Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich erinnere mich, dass bei meinem ersten 901 die Nadel der Temperaturanzeige nie die Waagerechte erreichte. Damals habe ich das Thermostat gewechselt und alles war wieder i.O. Soweit so gut.

Bei meinem aktuellen Fahrzeug habe ich ein ähnliches Problem. Dazu kommt noch das mein Lüfter sehr früh anspringt, auch bei kurzen Fahrten oder kühlen Temperaturen. Momentan reicht es wenn ich 10-15 min flüssig durch die Stadt fahre, kein stop-and-go, damit der Lüfter anspringt wenn ich zu Hause in die Garage fahre. Bisher habe ich das Thermostat getauscht, original Saab, sowie den Temperaturfühler am Kühler welcher doch für Ein/Aus des Lüfters sorgt. Hat allerdings nichts gebracht. Beide 'Symptome' unverändert. Ich habe allerdings auch nicht das Gefühl, dass der Wagen nicht richtig warm wird. Das Kühlwasser dampft gut und die Anzeige reagiert auf stop-and-go Fahrten sowie Heizungsbetätigung.

Ich wollte noch die Temp. des Kühlwassers messen, bin aber noch nicht ganz sicher wie? Einfach bei heißem Motor den Ausgleichsbehälter öffnen ist wohl nicht so sinnig!? Evtl. etwas Kühlwasser an der Entlüftungsschraube 'ablassen' , auffangen und messen. Aber wie genau ist das...?:confused:

Habt ihr Ideen woran es liegen könnte? Vielleicht gibt es ja auch was Lüfterbetrieb sowie Wassertemp.anzeige betrifft einfach nur eine breite Streuung bei den 901er.

 

Gruß,

Daniel

I...Vielleicht gibt es ja auch was Lüfterbetrieb sowie Wassertemp.anzeige betrifft einfach nur eine breite Streuung bei den 901er.

 

Gruß,

Daniel

 

Auf die Anzeige trifft dies sicherlich zu.

Mach mal den Stecker am Sensor sauber...:rolleyes:

  • Autor
Danke für den Tipp, Klaus. Einfach nur säubern oder würdest du auch noch Kontaktspray empfehlen? Dazu gibt es ja sehr konträre Meinungen.
Evt. musst Du den Kabelschuh (oder das gammelige Kabel teilweise) ersetzen.

Oder den Schuh etwas nachbiegen, damit der fester sitzt, wenn man den auf den Fühler aufschiebt.

 

Sollte nicht nur "locker" draufstecken...für einen guten Kontakt muß der schon etwas fester sitzen...

  • Autor

Also, war gerade mal am Auto. Erster Eindruck Kabel und Kabelschuh sehen neuwertig aus. Die Stecker sitzen ordentlich fest. Nicht zu fest, also festgegammelt aber auch nicht zu locker. Der Stecker sieht innen auch nicht korrodiert aus, zwar nicht mehr neu aber für meinen Geschmack würde ich 'normal' sagen.

Gibts noch weitere Ideen?

...

Gibts noch weitere Ideen?

 

Ja: Weiterfahren.

  • Autor
Ah, das ist gut. So schließe ich daraus, dass keine akute Gefahr besteht.
  • Autor

Auch wenn es jetzt wohl halb so wild zu sein scheint, mir fällt da noch etwas ein. Wie würde sich ein defekter/undichter Deckel des Ausgleichsbehälter bemerkbar machen? Ich habe festgestellt, dass der Wasserstand im Behälter nicht gehalten wird. Erster Gedanke wäre ja ZKD. Allerdings sieht mein Öl am Meßstab 'gesund' aus und auch die Kühlflüssigkeit sieht nicht aus als wäre da Öl drin. Auch sind die 'Tests' die hier vor kurzem in einem Thread gepostet wurden negativ ausgefallen.

Drei Dinge sind mir jedoch aufgefallen: 1. als der Motor warm war und ich vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet habe hat es kurz gepfiffen wie wie ein Schnellkochtopf/Teekessel (Auto stand schräg). 2. Kühlflüssigkeit roch nach Ammoniak. 3. Außen am Behälter waren Flüssigkeitsspuren wie man sie von einem übergekochten Topf kennt. Daher der Gedanke undichter Deckel.

In neuen Deckel investieren...?:smile:

 

Abgesehen davon: Öl im Wasser/Wasser im Öl ist das ENDstadium.:cool:

Du kannst den Deckel schon abnehmen, wenn der Motor heiß ist.

Nur musst Du es extrem vorsichtig tun, damit der Überdruck langsam entweichen kann - dauert dann halt eine Weile. Wenn allerdings kein Druck drauf ist (Kein Zischen hörbar) , ist der Deckel vermutlich defekt.

 

Wenn die Kopfdichtung undicht ist, kann das Wasser auch nach außen dringen. Es muß ja nicht in einen Ölkanal fleßen. Am Block direkt unter der Kopfdichtung sieht man dann eventuell leichte Wasserspuren (Das Wasser verdunstet aber), meist auf der Seite unter dem Abgaskrümmer.

Wenn der Deckel schwarz ist, dann ist er wahrscheinlich undicht. Bei gelben Deckeln sind die Chancen auf Dichtigkeit besser.
  • Autor
Wenn der Deckel schwarz ist, dann ist er wahrscheinlich undicht. Bei gelben Deckeln sind die Chancen auf Dichtigkeit besser.

 

Schwarz ist er schon. Werde einfach, spätestens Montag, einen neuen bestellen. Kostet ja nicht die Welt

Sieh Dir VOR der Bestellung den Ausgleichsbehälter (v.a. von unten) an.

Bei deutlichen Haarrissen lohnt die Neuanschaffung .

 

Beim Original-Behälter ist der neue Deckel gleich mit dabei, nicht den Nachbau kaufen!

  • Autor
Danke Klaus, werde ich machen.
Ja, der nicht-originale Deckel mit der aufgedruckten "100" war bei mir auch von Anfang an undicht (kalkige Spuren am Gefäß)...
  • 4 Monate später...

Hallo!

 

Zu dem Thema habe ich auch eine Frage .....

 

 

Sicherheitshalber habe ich die Wasserpumpe und das Thermostat erneuert.

 

 

VORHER bewegte sich die Anzeige überwiegend im unteren Viertel!

 

 

Mit den Neuteilen "schnellt" die Anzeige schon nach kurzer Fahrt in die Mitte - d.h. der Anzeige nach ist der Saab in kurzer Zeit (ca. 2 Km) "warm" gefahren und selbst bei kühlem Wetter bewegt sich die Anzeige immer im mittleren Bereich - im unteren Viertel verharrt die gar nicht mehr! Der Zeiger ist auch viel "beweglicher" geworden, d.h. man erkennt innerhalb sehr kurzer Zeit Temperaturveränderungen!

 

Ist das jetzt gut oder schlecht?!?!?:rolleyes::confused::biggrin:

 

 

Gruß Jevo

  • Autor
Wenn er nicht zu heiß wird ist doch ok. Auf die Anzeige gebe ich nicht allzu viel. So lange der Wagen nicht zu kalt bleibt oder zu heiß wird ist doch alles prima:cool:
Thermostat erneuert.

VORHER bewegte sich die Anzeige überwiegend im unteren Viertel! :confused: Jevo

Dann hat vermutlich Dein alter Thermostat zu früh aufgemacht, oder er war nie ganz geschlossen... :hmmmm:

Host me ?

Gerd

 

PS: Prüf interessehalber das alte Teil doch mal im kalten bis kochenden Wasserhaferl.

Mit den Neuteilen "schnellt" die Anzeige schon nach kurzer Fahrt in die Mitte - d.h. der Anzeige nach ist der Saab in kurzer Zeit (ca. 2 Km) "warm" gefahren und selbst bei kühlem Wetter bewegt sich die Anzeige immer im mittleren Bereich - im unteren Viertel verharrt die gar nicht mehr! Der Zeiger ist auch viel "beweglicher" geworden, d.h. man erkennt innerhalb sehr kurzer Zeit Temperaturveränderungen!

 

Ist das jetzt gut oder schlecht?!?!?:rolleyes::confused::biggrin:

 

 

Gut. Zeichen dafür daß der neue Thermostat richtig reagiert und keine Trägheit oder Klemmung etc hat.:cool:

Hallo!

 

Danke für die Antworten!

 

Alte Teil prüfen .... ich bin mir nicht sicher, ob ich das noch habe ......:redface:

 

 

Die Anzeige vorher war mir "symphatischer", weil sie sich im überwiegend unteren Viertel aufhielt! Wenn es bei kühlem Wetter schon in der Mitte ist, was soll erst im Sommer werden? Aber vielleicht regelt das Thermostat es ja entsprechend - ich werde es beobachten!:rolleyes:

 

Danke + Gruß Jevo

Die Anzeige vorher war mir "symphatischer",(...)

 

Trugschluss. Beim Sauger gehört sie auf 15 Uhr, beim Turbo auf 16 Uhr.

Hallo KGB!

 

Super, danke für die Info!!!!!!!

 

 

Gruß Jevo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.