Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Siehste...Und dann noch ein Bild, ich komme nie zum unterwegs Bilder machen.
  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Juhu. Bei mir lief es heute auch rund.

 

Danke an Josef: ich habe jetzt eine längere Kurbel und bessere Übersetzung. Das hilft ungemein am Berg.

Und mit dem Tip "Quäl Dich Du Sau" von Marbo bin ich dannn auch zur Posseltslust hochgegekommen.

Aber runter ist auch nicht ohne! Geht nochmal schön in die Arme. Das nächste Mal fahre ich früher los, es dämmert schnell im November.asdf.

 

[ATTACH=full]188295[/ATTACH]

 

 

Grüße aeroflott

:beer:

:top: :smile:

Also oben musste ich schon eine Vernschnaufpause einlegen,...und soll ja auch Spaß machen.
Da es das heute alles von der Stange gibt, macht es für den Hobbiisten wenig Sinn.

Das beste Gewichtstuning ist heute Reduzierung des eigenen Körpergewichts:biggrin:

 

Dann hält auch der Leichtbau. Die wenigsten Systemlaufräder lassen mehr als 75kg zu.

Da es nicht alles von der Stange gibt, hier mal ein Beispiel für ein Obermayer Tuning bis 90 Kg.

 

Carbonachse, Titanritzel und Federn nebst Ceramiclagern.

Diese Kombi hält seit knapp 8 Jahren und basiert auf der DT Swiss 190.

 

obermayertuning0020yji2.jpg

 

obermayertuning004k6jp0.jpg

 

obermayertuning003rfk3m.jpg

Falls es interressant ist, für einige von euch, kann ich gerne ein paar Dinge aus den letzten Jahren zeigen.
Da es nicht alles von der Stange gibt, hier mal ein Beispiel für ein Obermayer Tuning bis 90 Kg.

 

Carbonachse, Titanritzel und Federn nebst Ceramiclagern.

Diese Kombi hält seit knapp 8 Jahren und basiert auf der DT Swiss 190.

Die 90kg beziehen sich sicherlich auf das Systemgewicht, meine 75kg (ich meinte das eigene Körpergewicht:biggrin:) sind damit ziemlich ausgereizt.

8 Jahre entsprächen bei mir ca. 100 000km, solange haben bei mir selbst HeacyDuty-LRS nicht gehalten, nach zwei Jahren ist meistens Schluss.

80g an der Achse zu sparen, erhöht die Dynamic auch nicht nachhaltig.

https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/rennrad-laufraeder-im-test/

 

 

Was den Leichtbau betrifft, hatte ich in den vergangenen Jahren auch viele Teile von Tune etc. verbaut, das hatte aber meist optische Gründe. Mein Körpergewicht ist in den letzten 10 Jahren übrigens stärker gestiegen, als ich mit Leichtbau sparen könnte.:biggrin::ciao:

 

Die Komponenten der grossen Hersteller sind heute größtenteils ausgereizt, Aerodynamic und Komfort spielen für den Hobbyisten eine größere Rolle als 500gr. weniger Gewicht.

Ich fahre beispielsweise mittlerweile auf allen Rädern Sättel von SQ-Lab, etwas schwerer aber lange Touren sind so sehr entspannt.

 

Die größte Innovation sind für mich Tubeless-Laufräder, hier läßt sich Gewicht an den richtigen Stellen sparen, dennoch bleibe ich bei meiner Kernaussage:

 

Auch 5kg weniger Körpergewicht verringern das Systemgewicht. Günstiger und nachhaltiger kann man die Performance nicht steigern.

 

Anbei die Vorgaben der Laufradhersteller, die 100kg Systemgewicht dürften die meisten 1,85m großen Biker mit RH 58/60 locker erreichen:

 

upload_2020-11-12_3-39-44.thumb.png.d3aecc1070bd04d77a23497f6379bf30.png

Falls es interressant ist, für einige von euch, kann ich gerne ein paar Dinge aus den letzten Jahren zeigen.

 

In jedem Fall, Gewichtstuning ist ja auch eine Art der Individualisierung, objektiv gesehen das Hauptargument (siehe oben)

 

Meine XTR hatte ich um 2000 mit Teilen von Yumeya gepimpt, da war schon die Verpackung ein Highlight, der 5-fache Preis für die Kette auch:biggrin:

Gewichtsersparnis marginal, die fetten Schwalbe Hans Dampf hatten das damals locker ausgeglichen.

 

 

upload_2020-11-12_3-49-49.png.b057b02ed89035cc6ef1b6d6f9200cea.png

 

 

Dem ganzen Gewichtfetischismus zum Trotz habe ich nach dem BSC die Eroica geplant, back to the roots, passend zum Sedan

 

https://www.diamantrad.com/blog/leroica-radrennen-toskana/

 

 

 

upload_2020-11-12_3-53-18.png.a609615ec0b1c442c5e8625d6c86552a.png:biggrin:

Ja die Gewichte. Beim eigenen ist natürlich irgendwo eine Grenze, ich hab jetzt einen BMI von 22, bissel geht noch aber nicht mehr viel ohne Muskelmasse zu verlieren. Nachdem ich jetzt mit den 2 Rädern (Differenz 2 kg) vergleichbare Runden gefahren bin muß ich ja sagen das es ein wenig ausmacht, aber es hält sich in Grenzen. Tubeless: ich kämpfe noch damit. 1 bar geht in 2-3 Tagen bestenfalls verloren, bei dem Hunt-Radsatz mit den Conti Terraspeed. Eigentlich finde ich das zuviel. Schwalbe Pro One TLE ist einer passend, aber nicht sehr dicht, einer war viel zu klein und lief nach dem Draufwürgen nicht rund, der geht zurück. Mich überzeugt das noch nicht, inzwischen ist soviel Milch drin das man auch einen Schlauch nehmen könnte...

Bearbeitet von Marbo

Auch 5kg weniger Körpergewicht verringern das Systemgewicht. Günstiger und nachhaltiger kann man die Performance nicht steigern.

Volle Zustimmung! Zumal so auch einige Risikofaktoren reduziert werden.

Der Kopf und das "Herz" spielt bei der Sache aber auch eine Rolle. Es macht einfach Spaß mit vertretbarem Aufwand gewisse Tuningeffekte zu erzielen. Wenn man an alles mit purem Realismus rangeht bleibt (für mich) der Spaß und der Enthusiasmus auf der Strecke.

 

Kann man auch an so manchen Saabs beobachten, da wird auch viel investiert ohne einen realen Nutzwert zu haben.

Siehste...Und dann noch ein Bild, ich komme nie zum unterwegs Bilder machen.

Du musst halt mit den "richtigen" Leuten fahren :biggrin::ciao:.

Du musst halt mit den "richtigen" Leuten fahren :biggrin::ciao:.

 

Nachher fahre ich ein wenig "Bilder machen", das Wetter ist zwar nicht 100% einladend, aber die Temperatur stimmt.:smile:

Tubeless: ich kämpfe noch damit. 1 bar geht in 2-3 Tagen bestenfalls verloren, bei dem Hunt-Radsatz mit den Conti Terraspeed. Eigentlich finde ich das zuviel. Schwalbe Pro One TLE ist einer passend, aber nicht sehr dicht, einer war viel zu klein und lief nach dem Draufwürgen nicht rund, der geht zurück. Mich überzeugt das noch nicht, inzwischen ist soviel Milch drin das man auch einen Schlauch nehmen könnte...

 

Auf der Hunt-Homepage werden nur Schwalbe, WTB und Panaracer angeboten.

1 bar Druckverlust ist noch im Rahmen, die Superleicht-Schläuche sind da in einer Liga:redface:

 

Die Tubeless Schwalbe Pro One sind bei der Erstmontage sehr schwer (da sehr eng) zu montieren, mit Spülmittel und einer normalen Ständerpumpe ging es aber. In einer kalten Garage nicht zu empfehlen:biggrin:

 

Ich habe einen MavicTubeless-LRS, anfangs mit Mavic-Reifen und jetzt mit Schwalbe Pro One montiert und bin zufrieden. Mit der Tubeless-Ready Felge Fulcrum DB Sport war die Montage nicht erfolgreich.

 

Scheinbar sind die Fertigungstoleranzen noch sehr groß. Die Milch fülle ich erst nach der ersten Probefahrt ein, die Reifen müssen auch ohne dicht sein, die Milch dichtet ja nur im Schadensfall. Mehr als 60ml braucht man beim Rennrad nicht:smile:

 

Wichtig ist natürlich die Flüssigkeit regelmäßig nachzufüllen. Die Pannensicherheit war bei mir auf über 10k km 100%, Zufall und ein bißchen Glück dabei:biggrin:

 

Im Winter fahre ich dennoch schwere Schwalbe Marathon oder Schwalbe Winter:eek:

.... Mehr als 60ml braucht man beim Rennrad nicht:smile:

 

Wichtig ist natürlich die Flüssigkeit regelmäßig nachzufüllen. Die Pannensicherheit war bei mir auf über 10k km 100%, Zufall und ein bißchen Glück dabei:biggrin:

 

Was ist denn nun der Vorteil der schlauchlosen Reifen? Du hast weiter vorne geschrieben die Gewichtsreduzierung an der richtigen Stelle.

Wenn ich richtig rechne, wiegen 60 ml etwa 60 g. Und dann noch, wie Du schreibst, mehrmals nachgefüllt. Ein Rennradschlauch wiegt gleich viel oder kaum mehr. Das Gewicht kann es also kaum sein. Ich versteh es nicht so recht.:confused:

 

Schlauchgewicht.thumb.JPG.023e824c906cff7495d4fc8e9502e734.JPG

 

Mit einem entsprechend leichteren Laufradsatz kann man da ein Mehrfaches an Gewicht reduzieren, auch an der richtigen Stelle (Gewichtsreduzierung war ja des Thema)

 

Vorausgesetzt man fährt die richtigen und nicht zu alten Reifen ist auch die Pannensicherheit mit einem solchen Schlauch nicht schlecht. Man muss halt scharfe Kanten etc. vermeiden bzw. damit umgehen lernen. Ich habe einen Schlauch immer dabei und bin damit immer gut gefahren. Hatte vielleicht (geschätzt) 10 Pannen in den letzten 20 Jahren (km weiß ich nicht, aber viele).

 

Übrigens auffallend: Die meisten Pannen auf Radwegen entlang von Straßen, aber das ist ein anderes Thema.

 

[mention=19]Marbo[/mention] hier ein Bild von heute, anfangs war es doch ziemlich kalt, danach ging es:

 

Carlsberg.thumb.jpg.b6b0ada11cdb860d4f027472c0bbee8b.jpg

Wie sagt der Sachse: „Ohne Gaffee gönn mer nich gämpfn! “

Der Vorteil von Tubeless sind geringere Drücke, mehr Komfort und schöner abrollender Reifen weil keine Reibung zwischen Mantel und Schlauch. Aber das ständige Nachpumpen stört schon, normalerweise pumpe ich alle 2-4 Wochen nach, hier täglich...

Nach der Montage auf den Hunts waren sie zunächst auch ohne Milch dicht, am nächsten Morgen fehlten aber dennoch 2 Bar. Dann habe ich ca. 40 ml Milch eingefüllt, dann später nochmal 30 ml was die Verluste halbiert hat.

Ich werde mir das noch ein wenig anschauen...

Was ziehst Du im Winter an? Ich war heute nur mit dem Hund laufen, aber mit kurzen Sachen...

Ausprobieren statt studieren.

Der Reifen kann bei gleichem Pannenschutz wesentlich leichter sein.

Beim nachfüllen erhöht sich das Gewicht nicht.

Überlege mal, warum man nachfüllen muss.

Nach der Montage auf den Hunts waren sie zunächst auch ohne Milch dicht, am nächsten Morgen fehlten aber dennoch 2 Bar. Dann habe ich ca. 40 ml Milch eingefüllt, dann später nochmal 30 ml was die Verluste halbiert hat.

Ich werde mir das noch ein wenig anschauen...

 

Vom anschauen werden die aber nicht dicht:hello::biggrin::ciao:

Hast Du die Räder mal abgeseift? Bei den Druckverlusten sollten undichte Stellen sichtbar werden. Die Ventile in jedem Fall prüfen.

Seltsam ist natürlich, dass beide Reifen undicht sind. Mehr Milch hilft nicht.

 

Ansonsten bleibt nur, den grössten und fast einzigen Nachteil der Tubeless-Reifen kennenzulernen:

Demontage gibt bei frisch gefüllten Reifen eine schöne Sauerei. Vorher den Ventileinsatz herausdrehen und teilweise leerlaufen lassen und nicht im Wohnzimmer schrauben:tongue:.

.....Was ziehst Du im Winter an? Ich war heute nur mit dem Hund laufen, aber mit kurzen Sachen...

:smile::smile:

Jo, hättest mal herkommen können ..... als wir losfuhren Nebel, Sichtweite teilweise 100-150m, das ging ne knappe Stunde so, sehr unangenehm.

 

Lieber schwitze ich als dass ich hinterher rumhuste. Heutzutage muss man mit Husten vorsichtig sein. :nurse:

 

Im Winter? Da zieh ich nichts an .... da geh ich in die Sauna.:biggrin:

Ausprobieren statt studieren.

Der Reifen kann bei gleichem Pannenschutz wesentlich leichter sein.

Beim nachfüllen erhöht sich das Gewicht nicht.

Überlege mal, warum man nachfüllen muss.

Normalerweise würde ich sagen :top: "richtig". Da ich aber demnächst neue Reifen brauche und ich zum Ausprobieren für schlauchlos neue Laufräder anschaffen müsste (was ich evtl. sowieso mache), die dann für schlauchlos vorgesehen sind, habe ich mir die Mühe gemacht und doch vorher studiert (bzgl. Gewichtsdaten):

 

Conti GP 5000 25-622 tubeless : 300g plus 50ml Milch

Conti GP 5000 25-622-Schlauch: 220g plus Schlauch zwischen 50 und 125 g (Supersonic .... Wide)

 

Vielleicht ist das bei anderen Herstellern anders, aber bisher bin ich immer mit Conti (gut) gefahren. Die möchte ich auch gerne weiter fahren ohne nun eine Markendiskussion wie bei unseren Autos anzustoßen.:biggrin:

 

Ich will die Unterschiede kennen und verstehen, bevor ich ausprobiere.:dontknow: Deshalb bin ich ja dankbar für Eure Erfahrungsberichte.

Conti ist kein grosser Befürworter der Schlauchlosreifen, der GP4000 ist ja auch ein sehr guter Reifen, der 5000er soll jedoch schlechter sein.

 

Wie berichtet ist die Montage der grosse Knackpunkt der Tubeless-Reifen.

 

Die Toleranzen scheinen trotz der neuen Etro-Norm zu differieren, Marbo hat hier leider auch Probleme.

 

Wer wenig fährt, der braucht diese Reifen ihmo nicht, wer aber über 5k die Saison fährt, für den entfällt auch das nachfüllen, da die Reifen dann verschlissen sind.

 

Wem Gewicht wichtig ist, der wäscht die angetrocknete Milch aus, Schwalbe empfiehlt 30-60ml.

 

Problematisch scheint auch ungleichmässiges nachziehen der Speichen zu sein.

 

Kein Vorteil ohne Nachteil.

Der Rollwiderstand und die Pannensicherheit sind für mich Hauptargumente, Gewicht spielt bei meinem BMI von 26 keine Rolle:ciao::biggrin:

 

Ich fahre mit dem Simplon die langen Touren immer schlauchlos, die CosmicCarbon montiere ich nur noch wegen der Optik, selbst auf dem Ring in der Fuchsröhre war ich mit den 25 TL schneller unterwegs, als mit den 23er AeroCosmic.

 

Mein Cannondale ist TL-ready, die nächsten Reifen werden TL, für dieses Rad werde ich mir noch einen Gravel-LRS zulegen, allerdings warte ich hier noch die Erfahrungen von Marbo ab, mal sehen ob Conti oder Hunt die Ursache ist:hmpf::confused:

Grad mal knapp 50 km mit dem Gravelrace, Traumwetter und guter Speed.

Wenn die Reifen jetzt nicht dicht werden kommt ein Schlauch rein...2020111414061600.thumb.jpg.5804756ab2a593d59e911ad3f67ff654.jpg Screenshot_20201114-140928_Strava.thumb.jpg.f3132e13f2d6036ed9d85ff7f7b5b388.jpg

 

Nachtrag: hinten isses jetzt dicht, vorne nicht. Bleibe da nochmal dran...

 

Nachtrag2: das Gravelrace ist grad soviel langsamer das es für die Strava-Tagesbestenliste nicht mehr fürs Treppchen reicht Aber es macht trotzdem Spaß.

Bearbeitet von Marbo

Wenn die Reifen jetzt nicht dicht werden kommt ein Schlauch rein

 

Das wäre schade:confused:

 

Nachtrag: hinten isses jetzt dicht, vorne nicht. Bleibe da nochmal dran...

 

Ich würde die Luft komplett ablassen und den Reifen auf der Felge etwas weiter drehen und wieder aufpumpen. Die Montage ist leider etwas aufwendig.

Welche Felgen von Hunt sind das genau? Das Felgenbett ist doch ohne Dichtband/Löcher?

 

Gruß Joschy und viel Erfolg

[mention=12147]Joschy[/mention] & [mention=19]Marbo[/mention]:

Danke für die ausführliche Info. Leider haben wir z.Z. keinen Stammtisch sonst könnte man das auf diesem Wege besser bereden. Für mich ist jetzt klar, ich werde bei den konventionellen bleiben. Ja, leider kriegt man den alten Conti GP 4000 so gut wie nicht mehr in 23er Breite. Ich probiere trotz der kritischen Berichte im Internet mal die neuen GP 5000 aus.

Ich hoffe jetzt erstmal das die Runde die Milch nochmal gut durchgemischt hat

Felgenband ist drin, geht ja kaum anders, die Nippel müssen ja irgendwie eingesetzt werden.

Offensichtlich sickert mal nichts raus, ich werde mir nochmal eine große Wasserschüssel nehmen..

Nachtrag: kein einziges Luftbläschen in der Schüssel. Vielleicht hammers jetzt...

Bearbeitet von Marbo

Felgenband ist drin, geht ja kaum anders, die Nippel müssen ja irgendwie eingesetzt werden.

 

Die Campa-Felgen haben ein geschlossenes Felgenbett, die Montage der Nippel erfolgt mit einem Magnet. Von Schwalbe wird dennoch ein Felgenband vorgeschrieben.

Bei Campa und Fulcrum sind nur Schwalbe-Reifen "zugelassen"

 

upload_2020-11-14_20-40-39.png.ffe8aca26f90d387bc06d92baeea0b5b.png

 

Ich werde im Frühjahr wohl den G-One Speed oder Allround testen.

 

[mention=6798]Josef[/mention] :

Die meisten LRS sind ohnehin TubelessReady, du hättest also ohnehin immer die Möglichkeit ohne großen finanziellen Mehraufwand umzusteigen.

Was die Rennradreifen betrifft, hatte ich in der Vergangenheit auch eher zu Conti tendiert, Schwalbe hatte ich eher im MTB-Bereich gesehen.

 

Mit der Tubeless-Technologie scheint jedoch Schwalbe eindeutig weiter zu sein, man hat wohl die Erfahrungen im MTB-Bereich umsetzen können.

Wie bereits erwähnt hat Conti hier nicht ganz soviel Herzblut gezeigt, mittlerweile verlangt der Markt vor allem im Gravel-Bereich diese Technik.

Ich denke in kurzer Zeit wird sich hier noch einiges tun.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.