Veröffentlicht Juni 16, 200916 j Hallo ! Seit einer Weile schon ist bei meinem 89iger Saab 900 Aero (ohne ABS) sofort nach nach dem Abstellen der Unterdruck im Bremskraftverstärker weg - sprich, das Bremspedal kommt sofort nach Abstellen des Motors nach oben und tritt sich hart. Die Bremsleistung war immer o.k.. Jetzt habe ich bei längerem Stehen im Stau bemerkt, daß das Bremspedal außerdem bei langem Stehen auf der Bremse in Richtung Bodenblech wandert - und natürlich wird es jetzt Zeit, etwas zu tun. Bremsflüssigkeit verschwindet nicht - Pegel immer konstant. Reicht es nun, vom Motorraum aus den Hauptbremszylinder zu wechseln (soeben beim Skanimport bestellt) - oder muß der große, schwarze "Topf", der Bremskraftverstärker auch gewechselt werden (mehr Aufwand, vom Innnenraum aus ...). Was ist Euer Tip !? Möchte die Arbeit nicht zweimal machen .. Der Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker führt, ist in Ordnung, - ebenso das Ein-Weg-Ventil, daß dort angebracht ist. Tschüß, Olaf
Juni 16, 200916 j Ich tippe... Hallo ! Seit einer Weile schon ist bei meinem 89iger Saab 900 Aero (ohne ABS) sofort nach nach dem Abstellen der Unterdruck im Bremskraftverstärker weg - sprich, das Bremspedal kommt sofort nach Abstellen des Motors nach oben und tritt sich hart. Die Bremsleistung war immer o.k.. Jetzt habe ich bei längerem Stehen im Stau bemerkt, daß das Bremspedal außerdem bei langem Stehen auf der Bremse in Richtung Bodenblech wandert - und natürlich wird es jetzt Zeit, etwas zu tun. Bremsflüssigkeit verschwindet nicht - Pegel immer konstant. Reicht es nun, vom Motorraum aus den Hauptbremszylinder zu wechseln (soeben beim Skanimport bestellt) - oder muß der große, schwarze "Topf", der Bremskraftverstärker auch gewechselt werden (mehr Aufwand, vom Innnenraum aus ...). Was ist Euer Tip !? Möchte die Arbeit nicht zweimal machen .. Der Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker führt, ist in Ordnung, - ebenso das Ein-Weg-Ventil, daß dort angebracht ist. Tschüß, Olaf... (ohne Gewähr !) auf verschlissene Gummimanschetten im HBZ., oder riefige HBZ-Zylinderlaufbahn ! Nach dem HBZ-Wexel bei Non-ABS-Bremsanlagen schön der Reihe nach am entferntesten Radbremszylinder zu entlüften beginnen usw. ... Host me ? Viel Erfolg und gute N8 Gerd
Juni 18, 200916 j Autor Danke Gerd ! HI Gerd, danke für Deine Einsätzung. Einen neuen Hauptbremszylinder habe ich bestellt, kommt heute per Post. Dann lasse ich die Vakuum-Dose erst mal dran - und mache mich an den Bremszylinder. Bis bald und danke Grüße aus dem Norden HAGMAN
Juni 18, 200916 j ..Host me ?... Naa, hob di ned... Reine Neugier: was hat der Hauptbremszylinder mit Unterdruck zu tun ? Würde eher auf ein defektes Rückschlagventil tippen, oder hat der alte 900 wieder so ein Spezialsystem ?
Juni 18, 200916 j Naa, hob di ned... Reine Neugier: was hat der Hauptbremszylinder mit Unterdruck zu tun ? Würde eher auf ein defektes Rückschlagventil tippen, oder hat der alte 900 wieder so ein Spezialsystem ? Der Hauptbremszylinder nichts - aber der Bremskraftverstärker.
Juni 18, 200916 j Der Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker führt, ist in Ordnung, - ebenso das Ein-Weg-Ventil, daß dort angebracht ist. Tschüß, Olaf... Naa, hob di ned... Reine Neugier: was hat der Hauptbremszylinder mit Unterdruck zu tun ? Würde eher auf ein defektes Rückschlagventil tippen, oder hat der alte 900 wieder so ein Spezialsystem ?..
Juni 18, 200916 j Tippe auch auf HBZ. Das der Bremskraftverstärker Luft verliert, ist selten, aber der Schlauch und das Rückschlagventil zur Ansaugbrücke sind durchaus einen kritischen Blick wert.
Juni 19, 200916 j Bitte was heisst... Nix KwT, sondern kdS (den von TvH) ... KdS und TvH Oder was heisst: KdF, NSDAP, STASI, BND, BKA, CIA, VA, SOKO, THW, STVO, SPD, CDU, CSU, KPD, SUV, SAAB aso... ? (mehr fallt mir jetzt auf die Schnelle ned ein) dbddhkpsAv ! :biggrin: Gerd Guten Morgen allerseits !
Februar 13, 201015 j Autor Hauptbremszylinder gewechselt ... aber nach 6 Monaten undicht ! Hallo ! 6 Monate später .. und der neu gekaufte Hauptbremszylinder für meinen 900/I Aero Bj. 1989 ohne ABS verliert zwischen Flüssigkeitsbehälter und dem Metall des Hauptbremszylinders Bremsflüssigkeit. Ist ein Ersatzteil vom Flenner .. und leider irgendwie nicht dicht. Auch nicht so maßgenau gearbeitet .. Habe jetzt einen Reparatursatz für 14 Euro verbaut, die Dichtungen getauscht. Jetzt ist der Verlust weniger, aber es dröppelt immer noch. Ist das typisch für Nachbau-Hauptbremszylinder !? Werde jetzt einen gebrauchten einbauen müssen .. sobald es etwas wärmer ist. Oder wißt Ihr, wie ich mir das ersparen könnte ? Danke und Gruß an alle HAGMAN
April 11, 20205 j Jepp. Sehe ich auch so. Flenner ist immer sehr kulant, meiner Erfahrung nach... Da muß ich leider widersprechen...
April 11, 20205 j Moderator Klar kannst du versuchen zu reklamieren. Aber lohnt das den Aufwand, wenn er sonst normal funktioniert? Die Abdichtung zwischen Plaste-Vorratsbehälter und dem HBZ erfolgt doch nur durch Gummidichtungen, die separat zwar hierzulande offenbar nicht mehr zu kriegen, aber Bestandteil des HBZ-Dichtungskits https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/hauptbremszylinder/reparatursatz-hauptbremszylinder/1004083/ sind. Damit haben andere die Stelle jedenfalls wieder dicht gekriegt. https://www.saab-cars.de/threads/undichtigkeit-hauptbremszylinder.36923/ Zwar ärgerlich bei einem Neuteil, und eine Info an den Lieferanten würde ich trotzdem schicken, aber ich würde es wohl trotzdem so versuchen...
April 11, 20205 j Autor Klar kannst du versuchen zu reklamieren. Aber lohnt das den Aufwand, wenn er sonst normal funktioniert? Die Abdichtung zwischen Plaste-Vorratsbehälter und dem HBZ erfolgt doch nur durch Gummidichtungen, die separat zwar hierzulande offenbar nicht mehr zu kriegen, aber Bestandteil des HBZ-Dichtungskits https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/hauptbremszylinder/reparatursatz-hauptbremszylinder/1004083/ sind. Damit haben andere die Stelle jedenfalls wieder dicht gekriegt. https://www.saab-cars.de/threads/undichtigkeit-hauptbremszylinder.36923/ Zwar ärgerlich bei einem Neuteil, und eine Info an den Lieferanten würde ich trotzdem schicken, aber ich würde es wohl trotzdem so versuchen... 10 Jahre später ... auch von mir ein Lagebericht. Tatsächlich hatte mich das Bremsproblem damals so angenervt - das ich seither einen ovloV 850 T5 im Alltag fahre. Dem Saab habe ich vor 10 Jahren gebrauchte (!!) Dichtungen spendiert - und seither ist alles prima. Tatsächlich war der Saab immer nur im Winter kränkelnd - der ovloV mit ebenfalls 360 tkm ist einfach moderner und kann‘s noch besser. Gerne habe ich den SAAB natürlich trotzdem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.