Veröffentlicht Juni 3, 200916 j Moin Zusammen! Da haben wir nun den Blauen, 190Tkm MJ 93, der steht vorne leicht hoch. Der Grüne mit seinen 290Tkm und MJ 92 steht vorne höher. Klar, hör' ich alle rufen, neue Federn müssen rein. Die längen sich. Pustekuchen - im Grünen sind die Federn heute neu! Wie kann's kommen? Doch noch Dämpfer fällig? OK, etwas tiefer liegt er jetzt schon und in Kurven und beim Bremsen merkt man die neuen Federn deutlich, aber so sollte das doch nicht aussehen. In der Werkstatt dachte man sich das auch, man hat in Unterlagen geforscht, die neuen Federn (LF) sollten schon richtig sein. Erklärungen? Besten Dank dafür. Roland P.s. Jaja, Luft muss noch rein - Reifen sind auch neu.
Juni 3, 200916 j du hast die federn ohne dämpfer machen lassen??? na komm, so n satz B4 sind nicht die welt, und wenn du eh alles auseinander hattest ... kann es nicht auch an der spur liegen, das er sich sozusagen hochschiebt?
Juni 4, 200916 j Oh, sehr interessant, ich hatte mir vor ein paar Wochen die Dämpfer machen lassen, mit dem Ergebnis das der CV auch hochstand. Dann meinten die in der Werkstatt wir semmeln eine Umdrehung raus von den alten Federn vorne, mit dem Ergebnis, das der Wagen jetzt gerade steht. Es gibt nur ein kleines Problem..... Der Wagen schlägt jetzt laufend auf, ob es die Schlosssperre am Garagentor ist, oder die Tiefgarage im Bürohaus -.- Welche Federn hast du dir denn einbauen lassen? Ich werde mir jetzt wohl neue holen muessen. Der Freundliche hatte einen normalen VK von 250€ pro Stck da hatte ich dann dankend abgelehnt.
Juni 4, 200916 j Autor Dämpfer schienen mir nicht nötig, z.B. kein Überschwingen, wenn er nach dem Bremsen vorne hoch geht. @Elwood: Höher mit neuen Dämpfern? Ist ja auch keine Empfehlung. Wenn ich die Forumsmeinung richtig verstanden habe, sollte der Hochstand ja durch die Federn verursacht werden. Sind übrigens die Lesjöfors drinn, keine 250 Euro - der Satz.
Juni 4, 200916 j Autor Man könnte ja auch die Federn hinten unterlegen bis er gerade steht. Ist eh' alles nur relativ. ...oder vorne die gehorteten Goldbestände in die Tunnel giesen. Macht hier - glaub' ich - einer so. Das scheint mir aber alles Suboptimal. Ich will doch nur Serie. Roland
Juni 4, 200916 j Ferdern rundum neu, oder nur vorn? Die Dämpfer sollten mit dem "Hochstand" nichts zu tun haben. Für den Abstand sind die Federn zuständig, ausser man baut sich da verkürzte Dämpfer ein. Sind das Originalteile oder "Nachbauten"?
Juni 4, 200916 j du hast die federn ohne dämpfer machen lassen??? ..., und wenn du eh alles auseinander hattest ...Also außer den Radmuttern fällt mir da nicht wirklich was ein, was wg. eines Dämpferwechsels ab müßte. Das 'alles auseinander' verstehe ich in Zusammenhang damit leider nicht wirklich.Oh, sehr interessant, ich hatte mir vor ein paar Wochen die Dämpfer machen lassen, mit dem Ergebnis das der CV auch hochstand.Alte Gasdruckdämpfer (oder gar Öl?) gg. neue Gasdruck-SD. da kann er schon etwas höher kommen. Dann meinten die in der Werkstatt wir semmeln eine Umdrehung raus von den alten Federn vorne, mit dem Ergebnis, das der Wagen jetzt gerade steht.Also so als echte Empfehlung für die Werkstatt würde ich dies nicht so wirklich ansehen.@Elwood: Höher mit neuen Dämpfern? Ist ja auch keine Empfehlung.Tja, mil Öldämpfern käme er evtl. ein Stückchen runter. Aber ob das so die Empfehlung wäre ... Wenn ich die Forumsmeinung richtig verstanden habe, sollte der Hochstand ja durch die Federn verursacht werden. Sind übrigens die Lesjöfors drinn, keine 250 Euro - der Satz.Hochstand durch Lesjöfors Oder hab' ich da jetzt was falsch verstanden Man könnte ja auch die Federn hinten unterlegen bis er gerade steht.Oder die alten Dämpfer (evt. gar Öl-gefüllte?) hinten raus werfen und neue Gasdruck verbauen. Wo der Hase im Pfeffer liegt, ist halt ohne genaue Kenntnis der verbauten Komponenten und ihres jeweiligen konkreten Zustandes schwer.
Juni 4, 200916 j Autor Rundum neue Lesjöfors, Dämpfer noch Original. Sonst nix geändert. @René: "'Wenn ich die Forumsmeinung richtig verstanden habe, sollte der Hochstand ja durch die Federn verursacht werden." soll heisen, dass alte Federn hochdrücken sollen. Ein wenig tiefer ist er mit den Neuen ja auch, aber eben nur ein wenig.
Juni 4, 200916 j Rundum neue Lesjöfors, Dämpfer noch Original. Sonst nix geändert. ... Heißt das Lesjöfors-Tieferlegungssatz oder normale Federn (Ersatzteile) von Lesjöfors (gibts ja auch)?
Juni 4, 200916 j Heißt das Lesjöfors-Tieferlegungssatz oder normale Federn (Ersatzteile) von Lesjöfors (gibts ja auch)?Ja, klar. Ich hatte Variante 2 natürlich verdrängt und meine bezogen sich auf die kurzen Teile
Juni 4, 200916 j Autor Nur normale Federn. Was ist beim Grünen anders als beim Blauen? Mehr weggerostet inzwischen?
Juni 5, 200916 j Sind die Wagen ausstattungstechnisch gleich (Klima,Turbo, LLK etc.)? 900i oder S etc.? Laut EPC gibt es da ja unterschiedliche Federn im Angebot.
Juni 5, 200916 j Autor Der Grüne hat den MonsterLader eines Softis an Board. Der Blaue ist ein 2,1l i. Klima brauchen wir nicht - haben ja Schiebedach. Aber aus geheimen Kanälen war zu erfahren, dass die normalen Lesjöfors eh' zu lang sind. Da bräuchte ich die Sport-Variante. Die Gleichen, die für meinen tu16S im Sportfahrwerk vorgesehen sind, aber ebenda wg. des höheren Gewichts des Vorderwagens nicht zu empehlen sind. - Hätte ich mir auch denken können. Roland
Juni 7, 200916 j ... soll heisen, dass alte Federn hochdrücken sollen... Bin technisch / physikalisch unbedarft. Bitte erklärt mir doch, wie alte Federn mehr Kraft haben / speichern sollten als neue ?!?
Juni 7, 200916 j Autor Bin technisch / physikalisch unbedarft. Bitte erklärt mir doch, wie alte Federn mehr Kraft haben / speichern sollten als neue ?!? Jaja, das würde ich dir auch gerne erklären, aber ich verstehe es eben auch nicht. Tatsache ist aber, dass die Karren mit alten Federn höher stehen. An den Dämpfern kann es nicht liegen, die haben sich gefälligst im Ruhepunkt zu befinden, wenn die Federn im Ausgleich sind. Aber warum sind Federn mit zunehmendem Alter bei grösserer Streckung im Ausgleich? Ich denke mir das vorläufig mal so: Weil die 'Pressspannung' aus den Zeiten der Federfertigung mit der Zeit nachlässt und die 'Federspannung' des Stahls im Laufe der Zeit zunehmend donimiert. Gerne hier jetzt eine fundierte Erklärung. ----------- Danke. Roland
Juni 8, 200916 j Alles wird gut! So, Freitag kam der Anruf das meine Federn da sind, und ein Mitarbeiter vom Freundlichen stand vorm Büro und wollte den Wagen zum Einbau abholen. Warum ich Vollpfosten dem Burschen nicht einfach den Schlüssel in die Hand drückte, ich weiss es nicht. Auf dem gemeinsamen Weg in die Tiefgarage dann ein unerfreuliches Gespräch am Telefon + ein Tiefgaragenparkplatz den ich sonst nicht benutze führten dann zum terminieren meiner Beifahrertür an einem weissen Betonpfeiler . Nein ich hab nimmer telefoniert. Die Welt ist schlecht! Nachdem ich beim Kunden fertig war, und den Leihwagen zurückbrachte (ich wollte an dem Tag nimmer fahren), kam zum Spiessrutenlauf in der Werkstatt noch eine undichte Benzinpumpe und eine Schraube im Reifen hinten rechts dazu... Tata! Samstag bin ich dann in der Werkstatt vorbei, mit den neuen Federn steht der Wagen jetzt wieder Top da. Reifen war auch vulkanisiert, immerhin ein Lichtblick. Die Benzinpumpe hatten die nimmer geschafft, weil der Tank wohl voll war. Alles in allem hätte ein schönes WE beginnen können. Naja mal sehen wie es weitergeht, heute kommmt der Wagen wohl zum Lacker. Achja unter dem Lack der Beifahrertür fand sich etwas Spachtelmasse, nicht viel, aber irgendwer hat sich dort schonmal verlustiert.
Juni 8, 200916 j Autor ...mit den neuen Federn steht der Wagen jetzt wieder Top da... Und, welche Federn? Ich hoffe, die Tür wird wieder! Nach solchen Tagen weis man die Guten zu schätzen... Roland
Juni 8, 200916 j An den Dämpfern kann es nicht liegen, die haben sich gefälligst im Ruhepunkt zu befinden, wenn die Federn im Ausgleich sind.Gasdruckdämpfer sind unbelastet vonn ausgefahren, drücken also (ganz leicht!) hoch. Öldruckdämpfer verhalten sich umgekehrt. Dämpfer haben keinen mittigen 'Nullpunkt' oder so etwas.
Juni 8, 200916 j Antwort Und, welche Federn? Ich hoffe, die Tür wird wieder! Nach solchen Tagen weis man die Guten zu schätzen... Roland Ich hoffe der Federn-Typ wird dann aus der Rechnung hervorgehen, die habe ich noch nicht. mfg Ralf
Juni 9, 200916 j federn für 900 er bis 93 sollen laut meinem Saab Händler in Ffm und in Schweden nicht mehr lieferbar sein, also Original Teile!. Unser Modell stand schon mit 78 T. km bei manchen Fahrmanövern vorne immer leicht hoch, hat sich bis Heute 396 T. km nicht geändert. Laut Werkstatt soll das bei 900er bis 93-94 normal sein, also keine Federn die sich längen. Gruß Kalle
Juni 9, 200916 j original: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=2012&d=1112892622 optimiert: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=4295&d=1146036338
Juni 10, 200916 j Autor Original würde mir schon völlig reichen - aber das Hoppeln möchte ich meiner Frau nicht zumuten... ;-)
Juni 10, 200916 j Hier ein Bild eines 90er 2,1ers mit Lesjoförs 25/25 seit ein paar Jahren verbaut mit Seriendämpfern.
Juni 11, 200916 j Hmm, Mal nebebei die Profis gefragt, wielang dauert es, bis die Federn und Dämpfer nach dem Einbau ihre "normale" Position eingenommen haben? Hab ja nun die neuen Federn drin, bei vollgetanktem Wagen ist der Spalt zwischen Rad und Radkasten überall unterschiedlich 2-4 Finger Im Moment bin ich etws verwirrt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.