Veröffentlicht Juni 30, 200916 j In diversen Beiträgen habe ich Hinweise auf unterschiedliche Lüfterflügel gefunden. Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einem möglichst leistungsfähigen Exemplar für meinen 95 V4 Bj. 1971. Wie sieht der aus bzw. um welchen Typ handelt es sich? - 5 oder 6 Flügel ? - Durchmesser ? - Metall oder Kunststoff ? - Hersteller Saab oder Ford oder .....? Der Einsatz eines elektrischen Lüfters kommt für mich nicht in Betracht. Danke !
Juni 30, 200916 j Genau so etwas suche ich, mein 2Takter wird bei hoher Außentemperatur und hügeligem Terrain doch recht heiß...!
Juni 30, 200916 j Ob 5 oder 6 Flügel ist alles Pillepalle. Das einzig Senkrechte ist ein vernünftiger E-Lüfter mit thermostatischer und manueller Einschaltmöglichkeit. Fahre ist seit vielen Jahren in Sonett und 96er. Den Stress mit hochgehenden Temparaturen tue ich mir nicht mehr an. Vorrausetzung ist aber immer ein intakter Kühler. Die über 30 Jahre alten, verkalkten Dinger kühlen nicht mehr. Ciao!
Juni 30, 200916 j Ich hatte bei meinem 93B im Sommer bei großer Hitze und z.B. Stop-and-Go auf der Autobahn oder im Stadtverkehr ständig thermische Probleme. Die Temperatur ging teilweise bis etwa 105 Grad, wobei ich den Siedepunkt des Kühlwassers durch einen hohen Frostschutzanteil heraufgesetzt hatte, so dass die hohe Temperatur nicht zum Kochen des Kühlwasser führte. Von Saab gab es seinerzeit für den 93B für bestimmte Exportmärkte statt des vierflügeligen einen sechsflügeligen Propeller. So einen habe ich bei Vagn Bruncke bekommen und eingebaut. Seitdem steht die Temperatur wie angenagelt bei ca. 90 Grad und man kann wieder auf den Tacho schauen statt das Kühlwasserthermometer zu fixieren. @[mention=1151]sumpfpost[/mention]: Ruf mal bei Vagn an, der hat sicher einen leistungsfähigeren Propeller für Dich. Ist aber nicht billig. Es gibt so etwas in Alu-Guß, aber auch - noch leistungsfähiger - in Kunststoff (aus der Rennsportabteilung von Saab). Ich hatte zunächst so einen von Vagn, aber er hatte breitere Flügel und paßte deswegen nicht in den 93B, weil er dem Gasgestänge zu nahe kam. Er war wohl für den 95/96. Gruß, DanSaab
Juni 30, 200916 j @Sumpfpost: Ruf mal bei Vagn an, der hat sicher einen leistungsfähigeren Propeller für Dich. Ist aber nicht billig. Es gibt so etwas in Alu-Guß, aber auch - noch leistungsfähiger - in Kunststoff (aus der Rennsportabteilung von Saab). Ich hatte zunächst so einen von Vagn, aber er hatte breitere Flügel und paßte deswegen nicht in den 93B, weil er dem Gasgestänge zu nahe kam. Er war wohl für den 95/96. Gruß, DanSaab Vagn hat nur den Kunststofflüfter ansonsten muss ich po taket zustimmen - mit einem elektrischen ist endlich Ruhe, war bei meinem V4 auch so, auch der Zweitakter bekommt einen kleinen elektrischen Zusatzlüfter
Juli 1, 200916 j @ivaran Wo baust Du bei einem Zweitakter (Kurznase) einen Zusatzlüfter hin? Ich sehe dafür keinen Platz und deshalb keine Alternative zu einem sechsflügeligen Propeller. Bei einer Langnase oder einem V4 mögen die Platzverhältnisse anders ein. Gruß, DanSaab
Juli 1, 200916 j Habe gerade kein Foto zur Hand, aber wir haben in einem Saab 96 Kurznase einen elektrischen Lüfter (und eine elektrische Wasserpumpe) verbaut. Lüfter vor den Kühler gesetzt. Die Lüfterwelle für den auf dem Motor verbauten Original-Lüfter haben wir abgebaut und einen kürzeren Keilriemen verbaut. Dazu mußte dann aber die "Spann-Halterung" der LiMa verändert werden. Falls ich Bilder finde, stelle ich sie hier noch ein. Gruß, Erik
Juli 1, 200916 j @ivaran Wo baust Du bei einem Zweitakter (Kurznase) einen Zusatzlüfter hin? Ich sehe dafür keinen Platz und deshalb keine Alternative zu einem sechsflügeligen Propeller. Bei einer Langnase oder einem V4 mögen die Platzverhältnisse anders ein. Gruß, DanSaab wenn ich einen Sechsflügler hätte würde ich ihn einbauen, aber da war ja einer schneller.... Der Elektrische kommt zusätzlich rein, da ich ähnlich wie Du bei Stop and Go oder auf der Autobahn im Sommer Temperaturprobleme bekomme. Die lassen sich zwar sehr gut auch über die Heizung regulieren, aber ich hab keine Lust mehr auf die fahrende Grillbude. Ich verwende einen blasenden, also vor dem Kühler. Hab mir auch überlegt, einen saugenden dahinter einzubauen, da ich den Heizungsventilator eigentlich nur zum Motorkühlen brauche und ausbauen könnte, aber das ist mir dann doch zuviel an Originalitätsverlust.
Juli 2, 200916 j Autor leistungsfähiger Lüfterflügel In diversen Beiträgen habe ich Hinweise auf unterschiedliche Lüfterflügel gefunden. Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einem möglichst leistungsfähigen Exemplar für meinen 95 V4 Bj. 1971. Ich habe gerade näher nachgeschaut. Derzeit ist ein Propeller aus schwarzem Kunststoff mit 5 Flügeln (Länge jeweils ca. 10 cm) verbaut. Eingeprägt ist der Schriftzug FOMOCO und die Teilenr. 11464003. Ich denke, das ist die "schwächste" Lösung, die es gibt, oder ?
Juli 2, 200916 j @[uSER=337]ivaran[/uSER] Wo baust Du bei einem Zweitakter (Kurznase) einen Zusatzlüfter hin? Ich sehe dafür keinen Platz und deshalb keine Alternative zu einem sechsflügeligen Propeller. Bei einer Langnase oder einem V4 mögen die Platzverhältnisse anders ein. Gruß, DanSaab Platz ist in der kleinsten Hütte
Juli 2, 200916 j @[mention=1151]sumpfpost[/mention]. FoMoCo ist das Original zum Motor von Ford. Schau doch mal in die Ersatzteilliste, ob dort alternativ ein anderer Propeller enthalten ist. Den müßtest Du dann besorgen, entweder über Vagn oder evtl. Karl-Anders Carlsson. Ansonsten gibt es so etwas vielleicht auch von Ford, denn die V4 wurden ja auch im Motorsport eingesetzt. Frag mal nach bei MOTOMOBIL ("Alles für Ihren Ford ab Bj. 1960") unter 08091-564444 oder http://www.motomobil.com. Die haben viele V4-Teile, die in den Saab passen. Ich habe dort einen Ersatzmotor für meinen damaligen 95er bekommen und für Vagn immer mal Dichtungssätze, Lager etc. besorgt. Die können vielleicht weiterhelfen. Gruß, DanSaab
Juli 3, 200916 j Wo soll denn hier Platz sein? So sieht der originale Motorraum einer gewöhnlichen Kurznase aus. Gruß, DanSaab
Juli 3, 200916 j Wie ich schon schrieb: Vor den Kühler klemmt man einen E-Lüfter (von SPAL o.ä.). Der originale Lüfter oben auf dem Motor muß dazu ausgebaut werden, damit genug Platz ist. Habe leider im Moment keine Bilder und keine Gelegenheit, kurzfristig welche zu machen - kommt dann bei Gelegenheit. Aber glaub mir einfach mal: es ist möglich!
Juli 3, 200916 j Wo soll denn hier Platz sein? So sieht der originale Motorraum einer gewöhnlichen Kurznase aus. Gruß, DanSaab Wie ich schon schrieb: Vor den Kühler klemmt man einen E-Lüfter (von SPAL o.ä.). Der originale Lüfter oben auf dem Motor muß dazu ausgebaut werden, damit genug Platz ist. Habe leider im Moment keine Bilder und keine Gelegenheit, kurzfristig welche zu machen - kommt dann bei Gelegenheit. Aber glaub mir einfach mal: es ist möglich! Im 96 ist der Abstand Motor - Kühler etwas grösser, das passt der Lüfter auch dann, wenn der orig. Ventilator dran bleibt. Im 93 geht das aber nicht
Juli 3, 200916 j erik: "Vor den Kühler klemmt man einen E-Lüfter (von SPAL o.ä.). Der originale Lüfter oben auf dem Motor muß dazu ausgebaut werden, damit genug Platz ist." Das ist Verstümmelung! Mit dem sechsflügeligen Propeller geht es ebenso, ohne dass die Originalität des Motorraumes gestört wird. Bin ein Purist! ivaran: "Im 96 ist der Abstand Motor - Kühler etwas grösser, das passt der Lüfter auch dann, wenn der orig. Ventilator dran bleibt. Im 93 geht das aber nicht." In der 96er Langnase ist definitiv mehr Platz. Auch in der 96er Kurznase? Ich meine, dass dort der Vorbau mit dem des 93er identisch ist. Gruß, DanSaab
Juli 3, 200916 j Klar, ist dann natürlich nicht mehr Original! Das muß jeder selbst wissen, ob er damit leben kann oder nicht. Ich sprach vom Einbau in einen 96er Kurznase. Ich wüßte nicht, daß es zwischen 96er Kurznase und 93er Unterschiede im Motorraum gibt?
Juli 10, 200916 j Danke. Wieder was gelernt. Kurznase ist zwar von außen Kurznase, aber die Aggregate im Motorraum sind beim 96er wohl doch etwas anders angeordnet. Gruß, DanSaab
Juli 11, 200916 j habe kürzlich eine geöffnete Wasserpumpe gesehen mit deutlichen Kavitationsschäden. Zu- und Ablauf an der Wasserpumpe haben auch unterschiedliche Durchmesser, mein nächster Versuch ist eine elektrische Wasserpumpe, denn ich denke dass das mehr bringt als die Lüfterspiele. @Harald - auch das ist Verstümmelung, ich weiss, aber weniger sichtbar els ein E-Lüfter
Juli 11, 200916 j Wo ist beim 96er Zweitakt die Wasserpumpe angebracht? Ist sie - wie bei meinem 93er - mit der Lichtmaschine vereinigt? Die Konstruktion ist nicht ohne Risiko. In den Fällen, in denen die originale Konstruktion unter den heutigen Bedingungen nicht zuverlässig arbeitet und eine originale Abhilfe (Propeller mit 6 Flügeln) nicht möglich ist, habe ich übrigens gegen eine "Verstümmelung" nichts einzuwenden. Ich gestehe, dass ich in meinem 93er den originalen Anlasser (mit Zugseil) gegen einen elektrischen Anlasser aus dem 96er ausgetauscht habe, weil es mir nicht und nicht und nicht gelungen ist, die Seillänge so zu justieren, dass der Anlasser richtig einrückt und ohne Nachklappern der Zähne auch wieder ausrückt. Es war zum verrückt werden. Er tat entweder das eine oder das andere. Gruß, DanSaab
Juli 13, 200916 j ... Propeller aus schwarzem Kunststoff mit 5 Flügeln (Länge jeweils ca. 10 cm) verbaut. Eingeprägt ist der Schriftzug FOMOCO und die Teilenr. 11464003... Die schwarze war standard fur den 95/96. Dazu gab es auch nog ein roter Propeller mit 5 Flügel, aus Kunststoff (ich denke fur den 1700 Ford Transit V4), und ein mit 6 Flügel aus Metall, und auch noch einer mit 4 Flügel aus Kunststoff.
Juli 14, 200916 j Wo ist beim 96er Zweitakt die Wasserpumpe angebracht? Ist sie - wie bei meinem 93er - mit der Lichtmaschine vereinigt? ja, das ist beim 96 2t auch so
Juli 14, 200916 j Beim 96 "Langnase" ab Bj 1965 stimmt das nicht mehr. Wasserpumpe ist dort nicht mit der Lichtmaschine vereint. Habe gerade bemerkt, daß ihr wohl nur über die Kurznase sprecht, dann wäre mein Einwurf nicht so relevant!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.