Veröffentlicht 22. August 200915 j Moin, wie aus einem weiteren Thread ersichtlich, bin ich dabei die originalen Nebelscheinwerfer am 9K CC nachzurüsten. Ebenfalls wie bereits berichtet, funktioniert momentan das NL (Nebelicht) nur bei SL (Standlicht) und AL (Ablendlicht) sobald ich das FL (Fernlicht) einschalte, schalten sich die NL ab. Nun habe ich bereits erfahren, dass dies daran liegt, dass wir das NL im Bereich des Erregerkontakts mit dem AL verbunden haben. Anbei habe ich mal ein Bild des montierten Lastrelais (nur Beispielbild mit gleicher Schaltung) gehängt. Ich habe die NL wie folgt angeschlossen: 86 - 12V vom Schalter im Armaturenbrett. Die 12V liegen an, wenn Zündung ein und NL-Schalter ebenfalls ein 85 - 0,04V vom AL-Lichtrelais wenn SL oder AL ein. Wenn das FL ein, ist liegen hier 12V an. 30 - abgesicherte dauer 12V 87 - NL plus Merkwürdiger Weise dachte ich, dass wenn auf 86 und 85 12V anliegen das Relais anzieht und die Dauer 12V an die NL durchleitet. Hier scheint es jedoch anders zu sein. Das Relais zieht an, wenn an 86 12V vom Schalter und an 85 die 0,04V vom AL-Relais anliegen, sobald auf 85 12V anliegen (im Falle des Einschaltens des FL) fällt das Relais ab und die Schaltung wird unterbrochen. Was ist hier faul? Ist mein Grundgedanke, dass das Relais anzieht sobald auf 85 UND 86 12V anliegen falsch? Gruß und dank für die Bemühungen scrofter
22. August 200915 j Der Grundgedanke ist nicht falsch. Aber wenn du auf 85 und 86 12V anlegst, ist die resultierende Spannung an der Spule ja 0V. Daher fällt das Relais ab, wenn an beiden Anschlüssen 12V anliegt. An einem der Anschlüsse muss ja Masse sein, oder die Schaltung soll die NSW bei Fernlicht abschalten.
22. August 200915 j Ja - Grundgedanke ist falsch, die Spule muß bestromt sein - das ist sie nur bei Spannungsunterschied zwischen 86 und 85, egal ob auf beiden Masse (0V) oder 12 V liegen - da fliesst halt kein Strm - keine magnetische Wirkung auf dei Kontaktplatte=> keine Nebellampe. Aussserdem - entweder es ist Nebel - dann fährst du mit Standlicht oder Abblendlicht und Nebellampen, oder kein Nebel - dann fährst du mit Fernlicht - > die Schaltung ist so wie beschrieben richtig (und auch m.W. in der STVZO so festgelgt)
22. August 200915 j Der Logig bin ich mir bewusst. Wobei die StVo dies so nicht vorschreibt. Aussserdem - entweder es ist Nebel - dann fährst du mit Standlicht oder Abblendlicht und Nebellampen, oder kein Nebel - dann fährst du mit Fernlicht - > die Schaltung ist so wie beschrieben richtig (und auch m.W. in der STVZO so festgelgt) Mir geht es hierbei mehr um das Verständniss allgemein (boshaft könnte man es als kleine Elektrotechnik-Nachhilfe bezeichnen). Also die Spule wird nur bei deutlichen Spannungsunterschied erregt und zieht an. Wobei ja, wie geschrieben bis SL und AL auf 85 0,04V liegen. Somit reicht anscheinend dieser Spannungsunterschied für das anziehen der Spule aus -> NL an. Wenn ich nun den Betrieb der NL auch bei FL haben wollte müßte ich eine Leitung ausfindig machen die sowohl bei SL, AL und FL 0,04V max. liefert. Aber nach der Logik, könnte ich doch die 85 einfach auf Masse legen, nur dann würden die NL auch ohne eingeschaltetes SL oder AL funktionieren richtig? Gruß scrofter
22. August 200915 j Häng das Relais mit einem Pol über deinen NSW-Schalter an die linke oder rechte Standlichtleitung, mit dem anderen an Masse. Dann funktionieren die NSW sobald Standlicht eingeschaltet ist.
22. August 200915 j Nur dass diese dann leider auch nicht abschaltbar wären, was gelinde asusgdrückt wirklich blöd wäre. Ich denke, ich werde die 85 einfach mit Masse belegen, so dass eingentlich die NL ohne eingeschaltetes SL oder AL funktionieren würden. Da der 9K CC ja aber eh immer mit Licht (day running light) unterwegs ist, laufe ich nicht gefahr die NL ohne weitere Hauptscheinwerfer zu betreiben. Auch der TÜV wird das nicht merken können, da dieser kaum die Sicherung für das day running light entfernen wird um zu prüfen ob die NL ohne SL oder AL funktionieren. Gruß scrofter
23. August 200915 j Wenn Du DIr die 12V die zum NL Schalter gehen (d.h. von diesem geschaltet werden) nicht von Zündungsplus (Kl. 15) sondern vom Lichtschalter holst und Kl. 85 des Relais auf Masse legst hast Du die gewpünschte Funktionalität (NL nur wenn Licht an)
23. August 200915 j Nur dass diese dann leider auch nicht abschaltbar wären, was gelinde asusgdrückt wirklich blöd wäre.gghh hat schon recht, Du musst natuerlich zusaetzlich den Schlter mit durchschleifen, also NL an, wenn Standlicht + Schalter an.
23. August 200915 j Aussserdem - entweder es ist Nebel - dann fährst du mit Standlicht oder Abblendlicht und Nebellampen, oder kein Nebel - dann fährst du mit Fernlicht - > die Schaltung ist so wie beschrieben richtig (und auch m.W. in der STVZO so festgelgt)Unfug. Kombi FL - NSW ist NICHT verboten. Ist Serie natürlich auch nicht so geschaltet. In Serie gelten folgende Voraussetzungen: - Lichtschalter NICHT auf Null (Abgriff für NSW-Schalter, Nr siehe mein betreffender Beitrag im alten Fred) - Zündung an (Speisung der 30 vom Relais über passende Sicherung, siehe ebenso den anderen Fred) - NSW-Schalter an Also die Spule wird nur bei deutlichen Spannungsunterschied erregt und zieht an. Wobei ja, wie geschrieben bis SL und AL auf 85 0,04V liegen. Somit reicht anscheinend dieser Spannungsunterschied für das anziehen der Spule aus -> NL an. Wenn ich nun den Betrieb der NL auch bei FL haben wollte müßte ich eine Leitung ausfindig machen die sowohl bei SL, AL und FL 0,04V max. liefert. Aber nach der Logik, könnte ich doch die 85 einfach auf Masse legen, nur dann würden die NL auch ohne eingeschaltetes SL oder AL funktionieren richtig?Mach es Dir nicht so schwer. Ich hatte Dir schon geschrieben, was warum wo ran muss. Und "0,04V" sind irgend welcher gemessener 'Mäusedreck', also entweder (!) Masse mit leichjtem Spannungsabfall (je nach Messpunkzten völlig o.k.), ODER bei einem sehr hochohmigen Meßgerät auch ein 'in der Luft hängender' Anschluß mit irgend welchen Einstreuungen. Diese Messung sagt also exakt NICHTS. Wenn Du irgendwo 'Masse' feststellen willst, diese gg. die 12V-Seite vom Akku messen. An einigen Stellen (hierbei eher weniger) kann auch eine direkte Widerstandsmessung sinnvoll sein.Häng das Relais mit einem Pol über deinen NSW-Schalter an die linke oder rechte Standlichtleitung, mit dem anderen an Masse. Dann funktionieren die NSW sobald Standlicht eingeschaltet ist.Prima, und die NSW bleiben bei mit Standlicht abgestelltem Auto notfalls an, da er Plus ja (noch) an der 30 abgreift. Löst das Problem also auch nur 'halbseitig'.Da der 9K CC ja aber eh immer mit Licht (day running light) unterwegs ist, laufe ich nicht gefahr die NL ohne weitere Hauptscheinwerfer zu betreiben. Auch der TÜV wird das nicht merken können, da dieser kaum die Sicherung für das day running light entfernen wird um zu prüfen ob die NL ohne SL oder AL funktionieren.Vergiß es und schalte es bitte richtig. Es macht doch exakt NULL mehr Arbeit. Oder?Wenn Du DIr die 12V die zum NL Schalter gehen (d.h. von diesem geschaltet werden) nicht von Zündungsplus (Kl. 15) sondern vom Lichtschalter holst und Kl. 85 des Relais auf Masse legst hast Du die gewpünschte Funktionalität (NL nur wenn Licht an)Jein, wenn er die 30 des Relais aus Dauer-PLus (30) speist, nicht so wirklich. Denn dann erlöschen die NSW nicht beim Anstellen des Motors. Da fehlt also noch der Tausch von Dauerplus (30) gegen 'Zündungs-Plus' (15). Aber wie gesagt, hatte ich meiner Erinnerung nach schon mal vor kurzem irgendwo dargestellt.
23. August 200915 j Habe mir noch mal den Thread von René durchgelsen und nun, nach längerem Beschäftigen mit der Materie, habe ich heute die Verkabelung neu verlegt. Änderungen in meiner nun hergestellten Verkabelung habe ich rot markiert falls das noch mal jemand nachmachen möchte (ist schon recht aufwendig). Also, ich würde es wie folgt machen: - NSW-Schalter-'Eingang' von der 58 des Lichtschalters (Kontakt 6) - NSW-Schalter-'Ausgang' auf die Spule des Relais (86) - Zweiten Spulenanschluß (85) hart auf Masse - Schalter-'Eingang' am Relais (30) auf die Sicherung Option im Sicherungskasten im Handschuhfach und mit 15A abgesichert. Hier liegt 12V an bei Zündung ein. - Schalter-'Ausgang' am Relais (87) dann zu den NSW - Beleuchtung des Schalters sicher so, wie in Deinem Schaltplan Leider leuchtet nach wie vor der erworbene 'EXTRA-Schalter' nur sehr mau, was aber wahrscheinlich an halb gestorbenen Glüleuchten in dem Schalter herrührt. Wenn da noch jemand einen rumliegen hat, bin ich dankbar für ein Angebot. Ansonsten möchte ich allen Beteiligten danken, mir so tatkräftig geholfen zu haben und gleichzeitig eine kleine Nachhilfe in Sachen Elekrotechnik geliefert zu haben. Nun löppt allens. Gruß scrofter
23. August 200915 j Moin, hänge mich mal hier dran: bei meinem CC ist es so, daß die NSW immer mit dem Fahrlicht gekoppelt sind (ob nochmal zwischen Abblendlicht und Fernlicht-Betrieb ein Unterschied besteht, habe ich noch nicht getestet bzw. beobachtet). Ich dachte bisher, daß wäre ein Fehler desjenigen Vorbesitzers beim Anschluß, der die NSW eingebaut hat. Sehe ich das aber richtig, daß dieses Verhalten von Saab so gedacht war? Ich war bisher auch der Meinung, daß NSW laut Stvo nur bei Nebel leuchten dürften ... oder gilt das nur für die NSL? Daß die NSW nicht so hell sind, daß diese andere blenden, war mir bereits aufgefallen. Sieht halt nur seltsam aus, stets mit NSW rumzufahren. Und ist ja auch nicht die Regel bei anderen Herstellern. Gruß, Mirco
24. August 200915 j Nee, ich habe einige EXTRA-Schalter im Laufe der Jahre zusammengekauft (sorry, kann keinen abgeben, sind alle verbaut, und zwar leicht modifiziert als Taster). Die leuchten alle mau. Ich habe in meiner letzten Kreation (Umschaltung von LPG/Benzin-Betrieb und Darstellung des Zustandes) 2(!) ultra-helle LEDs anstelle des Birnchens eingesetzt, und erreiche mittels unterschiedlicher Vorwiederstände auch verschiedene Helligkeitsstufen (Beleuchtung und Zustandsanzeige), aber die Schrift leuchtet nicht hell genug, um bei Sonneneinstrahlung den Zustand zu erkennen (bei den serienmäßigen Nebelleuchtenschaltern ist das anders). Warum holst du dir nicht einen solchen aus einem CS? Ich hab auch noch ein paar rumliegen, denke ich...
24. August 200915 j Ich war bisher auch der Meinung, daß NSW laut Stvo nur bei Nebel leuchten dürften ... oder gilt das nur für die NSL? Genau, die NSL darf nur bei Sichtweiten unter 50 m leuchten.
24. August 200915 j Genau, die NSL darf nur bei Sichtweiten unter 50 m leuchten. Das scheinen aber viele Hirnies (meist aus der Fraktion "böser Blick") aber stur zu ignorieren, weil die meinen ihre Auto wäre deutlich sportlicher und agressiver, wenn die Nebellampen vorne an sind... Dann gibt es auch die, die meinen, dass bei ein paar Regentropfen die NSL an sein muß....
24. August 200915 j Die 50-m-Grenze gilt nur für die Nebelschlußleuchte. Nebelscheinwerfer bei schlechter Sicht, ist etwas unscharf definiert. Mit Fernlicht ist, wie schon gesagt, der Betrieb natürlich auch erlaubt.
24. August 200915 j @Turbo: NSL - Nebelschlussleucht (nur bei Sichtweite unter 50m) NSW - Nebelscheinwerfer (nur bei schlechter Sicht, also praktisch immer, wer sie anhaben mag...
24. August 200915 j @Turbo: NSW - Nebelscheinwerfer (nur bei schlechter Sicht, also praktisch immer, wer sie anhaben mag... Ich könnte den Kerlen dennoch den Hals langziehen. :mad:Weil den Gegenverkehr stört es ungemein (vor allem bei Regen, wenn die Straße spiegelt). Dem Fahrer selber bringen die NSW garnichts - zumindest nicht bei Nicht-Nebel).... Aber sieht sportlich aus. Vielleicht muß ich einfach auch das Gehirn aussschalten und in Zukunft die NSW immer an machen...
24. August 200915 j Wenn es Dich stoert, ist bloed. Ich weiß nicht warum, aber mich kratzt es nicht. Blendet mich auch nicht. Stimmt, dem Fahrer bringen sie keinen Vorteil in der Sicht. Und wenn das Risiko steigt, den Hals umgedreht zu bekommen, dann ist das wohl auch eher als Nachteil zu werten... für sie selber jedenfalls...
24. August 200915 j Dann gibt es auch die, die meinen, dass bei ein paar Regentropfen die NSL an sein muß.... Und es gibt die, die sie zwar vorschriftsmäßig anschalten, aber dann vergessen auszuschalten (oft ist die Schaltung ja auch so geartet, dass sie - einmal aktiviert - bei jedem zukünftigen Licht und Zündungseinschalten wieder mit angehen), und jegliche Zeichen von anderen Autofahrern ignorieren oder nicht bemerken... warum man das nicht so loest, dass man die NSL mit einem Tastendruck (nur bei eingeschaltetem Abblendlicht) aktiviert, diese dann beim nächsten Lichtausschalten ausgeschaltet wird und wieder in Ausgangszustand versetzt wird, also einfach aus (und nicht "aus-bis-das-nächste-Mal-das Licht-angeht")... genauso ist doch auch der Fernlicht-Toggle realisiert bei vielen Autos.
24. August 200915 j Dem Fahrer selber bringen die NSW garnichts - zumindest nicht bei Nicht-Nebel)....Muss ich Dir leider wiedersprechen. Die NSW sind allg. als Breitstrahler ausgelegt und leuchten damit den Fahrbahnrand deutlich besser aus, als das AL oder gar FL. Deshalb schalte ich sie u.a. auf einer meiner beiden Hausstrecken gelegentlich (!) wg. der oftmals kreuzenden Wildschweine ein. Diese Tierchen auch nur ein paar Meter früher zu sehen, kann ggf. recht hilfreich sein. Und NSW die Blenden, sind einfach falsch eingestellt und gehören gerichtet.
24. August 200915 j morgens um halb acht im Winter sind NSL echt aetzend.... NSW stoeren eher wenig, finde ich.... vergessenes Fernlicht viel mehr...
25. August 200915 j Moin, ich wollte keine philosophische Diskussion anstoßen. Aber anscheinend sind die NSW dann bei mir richtig verdrahtet, und dann gehe ich da auch nicht bei. Wer mich wegen der dauernd leutenden NSW auf der Sraße deshalb zu den Prolls zählen mag ... mag das dann gerne tun. I don`t give a damn. Gruß, Mirco
25. August 200915 j Wer mich wegen der dauernd leutenden NSW auf der Sraße deshalb zu den Prolls zählen mag ... mag das dann gerne tun. I don`t give a damn.Was meinst Du mit 'dauernd leuchtend'? Sie dürfen NUR gleichzeitig mit Stand-, Fern- oder Abblendlicht leuchten, UND nur bei 'schlechter Sicht'. Und zwar nicht nach meiner persönlichen Ansicht, sondern nach STV(Z?)O.
25. August 200915 j Hallo Rene, klar leuchten die NSW nur dann, wenn ich das Fahrlicht aktiviert habe. Wenn Dein Einwand jedoch richtig wäre, genau dann läge bei mir halt doch ein Fehler vor, da die NSW wie oben geschrieben bei mir fest mit dem Fahrlicht gekoppelt sind. Hatte aus den vorhergehenden Beiträgen herausgehört, daß das grundsätzlich ok wäre. Gut, wollte nicht dumm sterben, habe es nun selber gegoogelt. Siehe:http://www.fahrtipps.de/stvo/stvo_17.php Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt. Ok, muß ich mich also an die Verdrahtung machen ... schade, wäre so gerne ein Proll gewesen Gruß, Mirco
26. August 200915 j schade, wäre so gerne ein Proll gewesen Och, das lässt sich bestimmt auch anders einrichten...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.