September 19, 200915 j ...:Aber ich sehe es Dir nach, Klaus. Du hast alltäglich ja mehr mit dem Design, als der Aufnahme von Zugkräften zu kämpfen. Und ich sehe es Dir nach, dass Du Wichtigeres zu tun hast als meine Beiträge im Detail durchzulesen. Du darfst Dir aber gerne die Mühe machen , Alternativen zu den o.g. "Zubehör"-Dehnschrauben zu suchen, die dieses Gewinde NICHT haben. Mit der eigentlichen Funktion hat dies aber nichts zu tun.
September 19, 200915 j Thema jetzt durch ? http://www.adpic.ch/data/picture/detail/Zitrone_auspressen_61702.jpg Gerd
September 19, 200915 j Noch nicht. Welches Drehmoment? http://www.bio-tierkost.de/images/stierkampf2.jpg
September 19, 200915 j Du darfst Dir aber gerne die Mühe machen , Alternativen zu den o.g. "Zubehör"-Dehnschrauben zu suchen, die dieses Gewinde NICHT haben. Mit der eigentlichen Funktion hat dies aber nichts zu tun. @Klaus: Hast Du mal 'nen Bild davon und irgend etwas 'schriftliches' wo die Dinger tatsächlich als 'Dehnschrauben' angeboten werden? Oder woher stammt die Feststellung, es wären welche? Kann ja nicht nur 'Mundpropaganda' sein. @Werkstoff-, Kraftfluss- & Vektorenfreunde: Wie kann so eine Dehnschraube funktionieren, wenn hierzu kein verjüngter und homogener Bereich zur Verfügung steht? Jeder meiner Gedanken dazu malt sofort Kraftpfeile an die Innenkanten der Gewindegänge ...
September 19, 200915 j Es sind Dehnschrauben. Sie werden auch als solche verkauft. Jede ernsthafte Werkstatt verwendet sie. Ich habe schon mindestens 200 von denen angezogen (vorschriftsmäßig), da passiert überhaupt nichts problematisches. Und die ernsthaften Werkstätten haben sicher schon ein paar tausend dieser Schrauben verbaut. Bei Saab original gibt es die gleichen Schrauben. Der wesentliche Unterschied ist die Scheibe, vorher war auch der Kopf mit der Gleitbeschichtung versehen. Der Querschnitt ohne Gewinde der alten Schrauben war ja auch dicker als das Gewinde und nicht so dünn wie der Kerndurchmesser. Diese Diskussion lohnt nicht.
September 19, 200915 j NaJa, das was man klassischerweise als Dehnschraube bezeichnet, ist halt was anderes. Ohne homogenen Dehnbereich darf sich da nicht viel tun, denn wie schon ausgeführt sind Rißbildungen dann natürlich klar vorprogrammiert. Ich kann mir jetzt nur noch vorstellen, dass es sich um ein Material mit besonders hoher Streckgrenze handelt. Hierbei würde die 'Dehnbarkeit' dann über das Material und nicht, wie allg. üblich, über die Form realisiert werden. Einspruch der Fachkräfte? sFrank?
September 19, 200915 j Diese Dehnschrauben gibt es seit ca. 5 Jahren. Kann es wirklich sein, das Du die jetzt das erste Mal siehst?
September 19, 200915 j könnt Ihr mal ein neues Thema Zylinderkopfschraubenstammtisch aufmachen! hier geht es um Oelverbrauch nach einer Motorrevision.
September 19, 200915 j könnt Ihr mal ein neues Thema Zylinderkopfschraubenstammtisch aufmachen! hier geht es um Oelverbrauch nach einer Motorrevision. D e h n t h e m a Dehnschrauben... Gerd
September 19, 200915 j Wir müssen wohl noch einige Zeit und Einfahrkilometer warten, bis Ko.thomas, der thread-eröffner weiteres zum Ölverbrauch berichten kann und uns auch hoffentlich auf dem laufenden hält. Ich erwartr, daß, mit dem richtigen Vollsynth-öl , der Ölverbrauch runter geht und dem Motor nichts passiert ist, außer, daß er mal, flott eingefahren, weiter gut laufen wird. Da ich aber, wie erwähnt, auch das Thema "D" interessant finde, habe ich mangels eines anderen threads das oben erwähnte Wiki -Kurzzitat durch ein längeres ergänzt, das meinem bisherigen Wissen entspricht. Man beachte die (logische) Nichtmehrverwendung nach einem Lösen entgegen einiger Merkblattangaben. Noch mehr Info dazu zeigt Wiki auch unter Zylinderkopf etc. Dehnschraube aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dehnschraube M36 eines Bergbau-Walzenladers Eine Dehnschraube ist ein Maschinenelement zur Erstellung lösbarer Verbindungen. Durch eine Verjüngung des Schraubenschaftes bis knapp unter den Gewindekerndurchmesser kann sie Schwellbelastungen elastisch aufnehmen. Im Gegensatz zur Dehnschraube bezeichnet man herkömmliche Schrauben als Starrschraube. Typische Anwendungen sind Zylinderkopfverschraubung in Kraftfahrzeug-Motoren Keine Wiederverwendung! [bearbeiten] Dehnschrauben dürfen nicht wieder verwendet werden: eine Dehnschraube die verbaut und dann wieder gelöst wurde, muss durch eine neue Dehnschraube ersetzt werden, keinesfalls durch die alte Dehnschraube oder gar eine Starrschraube; anderenfalls kann die Schraube reissen. Eigenschaften [bearbeiten] Oft sind Dehnschrauben so berechnet, dass sie leicht über ihren elastischen Bereich hinaus gedehnt werden, also in den plastischen Bereich. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn nach Erreichen eines Anzugs-Drehmoments noch um einen weiteren festen Winkelwert weiter angezogen werden soll. Beispiel: Drehmomentvorgabe für Zylinderkopfschrauben an VW Golf III 1,6l-Benzin-Motor: 1. Stufe 40 Nm 2. Stufe 60 Nm 3. Stufe +90° (1/4 Umdrehung) 4. Stufe +90° (1/4 Umdrehung) Die Stufen 3 und 4 können auch zusammengefasst werden zu einer einzigen Drehung von 180°. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube" Kategorie: Schraube
September 21, 200915 j D e h n t h e m a Dehnschrauben... : Kürze es ab in dem Du einfach die zu Deinem Vorschlag noch fehlende Angabe ergänzt. Alles Weitere ist bereits mehrfach geschrieben.
September 21, 200915 j Er gibt keine Ruh ! Kürze es ab in dem Du einfach die zu Deinem Vorschlag noch fehlende Angabe ergänzt. Alles Weitere ist bereits mehrfach geschrieben. Genau dasselbe vorgeschriebene Drehmoment nochmal, mit dem Du vor den gefahrenen ca. 1000 km angezogen hast ! Inzwischen hat sich die neue ZKD durch Wärme und Erschütterung gesetzt und Deinem krummen Zylinderkopf + Block besser angepasst... ; in vielen Fällen erspart diese Vorgehensweise sogar teures Planen; brutal abgerissne ZK-Schrauben jedoch allemal ! Host me ? Mit artigem Gruss Gerd What for heaven's sake gibts denn da noch in meinem Beitrag # 64 zu ergänzen ? :confused: Gerd
September 21, 200915 j Wer hilft mir ? Also insgesamt 60 +80 NM..... Wenn Du meinst 60+80 = 140, dann begehe ich auf der Stelle Suizid ! Wenn du meinst nach 1000 km nochmal alle einzeln nacheinander lösen und mit 80 wieder anziehen, dann: Und bitte Saab Stock Cars # 66 Nacherklärung nochmal gaaanz langsam durchlesen und auf der Zunge zergehen lassen ! nachdem 1 Schraube gelöst wurde, diese 1 wieder mit 80 festziehen wie beschrieben das mit allen anderen nacheinander ebenso, aber immer nur 1 lösen und wieder festziehen !
September 21, 200915 j Und bitte Saab Stock Cars # 66 Nacherklärung nochmal gaaanz langsam durchlesen und auf der Zunge zergehen lassen ! Also ich weiß nicht ... Denke eher, wer DARAUF nicht von allein kommt, sollte einfach die Hände davon lassen und evtl. lieber einen Kuchen backen gehen, als am Auto zu schrauben. Oder setzte ich da (mal wieder) zu viel logisches Denkvermögen und Gefühl für diese Materie voraus?
September 21, 200915 j welch eine herrliche diskussion warum hält man sich nicht einfach an das was der hersteller angiebt. und das ist wie schon mehrfach geschrieben beim kopf ab 88 60/80 NM dann 90°. dann ist fertig. die 90° drehung dient nur noch um die schraube zu dehnen sonst nix. im grunde würde die 80°nm anziehung schon reichen. aber da es dehnschrauben sind brauchen die nochmal die 90° dreheung weil sie technisch so ausgelegt sind. vor 88 war es in der tat so das sie gelößt und neu angezogen wurden da waren es aber auch starrschrauben die eben dur wärme/kälte einfluß nachgezogen werden mußten.darum wurden ja die dehnschrauben verbaut damit das nachziehen der schrauben wegfällt. sie ist ja so ausgelegt das sie sich nach einmaligen anziehen durch wärme/kälte nicht lösen kann. wie marbo schon geschrieben hat gab es vor ein paar jahren die änderung mit der zusätzlichen unterlegscheibe.
September 21, 200915 j Ab jetzt (versuch ich) ;-) zum Thema wei ein Grab zu schweigen... ;-) welch eine herrliche diskussion warum hält man sich nicht einfach an das was der hersteller angiebt ? Dehalb: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=36964&d=1253095058 Gerd
September 21, 200915 j Dehalb: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=36964&d=1253095058 Gerd dann willst du mir also damit erklären das wenn ich mich an die angaben von elring halte, die das dann so unnötige anzugsprotokoll dabei legen, mir alle schrauben abreißen??? schon seltsam weil ich mindestens schon 40 köpfe aufgesetzt habe und mir ist noch nie ne schraube abgerissen. weder beim lösen noch beim anziehen. dabei habe ich auch schon mindestens 10 mal alte schrauben genommen weil die neuen nicht so schnell zu bekommen waren und ich das risiko eingeganeg bin das sie kancken. ist aber auch da nie passiert. vielleicht solltest du das dem schraubenhersteller beibringen das seine angaben schrott sind weil sonst wie auf dem bild die schrauben brechen. das wird eben ne ausnahme sein sei es materialdfehler oder zu starkes anziehen oder was weiß ich. es fallen ja auch nicht alle airbusse vom himmel nur weil mal bei einem was schief gelaufen ist.
September 21, 200915 j ich hab ja schon längere Zeit keine dieser Schrauben mehr in der Hand gehabt, auf dem Bild fällt mir allerdings ein (rot markierter) Bereich auf, der anscheinend als Dehnungszone ausgelegt ist..... ob der allerdings weniger Querschnitt hat als der Kerndurchmesser vom Gewinde ? ähm, wie schafft Ihr das eigentlich, dass das Bild sofort GROSS erscheint ?
September 21, 200915 j auf dem Bild fällt mir allerdings ein (rot markierter) Bereich auf, der anscheinend als Dehnungszone ausgelegt ist..... ...: Nö, das ist die Sollbruchstelle.:rolleyes: Hat aber nicht funktioniert wie man sieht.
September 21, 200915 j Autor Nö, das ist die Sollbruchstelle. Hat aber nicht funktioniert wie man sieht. Komische Sollbruchstelle, die einen größeren Durchmesser hat, als der Kerndruchmesser vom Gewinde...
September 21, 200915 j so deutlicher? Nö, das ist die Sollbruchstelle.:rolleyes: Hat aber nicht funktioniert wie man sieht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.