September 15, 200915 j Spätestens ab MY 1984, ab 1988 mit Torxkopf Ich widerspreche Dir und deiner Erfahrung ja nur ungerne, aber nach meiner Informationsquelle gab es für einen 901 überhaupt keine Dehnschrauben ab Werk, sondern bei Saab erst Mitte der 90er Jahre. Und zwar für den 902
September 16, 200915 j Ich finde im Saab-Werkstatthandbuch (Band 0, M 1981-93, Saab Automobile AB Trollhättan) zum Thema "Zylinderkopf": Ab Modelljahr 1987 für Schrauben 15 mm bzw. TORX (hat der B212 solche Schrauben?): Anzugsreihenfolge: 8 4 1 5 9 7 3 2 6 10 Anzugsdrehmoment: Die angegebenen Anzugsdrehmomente gelten bei neuer Zylinderkopfdichtung und eigeölten Schrauben und Unterlegscheiben. Stufe I 60 Nm Stufe II: 80 Nm Stufe III: Um 90 Grad bzw. 1/4 Umdrehung nachziehen Hilft das der Diskussion? Gruß, DanSaab Wahrscheinlich nicht:cool: Doch, ich mache das einfach nach Werksvorschrift: Die 10 ZK-SChrauben kreisförmig von innen nach aussen anziehen und zwar in 3 Schritten: 1. 60NM 2. 80NM 3. und eine 1/4Umdrehung (-> das ist vielleicht die Drehung die Du meinst?) Dann (nach Einstellen der Steuerzeiten und Festziehen der Schrauben der Kettenräder ) den Ventildeckel mit neuer Dichtung drauf. Fertig. @Boris: Es SIND Dehnschrauben.
September 16, 200915 j Ich finde im Saab-Werkstatthandbuch (Band 0, M 1981-93, Saab Automobile AB Trollhättan) zum Thema "Zylinderkopf": Ab Modelljahr 1987 für Schrauben 15 mm bzw. TORX (hat der B212 solche Schrauben?): Anzugsreihenfolge: 8 4 1 5 9 7 3 2 6 10 Anzugsdrehmoment: Die angegebenen Anzugsdrehmomente gelten bei neuer Zylinderkopfdichtung und eigeölten Schrauben und Unterlegscheiben. Stufe I 60 Nm Stufe II: 80 Nm Stufe III: Um 90 Grad bzw. 1/4 Umdrehung nachziehen Hilft das der Diskussion? Gruß, DanSaabDiese Momente, zzgl. der Angabe "Nachziehen bei 2000 km-Inspektion oder Warmfahren" finde ich im WHB 2:3 M 1984-. Hier wird dies ausschließlich so beschrieben, so dass dies also offenbar nicht erst ab '87 zu gelten schien. Da hier von neuen Schrauben nichts steht, scheint zu zumindest '84 an dieser Stelle noch keine Dehnschrauben gegeben zu haben. Bentley: alles ebenso Ich widerspreche Dir und deiner Erfahrung ja nur ungerne, aber nach meiner Informationsquelle gab es für einen 901 überhaupt keine Dehnschrauben ab Werk, sondern bei Saab erst Mitte der 90er Jahre. Und zwar für den 902 Ich bilde mir ein, irgendwo im Zusammenhang mal was über Dehnschrauben gelesen zu haben. Bin mir sogar recht sicher, dass es nicht 'elektrisch', sondern gedruckt war. Aber wo? Die einzige Stelle, wo ich differenzierte Angaben egfunden habe, ich das (recht neue) 900er Manual von Flenner. Aber hier gibt es drei Bereiche: 17mm mit 60 / 95 / warmfahren + abkühlen / einzeln lösen + 95 15mm o. Torx (-M87) 60 / 80 / warmfahren + abkühlen / einzeln lösen + 80 / 90° 15mm o. Torx (M88-) 60 / 80 / 90° Nett ist folgender Satz: "Die Zylinderkopfschrauben müssen im Falle einer Reparatur nach Einbau des Zylinderkopfes nachgezogen werden (gilt jedoch nicht für Zylinderkopfdichtung bei der ein Nachziehen nicht erforderlich ist)." Denn hiernach wäre dies ja von der ZKD abhängig. Hat nicht irgend jemand mal ein org. SAAB-WHB aus 91 oder so?
September 16, 200915 j ... Die einzige Stelle, wo ich differenzierte Angaben egfunden habe, ich das (recht neue) 900er Manual von Flenner. .... ...welches dem Manual zur Elring-Dichtung entspricht, welches wiederum von den Herstellerangaben abgeleitet ist....
September 16, 200915 j Autor Sind bei Dir 'W' & 'D' defekt? Meine Tastatur verschluckt auch oft Buchstaben (ob ich zu schnell tippe?)
September 16, 200915 j Muss gestehen, finde die Anweisung "lösen und wieder anziehen" etwas merkwürdig. Denn selbst wenn die Schrauben bei derartigen Anzugsmomenten noch nicht im plastischen Bereich sind. Kann es dennoch passieren, dass dies beim Warmfahren, Abkühlen oder sogar beim Lösen geschieht. Wenn nun diese Schraube wieder eingedreht wird und so stark angezogen wird, dass sie gedehnt wird, kann es zu unschönen Nebenwirkungen kommen. So passierte es mir das letzte Mal. Wenn mir einer eine vernünftige Erklärung dafür gibt, warum man die Schrauben wieder lösen soll, dann gebe ich mich mit der Antwort zufrieden, dass diese Schraube einfach nur einen Materialfehler hatte. Allerdings ist unten gezeigte Schraube auf Zug (Gewaltbruch) gebrochen. Geschehen beim (vorschriftsmäßigen) Anziehen nach dem Lösen. Bei einem Bruch aufgrund von Torsion könnte ich einen Bedienerfehler meinerseits nicht ausschließen..danach sieht es aber nicht aus. Für mich eindeutig das Zusammenspiel von zu hoher Zugbelastung, die beim erneuten Eindrehen die vorgeschädigte Schraube zerstört hat.
September 16, 200915 j Autor Sieht für mich nach Materialfehler aus. Woher stammt die Schraube? Sorry, aber das Bruchgefüge zeigt keinen Materialfehler. Keine Lunker o.ä.....
September 16, 200915 j Sorry, aber das Bruchgefüge zeigt keinen Materialfehler. Keine Lunker o.ä..... Meine Meinung...
September 16, 200915 j @Luca,Janny: Und wie erklärt Ihr Euch dann den Bruch der Drehschraube? Die serienmässig verbauten Exemplare verkraften den Einbau gemäß den Vorgaben egal ob bis MY88 oder ab MY 88 und dies selbst in gebrauchtem Zustand. Und das o.g. Exemplar wurde doch NEU montiert, oder? Deshalb wäre es an den Lieferanten zurückgegangen.
September 16, 200915 j Unschöne Erinnerung Nachdem mir früher zweimal hintereinander ZK-Schrauben beim "am Schluss nochmal um 90 Grad nachziehen" genau so: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=36964&stc=1&thumb=1&d=1253095058 und an genau derselben Stelle abgerissen sind, hab ich das mit dem "am Schluss nochmal um 90 Grad nachziehen" fortan tunlichst sein lassen ! Ich bin/war doch nicht blöd ! Hobts me ? Gerd PS: Zum Glück sind die Dinger bei mir immer ca. 3 mm oberhalb der ZK-Dichtfläche abgerissen, sodass man den im Motorblock steckengebliebenen Rest der ZK-Schraube mit der Gripzange rausdrehen konnte.
September 16, 200915 j Nachdem mir früher zweimal hintereinander ZK-Schrauben beim "am Schluss nochmal um 90 Grad nachziehen" genau so: und an genau derselben Stelle abgerissen sind, hab ich das mit dem "am Schluss nochmal um 90 Grad nachziehen" fortan tunlichst sein lassen ! ... Und wie lange blieben die so montierten Kopfdichtungen DICHT?? Immerhin bringen die 90° den wesentlichen Teil des vorgeschriebenen Anzugsmoments! Oder habe ich hier (D)einen Witz nicht kapiert?
September 16, 200915 j Kann mir`s einer von Euch Gurus erklären? Das auf den Bildern sollen Dehnschrauben sein?!? Mit Gewinde bis zum Kragen ? Die Dehnschrauben, die ich als Laie von meinem ehemaligen 99er (Bj. ca. 79 ?) kenne und noch in meiner Schraubenkiste habe, besitzen zwischen Kopf und Gewinde einen dünneren, gewindefreien Bereich, der als elastischer Dehnkörper dienen soll. Aber, wie gesagt: Wenn`s soweit ist, überlaß ich das den Fachleuten.
September 16, 200915 j Autor @Luca,Janny: Und wie erklärt Ihr Euch dann den Bruch der Drehschraube? Die serienmässig verbauten Exemplare verkraften den Einbau gemäß den Vorgaben egal ob bis MY88 oder ab MY 88 und dies selbst in gebrauchtem Zustand. Und das o.g. Exemplar wurde doch NEU montiert, oder? Deshalb wäre es an den Lieferanten zurückgegangen. Klaus, ein vom Bruchbild erkennbarer Materialfehler ist, wenn man einen Lunker, einen Einschluß oder Seigerung (würde mich bei einer Schraube wundern) hat. Risse, die schon vorher da gewesen wären würde man auch erkennen (Bruchfläche mit unterschiedlichen Farbstrukturen am Außenbereich). Diese Bruchfläche sieht einfach nach Überlastung aus.... Es könnte höchstens ein Härtefehler vorliegen, so dass die Schraube nicht die benötigte Festigkeit besaß. Das kann man aber am Bruchbild so nicht erkennen (höchstens an einem Schliff im Mikroskop)... ...zumindest was man auf diesem Bild erkennen kann....
September 16, 200915 j @Luca,Janny: Und wie erklärt Ihr Euch dann den Bruch der Drehschraube? Die serienmässig verbauten Exemplare verkraften den Einbau gemäß den Vorgaben egal ob bis MY88 oder ab MY 88 und dies selbst in gebrauchtem Zustand. Und das o.g. Exemplar wurde doch NEU montiert, oder? Deshalb wäre es an den Lieferanten zurückgegangen. Den Bruch der Dehnschraube erkläre ich mir durch einen reinen Gewaltbruch durch Zug. (Habe die Schraube auch meinem Prof. für Werkstoffwissenschaften vorgelegt. Er stimmte generell zu, fragte nach den Umständen und verwies mich dann auf die von mir schon beschriebene zusammenhängende Belastung von teils gedehnter Schraube und zusätzlicher Vorspannkraft, die erneut aufgebracht wird). Zugegeben: Die anderen 10 Schrauben (9 aus einem Satz, eine Ersatz-Schraube) hielten hervorragend. Gegen Materialfehler spricht zudem die Position des Bruches. Bei einem Materialfehler dürfte der erste tragende Gewindegang als erstes brechen. Und dieser liegt deutlich weiter unten. Die Schraube ist übrigens nicht, wie bei Gerd, kurz über dem Flansch abgerissen, sondern genau am Flansch. Bei der möglichen Ursache für den Bruch kann Luca Recht haben mit dem Härtefehler. Das müsste man genauer untersuchen. Man könnte auch mal durchrechnen, wie die Schrauben ausgelegt sind. Hilft uns allerdings bei unserer grundlegenden Frage nicht wirklich weiter: 90° oder nicht?
September 17, 200915 j Hobts me ? basta. Basta pflegte auch http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:7ElHU1a0BFL4_M:http://www.spiegel.de/img/0,1020,466873,00.jpg in solchen und ähnlich gelagerten Fällen zu sagen. Seine Frau nannte es 'suboptimal'...,...,... Guten Morgen allerseits und weiterhin fröhliches ZK-Schraubenabreissen ! Gerd
September 17, 200915 j ...Die Dehnschrauben, die ich als Laie von meinem ehemaligen 99er (Bj. ca. 79 ?) kenne und noch in meiner Schraubenkiste habe, besitzen zwischen Kopf und Gewinde einen dünneren, gewindefreien Bereich, der als elastischer Dehnkörper dienen soll. ...n. Dehnschrauben müssen nicht zwangsläufig diesen "Hals" haben Und @ Gerd: Du bist noch eine Antwort schuldig: Wie lange hält eine ZK dicht, die nicht mal mit 50% des vorgeschriebenen Drehmoments anzezogen ist?
September 17, 200915 j Autor Als ich bei meinem roten den ZK abnehmen mußte (ein AL Ventil gerissen), habe ich bei Wiederzusammenbau teilweise nicht ganz die 90° gedreht, weil es von meinem Kraftempfinden her einfach zuviel gewesen wäre. Ob es nun daran liegt, dass evtl. der Drehmomentschlüssel etwas fester angezogen hat, als den eigentlichen Wert??? Aber die 90° sind schon sehr stramm. Ich hatte da auch teilweise Angst, eine Schraube abzureißen (ist aber nicht passiert). Böse Zungen behaupten sogar, man können Dehnschrauben sogar 1 Mal wieder benutzen...
September 17, 200915 j Man kann die Schrauben durchaus 2 mal benutzen und wenn man sich so die Qualität der neuen ansieht sollte man das vielleicht auch tun. Das es schwer geht, ist kein Grund, nicht weiterzudrehen. Ein 80cm Wasserrohr hilft. Das Gesamtanzugsdrehmoment ist ganz ordentlich. Man muß halt schauen, daß einem der Motor nicht vom Tisch fällt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.