Mai 11, 200322 j Bei Aluminiumrohren wird es materialbedingt aufwändiger sein, Rissen und ähnlichem auszuweichen. Wegen dem Unterschied vom Garett um Mitsu hab ich hier ein Bild vom Japaner. http://www.saabismionsairaus.net/Albums/bisse_tekniikanvaihto/afl.jpg Drehbar? Ich habe leider kein Bild vom Garett und kann die Konstruktionen auf der Kompressorseite nicht vegleichen.
Juni 19, 200322 j Autor @matti: Sag mal, welcher LLK ist das denn, den du da vom CDI hast(welcher Benz)? :shock: Wie sind da so die Maße? Gruß, Erik
Juni 19, 200322 j muss ich gleich mal nachmessen also der ist von nem 220er cdi, weiss jetzt nur nicht ob c oder e klasse, aber das kann ich nochmal in erfahrung bringen, bauart wird bestimmt unterschiedlich sein bei diesen modellen. maße sind etwa 100x16cm mit den anschlussrohren........sofern man die rohre sich machen lässt oder was passendes auftreibt passt der perfect an den saab ran besonder hinsichtlich turbo und lage der drosselklappe! schürze muss aber angepasst werden, aus dem grund hab ich das noch ned eingebaut.
Juli 9, 200322 j Hallo zusammen! Ich habe mit über die letzten Tage die Mühe gemacht, den Volvo 750 LLK in den 900S einzubauen. Samstag begonnen, jetzt fertig geworden :? (Ok, Ladertausch war auch noch dabei...) Ich habe die ganze Sache mit dem Mitsu Lader durchgezogen. Das Problem hier ist, dass das Wastegate Ventil am Kompressorgehäuse sitzt -> wenn dieses gedreht wird, dreht sich auch das Ventil -> geht nicht so. Als Abhilfe muss man sich einen Adapter bauen, so dass das Gehäuse gedreht werden kann, das Ventil aber in der alten Position befestigt bleibt. Die ganze Konstruktion ist mühsam und zeitaufwändig, aber es funktionniert... Hier noch ein Bild vom Lader mit Support drauf: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/support.jpg Ich empfehle, der Kombination von Mitsubishi Lader und Volvo LLK möglichst auszuweichen, und einen 9000llk einzubauen. Was man beim Volvo an aufwändiger Rohrkonstruktion gegenüber dem 9000 einspart, verliert man mit der herstellung des Adapters gleich doppelt. Als andere Möglichkeit sehe ich, gleich einen Garret lader einzubauen.
Juli 9, 200322 j sieht sehr gut aus! respekt! wie hast du das genau mit den rohren gemacht? Könntest du davon vielleicht noch bilder machen? hast du schon etwas Mehrleistung bemerkt?
Juli 9, 200322 j Diese Rohre habe ich gebraucht (Originalrohre zum vergleich daneben): vom 9000 ein Winkel http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/9000rohr.jpg und einen kurzen Bogen (schon so vorhanden): http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/9000rohrklein.jpg Vom 900s das ganze Rohr: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/lptrohr.jpg und dazu das Längere vom 900 FPT (bei mir schwarzer Aluguss) daraus ergibt sich Warmseite: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/warm.jpg und für die Kaltseite: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/kalt.jpg Bilder der Rohre am Wagen habe ich leider noch keine. Obs einen spürbaren Leistungsunterschied ausmacht kann ich nicht sagen, da der alte Lader ja nichts mehr taugte, und ich seit etwa 1,5 Monaten nicht mehr gefahren bin. Momentan habe ich 0.31bar Ladedruck, und werde erst nach dem APC Einbau mit der Feineinstellung beginnen. :twisted:
Juli 10, 200322 j nettes projekt, viel erfolg. mal ganz nebenbei: ist das eigentlich ein akt sich rohre biegen zu lassen das man versucht mit anderen mitten was zu improvisieren?
Juli 10, 200322 j In erster Linie wars bei mir eine Preisfrage. Und wenn man nicht 100% genau die Abmessungen weiss, und sich dann etwas anfertigen lässt, das nicht genau passt, ists wohl doppelt ärgerlich... Aber wenn eine® die Masse und Winkel genau ausgemessen hat, lasst es mich wissen
September 6, 200321 j Hallo Jungs! Da ich die letzten Wochen Militärdienst zu leisten hatte :tarnkill: und daneben noch viel anderes um die Ohren hatte (http://www.saabclub.ch) habe ich im Forum nur selten reingeschaut, und keine Beiträge geschrieben. Heute habe ich aber die Zeit gefunden, meinen 900 mit dem llk zu fotografieren: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/volvo750tllk.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/volvo750tllk_2.jpg Gruss Andreas
September 6, 200321 j Mich würden mal die Masse des Gitters interessieren, dann könnten wir mal vergleich, welcher besser ist. Dazu aber bitte Anzahl und Querschnittsfläche Durchströhm-Lamellen. Gruß Jan
September 7, 200321 j @matti: Kondensor ist auch drin @jan: Ich kann dir nur die Aussenabmessungen der Lamellen liefern: 30mm breit und 3mm hoch, die Länge, sprich Breite des Kühlelements beträgt 460mm und es sind 34 Lamellen
September 8, 200321 j sieht echt noch größer aus als der 760er. Wie hast du den LLK befestigt, nur mit Kabelbinder? Blöde Frage: aber hast Bilder von unten? ;-)
September 13, 200321 j Für alle die noch einen 9000 LLK suchen http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2431784492&category=9886
September 21, 200618 j Und kann man nicht sowas montieren (900 mit Mitsulader und Klima)? Unten scheint es noch viel Platz zu geben? http://cgi.ebay.de/Racing-Ladeluftkuehler-Aluminium-460mm-x-160mm-x-90mm_W0QQitemZ270027677256QQihZ017QQcategoryZ33597QQrdZ1QQcmdZViewItem
September 21, 200618 j klar kann man, schau mal bei http://www.900aero.com vorbei, die haben da bilder von... aber, auch hierbei, ungünstige und lange rohrführung sowie flexarbeiten nötig!
September 21, 200618 j wenig elegant Was ist eigentlich mit Deiner Idee für einen Wasser/Luft LLK mit kurzen Wegen? Schonmal was in Arbeit? Oder nur dieses Abbott Ding probiert? Grüße Stephan PS: @Ilja Unten ist nicht wirklich viel Platz, Schlauchwege auch ungünstig. Ich schicke Dir mal ein Foto von einer LLK Installation, hab da noch was nettes *grins*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.