Oktober 31, 200618 j In einem Auto mit einer Klimanlage gebe es dann zwei Klimakühler? Nein wohl eher keine Klimaanlage mehr :-((( Drei Kühler hintereinander montieren ist wohl eher keine gute Idee oder?
Oktober 31, 200618 j In einem Auto mit einer Klimanlage gebe es dann zwei Klimakühler? So verstehe ich das auch, aber warum nicht einen 2. normalen Wasserkühler....da sind die Anschlüssen unkomplitzierter..
Oktober 31, 200618 j Nein wohl eher keine Klimaanlage mehr :-((( Drei Kühler hintereinander montieren ist wohl eher keine gute Idee oder? Wieso, in jedem 9000 turbo mit Klima ist das der Fall....
Oktober 31, 200618 j Wieso, in jedem 9000 turbo mit Klima ist das der Fall.... Deswegen hatte ich die Sache mit den 3 Kühlern hintereinander auch als Frage formuliert... War mir nicht klar das es bei den 9K so ist. Simpler Hintergedanke einen Klimaanlagenkühler zu verwenden (hoffe das trägt jetzt nicht zur weiteren Verwirrung bei) ist der Umstand das er entweder schon vorhanden ist, oder vergleichsweise leicht zu montieren sein sollte.
Oktober 31, 200618 j Deswegen hatte ich die Sache mit den 3 Kühlern hintereinander auch als Frage formuliert... War micht klar das es bei den 9K so ist. Simpler Hintergedanke einen Klimaanlagenkühler zu verwenden (hoffe das trägt jetzt nicht zur weiteren Verwirrung bei) ist der Umstand das er entweder schon vorhanden ist, oder vergleichsweise leicht zu montieren sein sollte. Die Montage eines Wasserkühlers ist ähnlichleicht. Gut, wenn die Klimaanlage nicht funktioniert und kein Wert mehr drauf gelegt wird, könnte man es evtl. machen, wobei meiner ansicht nach die Durchmesse für Wasser sehr klein sind. Und wie willst Du den Wasserkreislauf in Schwung bringen?
Oktober 31, 200618 j Die Montage eines Wasserkühlers ist ähnlichleicht. Gut, wenn die Klimaanlage nicht funktioniert und kein Wert mehr drauf gelegt wird, könnte man es evtl. machen, wobei meiner ansicht nach die Durchmesse für Wasser sehr klein sind. Und wie willst Du den Wasserkreislauf in Schwung bringen? Mit einer elektrischen Pumpe. guck doch mal die Bilder weiter vorne im Thread an. Gängige Praxis mit WLLK.
Oktober 31, 200618 j Mit einer elektrischen Pumpe. guck doch mal die Bilder weiter vorne im Thread an. Gängige Praxis mit WLLK. Schau Dir mal den effektiven Durchmesser beim Klimakühler an. Meiner Ansicht nach zu klein, um einen guten Kreislauf erzeugen zu können.... Denke da sollte dann schon ein Wasserkühler her (der auch garantiert für Wasser geeignet ist), der hat da ganz andere Durchmesser....
Oktober 31, 200618 j Schau Dir mal den effektiven Durchmesser beim Klimakühler an. Meiner Ansicht nach zu klein, um einen guten Kreislauf erzeugen zu können.... Denke da sollte dann schon ein Wasserkühler her (der auch garantiert für Wasser geeignet ist), der hat da ganz andere Durchmesser.... - die Wärmekapazität von Wasser ist in etwa 4 mal so groß wie die von Luft. - die abzuführende thermische Energie ist geringer als die des Motorblocks Nun, ich werde mir die Anschlüße mal ansehen.
Oktober 31, 200618 j 1) - die Wärmekapazität von Wasser ist in etwa 4 mal so groß wie die von Luft. 2) - die abzuführende thermische Energie ist geringer als die des Motorblocks Nun, ich werde mir die Anschlüße mal ansehen. 1) Sag bloß so ganz auf den Kopf gefallen bin ich nicht. Schau Dir mal die Bernoullie'schen Strömungsgesetze an, und das HAGEN-POISEUILLE Gesetz (Strömungswiderstand nimmt mit der 4. Potenz des Radiuses zu..., dann weißt Du, was ich meine. 2) Bedenke die Menge an Luft, die durch den LLK geht. Viel Luft und schnell, die gekühlt werden muß. UNd das möglich schnell und effizient...
Oktober 31, 200618 j 1) Sag bloß so ganz auf den Kopf gefallen bin ich nicht. Schau Dir mal die Bernoullie'schen Strömungsgesetze an, und das HAGEN-POISEUILLE Gesetz (Strömungswiderstand nimmt mit der 4. Potenz des Radiuses zu..., dann weißt Du, was ich meine. 2) Bedenke die Menge an Luft, die durch den LLK geht. Viel Luft und schnell, die gekühlt werden muß. UNd das möglich schnell und effizient... Zu 1. Na auf den Schlips treten möchte ich ohne Grund bestimmt niemandem. Sorry wenn das so rüber gekommen sein sollte. Aber das der Strömungswiderstand mit der 4.Potenz zum Radius wächst erscheint mir wenig plausibel. Eher umgekehrt proportional gelle? Zu 2. Stimmt schon. Sind das nicht eher Kriterien für die Dimensionierung des WLLKs? Schon klar, das die thermische Energie abgeführt werden sollte. Sonst bringt es wohl eher wenig. Ob und in wie weit hier der "Missbrauch eines Kühlers für die Klinaanlage" geeignet ist, ist in die spezielle Frage.
Oktober 31, 200618 j Zu 1. Na auf den Schlips treten möchte ich ohne Grund bestimmt niemandem. Sorry wenn das so rüber gekommen sein sollte. Aber das der Strömungswiderstand mit der 4.Potenz zum Radius wächst erscheint mir wenig plausibel. Eher umgekehrt proportional gelle? Zu 2. Stimmt schon. Sind das nicht eher Kriterien für die Dimensionierung des WLLKs? Schon klar, das die thermische Energie abgeführt werden sollte. Sonst bringt es wohl eher wenig. Ob und in wie weit hier der "Missbrauch eines Kühlers für die Klinaanlage" geeignet ist, ist in die spezielle Frage. 1) Nene, nicht aufn Schlips getreten, nur etwas stachelig geantwortet zum kleiner werdenden Radius...natürlich..oder fällt mit größer werdendem Radius... 2) Ich denke um einen wirklich spürbaren Unterschied feststellen zu können, muß die Effetivität des Kühlers sehr groß sein... und das wird wohl das Problem sein. Bei 3000 U/min muß das Teil 6000 Liter Luft (eigentlich mehr, da komprimiert) pro Minute kühlen. Rechnet man das bei einem normal großen Schlauchdurchmesser in Geschwindigkeiten um, wird einem schwindelig.
Oktober 31, 200618 j 1)Bei 3000 U/min muß das Teil 6000 Liter Luft (eigentlich mehr, da komprimiert) pro Minute kühlen. Rechnet man das bei einem normal großen Schlauchdurchmesser in Geschwindigkeiten um, wird einem schwindelig. Du hast`nen Zweitakter?
Oktober 31, 200618 j Du hast`nen Zweitakter? Dividiert durch vier , gell? Hab ich in der Rechnung glatt vergessen... Ist immernoch eine Menge Luft
Oktober 31, 200618 j Du hast`nen Zweitakter? @HFT: Und passt nun ein Klimawasserkühler grundsätzlich oder ist das eine Schnapsidee?
Oktober 31, 200618 j Ich hab´s mir angesehen..... und einen Wasserkühler bauen lassen. Die Kosten dürften deutlich höher gewesen sein...
Oktober 31, 200618 j sorry orca, aber eine low-budget-lösung bildet ein WLLK keinesfalls, ganz im gegenteil! wobei ein selbstgebauter WK auch nicht viel teurer ist als ein serienteil, ausser du willst hochleistungkühlnetze (siehe tadek!)...
Oktober 31, 200618 j Ich hab´s mir angesehen..... und einen Wasserkühler bauen lassen.Was müssen wir tun, damit Du die Diskusion hier kurz & schmwerzlos beendest, indem Du Deine fertige Lösung vorstellst (& diese evtl. sogar vertreibst) ?
November 2, 200618 j sorry orca, aber eine low-budget-lösung bildet ein WLLK keinesfalls, ganz im gegenteil! wobei ein selbstgebauter WK auch nicht viel teurer ist als ein serienteil, ausser du willst hochleistungkühlnetze (siehe tadek!)... Moin Alex! Schon klar, das es nur Ware nach Geld gibt und das die Sache nicht billig wird ebenso! Sich Gedanken zu machen wie es am einfachsten geht, effizient zu gestallten ist und auch am günstigsten halte ich für sinnvoll. VG Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.