - äh das Forum jetzt endgültig übergeben hat... ? - Luja sag i !!! Zurück zur Schubstrebe: Ich hab die Dinger früher immer komplett ausgebaut (man muss dazu ja "nur" *g* die zwei langen Schrauben rausdrehen...), dann hat man die Schubstrebe in der Hand und kann entscheiden, ob man sich komplette neue Schubstreben kauft, oder sich die Mühe... macht, nur die jeweils 2 alten Buchsen skilly herauzuschlagen und neue einzutreiben. Hobts me ? Gerd PS: Warum funktionieren meine abgespeicherten Bookmarklinks von vor ca. einem Jahr nicht mehr ??? Ich kann deshalb bestimmt heutnacht nicht schlafen...
März 14, 200916 j Meinst Du den: www.saab-cars.de/showthread.php?t=4234&highlight=Austausch+Schubstrebenbuchse
März 14, 200916 j Autor Hallo Gerd ! Ich hab die Dinger früher immer komplett ausgebaut (man muss dazu ja "nur" *g* die zwei langen Schrauben rausdrehen...) Ja , ganz genau darum geht es mir . Mien aktuelles Problem ist eben , dass ich die HINTERE dieser beiden Schrauben nicht herausbringe ...
März 14, 200916 j Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa ! ... Meinst Du den: www.saab-cars.de/showthread.php?t=4234&highlight=Austausch+Schubstrebenbuchse ... daaanke lieber Fensy ! ;-) Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum ca. 30% meiner alten Moz.FF-Links nicht mehr funzen ??? Da muss doch zwischenzeitlich einer an den hinteren Schubstreben der Forensoftware rumgeschraubt haben... ??? Das ist alles so maßlos traurig ! - jahrelang hab ich nun sachgruppenbezogene Links zu Beiträgen im Forum saab-cars.de gesammelt und unter Bookmarks alpabebetisch abgespeichert, und jetzt kann man die älteren Bookmarks nicht mehr verlinken... !!! Oder gibt es evtl. einen Trick (Janny kannte doch mal so einen indischen Seiltrick...*g*), die alten Bookmarks durch ergänzen/hinzufügen von "Irgendwas" wieder funktionsfähig zu machen, bitte, danke und Gruss Gerd
März 14, 200916 j Gerald, bin jetzt wieder online. Also nicht der Panhardstab ist dein Problem, sondern die Schubstrebe(n). Ich würde versuchen genauso wie oben erwähnt vorzugehen. Gruß Nando
März 14, 200916 j Wenn die Schraube wirklich in der Buchse festgerostet ist und die Buchse sich mitdreht, dann ist das wirklich ein Problem. Da kann man sich einige Zeit mit beschäftigen. Und man wird grobes Gerät brauchen. Irgendwie bündig flexen, die Konsole aufbiegen, irgendwas. Schwer, das aus der Entfernung zu beurteilen.
März 14, 200916 j Das einzige Problem besteht bei den Schubstreben doch darin, das geeignete Werkzeug auf die Mutter zu bekommen. Dann Kräftig gedreht und die Mutter löst sich ...oder die Schraube gibt auf. Mehr Möglichkeiten sehe ich nicht
März 14, 200916 j Das einzige Problem besteht bei den Schubstreben doch darin, das geeignete Werkzeug auf die Mutter zu bekommen. Dann Kräftig gedreht und die Mutter löst sich ...oder die Schraube gibt auf. Mehr Möglichkeiten sehe ich nicht Die Mutter hat er ja abbekommen. Die Schraube ist jedoch in der Metallhülse festgegammelt. Er muss also den Schraubenkopf und das mutterseitige Gewinde abflexen. Dann die Konsole leicht aufbiegen um den ganzen Murks rauszubekommen.
März 14, 200916 j Die Schraube lässt sich dann nicht herausziehen, wenn sie in der Buchse festgerostet ist. Hatte ich bei einer alten Achse auch mal. Ich wäre fast wahnsinnig geworden.
März 14, 200916 j Autor Hallo Klaus ! Die Mutter ist in meinem Fall nicht das Problem . Die ist schon abgeschraubt . Nur die Schraube kriege ich nicht raus ... Jetzt werd ich also erstmal geduldig mit MoS2 probieren . Und dann : "Bist Du nicht willig , so brauch ich Gewalt ..." Eben , genau wie Nando und Marbo schreiben ...
März 14, 200916 j Ausbohren könnte auch gehen. Gerade mal geschaut. Das Blech aufzubiegen ist sicher schwieriger.
März 14, 200916 j Ähem - wie wäre es, die Mutter wieder drauf zu schrauben, und den Bolzen in Richtung "festziehen" dazu zu überreden, die Hülse los zu lassen
März 14, 200916 j Mit dem Rostlöser wird das nix. Mutter wieder draufdrehen und anziehen ....und anziehen.... und anziehen, in der Hoffnung, daß die Schraube unter der Mutter abreisst.. Klappt das nicht heisst es links den Auspuff, rechts den Tank auszubauen , um Platz zu schaffen und dann flexen. Der Schraubenkopf im Radkasten ist ja verhältnismäßig gut zugänglich.
März 14, 200916 j Autor Hallo Horst ! Danke ! Dann kann ich nur hoffen , dass dieser Kelch an mir vorüberzieht ...
März 19, 200916 j Autor Hallo ! So , nach langem Gefummel hab ichs dann doch geschafft , die Schubstreben sind ausgebaut . Links musste ich den Schraubenkopf abflexen , dann ging es aber relativ einfach . Aber rechts ... Wer das konstruiert hat , sollte dazu verurteilt werden , bei hundert mindestens 20jährigen Saabs diese Dinger auszubauen . Was wäre es für ein Problem gewesen , beim Tank eine Ausnehmung von zwei oder drei Zentimertern zu machen ? Dann könnte man bequem einen Schlüssel ansetzen und fertig . Aber so ??? Es ist nahezu unmöglich , irgendeinen Schlüssel auf die Mutter zu kriegen , um beim Aufschrauben gegenzuhalten . Von vorne gehts nicht , weil zu schräg . Von hinten gehts nicht , weil ein Blech im weg ist . Von unten ... letzendlich grade mal so ... Einen Ringschlüssel habe ich überhaupt nicht draufgebracht und mit einem normalen Gabelschlüssel kommt man einfach nicht hin . Ich hab mir dann einen Gabelschlüssel U-förmig gebogen , ihn zwischen Blech und Tank gefummelt und gehofft , dass er irgendwan greift . Hat er dann auch irgendwann . Aber das kanns doch eigentlich nicht sein . Glücklicherweise war auf der Seite die Schraube nicht in der Buchse festgegammelt , sonst hätte ich sowieso einpacken können ... Gäbe es dafür eigentlich einen Spezialschlüssel und falls ja , wie sähe das aus ? So , Buchsen raus , Streben lackieren , Buchsen rein . Soweit so gut ( hoffe ich , bin erst beim Lackieren .. ) Aber : wie baue ich die Streben dann wieder ein ? Im anderen thread habe ich gelesen , dass das Einfädeln bei hochgehobenen Rädern schwierig ist . Nun gut , das wird irgendwie zu schaffen sein . Nur , wenn ich die Muttern nicht im entlasteten Zustand anziehen soll , wie dann ??? Wenn ich die Räder drauf schraube und das Auto absenke , komme ich dann ja wohl gar nicht mehr ran . Oder ohne Rad auf eine Stütze ablassen , bis die Achse belastet ist ? Unglaublich ... Lächerliche 4 Schrauben ... Ich dachte , das wäre eine Arbeit auf eine Stunde ...
März 19, 200916 j Hallo Gerald, ich würde den Einbau im simulierten Achs-Belastungszustand vornehmen. Ansonsten werden die Buchsen beim Einbau und festziehen im entspannten Zustand unnötig "vor"-belastet (meine Meinung). Du kannst die Achse ja irgendwie Abstützen (z.B. unter den Stoßdämpfern) und den Wagen ablassen (und natürlich sichern nicht vergessen). Gruß Nando
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.