Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Freunde,

 

in meinem 9000er ist in der Servolenkung schwarze Pampe.

 

Wie kann ich das Öl wechseln? De behälter mit externer Pumpe leersaugen und wieder auffüllen? Dann hätt ich ja ein Gemisch drin..

 

Also wie gehts gscheit?

 

Danke! André

Motor an, Lenkung bewegen.
Motor an, Lenkung bewegen.
Klar, aber dann doch trotzdem nicht oben über den Behälter, denke ich mal. Wie soll das gehen?

Kenne es nur mit 'Leitungen ab'.

Klar, aber dann doch trotzdem nicht oben über den Behälter, denke ich mal. Wie soll das gehen?

Kenne es nur mit 'Leitungen ab'.

 

Ich bin sicher, André ist in der Lage mitzudenken.:smile:

Das traue ich ihm gerne zu.

Aber gelegentlich nutzt auch mal jemand Drittes die Suche und würde mit den Hinweisen dann gern klarkommen. :rolleyes:

Was haltet Ihr in diesem Zusammenhang von einem Umstieg auf Dexron III, welches einen erheblichen Kosten- und Verfügbarkeitsvorteil bietet?

Gibt es technisch begründete Gegenanzeigen?

Servo-Öl

 

Bei mir ist in kürzester Zeit bei einem 90er 9000 Turbo die Servopumpe undicht geworden , weil der Vorbesitzer nicht das von Saab empfohlene Servo Öl eingefüllt hat. Gottseidank gibt es ein Reperatursatz für Servopumpen und ich bin mit ca. 100 Euro davon gekommen.

  • Autor
hm ich dachte dextron 2 ist nachezu identisch mit dem saab campagner???
Bei mir ist in kürzester Zeit bei einem 90er 9000 Turbo die Servopumpe undicht geworden , weil der Vorbesitzer nicht das von Saab empfohlene Servo Öl eingefüllt hat. Gottseidank gibt es ein Reperatursatz für Servopumpen und ich bin mit ca. 100 Euro davon gekommen.

 

...und woher nimmst du diese erkenntnis...??? ist sie - z.b. durch eine kundige fachwerkstatt nach zerlegen der pumpe fundiert? oder eher mutmassung...?

... welches einen erheblichen Kosten- und Verfügbarkeitsvorteil bietet ...
Verfügbarkeit mag in so weit zutreffen, als dass es z.B. bei Flenner bstellt werden muss und nicht bei x.x.x. im Regal steht. Der Preisvorteil hingegen hält sich bei der benötigten Menge von EINEM Liter sehr überschaubar in Grenzen.
Was haltet Ihr in diesem Zusammenhang von einem Umstieg auf Dexron III, welches einen erheblichen Kosten- und Verfügbarkeitsvorteil bietet?

Gibt es technisch begründete Gegenanzeigen?

 

 

Das Dextron IID alias TQ-D Automatiköl brummt jedenfalls...

 

siehe:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=26186&highlight=gr%FCnling&page=2

 

 

...wie sich Dextron III verhält, kann ich auch nicht sagen.

...und woher nimmst du diese erkenntnis...??? ist sie - z.b. durch eine kundige fachwerkstatt nach zerlegen der pumpe fundiert? oder eher mutmassung...?

 

Ich kannte den Vorbesitzer persönlich dem das bewußt war , weil er nichts besseres zur Hand hatte und die Saabfachwerkstatt hats mir bestätigt.

Aber durch Reperatursatz nicht wirklich schlimm.

Ich kannte den Vorbesitzer persönlich dem das bewußt war , weil er nichts besseres zur Hand hatte und die Saabfachwerkstatt hats mir bestätigt.

Aber durch Reperatursatz nicht wirklich schlimm.

 

...wie hat sich denn die "zerstörung" dargestellt...??? angegriffene oder zerstörte dichtungen...? oder wie war das schadensbild...??

Undichte Simmeringe und Dichtungen.
...mhh... wäre nun wirklich interessant zu wissen, welche materialien auf welche öle so sensibel reagiern... danke erstmal...

Nochmal zur sicheren Klarstellung:

 

Die Rede ist von Dexron III (drei), welches ausdrücklich für servohydraulische Lenksysteme empfohlen wird. Bei Dexron II (zwei) trifft das nicht zu.

 

Ich kam nur drauf, weil ich als Automatikfahrer sowieso einen 20l Kanister für ca. 3 EUR/Liter rumstehen habe und nun wegen 100 ml "Saab-Geheimformel" einen Termin in der entfernten Werkstatt einrichten muss.

 

Außerdem las ich von mindestens einem User über gute Erfahrungen mit dem Zeugs, also ohne Probleme über viele Tkm.

Irgendwie verstehe ich diese ganzen Diskusionen zum Thema Servoöl nicht. Selbst wenn die Gefahr, dass irgend was ein Fremdöl nicht mag, nur bei meinetwegen 10% liegen würde, wäre das doch immer noch Grund genug, einfach das org. PSF zu verwenden.

Klar, wenn hier ATF-typische Mengen von 9 Liter und mehr zu Disposition ständen, könnte ich das ja alles nachvollziehen. Aber es geht um weniger als EINEN Liter. Bei einer vollen Flasche kann man sogar vorher noch mal mit ca. 200 ml durchspüen, um den alten Schmodder besser raus zu bekommen.

Vor ca. dreieinhalb Jahren hat die Flasche bei Flenner so um die 15 Euro gekostet. OK, was heute aufgerufen wird, entzieht sich dank Lagerhaltung meiner Kenntnis.

  • 2 Wochen später...

naja - ob die Dichtungen so empfindlich sind? In meinem Ex-Saab war ein Mix aus grünem und rotem Öl (9000i BJ 1989 und 1990) und 5W40

 

Langzeittest wurde letztens eingestellt - Saab war nimmer TÜV tauglich. gesuppt aht nix (ca 45tkm)

 

Gruss

 

Kami

Bei mir ist in kürzester Zeit bei einem 90er 9000 Turbo die Servopumpe undicht geworden , weil der Vorbesitzer nicht das von Saab empfohlene Servo Öl eingefüllt hat. Gottseidank gibt es ein Reperatursatz für Servopumpen und ich bin mit ca. 100 Euro davon gekommen.

 

So'n Quark...

 

Bei Dexron II oder III defintiiv nicht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.