Juni 17, 200916 j aber ich : man kann Aha. Dazu mal gleich eine Frage: Papas 1986er 900 Turbo 16V hat auch einige mürbe Kabel. Was schlägst du da vor bzw. was machst du in solchen Fällen?
Juni 18, 200916 j Danke, das hatte ich mir schon fast so gedacht. Nur woher bekommt man die passenden Kabel (richtige Farben + Querschnitte) und vor allem, die richtigen Stecker? Und am besten zu sozialverträglichen Preisen!
Juni 18, 200916 j Danke, das hatte ich mir schon fast so gedacht. Nur woher bekommt man die passenden Kabel (richtige Farben + Querschnitte) und vor allem, die richtigen Stecker? Und am besten zu sozialverträglichen Preisen! ...aus einem 87-......
Juni 18, 200916 j LTMVB: eine "Liste typischer Mängel verschiedener Baujahre".... ... wäre sicherlich eine prima Ergänzung zur Kaufberatung des 900.
Juni 18, 200916 j Wir hatten im Betrieb verschiedenste Farben und Querschnitte auf Rollen rumliegen, müsste mal für Nachschub sorgen. Stecker gibt es von der Industrie, je nach Typ und Hersteller sind die Preise, sofern noch in Produktion.
Juni 19, 200916 j Hallo KArsten! Der 1985er ist mit Sicherheit um einiges unproblematischer als der 1981er Turbo. Gepflegt sollte er natürlich auch sein. Kabelprobleme hatte ich bei meinem 1982er bisher noch nicht. Habe ich das richtig verstanden, bis 1987 hatten die Kabel eine schlechte Qualität? Oder nur speziell um 1985 herum? Gruß Jevo
Juli 15, 200916 j Autor Vielen Dank Jungs, aber die 900er Geschichte ist für mich erledigt. Es ist jetzt so gelaufen: http://saab-cars.de/showthread.php?t=32753 101 PS, BJ.83, 5-Gang, recht guter Zustand, Kein Schiebedach (macht eh nur mehr Ärger) Es ist ein 99. Gruß Karsten PS: Nach 5 Jahren 81er 900GLs war ich erschüttert, um wie viel hochwertiger die 99er Instrumente (Tacho, DZM, etc) erscheinen. Quasi ein Rückschritt beim 900er. Die Lüftung hingegen ist nicht so durchdacht. Aber ich hab den Wagen seit grade mal 30 Stunden....
Juli 17, 200915 j Vielen Dank Jungs, aber die 900er Geschichte ist für mich erledigt. Es ist jetzt so gelaufen: http://saab-cars.de/showthread.php?t=32753 101 PS, BJ.83, 5-Gang, recht guter Zustand, Kein Schiebedach (macht eh nur mehr Ärger) Es ist ein 99. Gruß Karsten PS: Nach 5 Jahren 81er 900GLs war ich erschüttert, um wie viel hochwertiger die 99er Instrumente (Tacho, DZM, etc) erscheinen. Quasi ein Rückschritt beim 900er. Die Lüftung hingegen ist nicht so durchdacht. Aber ich hab den Wagen seit grade mal 30 Stunden.... Glueckwunsch zum "Neuen"... Beim 85er Sauger haette ich nur positives berichten koennen. Habe einen waehrend meines Studiums gefahren und der hat nie Probleme gemacht. Im Gegenteil, da ich in Rosenheim lebte nah an den Alpen und im Winter sehr haeufig in die Berge fuhr um Skiunterricht zu geben (ja ich bin Skilehrer, besserte gut die Studentenkasse auf:smile:) war er perfekt. Viel Stauraum, guter Grip auf Schnee und den 14%er jeden Morgen ohne Muehe raufgezogen. Wahrscheinlich war der so gut eingefahren bei 265.000, dass er deshalb laut Tacho auf der Bahn 200 lief und manchmal sogar drueber... Traurig war ich aber als er von einer Dame empfindlich auf der Seite getroffen wurde. Ich glaube das habe ich schon mal anderswo hier erwaehnt. Mit dem 96 900s den ich als Notkauf nahm bin ich nie so ganz warm geworden. Lief zwar auch gut und machte keine grossen Zicken, aber das Lenkradrubbeln beim Bremsen und manchmal sogar beim Fahren (technisch war alles ok), sowie diese haessliche Kante im Kofferraum, die eine Uebernachtung nicht so freundlich gestaltet wie im alten 900er, konnten mich nicht wirklich begeistern. Wie dem auch sei viel Glueck mit deinem 99er und ich wuensche dir du hast so wenig Probleme damit, wie ich mit meinem 900er...
Oktober 11, 200915 j quatsch, ein 81er Apc Turbo mit H Motor! ist nach meiner erfahrung genau so wenig anfällig wie ein 88er 8Ventiler mit k-Jetronik... und ersatzteile bekommt man gut! Wenn du den wagen gekauft hast und was benötigst kann ich dir gerne helfen... beim 81er ist das Getriebe genau so anfällig wie beim 91er 16V, der Motor läuft bei gleicher pflege ebenfalls weit über 300.000km und Jetronik kennt man ja...
Oktober 11, 200915 j quatsch, ein 81er Apc Turbo mit H Motor! ist nach meiner erfahrung genau so wenig anfällig wie ein 88er 8Ventiler mit k-Jetronik... und ersatzteile bekommt man gut! Wenn du den wagen gekauft hast und was benötigst kann ich dir gerne helfen... beim 81er ist das Getriebe genau so anfällig wie beim 91er 16V, der Motor läuft bei gleicher pflege ebenfalls weit über 300.000km und Jetronik kennt man ja... nur das es bei einem 81er sicher kein APC gab.......
Oktober 11, 200915 j quatsch, ein 81er Apc Turbo mit H Motor! ist nach meiner erfahrung genau so wenig anfällig wie ein 88er 8Ventiler mit k-Jetronik... Welche Erfahrungen meinst Du?
Oktober 11, 200915 j nur das es bei einem 81er sicher kein APC gab....... Richtig. Habe jedoch mit keinem mit einer K-Jet je Probleme gehabt
Juni 11, 201114 j Grundproblem ist die schlecht adaptierte P2-Ladedruckregelung, die dazu führt, daß die Dinger schon bei mäßiger Belastung Kolben und Zylinderköpfe verbrauchen wie andere Benzin. K-Jetronic ist im Prinzip wie alle anderen, aber im Prinzip hat auch ein Polo 1,1 den selben Motor wie ein Porsche 944 S (Vierzylinder-Reihe- Otto ), anfälliges Anreicherungssystem, aufgrund niedriger Verdichtung und sehr früh öffnendem Auslassventil hoher Kraftstoffbedarf im Teillastbereich - da passt nix anderes. Ersatzteilversorgung = 0 Zündanlage TSZ-I , genau ein Jahr verbaut - 1981. Ersatzteilversorgung = 0 Kolben = 0 Nockenwellen = 0 Ölpumpe = 0 (Motor wurde zum Modelljahr 85 erheblich verändert, Ersatzteilversorgung für Frühe Motoren generell schlecht) Liste ließe sich sicher deutlich erweitern, aber..... Wenn alt, dann 79/80 - das ist zwar nicht unproblematisch, aber man hat wenigstens ein Auto, das sich von späteren unterscheidet. Die problemarme Alternative ist ein Auto My 86-... Ich schließe also daraus, daß Kolben und Nockenwellen einzig und allein im Mj. ´81 anders waren als danach? Was die Ladedruckregelung angeht: der Druck nimmt doch ab, sowie das Wastegate sich öffnet. Wenn die Ladedruckregelung im Mj. 81 schon nix taugen soll: Man müßte dem Problem doch begegnen können, indem man die Gewindestange so verdreht, daß das Wastegate früher öffnet! Oder bin ich jetzt völlig bescheuert?? Generell zu den frühen turbos: Vor einigen Jahren hatte ich einen ´82er, einen der ersten mit APC, buchstäblich in letzter Sekunde vor der Schrottpresse gerettet. Das Ding war (vor allem im Motorraum) schon sehr zerlegt. Alles zusammengebaut, Kopf planen lassen, mit G-Kat aus Schlachtwagen nachgerüstet, funktionierte prompt, TÜV und AU problemlos und technisch lief das Teil wie ne eins! Sprang stets sofort an und machte nie Probleme! So, wollte mal ne Lanze brechen für die frühen Turbo´s... Den Wagen hatte ich damals ausschließlich aus akuten und unerwarteten finanziellen Problemen verkauft, an "Konmsumverweigerer"... Der war verdammt gut, der Wagen! Hat mich nie Stich gelassen, und das war mein Alltagsfahrzeug! Gruß, Marcus
Juni 12, 201114 j 81er Nockenwellen hätte ich noch... aber nur, falls du den Wagen dann auch selbst fahren, und nicht veräußern willst... Du hast ein neues Projekt?
Juni 12, 201114 j Mein Frage war mehr theoretisch gemeint...die Nockenwellen und Kolben des ´81er Mj. gab es also in dieser Form nie vorher oder nachher?
Juni 12, 201114 j Nein, sondern es ist die Zündanlage, auf die der 81er Monopol hat (79/80 TSI im stehenden Verteiler des B-Motors, 81 TSI im nockenwellengetriebenen Verteiler des H-Motor, ab 82 TSZ-H). Turbokolben von 78 bis 82 unverändert, Turbonockenwelle, die Steuerzeiten betreffend in diesem Zeitraum auch unverändert, aber ab 81 mit Verteilerantrieb. Ab 83 (APC) ist alles anders. Die genannten Jahreszahlen sind als Modelljahr zu vertstehen.
Juni 12, 201114 j Vielen Dank, aber um nochmal auf die Ladedruckproblematik zurückzukommen: man müßte diesen doch quasi manuell auf ein geringeres Niveau einstellen können, indem die Wastegatestange entsprechend verstellt wird. Ich muß dazu sagen, daß ich einen eher zurücknehmenden Fahrstil pflege und allenfalls zum Überholen mal den Turbolader beanspruche...
Juni 12, 201114 j Trainiere das "Zurücknehmen" des Ladedrucks einfach mit dem Fuß. Das ist einfacher und erhält Dir die Reserve
Juni 12, 201114 j Nein, sondern es ist die Zündanlage, auf die der 81er Monopol hat (79/80 TSI im stehenden Verteiler des B-Motors, 81 TSI im nockenwellengetriebenen Verteiler des H-Motor, ab 82 TSZ-H). Turbokolben von 78 bis 82 unverändert, Turbonockenwelle, die Steuerzeiten betreffend in diesem Zeitraum auch unverändert, aber ab 81 mit Verteilerantrieb. Ab 83 (APC) ist alles anders. Die genannten Jahreszahlen sind als Modelljahr zu vertstehen. Was bedeutet genau "TSI" und "TSZ-H"? Worin besteht bei TSI die Problematik? Ließe sich auf TSZ-H umrüsten?
Juni 12, 201114 j Was bedeutet genau "TSI" und "TSZ-H"? Worin besteht bei TSI die Problematik? Ließe sich auf TSZ-H umrüsten? den Unterschied kann ich dir nicht beantworten, aber liesse sich sicher umrüsten, sofern ein Spender vorhanden
Juni 12, 201114 j Vielen Dank, aber um nochmal auf die Ladedruckproblematik zurückzukommen: man müßte diesen doch quasi manuell auf ein geringeres Niveau einstellen können, indem die Wastegatestange entsprechend verstellt wird. Ich muß dazu sagen, daß ich einen eher zurücknehmenden Fahrstil pflege und allenfalls zum Überholen mal den Turbolader beanspruche... Die Möglichkeit den Ladedruck abzusenken besteht (ohne größere Nebenbaustellen einzurichten ) nur in begrenztem Maße, bei etwa 0,63 ist Schluß. 1. Die Feder in der Membrandose ist relativ hart und gut vorgespannt, wenn man da zuviel Hubweg nachgibt, scxhließ das Wastegate nicht mehr. 2. Kraftsoffanreicherung und Zündverstellung hängen direkt vom Ladedruck ab - Vollanreicherung und Anschlag der Zündspätverstellung liegen erst bei etwa 0,6 bar an. Der Druck für die Vollastanreicherung wird vor der Drosselklappe, liegt also ab mittleren Drehzahlen auch in Teillast und ohne Druck im Saugrohr an (und wird auch gebraucht). Eine Druckreduzierung am Wastegate hätte bei unterschreiten von 0,6 bar auch eine Reduzierung der Anreicherung zur Folge......mit den zu erwartenden Risiken.
Juni 12, 201114 j TSI = Transistor (nix Kontakt!) Spulenzündung mit Induktivgeber, H entsprechend mit Hallgeber. Umrüstung vom einen zum anderen mit etwas Aufwand sicher möglich, aber..... der Verteiler mit den passenden Einbaumaßen und den passenden Verstellkurven wurde 81 mit Induktivgeber und 82 mit Hallgeber verbaut, also beide nur genau ein Baujahr. Die Erweiteung des Ersatzteilfundus der sich daraus ergibt ist also eher überschaubar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.