Zum Inhalt springen

Mittelarmlehne, Einbauhilfe gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe von meinen Freunden nachträglich zum Geburtstag eine Mittelarmlehne für meinen Saab geschenkt bekommen.

Es handelt sich um die Mittelarmlehne mit Rahmen (wozu der auch immer gut sein mag), in grauem Leder. :1luvu:

 

Aber ich bekomme das Teil einfach nicht eingebaut. Ich habe die warscheinlichen Befestigungslöcher schon gefunden, aber dort ist kein Gewinde vorhanden. Ich habe mir dann eine Gerwindestage gekauft und wollte damit dann komplett durch den Tunnel durch aber das hat auch nicht geklappt. Wie bekomme ich das Teil denn nun fest?

Brauche ich da spezielle Schrauben oder so? Wenn ja welche und wo bekomme ich die?

 

Liebe Grüsse

Sebastian

:

 

Aber ich bekomme das Teil einfach nicht eingebaut. Ich habe die warscheinlichen Befestigungslöcher schon gefunden, aber dort ist kein Gewinde vorhanden. Ich habe mir dann eine Gerwindestage gekauft und wollte damit dann komplett durch den Tunnel durch aber das hat auch nicht geklappt. Wie bekomme ich das Teil denn nun fest?

Brauche ich da spezielle Schrauben oder so? Wenn ja welche und wo bekomme ich die?

 

 

Gewindestange ???

Nein, Du brauchst tatsächlich etwas anderes nämlich 4 sogenannte Korbmuttern (2 links/2 rechts) die exakt in die Öffnungen im Tunnel passen, die gibt es ( z.B.) bei Saab.

Oder Du ziehst in die Öffnunen Nietmuttern, das funktionert genauso gut.

@[mention=190]Sebastian[/mention]

Also, hab ich auch selbst gemacht.

Teppiche seitlich hochgehoben ( die seitlichen Plastikleisten nur lockern ohne ganz zu demontieren) , Korbmuttern (4 Stück bei Saab 7975006 à 1.22 € + Mwst bestellt) montiert ( sitzen ziemlich unten) , d.h. eingeschoben.

Dann den Metallrahmen von vorne unter den Teppich geschoben,ach ja: ich habe die Schrauben die die Konsole halten gelöst.

Leider muss der Teppich entweder vorne beim Einschieben oder hinten beim Rahmen eingeschnitten werden. Mit Schrauben, Scheiben und Sprengringen festgeschraubt, danach erst die Lehne an den Rahmen festgeschraubt. Zum Schluss dann die Schnittstellen vernähen :-)

 

François

Ach so, Einbauzeit: +/- 2 Stunden

  • Autor

Ok, danke Jungs.

Dann werde ich mir die Muttern mal bestellen und gucken obs klappt.

 

Liebe Grüsse

Sebastian

  • 9 Monate später...

Hallo,

 

Seit neuestem habe ich auch eine originale Mittelarmlehne in kombination mit meiner neuen braunen Lederausstattung :00000449

 

Die Befestigung ist ja nicht das Problem, aber mit der Mittelarmlehne bekommt man dann nicht mehr das kleine Fach in der Mittelkonsole ganz auf. Ist ja auch schade drum! :cwm10

Ist das normal u bei euch auch so??

 

viele grüße

............aber mit der Mittelarmlehne bekommt man dann nicht mehr das kleine Fach in der Mittelkonsole ganz auf. Ist ja auch schade drum!   :cwm10

Ist das normal u bei euch auch so??

 

viele grüße

 

Ja, damit mußt Du leben, oder Du gibst mir die MIttelarmlehne, dann bekommst Du das Fach auch wieder ganz auf :00000694

hmm, ich denk nochmal über dein angebot nach.. :icon_lol

 

vielleicht kann man aber die Lehne von dem Rahmen abschrauben u direkt auf den Deckel des Mittelkonsolenfaches schrauben??

Hat das schonmal jemand probiert??

Aber hält sicher net so gut..

 

Naja, eigentlich liegt ja eh nur Ramsch in dem Fach..

hmm, ich denk nochmal über dein angebot nach..  :icon_lol

 

vielleicht kann man aber die Lehne von dem Rahmen abschrauben u direkt auf den Deckel des Mittelkonsolenfaches schrauben??

Hat das schonmal jemand probiert??

Aber hält sicher net so gut..

 

Naja, eigentlich liegt ja eh nur Ramsch in dem Fach..

 

Nun, dann hast Du eine tiefer gelegte Mittelarmlehne :00000284 ... ich finde die so schon etwas zu tief, zumindest gerade am Limit....

stimmt auch wieder.

werd es mal original dran bauen.

 

vielen dank u beste grüße

  • 2 Jahre später...

Moin,

so, wollte heute mal eine originale Mittelarmlehne bei mir montieren. Habe den Teppich aufgeschnitten, die vorgefertigten Löcher entdeckt, aber dann ging es nicht weiter. Die 4 "Spezialmuttern", die ich durch ein Forumsmitglied dankenswerterweise bekommen habe, passen nicht ansatzweise durch die Löcher. Die Löcher sind rechteckig, die Muttern eher quadratisch.

So könnten sich die Muttern beim Schrauben auch gar nicht festziehen.

Habe ich einen Denkfehler? Oder hat sich die Form der Löcher ggfls. während der Modelljahre geändert, so daß meine Spezialmuttern nicht zu den bei mir vorhandenen Löchern passen?

 

Gruß,

Mirco

Ich habe das ganze auch erst einmal gemacht, kann mich aber noch daran erinnern, dass ich damals aehnlich gedacht hatte wie Du jetzt. Es ging letztlich aber doch. Die Muttern muessen durch die Loecher in den dahinter befindlichen Hohlraum geschoben werden. Dazu musst Du sie etwas anwinkeln. Dieser merkwuerdige Federstahlbuegel haelt sie danach in Position.

 

Nimm' morgen mal 'ne Flasche Bier mit zur Montage, dann klappt es auch.

Mit der längeren Seite reinstecken, nach untern schieben, die Korbmutter ganz reindrücken und dann nach oben schieben. Dann klemmt sie fest...

 

Oder genau umgekehrt...:cool:

Moin,

ok, danke, dann werde ich das nochmal versuchen. Was nicht paßt, wird passend gemacht ...

 

Gute Nacht,

Mirco

So, Abschlußbericht, und vielleicht auch noch hilfreich für den ein oder anderen künftigen Mittelarmlehnbesitzer:

Wie turbo9000 schreibt:

Die Sicherungsmuttern schräg einschieben. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es sich anbietet, die Muttern schräg nach oben einzuschieben, weil die Mutter dann etwas schräg nach oben gewinkelt ist. So kann man man dann die Schraube leichter eindrehen als von schräg unten. Schritt für Schritt:

- Muttern schräg nach oben einschieben

- mit Schraubenzieher und Hammer ganz sachte nacharbeiten, bis die Mutter sauber drin sitzt

- Schraube testweise eindrehen, ob diese sich leicht und waagrecht eindrehen läßt (falls nicht, mit Schraubenzieher und Hammer ...)

- Armlehne montieren

- fertig

 

Hat diesmal dann keine 30 min gedauert. Mit den Schnitten habe ich mir aber keine großen Gedanken gemacht, sondern mir einfach soviel Platz geschaffen, wie ich brauchte. Wird jetzt wieder festgeklebt.

 

Noch etwas:

generell lohnt die Armlehne wohl nur, wenn der Fahrersitz ganz nach hinten geschoben ist (wie bei meinen 1,85 m). Für kleinere Menschen ist die Auflagefläche zu weit hinten, um bequem zu sein. Ach ja, bei mir kann ich die Klappe des Mittelfachs auch jetzt noch komplett öffnen.

 

Gruß,

 

Mirco

  • 2 Monate später...

Passt die MAL Vom 9000er Bj.90 auch in einen 95er?

 

Hallo

Ich möchte gern in meinen 95er CSE eine Mittelarmlehne einbauen.

Die Vorgehensweise ist hier ja gut aufgeführt.:rolleyes:

Meine fragen:

1. geht der Einbau beim 95er genauso?

2. Passt die MAL von einem 90er in meinen 95er?

Ich möchte mich nur vergewissern da ich glaube das die Bodenguppe in dem Fall gleich ist.

Gruß

Wolly:smile:

Hey Wolly!

 

Einbau geht genauso, hab die Nachrüstung auch schon hinter mir.

Ist simpel, nur das Ausschneiden des Teppichs ist etwas Erfahrungssache.

Und wenn es schön werden soll, am besten Platz schaffen und Sitze/Rückbank raus. Ist etwas Arbeit, aber das lohnt sich.

 

Die Bodengruppe ist gleich, daher sollte jede Armlehne passen.

Die Befestigung der Armlehne ist auch immer die gleiche.

 

Bis bald und viele Grüße!

Stephan

Super

 

Platz schaffen will ich sowieso weil ich noch ein Audiokabel vom Vorverstärkerausgang von meinem Radio zum Verstärker, den ich im Kofferraum platzieren will, verlegen muß.

 

Wahren bei dir die Löcher schon vorgefertigt wie bei postalo oder musstest du sie erst anlegen ( Bohren auffeilen und versiegeln ) ?

 

Bis bald.:beer:

Viele Grüße

Wolly:smile:

Oder Du ziehst in die Öffnunen Nietmuttern, das funktionert genauso gut.
Genau! Habe ich beim AERO jetzt auch gerade erst vor ein paar Wochen gemacht & beim Swiss steht's auch noch aus.

Die 'üblichen' Korbmutttern (aus Patchschränken und dergleichen) passen nämlich NICHT. Und da ich die Kiste nun schon mal so weit auseinander hatte (Sitze v.&h. raus, Seitenleisten ab - sonst muß man zu groß auf schneiden), wählte ich dann halt auch den o.g. Weg.

Die Bodengruppe ist gleich, ...
Wie jetzt? der 9-5 hat die Bodengruppe vom 9k? Hatte mich ja schon immer gefragt, auf welcher Plattform die Dinger eigentlich basieren.
Wie jetzt? der 9-5 hat die Bodengruppe vom 9k? Hatte mich ja schon immer gefragt, auf welcher Plattform die Dinger eigentlich basieren.

 

Das ist ein Missverständnis, Wolly meinte mit "95er" das Baujahr des 9K.

Die Bodengruppe des Saab 9-5 hat nichts mit dem 9000er gemein, soweit ich das weiß.

 

Die passenden Korbmuttern sind übrigens beim Saabhändler ohne Probleme zu erhalten, waren sogar in PB auf Lager.

Da muss man also nichts basteln oder Fremdteile suchen...

 

Viele Grüße

Stephan

Aaaahhhh!

 

Wie jetzt? der 9-5 hat die Bodengruppe vom 9k? Hatte mich ja schon immer gefragt, auf welcher Plattform die Dinger eigentlich basieren.

 

 

Bitte nicht hauen:frown:

 

Ich meine mal gelesen zu haben das der 900 II auf dem Vectra und der 9-5er die Bodenplattform vom Omega hat.

 

D.H Letzter O. Saab 900 I

Die Plattform vom 9000er wurde von Anfang an mit ( aua ) Fiat ( Croma ) Alfa ( War der große ) und Nicht ganz sicher Renault ( 21er ) zusammen entwickelt.

War ein Zusammenschluß wegen Kosten etc.

Der 9000 er II war wohl schon Fertig in der Schublade so das GM erst nur mal den 900er II angepasst hat.

 

Gruß

Wolly:smile:

Bitte nicht hauen:frown:

 

.......Die Plattform vom 9000er wurde von Anfang an mit ( aua ) Fiat ( Croma ) Alfa ( War der große ) und Nicht ganz sicher Renault ( 21er ) zusammen entwickelt.

War ein Zusammenschluß wegen Kosten etc.........

:

 

Hallo Wolly,

 

kleine Richtigstellung :

[klugsch.modus]

der 9000 wurde nicht von Anfang an, sondern anfangs mit Fiat zusammen entwickelt.... je länger die Zusammenarbeit, desto grösser die 'Kontroversen', z.B. Crash-Sicherheit, Antriebskonzept,...... einfach mal Alfa 164 und Saab 9000 vergleichen..

[/klugsch.modus]

 

Gruss

lupus

Hallo Wolly,

 

kleine Richtigstellung :

[klugsch.modus]

der 9000 wurde nicht von Anfang an, sondern anfangs mit Fiat zusammen entwickelt.... je länger die Zusammenarbeit, desto grösser die 'Kontroversen', z.B. Crash-Sicherheit, Antriebskonzept,...... einfach mal Alfa 164 und Saab 9000 vergleichen..

[/klugsch.modus]

 

Gruss

lupus

 

Hab auch mal geschaut wahr auch nicht der R21 sondern Lancia Thema

 

aber der 900er I wahr dann wohl der letzte Saab komplett in Eigenregie

( Das freut jetzt die 900er Fraktion )

Der 9000er 1 und 2 sind bis auf die Bodengruppe auch Saab leistungen

 

Aber stimmt das das der 900 II mit dem Vectra die Bodengruppe hat

und der 9-5er die vom Omega ?

 

Gruß

Wolly:smile:

900 II oder spät. der 9-3 basiert auf Opel-Bodengruppe (Vectra/Astra???), auch den v6-Motor basiert auf einem Opel-Triebwerk (aber scheinbar mit eigenem Saab-Kopf, Elektrik etc.... ist es dann ein Saab-Motor oder noch ein Opel-Motor??)

Ob der 9-5 was vom Omega hat.. keine Ahnung, aber solange die Trolle NICHT die Omega-Elektrik verbaut haben, ist`s halb so schlimm.....

 

Gruss und ein sonniges WE wünscht

 

lupus_ch

Ob der 9-5 was vom Omega hat.. keine Ahnung, ...
Tja, m.b.K.n. halt eben nicht und das Ding hätte tatsächlich eine eigene Plattform - was ich mir aber andererseits bei GM auch nicht wirklich vorstellen kann. Kann denn niemand was verbindliches dazu sagen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.