August 2, 201014 j Man muss dann eben Innenverkleidungen abbauen. Aber das macht man ja eh...In JEDEM Falle!
August 9, 201014 j Autor Wedde hat für meinen 9000 auch ca. 900€ veranschlagt. Ich bin fast umgefallen, ob sich das lohnt wenn man das löhnt. Noch habe ich das nicht gemacht. Aber ich bin immer noch am Überlegen. Gerade weil ich ein lückenloses Garagenfahrzeug geschossen habe und wohl in den nächsten Monaten nur noch ein Carport haben werde... Sind das die üblichen Preise dafür? Hallo, ich habe auch um die 900€ bezahlt und bin sehr zufrieden. Das hätte ich nie und nimmer so hinbekommen, mir fehlts an Equipment, Werkstatt, Wissen und Können. Statt dessen müssen halt die schicken Alus noch ein bisschen warten Das macht alles einen guten Eindruck, ich habe noch die letzten Arbeitsgänge beobachten können bevor er fertig wurde. Ich habe sogar einige Fotos von der Arbeit bekommen, hier 2 Beispiele: Meine Empfehlung: mache es wenn der Wagen es dir wert ist. VG Horst
August 10, 201014 j Für mich sieht das nach Fett aus. Sieht man auf Bild 1 ganz gut an der Befestigung der Schubstrebe. Vom Farbton her wie mein selfmade Sandersfett welches ich aber bisher noch nicht verwendet habe da ich alles mit FF 'eingesaut' habe:biggrin:
August 10, 201014 j ...und wozu trägt man das ganzflächig auf den augenscheinlich intakten Steinschlagschutz auf?
August 10, 201014 j ...und wozu trägt man das ganzflächig auf den augenscheinlich intakten Steinschlagschutz auf? Viel hilft viel... (Ist ein oft immer noch weit verbreiteter Irrtum)
August 10, 201014 j Autor Die eingesetzten Produkte waren allesamt von Fluid Film. Hier noch 3 weitere Fotos, passend zu den weiter vorne geposteten:
August 10, 201014 j Interessant, auf den ersten Bildern sieht es eindeutig 'fettiger' aus:rolleyes: Schau aber mal bei den besagten Buchsen der Schubstreben nach. Das sieht sehr 'eingesaut' aus. ich weiß nicht ob sich FF so gut mit dem Gummi verträgt. Da weiß aber Klaus sicher genaueres...
August 10, 201014 j FF und Gummi? No way. Wird auf der Homepage eigens erwähnt. "Praxistest" hat das bestätigt. Gummi "längt" sich, verliert die Spannung ... lohnt sich nicht. Für Gummi eignet sich einfache weiße Vaseline.
August 11, 201014 j Schon mal in Schenfeld gefragt? Dort ist die Firma Blechtrommel 29 Osterbrooksweg 29 22869 Schenefeld Tel.: 0049 40 866 43 555 Fax.: 0049 40 866 43 557 sieht super dort aus.... Würde immer mal wieder auch andere Firmen fragen...Soo viele Geheimnisse hat ein 900er auch nicht
Dezember 21, 201014 j die 600 km Anfahrt würden Dich weniger stören? Heißt das, jeder der kürzer fährt kriegt sofort einen Termin bei Dir?
Dezember 22, 201014 j Heißt das, jeder der kürzer fährt kriegt sofort einen Termin bei Dir? Kommt auf den Saab an.
Dezember 22, 201014 j Ne 900er Ratte. Kann man da hinterher noch lackieren ? Bei späteren Teillackierungen sicher, man muss das FF nur in den Bereichen entfernen und die Flächen mit Waschbenzin und Silikonentferner reinigen. Das ist einfacher als zB bei Wachsprodukten. Sollte allerdings in nächster Zeit eine Komplettlackierung (mit Wärmekammer:cool:) anstehen, empfielt es sich das FF erst DANACH einzubringen, sonst wird das Verhältnis zum Lackierer nachhaltig getrübt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.