Zum Inhalt springen

Fahrwerk, Bremsen und Ölsieb - was geht selbst zu machen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Gemeinde,

 

seit etwa einem Jahr habe ich nun meine Saabine und bin nach vielen kleinen und größeren Reparaturen (SID, KLima-Display, Querlenker, Bremsen hinten, Zündbox, Servodruckleitung, Radio u.s.w.) auch grundsätzlich glücklich mit ihr.

ABER:

Jetzt ist mal wieder der übliche Service dran (Ölwechsel, Zündkerzen u.s.w.) und da mache ich mir auch mal wieder Gedanken um ein paar wesentlichere, größere und teurere Reparaturen.

 

Mein Fahrwerk z.B. scheint völlig im Eimer, es nervt mich auch schon ziemlich an. Aus Angst vor sehr hohen Kosten habe ich da aber noch nichts unternommen. Ich denke mindestens die Dämpfer vorn, aber auch hinten müssten gewechselt werden. Und da kommt doch potentiell noch mehr dazu, oder? Wenigstens sind die Querlenker noch relativ neu. Wenn ich nach Teilen suche finde ich entweder die teuren und hier auch teilweise gelobten Sportfahrwerke, oder aber namenlose bzw. mir unbekannte Hersteller für Dämpfer. Alle 4 zusammen kosten aber auch schon mindestens 200 Euro. Machen solche billigen Teile überhaupt sinn? Vielleicht will ja auch einer von Euch Experten hier im Umkreis mal ne Runde mit meinem 9-3 drehen und kann mir dann sagen welchen Eindruck er vom Fahrwerk hat...

 

Das die Bremsen vorn auch bald fällig sind, sagt mir Solli (A&K) auch bei jedem Besuch. Für neue Scheiben plus Beläge hinten habe ich zuletzt rund 350 Euro bezahlt und die werden vor sicher auch fällig. Aber kann man das nicht selbst machen? Ich meine die Teile würden nicht viel mehr als 120 Euro kosten und ambitioniert wäre ich grundsätzlich schon. Das "Owners Workshop Manual" nennt diese arbeiten "fairly difficult, suitable for competent DIY mechanic". Das bin ich vielleicht (noch) nicht, hätte aber Unterstützung von einem Ingenieur und wenn man hier im Forum sucht, so scheinen doch schon einige von Euch zumindest die Beläge selbst gewechselt zu haben. Und die Scheiben sind doch kein Hit mehr wenn der Sattel erstmal runter ist, oder?

 

Und dann das leidige Thema Ölsieb. Als ich den Wagen vor einem Jahr mit knapp 150.000 kaufte war mir das irgendwie zu strange, dachte mit regelmäßigem Ölwechsel bin ich nicht gefährdet und das Scheckheft sah bis dahin auch einwandfrei aus. Nun sind bald 170.000 runter und irgendwie würde ich mich doch wohler fühlen wenn's gemacht wäre. Solli scheint auf die Sauerei aber auch nicht so richtig Lust zu haben, kostet ja auch viel Zeit. Selbst bei den A&K Stundensätzen bin ich doch bestimmt mit mindestens 300 Euro dabei, oder? reicht wahrscheinlich nicht mal... :( Bevor ich den nächsten Ölwechsel mache will ich das aber entschieden haben, macht ja sonst nicht wirklich Sinn.

 

Aber genug gelabert. Das mit dem Ölsieb bekomme ich sicher nicht selbst hin, dazu fehlt mir auch die Zeit.

Die Dämpfer und sonstige Fahrwerksteile bekomme ich wahrscheinlich auch nicht selbst gewechselt, hier stellt sich aber die Frage nach den zu kaufenden Teilen. Eine Koni-Fahrwerk soll es nicht werden, aber trotzdem was brauchbares. Was könnt Ihr empfehlen?

Bei den Bremsen bin ich schon relativ fest entschlossen es selbst zu probieren, das müsstet Ihr mir schon mit guten Argumenten ausreden. Hier stellt sich auch hauptsächlich die Frage nach der Teile- und Händlerwahl. Habt Ihr ein paar Tipps?

 

Ich weiß, so ziemlich all diese Fragen wurden hier im Forum schon erörtert, teilweise mehrfach. Aber irgendwie sind die Threads mitunter alt oder verfolgen ein anderes Ziel. Für gute Verweise bin ich aber auch dankbar, meine Suchergebnisse ware irgendwie fruchtlos.

 

Danke für Eure Hilfe! :)

 

FF

  • Antworten 72
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bremsen selber machen? Irgendwelche Erfahrungen vorhanden? Werkzeug vorhanden (z.B. Inbus 7mm)?

 

Grundsätzlich kann man das selber machen, es sollten aber Grundkentnisse vorhanden sein. Wenn es nichts exotisches sein soll, bekommst du ATE Bremsenteile z.B. bei Matthies.

  • Autor
Bremsen selber machen? Irgendwelche Erfahrungen vorhanden? Werkzeug vorhanden (z.B. Inbus 7mm)?

 

Grundsätzlich kann man das selber machen, es sollten aber Grundkentnisse vorhanden sein. Wenn es nichts exotisches sein soll, bekommst du ATE Bremsenteile z.B. bei Matthies.

 

Es ist zwar schon ein paar Jahre her und es war kein Saab, aber gemacht hab ich das schonmal und am 7er Imbus soll es nicht scheitern. Was genau brauche ich denn? Einen Satz Bremsbeläge (z.B. ATE 13.0460-7173.2 für 52 Euro ), 2 Bremsscheiben (z.B. ATE 24.0125-0119.1 für je 58 Euro oder ATE 24.0325-0119.1 Powerdisc für je 64 Euro) und 2 x Warnkontakt (z.B. ATE 24.8190-0718.2 für je 12 Euro). Sonst noch was? Wie steht es um die "günstigen" Bremsscheiben die man teilweise auch im Fachhandel oder aber auch bei eBay bekommt? Da kosten dann 2 Scheiben gerade mal 60 bis 70 Euro.

 

Danke!

 

FF

 

EDIT: Bei partsforsaabs.com habe ich das hier gefunden:

http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=52_54_192&products_id=3587

Genuine FRONT Disc & Pad Kit für ca. 150 Euro inkl. Versand

Da fehlt dann aber noch was, oder?

Ich würde keine günstigen Scheiben kaufen und schon die Teile aus dem Fachhandel oder aus einem vertrauenswürdigem Shop nehmen. Warnkontakte brauchst du nicht, hat das Auto nicht.

Bremsbeläge und Scheiben sind eigentlich gut selbst zu wechseln, hier eine Anleitung

 

PS.: hab die ATE Powerdisc mit Ferodo Belägen, Empfehlung aus dem Forum.

Zwar nicht auf dem Stand der heutigen Technik in Sachen Bremswirkung,

aber Fahrzeug lässt sich zumindest einigermassen abbremsen...

  • Autor
Bremsbeläge und Scheiben sind eigentlich gut selbst zu wechseln, hier eine Anleitung

 

PS.: hab die ATE Powerdisc mit Ferodo Belägen, Empfehlung aus dem Forum.

Zwar nicht auf dem Stand der heutigen Technik in Sachen Bremswirkung,

aber Fahrzeug lässt sich zumindest einigermassen abbremsen...

 

Danke für den Link und den Tipp!

In der verlinkten Anleitung verwenden die dann eine Aero-Bremsscheibe die etwas größer ist. Geht das denn so einfach? Und macht das wirklich Sinn?

 

FF

 

PS: Hat noch einer was zum Thema Fahrwerk und Ölsieb? Danke!

An das Wechseln der Bremsen habe ich mich vor Kurzem auch rangetraut. Ist wirklich kein Hexenwerk, aber natürlich ist die gebotene Sorgfalt aufgrund der elemtaren Funktion angebracht. Habe das in einer Autoselbsthilfewerkstatt gemacht und den Meister am Ende nochmal rüberschauen lassen. Den 7 Imbus oder auch andere Werkzeuge kann man sich da ggf. auch leihen. Hat gut geklappt und gibt ein gutes Gefühl. Habe mir bei Brockhöft die Teile besorgt und konnte die nicht passenden auch umtauschen. Er hatte mir zu große Bremsscheiben mitgegeben. Kleinkram, wie Kupferpaste und Locktide für die Schrauben habe ich mir bei Matthies geholt. Eigentlich müsste man damit in einer Stunde mit durch sein.... zumindestens beim 2. Mal.

 

Die Ölschlammgeschichte u. a. Dinge stehen bei mir auch noch an. Nach meinen Recherchen auch zum selbermachen geeignet. Eine Anleitung zum Ausbau der Ölwanne gibt es ja hier im Forum. Könnte ich dir per Mail schicken.

 

Die Geschichte mit den Dämpfern ist m. M. nach auch in einer Selbsthilfewerkstatt ohne kostenträchtige Werkzeugkauf zu machen. Aber was da gut & günstig wäre, frage ich mich auch schon die ganze Zeit. Ein Tipp würde mich da auch freuen.

Die zu großen Scheiben sind die Aero Scheiben.
Mag sein. Jedenfalls konnte er es aus seinem System auch mit allen Angaben nicht richtig finden. Habe mir normale ATE Scheiben und Beläge geholt. Aber die Kulanz ohne viel Sabbeln finde ich empfehlenswert.

Nimm ATE und gut ist. Wenn man kein Rennfahrer ist, reicht der "normale Wahnsinn" von der Stange. Der ganze gelochte und geschlitze Kram ist nett und mag gewisse Vorteile haben, wenn man regelmäßig schnell unterwegs ist, aber ansonste.....hilft nur 'ne richtig Bremse.....Brembo oder sowas in der Art. Hab gelochte Zimmermann auf dem 9-3 gefahren.

War gut für's Ego und die Optik. All zu groß waren die Unterschiede im Alltag aber nicht. Über Bremsen können wir hier endlos diskutieren....das ist ein Glaubenskrieg, vergleichbar mit der Wahl der Motoröle. Eine einvernehmliche Meinung zu finden ist so wahrscheinlich, wie ein Huhn mit Lippen zu finden. Hab die Scheiben auch gerade bei unserem gemacht. Kindergeburtstag.

 

Ölsieb und Wanne ist aufwendiger. Da braucht man eine Bühne. Auspuffrohr muss vorn ab und der Hilfsrahmen wird abgehängt. (Muß aber nicht ganz runter) Dauert gut zwei Stunden mit Wiedereinbau.

 

Fahrwerk: Komm zum Hamburger Stammtisch am 28.07. und ich könnte das Fahrwerk mal mit dem von unserem 9-3 vergleichen. Ob ich dir dann sagen kann ob da was ausgelutscht ist..........hey.....ich bin selber fehlbarer Hobbyschrauber.

....hab gelochte Zimmermann auf dem 9-3 gefahren.

War gut für's Ego und die Optik. ...

 

 

:confused:

Hi

 

wann ist der nächtste Ölwechsel? Erst mal so schauen und dann entscheiden? http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=412811&postcount=8

Idelalerweise natürlich mit der Option ohne fahren zu müssen (und damit neues Öl einfüllen zu müssen) die Ölwanne auf der Bühne runter nehmen zu können.

 

Flemming

:confused:

 

Ich hätte auch sagen könne: Damit kann man posen, aber eine spürbare Verbesserung hat's nicht gebracht.

Mein Ego baue ich anders auf. Und bestimmt nicht hier im Forum...:biggrin:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

ich bin mit meiner Entscheidungsfindung ein Stück weiter und möchte all die eingangs gelisteten Arbeiten (und noch ein bisi mehr) selbst durchführen: In einer Selbsthilfewerkstatt mit (halbwegs) professioneller Unterstützung. Dazu habe ich mir eine Einkaufsliste zusammengestellt, die ich Euch bitten möchte genau in Augenschein zu nehmen und mir Fehler bzw. fehlende Teile aufzuzeigen:

 

Fahrwerk:

- Koni Komplettfahrwerk gelb 1130-2600 (552 Euro bei autoteile-meile.de)

- 2 x Spurstangenköpfe Febi Bilstein (05201 + 05200 je 15,10 Euro bei autoteile-meile.de)

- 2 x Achsbuchsen (44 82 402 bei Flenner / Skanimport zu 17,65 Euro das Stück)

- 2 x Domlager (50 60 892 bei Flenner / Skanimport zu 34,34 Euro das Stück)

- 2 x Axiallager Federbein (4909701 je 18,18 Euro bei Skanimport.de)

- Querlenker sind schon neu

 

Gesamtkosten Fahrwerk (ohne schon erledigte Arbeiten und Arbeitszeit): ca. 726 Euro

 

Bremsen vorn:

- Bremsscheiben und Beläge im Kit, Original Saab (ca. 130 Euro bei partsforsaabs.com + VSK)

- Halteklammer / Brake Caliper Spring Kit (ca. 13 Euro bei partsforsaabs.com)

- Kupferpaste (ca. 5 Euro für 100gr)

- Loctite 243 (ca. 12 Euro für 10ml)

- Bremsen hinten sind schon neu

 

Gesamtkosten Bremsen (ohne schon erledigte Arbeiten und Arbeitszeit): ca. 180 Euro

 

Ölsieb

- Ölsieb/Ölsaugrohr 55557225 (ca. 64 Euro bei Skanimport.de)

- O-Ring 9138009 (ca. 2 Euro bei Skanimport.de)

- Loctite 518 (ca. 24 Euro für 50 ml)

- 4 Liter Motoröl (ca. 25 Euro / 4 Liter, Marke und Typ sag ich nicht um keinen neuen Glaubenskrieg vom Zaune zu brechen)

- Original Saab Ölfilter (ca. 6 Euro bei partsforsaabs.com)

- Bremsenreiniger (ca. 2 Euro bei eBay.de)

 

Gesamtkosten Ölsiebtausch inklusive Ölwechsel zzgl Arbeitszeit: ca. 123 Euro

 

nicht in der Werkstatt:

 

- Zündbox neu (ca 115 Euro bei eBay.co.uk)

- Zündkerzen neu (ca. 12 Euro bei eBay.de

- Beru ZKF01 Zündkerzenfett (ca. 9 Euro bei eBay.de)

- Luftfilter (ca. 10 Euro bei partsforsaabs.com)

- Innenraumfilter (ca. 18 euro bei partsforsaabs.com)

 

Gesamtkosten Zündung und Wartung zzgl. Arbeitszeit: ca. 164 Euro

 

Der ein oder andere Euro geht dabei drauf, aber ich hoffe damit zumindest die wichtigsten relevanten "Problemzonen" behandelt zu haben und dann ungetrübten Saab-Fahrspaß genießen zu können. Für jeden weitern Tipp insbsondere in Hinsicht auf die rot markierten Passagen bin ich außerordentlich dankbar! :)

Ach ja: Und wenn sich einer der Experten hier aus der Gegend an dem Werkstatttag (noch festzulegen) dazugesellen möchte - bitte gern!!! :biggrin:

 

FF

Das Ösieb muss nicht neu. Nur reinigen und O-Ring neu machen. O-Ring gibts z.B. beim fsh.

 

Loctite 518, Kupferpaste und Loctite 243 (Schraubensicherung, blau, mittelfest) gibts im örtlichen Autozubehörhandel. (z.B. Matthies in HH)

  • Autor
Das Ösieb muss nicht neu. Nur reinigen und O-Ring neu machen. O-Ring gibts z.B. beim fsh.

 

Loctite 518, Kupferpaste und Loctite 243 (Schraubensicherung, blau, mittelfest) gibts im örtlichen Autozubehörhandel. (z.B. Matthies in HH)

 

Womit reinigt Ihr denn das Sieb und die Wanne? Gibt's da eine spezielle Empfehlung?

 

Danke

 

FF

Druckluft, Lappen und Bremsenreiniger.
  • Autor

Ich habe gesehen, dass es von Loctite verschiedene Packungsgrößen gibt. Welche Mengen an 243 (5/10/50ml) und 518 (25/50/300ml) brauche ich denn? Ich weiß, ein bisi mehr zu haben kann nicht schaden, aber wenn ich dann das meiste wegschmeiße bringt das ja auch nix.

 

Und dann sind da noch die Fragen zum Fahrwerk: Achsbuchsen und Domlager. Könnt Ihr mir da mit Teilenummern oder gar Händlerempfehlungen weiterhelfen?

 

Dankeschön!

 

FF

Schau mal in den Anhang, hilft dir das weiter?

Dok1.doc

  • Autor

Leider nur sehr begrenzt. Die Begrifflichkeiten "Achsbuchse" und "Domlager" mögen unter Schraubern selbstverständlich sein, guckt man aber in einen Katalog oder auf eine Zeichnung wie Deine, dann findet man die nicht wieder. Wäre toll wenn das mal jemand übersetzen könnte... :frown:

 

FF

Die Achsbuchsen sind die Positionen 13 und 17 (s. Bild im angehängen Dokument aus letztem Beitrag ), die ET-Nummern findest du rechts daneben in der Übersicht.

 

Das Domlager(Stützlager) ist oben auf dem Federbein (s. Doc2), um das zu wechseln mußt du das Federbein ausbauen......

Dok2.doc

  • Autor

Ok, die 13 aus Dok1 ist dann bei mir schon neu durch den Querlenker-Tausch.

Die Buchse 17 hat die Teilenummer 44 82 402 und das Stützlager / Domlager die 50 60 892. Richtig?

Die Achsbuchse habe ich für ca. 24 Euro/Stück gefunden (geht ja noch), das Stützlager haut mit 120 Euro pro Stück aber auch nochmal so richtig rein. Das ist heftig. Ich meine das federbein kommt ja eh raus wenn ich das Koni Fahrwerk einbaue, von daher hängt es nicht am Aufwand. Aber nochmal 240 Euro mehr ist schon eine Ansage die mir gar nicht gefällt. :frown:

 

FF

 

Nachtrag: Bei Schwedenteile.de gibt es das Federbeinlager (Stützlager/Domlager!?) für knappe 60 Euro. Immernoch nicht umsonst, aber dann doch "nur" die Hälfte. :)

Jepp, Nummern sind korrekt.

Wenn du eh die Ferderbeine rausnimmst tausch die Domlager gleich mit, du ärgerst dich hinterher schwarz, wenn es bei jedem Lenkradeinschlag knackt. Kannst du ber ruhig im Zubehör kaufen, sind das nichts schlechter als die Originalen.

Schau auch mal bei "elkparts" oder http://www.thesaabsite.com/93/93parts.htm, oder google mal ein nach Ersatzteilen für Saab, kann man oft machen Euro sparen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen!

  • Autor

Prima, hab bei Skanimport gute Preise für die Buchsen und Lager gefunden und werde dort bestellen.

Jetzt fehlt mir nur noch der O-Ring 9138009 für die Ölwanne bzw. das Ölsieb. Würde dieses Teil natürlich auch gern online kaufen, kann es bei den einschlägigen Händlern aber leider nicht finden. Hat da noch jemand einen Tipp?

 

Danke und Grüße

 

FF

 

PS: Mir fehlt noch ein Tipp in welchen größenordnungen ich die beiden Loctite brauche. Bei der blauen Loctite kann es ja nicht so viel sein, aber bei der roten werden bestimmt ein paar Gramm benötigt, oder? Danke!

Ruf bei skanimport an, die haben nicht alle Teile, die sie haben, gelistet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.