Veröffentlicht Juli 2, 200916 j Hallo ich bin neu in der Saab-Community. Aus meiner Sicht ein sehr gut gemachtes Forum rund um den Saab. Ich habe auch gleich eine aktuelle Frage: Kündigt sich so der Tod einer Ölpumpe an? Ölkontrolleuchte flackert im Leerlauf und ein dumpfes klopfendes Geräusch ist auf der motorabgewandten (Fahrerseite) vornehmlich im Leerlauf hörbar? Ich habe im Forum gelesen, dass ältere Ölpumpen lediglich einen Mitnehmer hatten, der sich abnutzen kann. In so einem Fall würde die Ölpumpe doch nur noch eingeschränkt ihren Dienst verrichten. Oder liegt die o.g. Symptome an einer ganz anderen Stelle? Für eine Nachricht danke ich euch bereits jetzt.
Juli 2, 200916 j ...Ich habe im Forum gelesen, dass ältere Ölpumpen lediglich einen Mitnehmer hatten, der sich abnutzen kann. In so einem Fall würde die Ölpumpe doch nur noch eingeschränkt ihren Dienst verrichten. ... Der einzelne Mitnehmer kann abreissen...und damit auch die komplette Ölversorgung. Das Geräuschbild passt (leider) schon mehr zu einem (Folge)Schaden am Kurbeltrieb. Lasse doch mal das Öl in ein sauberes Gefäss ab und suche nach Rückständen.
Juli 2, 200916 j H....Ölkontrolleuchte flackert im Leerlauf und ein dumpfes klopfendes Geräusch ist auf der motorabgewandten (Fahrerseite) vornehmlich im Leerlauf hörbar? Schlecht. Mit den Symptomen solltest Du auf keinem Fall weiter fahren.....
Juli 2, 200916 j Dringend den Öldruck messen (lassen). Wäre die Pumpe komplett ausgefallen...so hätte der Motor permanent keinen Öldruck denke ich.
Juli 2, 200916 j Dringend den Öldruck messen (lassen). Wäre die Pumpe komplett ausgefallen...so hätte der Motor permanent keinen Öldruck denke ich. aber nicht lange
Juli 2, 200916 j aber nicht lange Dochhhhh, der hat dann seeehrrrr lange garrrrr keinen Öldruck mehr ...
Juli 4, 200916 j Autor Habe gestern den Motor gestartet und nur im Leerlauf betrieben. Folgendes war zu beobachten: Ölkontrollleuchte leuchtet nicht auf. (In Zündstellung leuchtete sie natürlich) Kein Kloppfgeräusch wahrnehmbar. Motor läuft rund. Nach ca . 2- 3 Minuten beginnt das Geräusch kaum hörbar. Mit fortschreitender Zeit wird es dann immer lauter. Hört sich aber nicht nach einem metallischen Klopfgeräusch an, sondern eher wie das Schlagen eines Propellers (bitte jetzt nicht lachen, aber besser kann ich´s nicht beschreiben) Beim Kontrollieren der Doppelkeilriehmen habe ich bemerkt, dass der äußere Riehmen (in Richtung Hitzeschott) ziemlich locker sitzt. Werde erst einmal alle Riehmen wechseln. Mal sehen ob´s was bringt. Für eure Hinweise vielen Dank.
Juli 4, 200916 j Ohne Gewähr... Das klingt leider sehr nach einem Lagerschaden... ... das hier klick sollte man evtl. auch mal in Betracht ziehen/prüfen ! Gerd
Juli 4, 200916 j ...wenn man schon in Betracht zieht, sollte man auch in Betracht ziehen, daß möglichst alle Symptome abgedeckt sind....da wird´s bei der Kombination Riemenscheibe und Öldrucklampe schwierig...
Juli 4, 200916 j ...wenn man schon in Betracht zieht, sollte man auch in Betracht ziehen, daß möglichst alle Symptome abgedeckt sind....da wird´s bei der Kombination Riemenscheibe und Öldrucklampe schwierig... Typisch ! ;-(
Juli 4, 200916 j Naja...ich hatte leider mal nen Lagerschaden (am 2,8i Granada von 78...;o) )-da waren das genau die gleichen Symptome. Im kalten Zustand lief der Motor völlig seidig-bis sich mit steigender Temperatur dieses blöde Geräusch einschlich;lauter wurde-bis die Öllampe anging. Natürlich wünsche ich mir -daß ich mich täusche in diesem Falle. Ferndiagnosen sind echt schwierig...
Juli 5, 200916 j Autor Herzlichen Dank für eure Tipps, ich werde in der kommenden Woche Fa. Kellermann in Erlangen wegen meines Problems konsultieren. Ich hoffe natürlich, dass es kein Lagerschaden ist, auch in Anbetracht der geringen Laufleistungs des Motors von ca. 120.000 km. Nur den Zusammenhang mit der flackernden Ölkontrollleuchte im Leerlauf (und nur hier flackert sie) im Zusammenhang mit einem Lagerschaden will sich mir noch nicht so ganz erschließen. Gruß Peter
Juli 5, 200916 j Das sind die klassischen Symptome eines Lagerschadens. Der Ölkreislauf verliert zuviel Druck durch das defekte Lager, im Leerlauf wenn der Druck ohnehin gering ist, fängt die Lampe an zu leuchten/flackern da der Druck zu niedrig ist.
Juli 5, 200916 j Besteh´ auf Herrn Kemeny... Herzlichen Dank für eure Tipps, ich werde in der kommenden Woche Fa. Kellermann in Erlangen wegen meines Problems konsultieren. Ich hoffe natürlich, dass es kein Lagerschaden ist, auch in Anbetracht der geringen Laufleistungs des Motors von ca. 120.000 km. Nur den Zusammenhang mit der flackernden Ölkontrollleuchte im Leerlauf (und nur hier flackert sie) im Zusammenhang mit einem Lagerschaden will sich mir noch nicht so ganz erschließen. Gruß Peter Hallo, wahrscheinlich wird er sich eh´ um Dein Problem kümmern, aber besteh´ vorsorglich darauf, dass der (alte) Meister Kemeny sich Deines Saabs annimmt!!! Grüße
Juli 6, 200916 j Das sind die klassischen Symptome eines Lagerschadens.Zumindest wenn der Serien-Schalter mit 0,3 (opder waren es 0,4?) verbaut ist, gibt die Lampe ja ohnehin nur einen 'GameOver'-Meldung. Ich verbaue, meinst in Verbindung mit einem neuen Geber für's Zusatzinstrument, immer gerne 0,7er Schalter. Da kommt die Lampe dann zumindest ETWAS früher, aber im korrekten Zustand eben auch bei heißem Motor im Leerlauf gerade noch nicht. Halte ch somit für einen guten Mittelweg.
Juli 6, 200916 j Aha ! Zumindest wenn der Serien-Schalter mit 0,3 (opder waren es 0,4?) verbaut ist, gibt die Lampe ja ohnehin nur einen 'GameOver'-Meldung. Ich verbaue, meinst in Verbindung mit einem neuen Geber für's Zusatzinstrument, immer gerne 0,7er Schalter. Da kommt die Lampe dann zumindest ETWAS früher, aber im korrekten Zustand eben auch bei heißem Motor im Leerlauf gerade noch nicht. Halte ch somit für einen guten Mittelweg. Und von >Klick< haltet Ihr wohl nix... ! ? Gerd
Juli 6, 200916 j ...irgendwie erschliesst sich mir hier noch nicht wirklich der zusammenhang mit der evtl. öldruckproblematik... mal abgesehen von der - meiner meinung nach - eher suboptimalen lösung, sich mangelnden kühlwasserstand durch leuchten der öldruckwarnlampe signalisieren zu lassen...
Juli 6, 200916 j Was zu erwarten war ! ...irgendwie erschliesst sich mir hier noch nicht wirklich der zusammenhang mit der evtl. öldruckproblematik... mal abgesehen von der - meiner meinung nach - eher suboptimalen lösung, sich mangelnden kühlwasserstand durch leuchten der öldruckwarnlampe signalisieren zu lassen... Mir gegenüber "erschliessen sich Dir" erfahrungsgemäss seit Längerem nur bösartig voreingenommene Dinge ! ;-((( Wetten, dass dieser mein 'Negativbeitrag' bei der Neuebesenmodmannschaft nur wenige Minuten überlebt und ich die zweite, oder wars schon die dritte ? Abmahnung erhalte...!) Ich freu mich drauf, Galeria Kaufhof... :biggrin: Gerd
Juli 6, 200916 j Auch wenn man der Öldruckwarnleuchte eine Zweitfunktion als Kühlwasserstandswarnleuchte sehr positiv gegenüber stehen sollte: mit dem hier diskutierten Öldruckproblem hast dies einfach absolut nichts zu tun. Beitrag #17 ist OT und #17-#20 damit eigentlich 'für die Tonne'. @[mention=2883]Gerd[/mention]: Wenn Du weiter in dieser Form provozierst, kannst Du auch gern mal eine (im ersten Schritt) zweiwöchige Sperre haben. Was Du hier an persönlichen Dingen abziehst, geht absolut nicht! Dies hier direkt im Forum und für alle sichtbar, da Du PNs sonst ohnehin wieder auszugsweise veröffentlichst.
Juli 6, 200916 j Aha, 'für die Tonne', wieder was dazugelernt !... Auch wenn man der Öldruckwarnleuchte eine Zweitfunktion als Kühlwasserstandswarnleuchte sehr positiv gegenüber stehen sollte: mit dem hier diskutierten Öldruckproblem hast dies einfach absolut nichts zu tun. Beitrag #17 ist OT und #17-#20 damit eigentlich 'für die Tonne'. ...fehlender Öldruck und fehlendes Kühlwasser haben nix miteinander zu tun... !? Bei fehlendem Öl verreckt der Motor, bei fehlendem Kühlwasser wohl nicht ? Oh Renè... :biggrin: Gerd
Juli 6, 200916 j Tacheles ! @Gerd: Wenn Du weiter in dieser Form provozierst, kannst Du auch gern mal eine (im ersten Schritt) zweiwöchige Sperre haben. Was Du hier an persönlichen Dingen abziehst, geht absolut nicht! Dies hier direkt im Forum und für alle sichtbar, da Du PNs sonst ohnehin wieder auszugsweise veröffentlichst. Ich beantrage hiermit völligen Ausschluss ! Gerd
Juli 6, 200916 j ...fehlender Öldruck und fehlendes Kühlwasser haben nix miteinander zu tun... !? Bei fehlendem Öl verreckt der Motor, bei fehlendem Kühlwasser wohl nicht ?Nein, da es um die Ölpumpe geht, gibt es keinerlei Verbindungen. Kühlwassermangel führt auch recht seltener zu Lagerschäden ... Das beides, und noch einiges anderes, zu wie auch immer gearteten MOtorschäden führt, steht völlig ausser Frage, ist aber hier nicht 'Thema des Tages'. Es ging hier um die Ölpumpe, den Öldruck und seine Kontrolle. Hättest Du Deinen Link unter das Thema 'Und was man mit der Öldruckkontrolleuchte noch sinnvoll überwachen kann' (oder so ähnlich) gestellt, hätte da sicher auch niemand etwas dagegen gehabt. Auf die bei Deiner Einleitung zwangsläufig folgende Reaktion nun gleich wieder mit derartigen persönlichen Angriffen zu reagieren, zeugt nicht gerade von der Deinem Alter angemessenen inneren Ruhe und Reife.
Juli 6, 200916 j Ich beantrage hiermit völligen Ausschluss ! GerdFür wie lange? ('Neu- & Nebenaccounts' würden dann natürlich jeweils zeitnah und ohne Vorwarnung gelöscht)
Juli 6, 200916 j 'Neu- & Nebenaccounts' würden dann natürlich jeweils zeitnah und ohne Vorwarnung gelöscht Was..., die auch ? :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.