Veröffentlicht August 13, 200915 j Hallo, da kein passendes Thema da war, mach ich ein neues auf :) ich hab vor kurzem ein 900II cabrio MY96 mit Motorschaden günstig erstanden. Ich könnte zwar den Motor reparieren, aber hab hier auch noch den (eigentlich) gleichen Motor aus nem 9000er MY97 rumliegen?! Nun würde ich gerne wissen was denn genau anders gemacht werden muss. Sprich: Ist der Tausch ohne weiteres möglich ? Mal abgesehen von n bisschen Arbeitszeit und dreckigen händen Der Vorteil wäre, dass ich dann mit dem guten Motor aus dem 9k fahren könnte (un evtl die letzten paar Sonnenstrahlen mitbekomm) und den aus dem 900II in aller Ruhe wieder gesund mache. Schonmal danke für die Antworten und grüße aus dem relativ wolkigen Süden Ole
August 17, 200915 j Autor Hey Und der Motorcode ist trotzdem der gleiche ? Irgendwie widersinnig Meine Zweifel feiern grad Party Naja ich mess ihn mal ab wenn er raus is Hat sonst noch wer Senf zum hinzugeben ? Gruß Ole
August 17, 200915 j Da hast du recht aber wie gesagt meine ich da mal was gelesen zu haben könnte aber auch das Getriebe sein das breiter war, Würde mich natürlich auch intressieren ob es klappt gib bitte rückmeldung Micha
August 18, 200915 j Autor Jo dann hoff mer mal Jo ich schreib auf jedenfall mal meine erfahrungen hier rein :) wünscht mir glück ole
September 22, 200915 j Autor Tach, und schon der GAU. Musste heute feststellen dass die Steuergehäuseabdeckung bei den Motoren unterschiedlich ist....nach Recherche kam dann raus, dass der Motor vom 9k ein B204E ist. Nun bitte ich um Hilfe. Ist es möglich eben diese sich unterscheidenden Teile vom B204L an den B204E dranzukloppen? Also die ganzen Nebenaggregate und Umlenkrollen. Der Block ist ja der gleiche Bin grad leicht angeranzt weil ich gehofft hatte, heute wieder mit Verkabelung usw. anzufangen. Schonmal danke und grüße aus dem Süden Ole
Dezember 29, 200915 j Autor So, jetz isses soweit: er fährt :D zwar noch mit roten Nummern, aber er machts. Kein CE oder ähnliches, ich bin ehrlichgesagt ziemlich froh :D Wir ham ganz einfach den Steuergehäusedeckel getauscht, verkittet und das (jetz "neue") 90000km Aggregat mit eben jenem Steuergehäusedeckel vom alten Motor eingebaut. Aber nun das Interessantere :P Wir haben natürlich nach Ausbau den "defekten" Motor sofort auseinandergenommen und konnten folgendes feststellen: -Ölwanne voll mit Metallsplittern -Pleuellager an Kolben 2 hat sich auf die Lagerschale der Kurbelwelle aufge"schweisst" -das Öl sah nach 30k Intervallen aus und auch der Rest des Fahrzeugs sah nach einem sehr sadistischen Fahrer aus. (ich hol mal n paar Bilder, aber da haben wir das schlimmste schon weggemacht) Jetzt fehlen noch ein wenig Dellenbehandlung, eine neue dritte Bremsleuchte und das Verdeck (Flechtenbehandlung). Eine Frage hätte ich noch: die Verdeck"klappe" (also dort wo das Verdeck ist wenn es "offen" ist) wird ja Hydraulisch angesteuert? Nun liegt eben dort das Problem, sie geht 5 cm auf und nichtmehr weiter, erst wenn mann mit der Hand hilft gehts weiter und dann auch Problemlos bis zum Schluss. Ist es also möglich dass einfach Druck fehlt und sich das mit nachfüllen von Hydrauliköl beseitigen lässt ? Oder ist die Pumpe hin ? Guten Rutsch und frohes Neues Ole
Dezember 29, 200915 j Eine Frage hätte ich noch: die Verdeck"klappe" (also dort wo das Verdeck ist wenn es "offen" ist) wird ja Hydraulisch angesteuert? Nun liegt eben dort das Problem, sie geht 5 cm auf und nichtmehr weiter, erst wenn mann mit der Hand hilft gehts weiter und dann auch Problemlos bis zum Schluss. Ist es also möglich dass einfach Druck fehlt und sich das mit nachfüllen von Hydrauliköl beseitigen lässt ? Oder ist die Pumpe hin ? die Verdeckklappe, ein Thema bei den 902 Cabrios... vermutlich Scherstift gebrochen, oder Gestänge verbogen. Wenn man Motor tauschen kann, wird die Reparatur der Verdeckklappe eine Kleinigkeit sein
Dezember 29, 200915 j Meines Wissens hat der Wagen keinen Scherstift. Ich würde zuerst die Gelenkverbindung des Antriebs überprüfen, evtl. hat sich da ja was durchgedreht oder die Verbindung des Kardangelenks hat eine Macke.
Dezember 30, 200915 j ....Eine Frage hätte ich noch: die Verdeck"klappe" (also dort wo das Verdeck ist wenn es "offen" ist) wird ja Hydraulisch angesteuert? Nun liegt eben dort das Problem, sie geht 5 cm auf und nichtmehr weiter, erst wenn mann mit der Hand hilft gehts weiter und dann auch Problemlos bis zum Schluss. Ist es also möglich dass einfach Druck fehlt und sich das mit nachfüllen von Hydrauliköl beseitigen lässt ? Oder ist die Pumpe hin ? ... NEE,nee, 96er 900II hat nichts hydraulisches im Bereich Verdeck verbaut:biggrin: Aber die Ursache, warum dein Verdeckkasten sich so verhält, ist bekannt, such einfach den längsten Fred hier und viel Spaß beim lesen. Alternativ kannst Du mich auch direkt kontaktieren:rolleyes:
Dezember 30, 200915 j such einfach den längsten Fred hierVorsicht mit dieser Beschreibung, bantansai - weihnachtliche Langeweile, Depression, Vernachlässigung, Frust über das falsche Geschenk o.ä. lasst hier im Moment so manchen Fred derart ins OT laufen, dass deine Beschreibung nur Dank beherzter Mod-Eingriffe noch zutreffend ist! @blutzeuge (was ein Nick ): Er meinte den Thread, den Nightcruiser schon gelinkt hat... ...und viel Spaß beim lesen. Alternativ kannst Du mich auch direkt kontaktieren:rolleyes:Das Angebot anzunehmen ist eine gute Idee, da bist du in guten Händen.
Januar 2, 201015 j Autor @patapaya: ja den nick hab ich mir gegeben bevor ich wusste was es damit aufsich hat @bantansai: ja der thread hat mich schon sehr erleuchtet, aber die 3 möglichkeiten (oder mehr ? bin net soweit gekommen bisher) sind halt schon sachen bei denen man abwägen sollte (will ich meinen). aber im moment ist sowieso winter, also bleibts dach zu danke für die guten worte
April 27, 201114 j Möchte hier das Thema nochmal aufwärmen. Eine Bekannte hat mit Ihrem 900 II (1997er) 2,0 i einen Motorschaden erlitten (wie ich ihr vor einiger Zeit vorher sagte ). Nun überlegt Sie, einen Motor einbauen zu lassen. Da sie von meinem Bekannten einen Motor aus einem 96er 9000er günstig bekommen könnte (auch ein 2,0 "i"), möchte ich hier nochmal die konkrete Frage stellen. Paßt der Motor rein (Ansaugbrücke, Abgaskrümmer und alle Aggregate abgebaut natürlich).? Was mou am Grundmotor selber noch umgebaut werden? Ich meine Steuergehäuse, richtig? Ölwanne auch? Da sie das machen lassen wird, müßte ich wissen, was genau am Motor umgebaut werden müßte, damit der in den 900er eingebaut werden kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.