Veröffentlicht 30. Mai 200916 j ... die versprochenen Bilder vom lederbezogenen Armaturenbrett. Noch ist der Originalhandschuhfachdeckel verbaut, der für mich optisch gut paßt. An einer ebenfalls ansprechenden Lösung aus Leder, so wurde mir versichert, wird gerade gearbeitet. Bilder kommen nach.
30. Mai 200916 j Autor hier noch ein paar Detailaufnahmen... ... kann man noch etwas mehr erkennen...
30. Mai 200916 j Autor zur Ablageproblematik @klaus ... die Erstlösung (ganz rechts) war nicht besonders schön, worauf man eine Einlage gefertigt hat. Das zweistufige der Ablage geht zwar verloren, aber macht so einen ordentlichen Eindruck.
30. Mai 200916 j Mit was müsste man denn da rechnen Nicht schlecht, hat was vom 911er. Kosten? Nun, Holz vom Wurm incl. Handschuhfachdeckel kostet auch plus Zeit fürs montieren. Allerdings sollte der Deckel statt Blasen zu haben doch beledert sein. Größenordnung? Grüße Andreas
30. Mai 200916 j Größenordnung? ... würde mich auch interessieren. Wenn du es (wie so viele hier) eher diskret hast, dann kannst du ja vielleicht zumindest ein ungefähres Maß geben, z.B. unter oder über 500 o.ä.
30. Mai 200916 j Autor ... würde mich auch interessieren. Wenn du es (wie so viele hier) eher diskret hast, dann kannst du ja vielleicht zumindest ein ungefähres Maß geben, z.B. unter oder über 500 o.ä. Ich habs gar nicht diskret, weils ja nicht mein Fahrzeug ist. Sowohl der 900er als auch der 9000er gehören einem Liebhaber, der nur das beste für seine Fahrzeuge auswählt. War nur auf Wunsch für die Fotos zuständig und habe mal nach dem Preis gefragt. Soviel ich weiß, belaufen sich beim 900er die Kosten als Austauscharmaturenbrett (d. h. Du gibst Dein intaktes ab und bekommst gleich das Lederne) auf ca 830 plus MwSt ggf. zzgl. Einbau. Kannst auch Dein eigenes Armaturenbrett abgeben, dann kann es aber u. U. zu ungünstigen Wartezeiten bis zur Fertigstellung kommen. In jedem Fall müssen die Teile rißfrei sein. Nachdem ich die Vorserienversion gesehen habe, sollte das ganze aber von jemandem gemacht werden, der schon ein bißchen Erfahrung mit den 900er Armaturenbrettern hat. Es sieht eingebaut sehr schön aus und macht Spaß beim ansehen und anfassen. Ist was für diejenigen, die das Geld dafür übrig haben oder bei denen die Oma nicht weiß, was sie einem zum Geburtstag schenken soll. Bei Interesse PN: vermittel ich gerne.
3. Juni 200916 j Schön, aber dazu finde ich dann das Kunstleder des Armaturenbretts nicht mehr passend und würde dies mit dunklem Holz bekleben.
3. Juni 200916 j . Sowohl der 900er als auch der 9000er gehören einem Liebhaber, der nur das beste für seine Fahrzeuge auswählt. Und nicht hier im Forum unterwegs...? Sonst wäre es ja ein Einfaches gewesen
4. Juni 200916 j Sieht man an der Belüftung Beifahrerseite den Schnitt oder wirkt das nur auf dem Bild so? Was für ein Leder ist das? Farbe (Schwarz oder grau)?
4. Juni 200916 j Autor Sieht man an der Belüftung Beifahrerseite den Schnitt oder wirkt das nur auf dem Bild so? Was für ein Leder ist das? Farbe (Schwarz oder grau)? Ich glaube, da war kein Schnitt. Das Leder ist hier schwarz wie beim Originalarmaturenbrett.
4. Juni 200916 j Nicht schlecht, ... Was heisst da nicht schlecht? Geniale und saubere Lösung, auch wenn's mit luxeriösem Leder veranlasst wird! Interessant vorallem, wenn bereits Risse im Armaturenbrett vorhanden sind, was heute bei vielen 901 leider meist der Fall ist! Soviel ich weiß, belaufen sich beim 900er die Kosten als Austauscharmaturenbrett (d. h. Du gibst Dein intaktes ab und bekommst gleich das Lederne) auf ca 830 plus MwSt ggf. zzgl. Einbau. Kannst auch Dein eigenes Armaturenbrett abgeben, dann kann es aber u. U. zu ungünstigen Wartezeiten bis zur Fertigstellung kommen. In jedem Fall müssen die Teile rißfrei sein.. ... in wie fern rissfrei? Meistens sind die Risseinschnitte vorallem alters- und hitzebedingt, genau deswegen könnte dieser Lösung ideal sein! Schön, aber dazu finde ich dann das Kunstleder des Armaturenbretts nicht mehr passend und würde dies mit dunklem Holz bekleben. ... sehe ich ähnlich, wobei ist wieder Mal 'ne reine geschmacksache und je nach Innenfarbe auch haufig fragwürdig! Während den 80ern hasste ich regelrecht die ersten Holzarmaturenbretter von Saab, waren abgesehen davon bei uns in EU noch hell! Aber heute hat mein Geschmack komplett geändert und kann mir meine 901 oder 9k ohne hölzerne Armaturen gar nicht mehr vorstellen! Gi.Pi.
5. Juni 200916 j ... ... in wie fern rissfrei? Meistens sind die Risseinschnitte vorallem alters- und hitzebedingt, genau deswegen könnte dieser Lösung ideal sein! .... Ja, aber nur falls sich die Risse VOR dem Lederbezug dauerhaft und stabil reparieren lassen, sonst bilden sich die SChäden auf er Lderoberfläche gut sichtbar ab.
5. Juni 200916 j Ja, aber nur falls sich die Risse VOR dem Lederbezug dauerhaft und stabil reparieren lassen, sonst bilden sich die SChäden auf er Lderoberfläche gut sichtbar ab. ... irgendwie logisch, denn das Leder ist diesbezüglich wiederum heickel und "verletzlich"! Gi.Pi.
5. Juni 200916 j Ja, aber nur falls sich die Risse VOR dem Lederbezug dauerhaft und stabil reparieren lassen, sonst bilden sich die SChäden auf er Lderoberfläche gut sichtbar ab. es gibt Möglichkeiten Risse zu reparieren? Ich dachte immer, da hilft nur der Austausch des gesamten Armaturenbrettes. Wer macht denn sowas?
5. Juni 200916 j War mal ein Bericht in der Oldtimer-Markt... es gibt Möglichkeiten Risse zu reparieren? Ich dachte immer, da hilft nur der Austausch des gesamten Armaturenbrettes. Wer macht denn sowas? Es gab mal einen ausführlichen Bericht in der Oldtimer-Markt über ein käuflich zu erwerbendes Do-it-Yourself-Set zum Wiederherrichten von Armaturenbrettern. Die haben dies dann intensiv (zwei Seiten lang?) getestet und waren meiner Erinnerung nach ganz angetan davon. Kleinere Risse ließen sich auch eingebaut reparieren. War sogar bei farbigen Kunststoffteilen möglich. Preis keine Ahnung mehr , vielleicht so ca. 100-150.- Euro. Und wenn dies sogar zu anständig zu Hause gehen soll, sollten "Profis" dies erst recht können. Grüße Andreas
5. Juni 200916 j Für den der alles hat... Für den Preis find ich das dekadent! Ist doch kein Aston Martin o.ä.
5. Juni 200916 j War nicht so teuer, kostet "nur" knapp 35Euro. Siehe: http://www.atggmbh.com/Shop/Katalog-Ubersicht/A_T_G_Do_it_yourself/Armaturenbrett/body_armaturenbrett.htm
5. Juni 200916 j Es gab mal einen ausführlichen Bericht in der Oldtimer-Markt über ein käuflich zu erwerbendes Do-it-Yourself-Set zum Wiederherrichten von Armaturenbrettern. Die haben dies dann intensiv (zwei Seiten lang?) getestet und waren meiner Erinnerung nach ganz angetan davon. Kleinere Risse ließen sich auch eingebaut reparieren. War sogar bei farbigen Kunststoffteilen möglich. Preis keine Ahnung mehr , vielleicht so ca. 100-150.- Euro. Und wenn dies sogar zu anständig zu Hause gehen soll, sollten "Profis" dies erst recht können. Grüße Andreas War nicht so teuer, kostet "nur" knapp 35Euro. Siehe: http://www.atggmbh.com/Shop/Katalog-Ubersicht/A_T_G_Do_it_yourself/Armaturenbrett/body_armaturenbrett.htm hat einer hier Erfahrungen mit dem Zeug?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.