Juli 31, 20213 j Da wäre Chotschens Erfindung mit der Nadel gut gewesen, oder? ;-) Spaß beiseite, das kenne ich auch. Der Astra ist gefühlt viel langsamer, also die Wohlfühlgeschwindigekit liegt deutlich höher als beim Saab. Ein kurviges Stück Landstraße auf dem Weg zur Arbeit fahre ich im Saab meist um die 90 bis 100 km/h, mit dem Opel sind es eher 110 bis 120 laut Tacho. Zum Glück zeigt der Opel mindestens 5 % zu viel an, das bremst einen wenigstens psychologisch etwas. Der Tacho des Saabs zeigt mit den jetzigen Rädern nahezu perfekt richtig an. Tacho und GPS sind stets derselben Meinung, der Opel ist nach Tacho schneller als laut GPS. Nur mal so: Ich schaue häufiger auf das Navi als auf den Tacho. Das Navi ist genauer. Und die Angabe stimmt, was bei den Tachos eher selten der Fall ist. Mein 9-3 I ist der erste Wagen, den ich in meinem Leben bewegt habe, bei dem Tacho und Navi identische Werte anzeigen! Gruß Michael
Juli 31, 20213 j Ich habe mich schon immer gefragt, wieso manche Leute - ohne klaren aktuen Grund - in der 30er Zone 40 fahren, in der 50er Zone aber auch. Oder warum sie in der 100er 70 fahren und in der 70er 90. Jetzt weiß ich es. Es nennt sich "Fahren nach Gefühl". Bearbeitet Juli 31, 20213 j von Chotschen
Juli 31, 20213 j Administrator So wenig wie mir die E-Klasse gefällt, ich finde die Schildererkennung sinnvoll und ziemlich gut. Man kann Schilder, insbesondere nachts, leichter Übersehen. Überhaupt, ich finde die "Raserei" auf der Autobahn grundsätzlich nicht schlimm, die Frage sollte nur mehr sein, ab wann man "rasen" darf. Wenn ich an die A5 hier denke, wird mir um ehrlich zu sein schlecht. Nicht nur, dass die zwei Spuren einfach nicht ausreichen (mal schauen wie das erst mit der A49 wird), sondern auch das es gewisse "Todesfallen" gibt. Spurrillen Auffahrt Alsfeld-West Fahrtrichtung Frankfurt ist da mein Lieblingsbeispiel, wenn da mal jemand mit 300 die rechte Spur benutzt, können wir den von der Fahrbahn kratzen. Man kann von Ortsfremden nicht erwarten, dass sie jeden Zentimeter der Fahrbahn kennen. Insbesondere nicht Gefahrenschwerpunkte. Ich wäre einfach dafür mehr Abschnitte zu regulieren, die offensichtlich nicht für so hohe Geschwindigkeiten geeignet sind. Auch sonst wäre der Einsatz von digitalen Schildern mein Mittel der Wahl. Ab Gießen Richtung Kassel bis zur Ausfahrt Mücke hat man relativ viele davon und es hilft tatsächlich. Dumm nur, dass es das in die andere Fahrtrichtung fast gar nicht gibt bzw. danach erstmal gar nichts mehr kommt. Ich weiß. Normalerweise sollte das ein "mündiger" Autofahrer selbst entscheiden können. Aber es sind eben nicht alle mündig oder in der Lage zu erkennen, wann das schnelle Fahren "sicher" ist (nur mal auf die Verkehrsdichte bezogen). Umgekehrt wäre es auch mal sinnvoll die "Mindestgeschwindigkeit" für Pkw zu erhöhen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum ein Pkw nur 60km/h fahren sollte. Klar mit Anhänger ist das was anderes, aber wenn ich dann die ganzen Sonntagsfahrer sehe die mit 89km/h auf der linken Spur am Lkw vorbei wollen und dabei nicht mal nen Blick in den Spiegel werfen, platzt mir die Halsschlagader. Nur noch besser sind die, die Lkws überholen und dabei abbremsen, weil die super breite Spur zu eng ist. Die gleiche Gruppe fährt dann in der Baustelle so langsam, dass der Lkw fast in ihnen parkt... Die Autobahn ist nichts als ein Irrenhaus. Vor 2-3 Jahren habe ich es noch nicht so wahrgenommen. Insbesondere waren die "Langsamfahrer" eher eine Seltenheit.
Juli 31, 20213 j Wohlfühlgeschwindigekit beim Saab. Ich nehme an, Du meinst damit die des Motors, also der Laufruhe. Das ist nicht zu unterschätzen, wenn ein Hersteller das so um die 90 km/h hinkriegt. Wieder ein Pluspunkt für meine ehemalige Lieblings-Schwester von Opel. Die neuen da, das sind ja sowieso alles "Stiefschwestern" ... Bearbeitet Juli 31, 20213 j von friend of nine
Juli 31, 20213 j Hilf mir/uns…Es gab eine Plakette aus Messing, für 1000000 Km von Magirus Deutz, das goldene Bullenherz.
Juli 31, 20213 j Ich nehme an, Du meinst damit die des Motors, also der Laufruhe. Nein, ich meinte die Geschwindigkeit, bei der das Fahrwerk nicht überfordert ist und Ruhe ausstrahlt. Auf der Strecke die ich meine sind diverse Dellen und Beulen in der Fahrbahn, oft von den Seiten, teilweise auch durch Spurrillen. Bei 110 oder 120 mit meinem Saab schreit der auf der Strecke: "Chef, das bekomme ich nicht mehr hin, Du musst uns hier durchbringen!" Das Auto beginnt sich dank der Fahrbahnunebenheiten zu winden, zu poltern und salopp gesagt zickzack zu fahren(*). Man muss das Lenkrad mit zwei Händen packen, die lässigen zwei Finger reichen nicht. Mit dem Opel reichen die zwei Finger auch bei 110 oder 120 noch. Klar, dass da eine Straße ist merkt man auch, aber der Wagen läuft wie man so schön sagt ganz ruhig wie auf Schienen. Der Opel fühlt sich bei dem Tempo auf der Straße noch wohl, der Saab nicht. Der ist halt ein Cruiser, der hat ein Komfortfahrwerk, kein sportlich straffes. Gruß Michael (*) Bei der HU Anfang des Monats wurden alle Achsaufhängungen usw. gründlich geprüft, die Stoßdämpfer habe ich kürzlich auch prüfen lassen. Alles gut. Es liegt also nicht an defekten Teilen o. ä., es ist die Auslegung des Fahrwerks und die nicht mehr zeitgemäße Karosserie, bei der die Verwindungssteifigkeit durch den Entfall des Daches doch ordentlich gelitten hat.
Juli 31, 20213 j Nein, ich meinte die Geschwindigkeit, bei der das Fahrwerk nicht überfordert ist und Ruhe ausstrahlt. Auf der Strecke die ich meine sind diverse Dellen und Beulen in der Fahrbahn, oft von den Seiten, teilweise auch durch Spurrillen. Bei 110 oder 120 mit meinem Saab schreit der auf der Strecke: "Chef, das bekomme ich nicht mehr hin, Du musst uns hier durchbringen!" Das Auto beginnt sich dank der Fahrbahnunebenheiten zu winden, zu poltern und salopp gesagt zickzack zu fahren(*). Man muss das Lenkrad mit zwei Händen packen, die lässigen zwei Finger reichen nicht. Mit dem Opel reichen die zwei Finger auch bei 110 oder 120 noch. Klar, dass da eine Straße ist merkt man auch, aber der Wagen läuft wie man so schön sagt ganz ruhig wie auf Schienen. Der Opel fühlt sich bei dem Tempo auf der Straße noch wohl, der Saab nicht. Der ist halt ein Cruiser, der hat ein Komfortfahrwerk, kein sportlich straffes. Gruß Michael (*) Bei der HU Anfang des Monats wurden alle Achsaufhängungen usw. gründlich geprüft, die Stoßdämpfer habe ich kürzlich auch prüfen lassen. Alles gut. Es liegt also nicht an defekten Teilen o. ä., es ist die Auslegung des Fahrwerks und die nicht mehr zeitgemäße Karosserie, bei der die Verwindungssteifigkeit durch den Entfall des Daches doch ordentlich gelitten hat. Welches SAAB-Modell ist hier gemeint? Bearbeitet Juli 31, 20213 j von SAABY65
Juli 31, 20213 j (*) Bei der HU Anfang des Monats wurden alle Achsaufhängungen usw. gründlich geprüft, die Stoßdämpfer habe ich kürzlich auch prüfen lassen. Alles gut. Es liegt also nicht an defekten Teilen o. ä., es ist die Auslegung des Fahrwerks und die nicht mehr zeitgemäße Karosserie, bei der die Verwindungssteifigkeit durch den Entfall des Daches doch ordentlich gelitten hat. Die HU würde ich aber keinesfalls als ausschlaggebendes Kriterium verwenden. Solange nix wirklich ausgeschlagen ist ist das für die HU okay. Wenn aber einfach alles alt und etwas durchgenudelt ist fährt es sich das in Summe aber trotzdem schlecht. Wenn ich meinen gedrehten 400.000km-Zafira mit nem Zafira mit frischem Fahrwerk vergleiche ist der erste Reflex erstmal auszusteigen und zu gucken ob es denn überhaupt der gleiche Fahrzeugtyp ist. Obwohl laut TÜV und Stoßdämpferprüfstand alles ok ist. Aber wer mal einen alten Stoßdämpfer der laut Stoßdämpferprüfstand noch ok ist mit einem nagelneuen vergleicht bekommt dennoch ein ziemliches Erwachen. Ähnlich ist es bei allen anderen Teilen/Buchsen etc am Fahrwerk auch.
Juli 31, 20213 j Mit dem Opel reichen die zwei Finger auch bei 110 oder 120 noch. So, so, zwei Finger, bei 120 (hoffentlich nicht kleiner u. Ring-Finger ? ) und ab 130 dann drei, bei 140 vier und bei 150 mit Daumen, ja ? Ab 160 geht's dann wahrscheinlich mit der anderen Hand weiter, zuerst kleiner Finger, ab 170 Ring-Finger, ..... Ich glaube, ich muss demnächst auf der Autobahn unbedingt auf Opelfahrer achten, habe keine Lebensversicherung, OMG, wenn ich an meine arme dann hinterbliebene Frau denke ...
Juli 31, 20213 j Nur Spaaaaẞ !!! Ich fahre ganz genauso, mit zwei Fingern. Allerdings mehr in der Stadt und/oder langsam Überland. Kommt dann auf die Fahrbahn an. Vor bzw. seit Jahren schon wollte ich genau zu dem Thema übrigens am liebsten einen eigenen Fred aufmachen. Er sollte heißen: "Wie dreht Ihr eigentlich so am Rad ?"
Juli 31, 20213 j Welches SAAB-Modell ist hier gemeint? 1998er Saab 9-3 I Cabriolet mit 113 kW Softturbo und Vollautomatik. Gruß Michael
Juli 31, 20213 j So, so, zwei Finger, bei 120 (hoffentlich nicht kleiner u. Ring-Finger ? ) und ab 130 dann drei, bei 140 vier und bei 150 mit Daumen, ja ? Ab 160 geht's dann wahrscheinlich mit der anderen Hand weiter, zuerst kleiner Finger, ab 170 Ring-Finger, ..... Ich glaube, ich muss demnächst auf der Autobahn unbedingt auf Opelfahrer achten, habe keine Lebensversicherung, OMG, wenn ich an meine arme dann hinterbliebene Frau denke ... Spätestens ab 200 grundsätzlich beide Hände ans Lenkrad.
Juli 31, 20213 j Spätestens ab 200 grundsätzlich beide Hände ans Lenkrad. Das sagst Du jetzt als Motorradfahrer .. Und beim Auto, ab wieviel dann ?
Juli 31, 20213 j Das sagst Du jetzt als Motorradfahrer .. Und beim Auto, ab wieviel dann ? Motorrad hat kein Lenkrad
Juli 31, 20213 j Ist zwar seit Manta Manta langsam aus der Mode gekommen, aber hin und wieder sieht man noch einen linken Arm zum Fenster hinausbaumeln, wo die rechte Hand ist, weiß man nicht. Die Reaktionszeit im Falle des Falles wird auf jeden Fall verlängert.
Juli 31, 20213 j Ist zwar seit Manta Manta langsam aus der Mode gekommen, aber hin und wieder sieht man noch einen linken Arm zum Fenster hinausbaumeln, wo die rechte Hand ist, weiß man nicht. Die Reaktionszeit im Falle des Falles wird auf jeden Fall verlängert. Interessant zu wissen wäre, wo die linke Hand der Friseuse ist ...
Juli 31, 20213 j Oh, da begibst Du Dich auf politisch brisantes Gebiet. Das heißt jetzt Friseurin, auch Masseurin (Masseuse ist was anderes). Nur die Friteuse darf noch so heißen Interessant auch, wo die rechte Hand des Fahrers ist.
Juli 31, 20213 j Interessant auch, wo die rechte Hand des Fahrers ist. Na, am Knüppel natürlich ... Lenken kann man doch auch mit den Schenkeln. Bearbeitet Juli 31, 20213 j von friend of nine
Juli 31, 20213 j Ich meinte selbstverständlich "Schalt-Knüppel". Schließlich ist die Friseurin ja auch noch da ...
Juli 31, 20213 j Ist zwar seit Manta Manta langsam aus der Mode gekommen, aber hin und wieder sieht man noch einen linken Arm zum Fenster hinausbaumeln, wo die rechte Hand ist, weiß man nicht. Die Reaktionszeit im Falle des Falles wird auf jeden Fall verlängert.Bei Schwarzköppen eine noch immer beliebte Pose. [emoji16]
Juli 31, 20213 j Bei Schwarzköppen eine noch immer beliebte Pose. [emoji16] Die fahren aber doch in der Regel 'nen "Dreier" ... Upps, jetzt wird's langsam gesellschaftspolitisch klischeehaft ... Achtung, Talfahrt, Gang zurückschalten.
Juli 31, 20213 j MPH? *gggg* Das erinnert mich an einen Tag vor mehr als dreieinhalb Jahrzehnten. Ich hatte eine Suzuki für eine Probefahrt ausgeliehen. Ein Grauimport, wie man das damals nannte. Mit einem Meilentacho. Ein Schulfreund, der an Zweirädern nur sein Fahrrad kannte wollte mal mitfahren. Ich habe ihn also mitgenommen, ordentlich Gas gegeben und ihn bei etwa 75 an mir vorbei auf den Tacho blicken lassen. Er war danach total begeistert, dass sich die 75 auf dem Moped so viel schneller als 75 im Auto anfühlten! Aber das war ja verständlich, denn 120 km/h kommen einem meist schneller als 75 km/h vor. Gruß Michael
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.