Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

saab 900 II baujahr 1994 2,0l 136 ps, geht immer wieder aus und check engine leuchtet kurz auf.

 

 

dann läuft er wieder tage lang ohne probleme.

 

wo soll ich anfangen zu suchen ??

 

 

 

gruß

 

 

kleinschreiber

  • Autor
Zündschloss? Kurbelwellensensor?

 

 

zündschloss, werde mal kräftig dran ruckeln, hatte ich bei meinem schwarzen, da wollte er nicht anspringen, ging aber nicht von selbst aus.

 

kurbelwellensensor, wo ist er, und wie teste ich ihn.

 

 

gruß

Kurbelwellensensor (auch: OT-Geber, manchmal auch: Hallgeber) sitzt im Motorblock:

wenn man vor dem Wagen steht am rechten Zylinder, bzw. noch etwas rechts davon,

unterhalb des Zylinderkopfes in Höhe der Kurbelwelle, dicht am Getriebeanschluss,

ist eingeschraubt, ein Kabel führt aufwärts.

  • Autor

resultat meiner bemühungen:

 

1. am ot-geber (stecker) liegt 4,88 volt an.

 

2. am hohlgeber (stecker) liegt 5,00 volt an.

 

3. am relay (unterm armaturenbrett) ist natürlich (siehe 1. u. 2.) alles ok.

 

dann muss ja am steuergerät auch alles ok sein.

 

natürlich ist er anschließend auch angesprungen.

 

es macht ja auch nur sinn das ganze zu messen, wenn er nicht anspringt bzw. wenn er ausgeht.

 

wie testet man denn den hohlgeber bzw. den ot-geber ?

 

gruß

 

klaus

 

 

heißt das eigentlich hohlgeber oder hallgeber ???

Meist streikt der KW Sensor nur bei warmen Motor.

Abgekühlt springt der Motor dann wieder an.

 

Achja, Hohlgeber gibts im Motor selten...Hallgeber schon eher.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

trotz neuem ot-geber springt er nicht an

 

habe neuen ot-geber bestellt und eingebaut.

 

das auto springt trotzdem nicht an.

 

am stecker zum ot-geber wie auch am stecker zum verteiler liegen bei eingeschalteter zündung 4,8 volt an.

 

jetzt bin ich am ende meiner weisheit und brauche eure hilfe! Dringend!

Jetzt wo ich das so lese, was ähnliches hatte ich mal am 2.3er. Irgendwann ging gar nichts mehr.

Guck Dir mal die Zuleitungen der Zündspule an. Bei mir war ein Stecker total korrodiert irgendwann das Kabel ganz ab.

  • 3 Monate später...
  • Autor

hilfe hilfe

 

resultat meiner bemühungen:

 

1. am ot-geber (stecker) liegt 4,88 volt an.

 

2. am hohlgeber (stecker) liegt 5,00 volt an.

 

3. am relay (unterm armaturenbrett) ist natürlich (siehe 1. u. 2.) alles ok.

 

dann muss ja am steuergerät auch alles ok sein.

 

natürlich ist er anschließend auch angesprungen.

 

es macht ja auch nur sinn das ganze zu messen, wenn er nicht anspringt bzw. wenn er ausgeht.

 

wie testet man denn den hohlgeber

 

habe neuen ot-geber bestellt und eingebaut.

 

das auto springt trotzdem nicht an.

 

am stecker zum ot-geber wie auch am stecker zum verteiler liegen bei eingeschalteter zündung 4,8 volt an.

 

 

der wagen steht nun schon 3 monate.

 

leider kann ich nicht immer dranbleiben .

 

er soll jetzt (es gibt wieder ab mitte januar bedarf) wieder flottgemacht werden.

 

 

 

ich schildere mal, was ich alles gemacht habe, außer den vorgenannten sachen.

 

1. ot-geber gewechselt.

 

2. lehrlaufregler gereinigt.

 

3. zündspule gewechselt.

 

4. o-ring lufteinlaß / drosselklappe ersetzt.

 

5. luftmassenmesser gereinigt und optisch durchgeschaut.

 

 

 

 

fehlerauslese bei saab ergab folgende hinweise laut saab-werkstatt.

 

störung luftmengenmesser

 

störung internes steuergerät

 

störung lambdasonde

 

störung elld ???? weis nicht, ob ich es richtig verstanden habe ??

 

 

 

 

der Wagen verhält sich im moment wie folgt:

 

der wagen springt zur zeit an.

 

im stand ist deutlich zu hören, dass der motor die drehzahl rauf und runter regelt.

 

die check-engine-leuchte geht an und aus.

 

der motor geht auch immer wieder aus, springt aber beim anlassen recht gut wieder an.

 

beim beschleunigen in den einzelnen gängen, zieht er nur im ersten drittel eines jeden ganges, dann setzt die beschleunigung abrupt aus und der wagen geht in die knie.

 

das wiederholt sich in jedem gang.

 

das erreichen der endgeschwindigkeit in den einzelnen gängen ist nicht möglich.

 

 

ich hoffe ihr habt noch ideen.

 

 

gruß

 

 

klaus

 

 

 

 

...störung elld ???? Weis nicht, ob ich es richtig verstanden habe ??

 

 

 

 

...

 

elcd?!

Evaporative loss control device

  • Autor

wenn ich es richtig verstehe, können folgende komponenten die check-engine auslösen:

 

1. luftmassenmesser

 

2. drosselklappenpotimeter

 

3. kühlflüssigkeitstemperaturfühler

 

4. nockenwellensensor

 

5. klopfsensor

 

6. lambdasonde

 

für das beschriebene fahrverhalten würde ich den klopfsensor ausschließen.

 

gruß

 

 

klaus

Hast mal den Zündverteiler aufgemacht und geschaut ob er von innen verölt ist???

Ich hab mir mal bei so einem kandidaten einen Wolf gesucht weil er nicht reproduzierbar alle paar Wochen nicht starten wollte. Schlußendlich waren es kalte Lötstellen im Steuergerät, nachgelötet und das Ding läuft bis heute wie ein Uhrwerk. Wenn schon das Steuergerät mit der Meldung interner Fehler kommt, würde ich da mal nachschauen.

 

Simpler Test: Steuergerät ausbauen, Deckel aufmachen und bei laufendem Motor mal vorsichtig mit einem Plastikstab die Bauteile abklopfen. Ändert sich was am Laufverhalten, hast du die kalte Lötstelle gefunden.

  • Autor
Hast mal den Zündverteiler aufgemacht und geschaut ob er von innen verölt ist???

 

 

 

 

ich habe einen neuen läufer und kappe eingebaut.

es war vorher keine verölung vorhanden.

 

 

 

Ich hab mir mal bei so einem kandidaten einen Wolf gesucht weil er nicht reproduzierbar alle paar Wochen nicht starten wollte. Schlußendlich waren es kalte Lötstellen im Steuergerät, nachgelötet und das Ding läuft bis heute wie ein Uhrwerk. Wenn schon das Steuergerät mit der Meldung interner Fehler kommt, würde ich da mal nachschauen.

 

Simpler Test: Steuergerät ausbauen, Deckel aufmachen und bei laufendem Motor mal vorsichtig mit einem Plastikstab die Bauteile abklopfen. Ändert sich was am Laufverhalten, hast du die kalte Lötstelle gefunden.

 

 

 

wenn es so weiter geht werde ich wohl auch das probieren, allerdings als letztes.

au weh, mein Mitgefühl hast Du auf jeden Fall... :shakehands:
Ich würde beim Steuergerät anfangen, das sind zu viele Fehler für den Ausfall einzelner Komponenten.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

steuergerät ausgebaut ?????

 

so, jetzt habe ich das steuergerät ausgebaut und das bei molligen - 1,5 ° c.

 

wie ich befürchtet habe, ist das steuergerät komplex aufgebaut.

 

so einfach mal die lötstellen nachlöten :eek: sorry, hier handelt es sich um eine doppelseitige platine mit massenweise smd elemente.

 

ich habe keine heißluftlötstation um smd's mal kurz nachzulöten, das ist mit meinem lötequipment mit einer spitze von ca. 1,0 - 1,5 mm

 

ohne regelbarer temperatur ist es mehr ein braten.

 

mich interessiert natürlich, wo ihr denn am steuergerät die kalten lötstellen gefunden habt und wie ihr sie erkannt habt.

 

ich habe mal ein paar foto's beigefügt.

 

da ist noch eine frage: wenn man ein neues steuergerät einbaut, wie verhält es sich mit der wegfahrsperre und der zentralverrieglung.

 

muss ich nicht das ganze miteinander über tech 2 verheiraten ? und muss ich das alte steuergerät nicht zuerst auslesen ?

 

gruß

 

klaus

 

 

ps. hat jemand ein steuergerät mit der nummer 0 261 203 179 zum ausleihen ?

DSCF2453.thumb.jpg.6131e81c08efeaaff966bd42ca83c196.jpg

DSCF2456.thumb.jpg.713e30479580067812a327005438d640.jpg

DSCF2462.thumb.jpg.ee54f8c8432878bebbc61cc0168059d7.jpg

so einfach mal die lötstellen nachlöten :eek: sorry, hier handelt es sich um eine doppelseitige platine mit massenweise smd elemente.
naja, ist ja nicht sonderlich fein. Aber ..

 

ich habe keine heißluftlötstation um smd's mal kurz nachzulöten, das ist mit meinem lötequipment mit einer spitze von ca. 1,0 - 1,5 mm ohne regelbarer temperatur ist es mehr ein braten.
Das macht wirklich keinen Sinn. Eine feine Spitze kostet aber nicht sonderlich viel, selbst eine günstige geregelte Station nicht. Ist nur die Frage, was eine "neue" ECU kostet.

 

Flemming

  • Autor

steuergerät eingebaut und funktioniert immer noch nicht

 

so, jetzt habe ich das steuergerät ausgebaut und das bei molligen - 1,5 ° c.

 

 

da ist noch eine frage: wenn man ein neues steuergerät einbaut, wie verhält es sich mit der wegfahrsperre und der zentralverrieglung.

 

muss ich nicht das ganze miteinander über tech 2 verheiraten ? und muss ich das alte steuergerät nicht zuerst auslesen ?

 

ich habe mir ein gebrauchtes steuergerät gekauft und eingebaut, ich musste es nicht anmelden, auch die wegfahrsperre musste nicht angemeldet werden (es handelt sich um eine nachgerüstete von bosch).

 

leider zeigt der wagen keine besserung.

 

der beschriebene fehler besteht weiterhin.

 

habt ihr noch ideen ???

:mad:

Evaporative loss control device
wohl beim 902 als Entlüftungsventil bezeichnet. Was war denn mit dem bei dir? Kann auch CE auslösen und hat auch merklichen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. Zumindest wenn man den Schlauch an der DroKla, die zu ihm führt, mal abzieht. Mal testweise zustopfen?!

 

Wobei ich nicht davon ausgehe, das das zum absterben des Motors führt.

 

Flemming

  • Autor
wohl beim 902 als Entlüftungsventil bezeichnet. Was war denn mit dem bei dir? Kann auch CE auslösen und hat auch merklichen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. Zumindest wenn man den Schlauch an der DroKla, die zu ihm führt, mal abzieht. Mal testweise zustopfen?!

 

Wobei ich nicht davon ausgehe, das das zum absterben des Motors führt.

 

Flemming

 

so, ich habe jetzt zum zweiten mal die anschlüsse vom entlüftungsventil zur drosselklappe überprüft, ist ok.

 

ich habe den anschluss am luftmassenmesser mal abgezogen, der leerlauf schwangt dann nicht mehr, er erhöht sich deutlich und läuft einige minuten ruhiger, und geht dann einfach aus.

 

hast du noch weitere ideen ???

 

wenn nicht :eek:

 

 

gruß

 

 

klaus

Nicht wirklich. Ich glaub zwar nicht, aber da es leicht zu messen ist: Wie sieht es mit den Masseverbindungen aus? Miss mal, ob du bei laufender Maschine Spannungen zwischen Batterie-Minus, Motorblock oder Karosserie messen kannst. Idealerweise mit einem alten analogen Voltmeter oder Osziloskop. Dann kann man auch kurze Schwankungen sehen.

 

Massepunkt im Bereich Steuergerät?

 

Sorry, mehr fällt mir grad nicht mehr ein.

Flemming

  • Autor

noch gebe ich nicht auf

 

hi flemming und die anderen,

 

ich habe heute die massepunkte im motorraum gelöst und gereinigt,

 

dann wieder gestartet, es hat sich nichts geändert.

 

ich habe den luftmassenmesser vom kabel getrennt und er läuft ruhiger, geht aber nach ein paar minuten wieder aus.

 

aufgefallen ist mir, dass der wagen extrem nach benzin aus dem auspuff riecht, nein stinkt.

 

das macht er auch, wenn der luftmassenmesser angeschlossen ist.

 

ich werde am wochenende mittels 55-poligen-prüfkabel, angeschlossen am steuergerät und

an der austrennbox die einzelnen pinbelegungen bzw. die werte ausmessen.

 

wenn ich richtig liege, sollte doch irgend ein sensor einen falschen bzw. gar keinen wert haben.

 

ist natürlich ein großer aufwand.

 

hat jemand die pinbelegungen mit den werten, die ankommen und abgehen ?

 

bitte um hilfe und weitere vorschläge.

 

 

gruß

 

 

klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.