Zum Inhalt springen

Saab sollte den 900 I wieder auflegen!

Empfohlene Antworten

...

Glaube ich nicht

Wieso fahren dann soviele Alfas bei Oldtimerrennen mit und sowenige Saabs ?

 

Vielleicht weil der 900er -im Gegensatz zur Giulia- noch kein Oldtimer ist ?

  • Antworten 238
  • Ansichten 15,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nochmal offTopic...

 

offTopic:

Die Giulia (sowie die ganze Bandbreite an GTVs) kenne ich, deshalb hierzu

 

: Zitat von adrian900-I Beitrag anzeigen

.... Alfa Giulia. Meine ist BJ 1971 und sie ist dem 900-I im Bereich Fahrwerks-, Bremsen, Lenkung meilenweit überlegen. ....

 

Falls dem so ist , braucht Dein 900 dringend eine pflegende Hand.

(Das wars auch schon. Weiter im Text)

 

Nun ja überlegen... Ich fuhr ein paar Jahre einen aufgemachten 1969 Kantenhauber mit 1800-Motor, offenen Weber ;-), kurzen Federn und ganz kurzer Hinterachse, Koni gelb etc. "Auf der Landstraße zu Hause" überholte mich das Hinterteil des Alfas bei nasser Straße in engen Kurven auch im 3.Gang (na ja, im zweiten schaffte dies auch mein 55PS 200D/8 ;-) . Ich empfand trotzdem Fahrwerk, Bremsen (auch vier Scheibenbremsen, wähend damalige Mitbewerber teils noch mit Trommeln verzögerten) und Lenkung (vielleicht lags an dem 30cm-Momo) -für ein in den frühen 60-Jahren konzipiertes Auto- auch in den 80ern zeitgemäß und sportlich. Ich war -glaube ich- seitdem mit keinem anderen Auto mehr so schnell (auf Landstraßen) unterwegs. Ein 900er ist hingegen viel komfortabler, verzeiht mehr Fehler und ist sicher "objektiv" das bessere und solidere Fahrzeug. Leider steht der alte Alfa inzwischen seit zwanzig Jahren als wirtschaftlicher Totalschaden (Fremdverschulden an einer roten Ampel) in der Garage. Als Ergänzung zu einem alten 900er wäre er perfekt ;-)))

Und jetzt weiter...

Rennsport: Die Saab 99 sind ähnlich alt und haben ein dem 900/I verdächtig ähnliches Fahrwerk. Neee, die Saabs sind zu schwer, zu kopflastig und zu frontgetrieben.
Rennsport: Die Saab 99 sind ähnlich alt und haben ein dem 900/I verdächtig ähnliches Fahrwerk. Neee, die Saabs sind zu schwer, zu kopflastig und zu frontgetrieben.

 

Natürlich sind sie dass.....im Vergleich zu einer Lotus Elise.:cool:

eigentlich sollten wir alle (einige sicherlich mehr als andere) mehr Toleranz den anderen Meinungen der Forumsmitgliedern zeigen

 

Vielleicht sollten wir auch einfach nicht alles so schrecklich ernst nehmen. Also mich tangiert es nicht mal peripher, wenn jemand mein Auto einen Schrotthaufen nennt. Und bestimmt veranlasst es mich nicht dazu, im oeffentlichen Forumsraum eine Zankerei vom Zaun zu brechen.

 

 

Vielleicht weil der 900er -im Gegensatz zur Giulia- noch kein Oldtimer ist ?

 

DANKE!

vielleicht sollten wir auch einfach nicht alles so schrecklich ernst nehmen. Also mich tangiert es nicht mal peripher, wenn jemand mein auto einen schrotthaufen nennt. Und bestimmt veranlasst es mich nicht dazu, im oeffentlichen forumsraum eine zankerei vom zaun zu brechen.

 

danke

Vielleicht weil der 900er -im Gegensatz zur Giulia- noch kein Oldtimer ist ?

 

OK erwischt sagen wie Youngtimerrennen

Außerdem erschienen die ersten 900er 1978 die könnten also ein H-Kennzeichen haben

 

Klugscheissmodus an - 1978 war übrigens das Jahr in dem Alfa die Guilia einstellte Baubeginn war 1965

Alfa stellte also die Produktion eines Autos mit • Fünfganggetriebe • Hinterradantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten Einzelradaufhängung vorn, Starrachse hinten • ein

als saab ein auto mit

• Viergangang Getriebe, • Frontantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten, • Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenkern vorn, • Starrachse an Längslenkern hinten als neu vorstellte

- Klugscheissmodus aus

 

Das meinte ich mit kein Meilenstein

OK erwischt sagen wie Youngtimerrennen

Außerdem erschienen die ersten 900er 1978 die könnten also ein H-Kennzeichen haben

 

Klugscheissmodus an - 1978 war übrigens das Jahr in dem Alfa die Guilia einstellte Baubeginn war 1965

Alfa stellte also die Produktion eines Autos mit • Fünfganggetriebe • Hinterradantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten Einzelradaufhängung vorn, Starrachse hinten • ein

als saab ein auto mit

• Viergangang Getriebe, • Frontantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten, • Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenkern vorn, • Starrachse an Längslenkern hinten als neu vorstellte

- Klugscheissmodus aus

 

Das meinte ich mit kein Meilenstein

 

Und heute werden Autos als neu vorgestellt, die • Fünfganggetriebe • Hinterradantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten Einzelradaufhängung vorn, Starrachse hinten • haben...

 

und was sagt uns das?

 

Nix?

 

Genau!

Da der 900er eine Weiterentwicklung des 99er ist und von diesen nicht getrennt betrachtet werden sollte, wäre es nur recht es auch auf den Stand von 1968 zu beziehen.

 

Die Meilensteine anno 77/78 und damit dem 900er würde ich persönlich in der Turbotechnik und den wirklich umfassenden Sicherheitskonstruktionen zuschreiben. Allein die Dimensionierung des Seitenaufprallschutzes lässt viele 90er Jahre Wagen (als der Trend sich langsam ausbreitete) kläglich aussehen.

:eek::eek::eek:

saab.jpg.70dad409f2eda6e95983375c9b38a935.jpg

Wäre mir neu das Land-Rover und SAAB gemeinsame Sache machen würden.
Und heute werden Autos als neu vorgestellt, die • Fünfganggetriebe • Hinterradantrieb • Scheibenbremsen vorn/hinten Einzelradaufhängung vorn, Starrachse hinten • haben...

 

und was sagt uns das?

 

Nix?

 

Genau!

 

Nichts sagt es nicht wollte damit nur rüberbringen das ich keinen Meilenstein in der Technik des 900 sehe- Obwohl ich das Auto in seiner Gesamtheit betrachtet sehr mag aber für mich ist es kein Meilenstein das darfst du natürlich gerne anders bewerten!

 

Da der 900er eine Weiterentwicklung des 99er ist und von diesen nicht getrennt betrachtet werden sollte, wäre es nur recht es auch auf den Stand von 1968 zu beziehen.

 

 

Die Meilensteine anno 77/78 und damit dem 900er würde ich persönlich in der Turbotechnik und den wirklich umfassenden Sicherheitskonstruktionen zuschreiben. Allein die Dimensionierung des Seitenaufprallschutzes lässt viele 90er Jahre Wagen (als der Trend sich langsam ausbreitete) kläglich aussehen.

 

Dimensionierung des Seitenaufprallschutzes unumstritten- sagte ich ja bereits die Sicherheitsausrüstung war ihrer Zeit voraus.

 

Wäre mir neu das Land-Rover und SAAB gemeinsame Sache machen würden.

 

Ein Defender mit CombiCoupeheck und Ethanol-Turbomotor –DURCHAUS REIZVOLL

OT: erklär mir doch mal, wie Du mit Deinem 900i dem 1-er BMW von Deinem Cousin uneinholbar wegfährst, mit der Giulia (die es übrigens seit 1962 gibt) aber dem 900-1 ungestört wegfahren kannst.

Du mußt ja ein fahrerisches Ausnahmetalent sein: egal in welchem Auto - Du bist einfach schneller.

Die Jensengemeinde gibt es aber schon noch: www.joc.org.uk

Ich greife jetzt nur ein paar Gedanken aus diesem Fred auf, auf, völlig unsortiert, und gebe meinen Senf dazu.

 

1.) Ein Saab 900 untersteuert.

Wenn man nicht Auto fahren kann, ja. Besitzt man jedoch etwas Gefühl im Gasfuß, so kenne ich keinen anderen Fronttriebler, der dermaßen agil um die Kuve kommt.

 

 

2.) Audi A4 haben gute Fahrwerke.

Stellt Euch mal einen Tag an den Ring und schaut zu. Eine schöne Stelle ist zu Beispiel der Hang mit der S-Kurve vor dem Breitscheider Kreuz.

ALLES aus dem Hause VAG untersteuert so derbe, daß man da nicht mehr zuschauen kann. Audis ganz besonders. Wahrscheinlich fällt das bei denen nur so deutlich auf, weil die besonders aggressiv gefahren zu werden scheinen...

Nur Porsche und BMW fahren völlig neutral um die Ecke. Und komischerweise etliche Youngtimer. Wobei die dann allerdings oft, das muß man zugeben, sagen wir, serienferne Fahrwerksabstimungen zu haben scheinen.:cool:

 

 

3) Ford baut die besten Fahrwerke

Mag sein, aber anscheinend funktionieren die nur bei trockener Straße.

Ich habe jetzt seit drei Jahren das mehr oder weniger große Vergnügen, alle möglichen Autos, darunter die letzten beiden Focus-Generationen, durch die je nach Witterung durchaus anspruchsvolle Eifel fahren zu dürfen.Auf trockener Straße geht das ja alles, aber...

Auf nasser Straße, oder noch schlimmer bei Schnee, Matsch oder Eis kannst Du die alle vergessen. Der 9-3 II MoPf aero würde was taugen, dummerweise stellt mir der Dienstherr den aber nicht zur Verfügung.

Wie gesagt, vom 9-3 abgesehen ist das alles Schrott, sobald der Asphalt nicht mehr trocken ist.

Mit dem 90 war und mit dem 900 bin ich bedeutend schneller und sicherer unterwegs.

Die beiden müssen sich auch auf trockener Straße nicht verstecken: wers nicht glaubt fahre einfach mal ein Autobahnkreuz. Erst im 99/90/900 fällt auf, wie elendig langsam das ganze Neuwagengelump vor einem um die Kurve schleichen muß.

 

4.) Früher hat Saab noch Qualität gebaut.

Na ja. Eigentlich nicht so wirklich. Klar, 99/90/900 halten bei gescheiter Pflege ewig.

Aber das ist ja nicht alles. Wenn ich mir die Autos im Detail anschaue, dann sehe ich den rustikalen Charme der Kleinserie. Wenn ich den 900er und 9000CC mit e34 und w124 vergleiche, dann liegen da Welten dazwischen. Das mit der Verarbeitungsqualität scheint irgendwie erst beim CD und CS/CSE geklappt zu haben...

Aber: Trotz Kleinserienfertigung wirkt der 900 deutlich hochwertiger als der 902. Das liegt einfach an den Materialien.

Solche Plastikwüsten, noch dazu in grau, gehen nun einfach wirklich nicht. (Und das hat Saab immer noch nicht begriffen...)

:redface:
Ich greife jetzt nur ein paar Gedanken aus diesem Fred auf, auf, völlig unsortiert, und gebe meinen Senf dazu.

 

1.) Ein Saab 900 untersteuert.

Wenn man nicht Auto fahren kann, ja ..............

2.) Audi A4 haben gute Fahrwerke.

Stellt Euch mal einen Tag an den Ring und schaut zu. Eine schöne Stelle ist zu Beispiel der Hang mit der S-Kurve vor dem Breitscheider Kreuz. ............

3) Ford baut die besten Fahrwerke...........

4.) Früher hat Saab noch Qualität gebaut...........

 

:flowers:

oder vielleicht lieber::thrasher::rock:

 

jedenfalls: signalisiere volle Zustimmung !

1.) Ein Saab 900 untersteuert. Wenn man nicht Auto fahren kann, ja. Besitzt man jedoch etwas Gefühl im Gasfuß, so kenne ich keinen anderen Fronttriebler, der dermaßen agil um die Kuve kommt.

 

Erklär mir mal, inwieweit "Fahren können" und untersteuern miteinander zusammenhängt.

 

Können denn alle Audifahrer nicht Autofahren ? (Dein Punkt 2.)

 

Hardy

 

P.S. Mit meinem ersten Saab 900/I stand ich auch schon mal rückwärts im Straßengraben :eek:

2. ...ALLES aus dem Hause VAG untersteuert so derbe, daß man da nicht mehr zuschauen kann. Audis ganz besonders.

3.....Wie gesagt, vom 9-3 abgesehen ist das alles Schrott, sobald der Asphalt nicht mehr trocken ist.

 

...Erst im 99/90/900 fällt auf, wie elendig langsam das ganze Neuwagengelump vor einem um die Kurve schleichen muß...

 

Nur paar Anmerkungen:

zu 2. Mit "vor Breitscheidt" meinst Du sicher Wehrseifen, oder ?

Dort untersteuert doch fast alles. Auch dein 901.

Aber fahr da mal mit einem 9000 durch - da kommt Freude auf.

 

 

zu 3. Erstens widerspricht das deinem Punkt 1. Und zweites ist bei μ–low der Reifen grundsätzlich mehr entscheidend als das Fahrwerk.

 

Zum Kurven schleichen: Es soll auch Autofahrer geben, die nicht dauernd als "Kurvenräuber" unterwegs sind, sondern halbwegs entspannt von A nach B wollen.

Heisst also noch lange nicht, dass ihre Autos kurvenuntauglich sind und ist vor Allen kein Argument gegen "das Neuwagengelumpe"

 

 

 

...Erst im 99/90/900 fällt auf, wie elendig langsam das ganze Neuwagengelump vor einem um die Kurve schleichen muß...

 

Das kann ich als Argument nicht wirklich gelten lassen, denn neben vielen Neuwagen, die ich in langgezogenen Autobahnkurven überhole (auch Porsche), habe ich auch oft 901er überholt.

 

Demnach müßte das Fahrwerk vom 9000er also besser sein (auch als das eines Porsche...) :biggrin:

 

Nein, die wenigsten Leute haben Spaß daran, schnell durch Kurven zu fahren. Die meisten Leute können nur dann Gas geben, wenn es geradeaus geht......in Kurven hole ich immer die ganzen "Raser" ein....

in Kurven hole ich immer die ganzen "Raser" ein....

 

 

 

wir rasen ja auch nicht wir fliegen tief

wir rasen ja auch nicht wir fliegen tief

 

Ok..:cool: jetzt verstehe ich.... :biggrin:

.... Mit meinem ersten Saab 900/I stand ich auch schon mal rückwärts im Straßengraben...

 

Das unterbiete ich: hab ich mit dem 99er geschafft:smile:

Auf Schneeglätte aufgeschaukelt und rückwärts bergauf eingeparkt - zum Glück zu verkehrsarmer Zeit.

 

Aber stimmt schon - wenige Leute testen das Fahrwerk ihres Untersatzes in engen Kurven /Überleitungen - umso größer der Spaß, wenn jemand schon länger am Kofferaumdeckel zu kleben scheint und der Abstand plötzlich größer wird.

...

P.S. Mit meinem ersten Saab 900/I stand ich auch schon mal rückwärts im Straßengraben :eek:

 

Diese (oder ähnliche) Erfahrungen habe ich bis dato noch nicht gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.