Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

und Abreissen liess sich die Schraube nicht?

 

Das einzige Problem besteht bei den Schubstreben doch darin, das geeignete Werkzeug auf die Mutter zu bekommen.

Dann Kräftig gedreht und die Mutter löst sich ...oder die Schraube gibt auf.

 

Mehr Möglichkeiten sehe ich nicht

  • Antworten 61
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Gemeinde

 

Ich darf mich in diesen Schubstreben-Fred mal mit einer anderen Frage einklinken.

 

Ist es normal, das sich die linke Sst beim Einfedern so sehr verschränkt wie auf meinen ersten drei Bildern,während sie im ausgefederten Zustand Zentral sitzt !?

 

Das sieht nicht gut aus für die Gummis. Die rechte Sst sitzt immer Zentral.

 

Danke für jeden Tip

 

Gruß Wolfgang

IMG_2653.thumb.jpg.ecd4abd511615ba7728a61ac17a5e53f.jpg

IMG_2654.thumb.jpg.84d333bb61ea88b49bde621842d1c5ec.jpg

IMG_2657.thumb.jpg.f34e46c99bd5faa64e469fd0da620786.jpg

IMG_2668.JPG.ff803e59125d57d00dfbbf0a35311385.JPG

Ist es normal, das(s)... (...)

 

Moin Wolfgang - wenn ich nicht wüsste, dass deine Revision der HA erst "kürzlich" vorgenommen worden ist, würde ich sagen: JA > die original Gummis der Zug- vs. Schubstreben, vor allem die Größere, sind Schrott und halten die Belastung einer forcierten Fahrweise nur wenige kkm stand :mad: Aber: auf deinen Bildern sieht es mehr danach aus, als wenn da entweder das Hülsenmaß nicht stimmt, oder beim Zusammenbau ein gravierender Fehler gemacht wurde. Das muss während der Fahrt doch Poltern wie die Hölle :confused: Und das Eigenlenkverhalten der HA sollte den Bildern nach eine Katastrophe sein...

...: JA > die original Gummis der Zug- vs. Schubstreben, vor allem die Größere, sind Schrott und halten die Belastung einer forcierten Fahrweise nur wenige kkm stand :mad: ...

 

Die originalen Buchsen halten schon eine Weile (10-15 Jahre?:smile:), was nicht lange hält sind die Nachbauten (von Skantech z.B.)

 

Beispiel: Beim 92er CV sind mit ca. 140tkm noch die Serienbuchsen drin, bisher ohne Befund.

:biggrin:

 

Hae? Ist das ein Gag, oder gibt's das wirklich?

Klar gibts das, ist manchmal ganz praktisch.

Hallo,

 

wo gibt es das denn, wie heißt es und was kostet es?

 

Gruß

Falk

Die originalen Buchsen halten schon eine Weile (10-15 Jahre?:smile:)

 

10-15 Jahre :eek: Nun, beim Postauto könnte es sowohl am Kilometerstand als auch an der Fahrweise liegen :rolleyes: - obwohl ich mir durchaus vorstellen kann, dass Du mit dem CV doch auch mal gerne etwas schneller um die Kurven fährst. Bist du sicher, dass die nach 15 Jahren überhaupt noch vorhanden sind? :rolleyes: Mein Rekord (Originalbuchsen!) mit No.1 lag bei 20 kkm :mad:

10-15 Jahre :eek: Nun, beim Postauto könnte es sowohl am Kilometerstand als auch an der Fahrweise liegen :rolleyes: - obwohl ich mir durchaus vorstellen kann, dass Du mit dem CV doch auch mal gerne etwas schneller um die Kurven fährst. Bist du sicher, dass die nach 15 Jahren überhaupt noch vorhanden sind? :rolleyes: Mein Rekord (Originalbuchsen!) mit No.1 lag bei 20 kkm :mad:

 

 

Ja, ab und an wird auch das CV bewegt....und wie o.g.: Das Ding fährt sich immer noch ganz gut und beim letzten Check vor ein paar Monaten war alles i.O.

...oder beim Zusammenbau ein gravierender Fehler gemacht wurde.

 

bin mir keines Fehlers bewußt.

nichts verbogen

nichts verwechselt

nichts verspannt

auf halben Federweg angezogen

Fahrverhalten noch nicht getestet

 

gefällt mir so aber nicht, werde nochmal ein wenig tüfteln

 

ps. sind die Silikonbuchsen soviel besser !?

Glaub auf Deutsch heissen die Haenenfuesse oder Krahenfuesse oder so...
...

 

ps. sind die Silikonbuchsen soviel besser !?

 

Keine Ahnung, ich kenne nur die PUR-Buchsen.:smile:

Koni_Buchsenhinten.JPG.58d8c5c49383229a23a2ff5d18b57d32.JPG

  • Autor

Hallo !

 

Es ist zum verrückt Werden ...:mad:

 

Jetzt sind die Schubstreben endlich ausgebaut , die Buchsen draussen. Also was tut ein gewissenhafter Mensch ? Schleift sie ab und lackiert neu . Und weil man ja für die Ewigkeit Ruhe haben will , nimmt man das teuerste Zeug , das es gibt und verwendet Hammerit .

Nicht nur , dass der leiseste Hauch noch vorhandenen Rosts am nächsten Tag als riesige braune Flecken durchkommt , das Zeug reisst in tausend kleine Stücken und lässt sich mit dem Fingernagel wieder abkratzen . :rolleyes:

Hatte einmal Radläufe vorm Kitten damit behandelt . Danach ist mir der ganze Kitt samt Hammeritgrundierung in Platten abgefallen . Damals dachte ich , es läge an der Unverträglichkeit zwischen Hammerit und Kitt . Dabei ist das Zeug einfach der letzte Dreck und haftet nicht mal auf Metall !

 

Na gut , nochmal runter damit , Grundierung und schwarzen Lack gekauft .

Aber wenigstens habe ich nun die Schrauben , die ich ja abflexen musste . Dachte ich ... Aber die sind natürlich zöllig - ich hätts wissen müssen - und das vergleichbare metrische Pendant ist natürlich genau um die Nuance dicker , dass es nicht durch die Buchse geht :eviltongue: ...

 

Und wer jetzt glaubt , dass jemand , der mindestens schon 10 Saab zerlegt hat , solche Schrauben doch sicher im Fundus hat ... Fehlanzeige !

 

Skandix hat sie leider nicht im Programm , also auch da Fehlanzeige ...

 

Kann denn nichts bei diesen Kisten einfach sein ???? asdf

....Na gut , nochmal runter damit , Grundierung und schwarzen Lack gekauft .

...

 

Strahlen und Kunststoffbeschichten lassen (siehe Bild oben)

Kostet nur ein paar Euro fuffzig.

Kann denn nichts bei diesen Kisten einfach sein ???? asdf

 

Saab-Werbespruch aus den 80ern: Gut durchdacht und richtig konstruiert :biggrin:

Saab-Werbespruch aus den 80ern: Gut durchdacht und richtig konstruiert :biggrin:

 

Genau, und seitdem funktioniert der Kram ja auch ganz gut.:cool:

... Und weil man ja für die Ewigkeit Ruhe haben will , nimmt man das teuerste Zeug , das es gibt und verwendet Hammerit .

Nicht nur , dass der leiseste Hauch noch vorhandenen Rosts am nächsten Tag als riesige braune Flecken durchkommt , das Zeug reisst in tausend kleine Stücken und lässt sich mit dem Fingernagel wieder abkratzen . :rolleyes:

Hatte einmal Radläufe vorm Kitten damit behandelt . Danach ist mir der ganze Kitt samt Hammeritgrundierung in Platten abgefallen . Damals dachte ich , es läge an der Unverträglichkeit zwischen Hammerit und Kitt . Dabei ist das Zeug einfach der letzte Dreck und haftet nicht mal auf Metall !

Sei nicht sauber Gerald, aber entweder gibt es bei Euch anderes Hammerite als bei uns, oder Du machst was falsch.

Grob entrosteter Untergrund ist das beste, was man dafür haben kann. Bei mir stehen hier Zaumpfähle mit dem Zeug seit halben Ewigkeiten. HA direkt am Auto grob mit der Drahtbürste gereinigt klappt auch prima. Ein wenig Sorgen habe ich nur dort, wo im Hammerite auf gestrahlten Teilen verwendet habe, da dort auf Grund der glatten Oberfläche die Haftung nachläßt, so dass ich dort an einem Querlenker auch schon mla Abplatzer hatte. Aber sonst bleibt Hammerite eigentlich immer relativ weich und neigt nicht wirklich zum Abplatzen.

Im Groben richtig. Ich bin auch ein Fan von Hammerite. Seit meiner Erfahrung mit Karosseriebaubetrieben und Lackierwerkstätten jedoch mit folgenden Einschränkungen:

 

1. Haftet tatsächlich auf bestimmten Grundierungen (zinkhaltig) NICHT. Bröselt nach dem Aushärten ab. Da gibt es von Hammerite angeblich auch ein bestimmtes Produkt (direkt auf Zink), aber das wiederum lässt sich nicht ohne weiteres überlackieren. Also mit dem Schweißer absprechen, womit er die (verzinnten) Arbeitsstellen vorbehandeln soll.

 

2. Jeder Lackierer schmeißt dich hochkant raus, wenn du silikonhaltige Substanzen (Hammerite) in seinem Betrieb verarbeiten willst. Allein die Dämpfe können jeden Lack versauen... Selbst eine durchgehärtete Grundierung mit Hammerite ist dort nicht gerne gesehen...

  • Autor

Hallo !

 

Vielleicht hätte ich wirklich nur grob abbürten dürfen . Auf blankem Metall haftet das Zeug jedenfalls absolut nicht .

Hab jetzt neuen Lackaufbau gemacht mit Grundierung und Lack - jetzt sehen die Streben fast aus wie neu . :biggrin:

Vielleicht hätte ich wirklich nur grob abbürten dürfen .
Ja, weniger ist da wirklich mehr.

Für 'mal eben schnell abbürsten und überpinseln' ist das Zeug wirklich fast ideal. Also z.B. für die angerostete HA am DailyDriver. Das Zeug will im UNtergrund einfach Rost sehen ...

Bei gestrahlten Teilen, also z.B. einer Restauration, würde ich es auch nicht mehr unbedingt einsetzen wollen. Wobei ich mir da noch nicht wirklich im Klaren bin, was die beste Alternative wäre.

Hallo !

 

Vielleicht hätte ich wirklich nur grob abbürten dürfen . Auf blankem Metall haftet das Zeug jedenfalls absolut nicht .

Hab jetzt neuen Lackaufbau gemacht mit Grundierung und Lack - jetzt sehen die Streben fast aus wie neu . :biggrin:

 

Für verzinn-/nkte Teile ist die Hammerite-Haftgrundierung zu verwenden ... hat bei mir problemlos funktioniert!

Hallo,

Ich bin auch gerade dabei mein Fahrwerk für meiner 2,1er 900i zu optimieren. Der Plan ist ein komplettes turbo 16s Fahrwerk in den 900i zu bauen. Federn Stabis sind vorhanden, Stoßdämpfer gibts dann demnächst auch noch! Jetzt gehts mir darum den Buchsentausch zu planen. Da stellen sich für mich noch folgende Fragen. Wie wichtig ist es die Buchse zwischen Längslänker und Achsrohr zu tauschen und muß dazu die komplette Hinterachse ausgebaut werden oder lassen sich diese Buchse auch so tauschen? Läßt sich festellen in wie weit diese Buchse verschliessen sind? Ich weiß leider nicht ob und wann die das letzte mal gewechselt wurden! Wie schwierig ist es diese neue Buchse einzupressen? Hab nämlich mit Buchsen einbau schon schlechte erfarungen gemacht!

Vielen Dank schon mal

Gruß

Daniel

Diese Buchsen an der HA sind normaler Weise zu vernachlässigen, da eher selten Verschleiß. Natürlich trotzdem Kontrolle per Augenmaß.

Der Klaus hat das doch mal gemacht ...

 

(Danke für's Bildausleihen :smile:)

buchsenpresswerkzeug.jpg.568ac99b67de304919a7f9b3460a5d48.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.