Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe ein Problem, das schon öfter im Forum aufgetaucht ist, für das es aber mehrere Ursachen geben kann. Insofern poste ich noch, in der Hoffnung, dass ihr mir Tipps für die Fehlersuche geben könnt: Der Wagen ruckelt.

 

Es fing an, als ich letzte Woche an einem Tag von Berlin nach Lüneburg + zurück gefahren bin. Auf dem Rückweg dann nach ca. 150 Km folgendes Bild: Der Wagen ruckelt bei an sich gleichmäßiger Fahrt so als ob man plötzlich vom Gas gehen würde oder die Kupplung etwas zu hart kommen lässt. Ruckeln hält nur ganz kurz an und erfolgt mehrmals hintereinander. Kann auch wieder eine Zeit lang (bei gleichmäßiger Fahrt) verschwinden.

 

Ich versuch mal es einzugrenzen: Tritt bevorzugt auf, erst wenn der Wagen warm ist, wenn man von Zeiten einer höheren Geschwindigkeit zu einer niedrigeren wechselt, nicht im Leerlauf/ausgekuppelt. Unabhängig von der Geschwindigkeit, also sowohl auf der Autobahn bei 120 als auch in der Stadt bei 50 km/h. Es leuchtet nix auf, die Drehzahl sinkt auch nicht, Flüssigkeiten sind auch ok. Kein Rauch etc. Schaltung generell normal. Weiß nicht, ob relevant, aber vor knapp 2 Monaten ist ein Matrix-Kat eingebaut worden.

 

Schläuche sind ok, Verteilerkappe geht noch, könnte aber mal gewechselt werden. Luftfilter ist auch ok. Zündkerzen wollte ich ohnehin mal überprüfen. Welche Punkte würdet ihr anschließend in welcher Reihenfolge angehen? Habt ihr einen Favoriten, der für dieses Bild in Frage kommt? Danbar für jeden Tipp.

 

LG, Tim

  • Antworten 156
  • Ansichten 16,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mach einfach erst mal:

 

- zündkerzen

- zündfinger

- zündverteiler

- zündkabel wechseln

- ZZP prüfen

- ALLE unterdruckschläuche prüfen, bei verdacht pauschal wechseln

 

der kat ist nur ein blödes stück blech, hat damit nichts zu tun ... die lamda hängt davor, und wenn die probleme macht gibs n check engine ... appropo check engine, die birne ist okay, oder? (muss bei zündung an motor aus leuchten)

  • Autor
Danke, werde ich mal so machen. Die Birne funktioniert generell (meine ich, checke ich aber auch noch mal).
mach einfach erst mal:

 

- zündkerzen

- zündfinger

- zündverteiler

- zündkabel wechseln

- ZZP prüfen

- ALLE unterdruckschläuche prüfen, bei verdacht pauschal wechseln

 

der kat ist nur ein blödes stück blech, hat damit nichts zu tun ... die lamda hängt davor, und wenn die probleme macht gibs n check engine ... appropo check engine, die birne ist okay, oder? (muss bei zündung an motor aus leuchten)

 

 

 

Zündspule nicht vergessen. gruß tom

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, kleiner Zwischenstand: Die Check Engine Leuchte geht gar nicht, war mir vorher nie aufgefallen. Wird noch gecheckt.

 

Habe den Wagen zum Schrauber gebracht (auf dem Weg dorthin teilweise auch über 100 km/h gefahren, sind ca. 20 Km) und er ruckelte nach einer Weile auch wieder munter vor sich hin. Dann kam der berühmte Vorführeffekt: Hatte ihn ca. 5 Minuten aus und danach lief er ruckelfrei. Auch bei weiteren Fahrten (allerdings max. nur Landstraßentempo) trat das Problem nicht mehr auf. Schläuche, Verteiler etc. waren noch ok, werden trotzdem mal pauschal gewechselt.

 

Hat jemand noch irgendeine Idee, welcher Effekt nur bei längerer Fahrt in höherer Geschwindigkeit (bzw. danach) auftritt und was die Ursache sein kann? Bisher war nix eindeutig zu identifizieren. Wenn ich Glück habe, ist der Fehler dann behoben, aber ich hätte gern Gewissheit. Dank vorab.

 

LG, Tim

Meinst Du ruckeln oder schütteln? Könnte eventuell auch das innere Lager der rechten Antriebswelle sein.
  • Autor
Ruckeln, so als ob du in gleichmäßiger Fahrt plötzlich vom Gas gehst oder beim Runterschalten unsensibel die Kupplung kommen lässt. Ist aber jeweils ein einmaliger "Schlag", der ca. 1 Sek anhält, dann gehts wieder normal und nach n paar Sekunden wiederholt sich das dann. Bevorzugt bei gleichmäßiger Fahrt, nicht im Leerlauf oder beim Beschleunigen und erst wenn warm und ein Stück schneller (Autobahn) gefahren wurde, dann aber auch bei anschließend langsameren Geschwindigkeiten (Stadverkehr). Drehzahl so um die 3000.
So, kleiner Zwischenstand: Die Check Engine Leuchte geht gar nicht, war mir vorher nie aufgefallen. Wird noch gecheckt.

 

Ob die wohl vom Vorbesitzer rausgeschraubt wurde???:tongue:

  • Autor
Ob die wohl vom Vorbesitzer rausgeschraubt wurde???:tongue:

 

Vorbesitzer war ne Frau, die hat gar nix geschraubt, sondern bestenfalls den Ölstand kontrollieren lassen :biggrin: (5€ sind schon in der Chauvi-Kasse).

Vorbesitzer war ne Frau, die hat gar nix geschraubt, sondern bestenfalls den Ölstand kontrollieren lassen :biggrin: (5€ sind schon in der Chauvi-Kasse).

 

Es gibt auch Frauen.....:tongue:

Wann hast Du das letzte Mal den Benzinfilter gewechselt?
  • Autor
Wurde jetzt auch prophylaktisch mitgewechselt, letzter Wechsel unbekannt (Vorb., schon etwas länger drin). Der Fehler tritt wohl nicht mehr auf, es wurde aber auch keine eindeutige Ursache bzw. nix gefunden was tatsächlich verschlissen war. Ich hole den Wagen heute ab und hoffe, dass sich das Problem damit behoben hat.
  • Autor

So, vorläufiges Endergebnis, das ich mit euch teilen möchte:

 

Fehler nicht eindeutig identifizierbar, aber behoben. Läuft wieder wie geschmiert. Getauscht wurden Kerzen, Verteilerkappe/-finger, Zündkabel + Benzinfilter.

 

Unterdruckschläuche, ZZP, Lamda und Luftfilter waren in Ordnung.

 

Check Engine Lampe wurde die Birne getauscht. Die war hin und geht jetzt wieder (und brannte leider als ich gerade den Wagen abgestellt habe, warum nur?).

So, vorläufiges Endergebnis, das ich mit euch teilen möchte:

 

Fehler nicht eindeutig identifizierbar, aber behoben. Läuft wieder wie geschmiert. Getauscht wurden Kerzen, Verteilerkappe/-finger, Zündkabel + Benzinfilter.

....

 

Also lediglich ein kleiner Wartungsstau.

V.a. der Filter wird gerne "vergessen", der letzte den ich in einem 88er TU16 gewechselt habe war z.B. schon fast durchgerostet und augenscheinlich noch der Erste...:eek:

Check Engine Lampe wurde die Birne getauscht. Die war hin und geht jetzt wieder (und brannte leider als ich gerade den Wagen abgestellt habe, warum nur?).
Tja, wenn sie jetzt an bleibt, hilft es wohl nur, den Fehler auszulesen.

Ging die noch nie? Könnte ja dann durchaus ein 'etwas' älteres Problem sein.

  • Autor
Nö, ging glaube ich noch nie, da Birne hin und wäre mir auch aufgefallen. Brannte heute aber nicht mehr während der Fahrt. Muss ich mal beobachten. Einstweilen bin ich glücklich.
Fein! Hoffen wir mal, dass es so bleibt. :smile:
  • Autor

Oh NOOO, Rucki is back!!!

 

Tag,

 

gestern war eh nicht so mein Tag. Erschwerdend hinzu kam, dass das grausame Ruckeln nach 10 Tagen Ruhe zurück gekehrt ist.

 

War wie beim ersten mal: Bin wieder eine weitere Strecke (300 Km) gefahren. Hinweg ohne Porbleme. Rückweg die selbe Symptomatik wie beim ersten Auftreten:

 

Nach längerer, schnellerer Autobahnfahrt (ca. 160 km/h) musste ich das Tempo verringern wegen Baustellen etc. Da ging das Geruckel wieder los. Das war auch das einzig andere im Vergleich zu den Tagen davor (also die Länge der gefahrenen Strecke und die Höchstgeschwindigkeit). Ich versuchs noch mal genauer zu beschreiben:

 

Ruckartiger Leistungsabfall bei gleichmäßiger Fahrt, der ca. 1-3 sek. anhält und dann wieder ruckartiges Wiedereinsetzen (das Getriebe wird sicher nicht begeistert sein).

 

Was ich noch beobachtet habe war, dass -wenn ich dann ausgekuppelt habe- der Leerlauf in den Keller ging und der Motor sogar ausgeht, aber auch sofort wieder einspringt, wenn man die Kupplung kommen lässt oder per Schlüssel startet.

 

Check Engine oder sonstige Lampen leuchten dabei nicht auf (die funktioniert jetzt auch grs. wieder). Jetzt habe ich es auch wieder heute bei langsamerer Fahrt gehabt (aber erst nach ca. 12 km, nachdem der Wagen warm war, bis dahin keine Probleme).

 

Getauscht waren ja Kerzen, Verteiler, Zündkabel und Benzinfilter. ZZP war auch ok.

 

Bin frustriert und würd mich über Hilfe und weitere Tipps freuen.

 

LG, Tim

Kein Kühlwasserverlust?

Nach längerer, schnellerer Autobahnfahrt (ca. 160 km/h) musste ich das Tempo verringern wegen Baustellen etc. Da ging das Geruckel wieder los.

 

War das Ruckeln bei Dir auch nur im Teillast vorhanden?

  • Autor

Kühlwasser checke ich noch mal, war aber bisher ok (Öl etc. auch), kein unnormaler Verbrauch.

 

Effekt tritt nur von "Fuß runter vom Gas" (ist ja kein Leerlauf) bis Teillast auf, kann man durch starkes Gasgeben/Beschleunigen und/oder Auskuppeln+ rollen lassen vermeiden. Gestern kam wie gesagt dazu, dass er dann ausgekuppelt ausgegangen ist. Bevorzugt bei Drehzahl zwischen 3-4000 U/Min meine ich.

 

Ich hatte mal vor längerer Zeit ein Problem mit dem Leerlauf. Saab meinte, es wäre der Regler, nach Tausch eines Unterdruckschlauchs war´s aber wieder ok (mit kleineren Schwankungen nach oben/unten).

Bei meinem Fahrzeug sind/waren es die Einspritzdüsen. Gut, ist ein 8V ohne Turbo mit anderer Einspritzanlage und Düsen, aber immerhin:

 

Unter Teillast bzw. komplett Gaswegnehmen ruckelt der Wagen, weil die Düsen nicht sauber und schnell genug schliessen und nachsuppen, somit gerät nochmal Kraftstoff in the Brennraum eh voila.

Bei Tempo 100 habe ich das Ruckeln nicht mehr, aber das liegt mM nach an der Übersetzung, bei 110km/h liegen bei mir schon 3000 Touren an :-(

 

Dr.-D in München hat meine Einspriitzdüsen ausgebaut, Sicherung überbrückt und mir dann im Handbetrieb das Nachsuppen gezeigt. Im übrigen kann man sich an dieser Stelle auch gleich mal vier Messzylinder besorgen und einige Sekunden lang den Sprit reinsprühen lassen, um zu prüfen, ob auch alle Zylinder gleich viel Sprit (zum. unter Voll-Last) abbekommen.

 

Die Düse mit dem schlechtesten Spritzbild habe ich gegen eine gebrauchte (aus der Bucht) tauschen lassen.

 

Soweit ich weiß gibt es für die 16V Einspritzanlage (Bosch?) die Möglichkeit, die Düsen im Ultraschallbad zu reinigen, das könnte den Tausch einer oder mehrerer Düsen überflüssig machen.

 

Ich selbst habe das ruckeln noch bei Tempo 50 (im 5. Gang), aber ansonsten fällt es gar nicht mehr auf. Wenn es zu sehr nervt, müssen halt mal alle getauscht werden (ca. 250€).

 

Viel Erfolg!

Noch ein Nachtrag, bei kaltem Motor (vor allem zu dieser Jahreszeit) ist das Gemisch zu Beginn fetter.

Bei mir macht sich dann überhaupt kein ruckeln bemerkbar und Gasgeben ab Leerlaufdrehzahl funktioniert ohne Probleme. Wenn das Ruckeln erst bei warmen Motor auftritt, würde sich der Verdacht auf die Einspirtzdüsen nur verstärken... oder nicht ?

  • Autor
Ja, es scheint tatsächlich einen thermischen Zusammenhang zu geben. Heute war es relativ kalt und auf der Hinfahrt zur Arbeit (sind schon 20 Km, auch über Autobahn) hatte ich wieder überhaupt keine Probleme, da lief der Wagen ruckelfrei. Ich werde das diese Woche noch weiter beobachten. Bin für jeden weiteren Tipp dankbar, der hilft die Fehlersuche einzugrenzen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.