Dezember 16, 200915 j Autor "Wie war doch gleich der Titel von diesem Fred ? "trockener Kopf" ! ..." http://lh4.ggpht.com/_UXhqo3E8rgE/Sp2IRgvAhdI/AAAAAAAAAaA/cb4os0m5gSc/IMG_7625.JPG
Dezember 17, 200915 j Sieh dir mal den Saugrüssel in deiner Ölwanne an. Da hat Saab stückweise welche mit zu engem Gitter verbaut, was dazu führt, das es sich mit der Zeit zusetzt. Das ist mir (im Fall des 900ers) vollkommen neu.
Dezember 17, 200915 j Autor Das Problem besteht doch nur bei den GM-Saabs?! Ich finde interessant was sich die Leute von "thesaabsite.com" diesbezüglich ausgedacht haben (Saab-95): Praktisch, oder? http://www.thesaabsite.com/shop/data/Saab-95-oil-pan-2.JPG http://www.thesaabsite.com/shop/data/Saab-95-oil-pan-1.JPG
Dezember 17, 200915 j Das Problem besteht doch nur bei den GM-Saabs?! Ich finde interessant was sich die Leute von "thesaabsite.com" diesbezüglich ausgedacht haben (Saab-95): Praktisch, oder? ... Naja, mir fallen spontan naheliegendere Lösungen ein.
Dezember 17, 200915 j Naja, mir fallen spontan naheliegendere Lösungen ein. ..vernünftiges Auto kaufen ?
Dezember 17, 200915 j ..vernünftiges Auto kaufen ? Hab ich ja gemacht... ! GM äh GB @ Freund Darowi: Schreib mir bitte Deine Anschrift per PN, dann bekommst Du von mir aus meinem verbliebenen Saabfundus ein 'Überraschungs-Trostpflaster-Weihnachtsgeschenk' k'los zugesandt. - Süsser die Glocken die klingen... Host me ? Gerd
Dezember 20, 200915 j Autor Bin so langsam an Verzweifeln... Pumpe pumpt nicht! Hallo Leute, ich hoffe ich langweile nicht all zu sehr mit meinem Öldruckproblem! Aber, das kleine Stück Plastik unter dem Druckventil der Ölpume war wohl doch nicht die Ursache des Öldruckmangels. Habe bisher überprüft: mehrmaliger Öl und Filterwechsel Leitung von der Pumpe zum Filter frei Leitung vom Filter zumindest zum Kopf (ZKSchraubenloch) frei Druckventil sauber, freigängig, liegt innen gut an, 2* getauscht neuen Pumpenradsatz verbaut, pumpt im offenen Zustand sehr gut Dichtring neu Röhrchen in das Öl-Ansaugrohr geschoben, unten ist (frisches) Öl im Rohr vorhanden, also nicht verstopft Trotz all dieser Maßnahmen habe ich nach langem Anlasser drehen, erst nur ein wenig Altöl im Filter gehabt und später gar nichts mehr. Obwohl ich die Pumpe mit Öl gefüllt verbaut habe, saugt sie nichts an, die Feder des Druckventils bleibt trocken. Der Dichtring am Ansaugrohr/Steuerdeckel ist auch neu, vielleicht habe ich da einen ungeigneten bekommen? Vielleicht liest dies hier zufällig jemand, der ähnliche Probleme hatte, ansonsten muss ich wohl das ganze auf längere Zeit verschieben - Schade!
Dezember 20, 200915 j Hi! Habe jetzt leider nicht alle Details parat, was du in letzter Zeit genau gemacht hast. Motor getauscht? Denkbar wäre vielleicht noch, daß die Ölkanäle im Motorblock verstopft sind. Das kann man nur bei ausgebautem und zerlegtem Motor prüfen / reinigen. Ansonsten fällt zumindest mir nicht mehr viel ein, was es noch sein könnte, nachdem die Pumpe und Dichtungen und das Druckventil schon mehrfach geprüft / getauscht wurden... Viel Glück, ich drücke die Daumen, daß es doch noch eine einfach Lösung gibt! Gruß, Erik
Dezember 20, 200915 j Öldruck habe ich nach langem Anlasser drehen gar nichts mehr. Vielleicht liest dies hier zufällig jemand, der ähnliche Probleme hatte, ansonsten... Schade! Nix 'Schade' !. ich hab's 'zufällig' gelesen und mich erinnert, dass ich früher mal ein ähnliches Öldruckproblem mit einer Ölpumpe hatte, die nicht trocken ansaugen wollte. Lies dazu bitte genau und aufmerksam >Klick<, explizit den blau hervorgehobenen Text ! (ich seh Dr.D. immer noch hämisch grinsen, aber glaub mir, die Sache hat damals durchschlagend funktioniert !!!) Und hier das Foto von meiner damaligen "Superflasche" Host me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=41350&stc=1&d=1261324130 So lieber Darowi: Wenn du Lust hast meinen 'Letzteölungsversuch' ebenfalls auszuprobieren, dann send ich Dir gerne meine 'Aladinwunderflasche' zusammen mit dem angekündigten und bereits hergerichteten Saab-Trostpflaster-Weihnachtsgeschenk' zu. UAwg Ich grüsse artig Gerd
Dezember 20, 200915 j Autor Saugt die Ölpumpe nun selbständig an oder nicht? - Nach Klaus Techikbeitrag im gelben Forum sieht es so aus, als reiche ein gutes Ölen des Pumpengehäuses vor dem Zusammenbau. - Ausserdem wird die Sichelpumpe so beschrieben: "Die Sichelpumpe ist kompakt im Aufbau, mit wenigen drehenden Bauteilen in die antreibende Welle integriert und saugt Hydraulik- oder Motoröl selbständig an. Sie erzeugt bei kontinuierlicher Förderung nur mittelhohe Drücke." (aus "http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/schmierung_aa.pdf") - Im Bentley wird von "prime the oilpump" also Vorbefüllen über die Bohrung am Block gesprochen. - Gerds "Wunderflasche" und seine gute Erfahrung damit sprechen fürs Vorbefüllen.
Dezember 20, 200915 j Saugt die Ölpumpe nun selbständig an oder nicht? - Im Bentley wird von "prime the oilpump" also Vorbefüllen über die Bohrung am Block gesprochen. - Gerds "Wunderflasche" und seine gute Erfahrung damit sprechen fürs Vorbefüllen. Qui vivra, verra !
Dezember 21, 200915 j Saugt die Ölpumpe nun selbständig an oder nicht? Ja, das tut sie. Zusätzlich noch frisches Öl in den Filter (mache ich bei jedem Ölwechsel) vermindert das "Trockenlaufen"
Dezember 21, 200915 j Ja, das tut sie. definitiv nicht !! trockene Sichelpumpen saugen quasi garnicht und nur leicht gölte kaum an...und schon garnicht bei Anlasserdrehzahl.
Dezember 21, 200915 j definitiv nicht !! trockene Sichelpumpen saugen quasi garnicht und nur leicht gölte kaum an...und schon garnicht bei Anlasserdrehzahl. Von "trocken" war natürlich nicht die Rede.
Dezember 21, 200915 j Ja, das tut sie. Zusätzlich noch frisches Öl in den Filter (mache ich bei jedem Ölwechsel) vermindert das "Trockenlaufen" Und was wäre, wenn sie (die Ölpumpe) es in 'besonders ungünstig gelagerten Fällen' mal nicht täte... ? - (was nicht sein kann, das nicht sein darf...) Ausserdem: Ansaugen allein genügt (oft) nicht... (nach oben - siehe Garfik - geht's weiter...) Ausserdem: Was, lieber Klaus, würdest Du sagen, wenn meine Aladinflasche beim Darowi funktionieren würde... ? Ausserdem: Wär's zumindest einen Versuch wert, denn er muss die Flasche in vorliegendem Fall ja nicht mal selbst basteln. Host me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=41356&stc=1&d=1261386605 Guten Morgen !, frohes Fest und Vorsicht !, Weihnachten steht vor der Tür... Gerd
Dezember 21, 200915 j .... Ausserdem: Was, lieber Klaus, würdest Du sagen, wenn meine Aladinflasche beim Darowi funktionieren würde... ? .. Warum sollte sie das nicht tun? Man muss sie nur gut genug reiben, damit der hilfreiche Geist erscheint. Bei den von mir bis dato verbauten Pumpen hat das Einölen beim Zusammenbau genügt.
Dezember 21, 200915 j Ausserdem: Was, lieber Klaus, würdest Du sagen, wenn meine Aladinflasche beim Darowi funktionieren würde... ? ich heisse zwar nicht Klaus, aber ich wüsste was ich sagen würde : Ein Wunder !!!!!, ein Wunder !!! denn wie ich´s sehe erfolgt Deine Druckbefüllung am Öldruckschalter, dieser liegt leider hinter dem Ölfilter, welcher, soweit original ,über eine Rücklaufsperre verfügt..... das öl gelangt in die Kurbelwellenlager und den Zylinderkopf, nicht aber in die Ölpumpe. (ich hoffe die Planung des "Gegenschlags" verkürzt Dir etwas das Warten aufs Christkind.... und bitte keine abensberger Statistiken, basierend auf EINEM Fall)
Dezember 21, 200915 j No more comment about... ich heisse zwar nicht Klaus, aber ich wüsste was ich sagen würde : Ein Wunder !!!!!, ein Wunder !!! denn wie ich´s sehe erfolgt Deine Druckbefüllung am Öldruckschalter, dieser liegt leider hinter dem Ölfilter, welcher, soweit original, über eine Rücklaufsperre verfügt..... das öl gelangt in die Kurbelwellenlager und den Zylinderkopf ===> immerhin... , nicht aber in die Ölpumpe. (ich hoffe die Planung des "Gegenschlags" verkürzt Dir etwas das Warten aufs Christkind.... und bitte keine abensberger Statistiken, basierend auf EINEM Fall) http://static.twoday.net/solveig1983/images/drei_affen.gif http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Horst-me-Fragez.jpg Ho®st me ? Gerd
Januar 6, 201015 j Autor Das Ende der Geschichte Wie Gerd versprochen berichte ich nun vom weiteren Verlauf: Am Heilig Abend fand ich ein großes Paket aus Abensberg unter dem Weihnachtsbaum. Darin befand sich neben einem netten Saabgruß, die besagte Wunderflasche und das Trostgeschenk, eine braune, historische Saab-Kunstleder-Dokumentenmappe. Besonders interessant: Eine Karte mit allen Saabhändlern in Deutschland, Ende der 80er! Herzliches Dankeschön noch mal dafür! Aber zurück zur Geschichte: Als ich nach den Feiertagen wieder die Zeit hatte, mich um die wichtigen Dinge zu kümmern, packte ich hoffnungsvoll das geheimnisumwitterte Spezialwerkzeug und machte mich ans Werk. Nach beiliegender Vorschrift füllte ich die Flasche mit Öl und schraubte den Schlauch an die Stelle des Öldruckgebers. Daraufhin setzte ich sie mittels einer Fahrradpumpe unter Druck und wartete gespannt. Und siehe da, schon unmittelbar danach zischte es und aus den Bohrungen der Nockenwellenlager gurgelte das Öl herraus. Nun war es an der Zeit einen Testlauf zu unternehmen, mit eingestellten Nockenwellen, jedoch ohne die innere Schraube des letzten Lagerbocks betätigte ich den Anlasser: Doch leider vergebens, das schwarze Gold ließ noch auf sich warten. Was war geschehen? War mein Glaube vielleicht nicht stark genug gewesen, hatte ich insgeheim gezweifelt an der Macht der Flasche? Ich erinnerte mich an die Anweisung aus dem Bentley die Ölpume vorzubefüllen. Also schraubte ich den Ölfilterhalter vom Block ab, nun erwies sich die Bartenbachsche Apparatur als sehr hilfreich, denn der Schlauch passte genau in die kleine Bohrung im Motorblock, welche die Öffnung zum herrabsteigenden Ölkanal ausmacht. Dem Zusammenbau folgend stand der wiederholte Test an: Nach einigen Umdrehungen schon konnte ich durch die Windschutzscheibe hindurch beobachten wie der Motorenlebenssaft kraftvoll und rythmisch, wie aus einer Hauptschlagader, aus dem Zylinderkopf schoss. Welch eine Freude, endlich, Ich grinste wie J. R. Ewing! Hatte das triefend, ölige Verbauen der Pume alleine wohl doch nicht ausgereicht! Abschliessend betrachtet kann ich nun nicht wirklich sagen ob die Wunderflasche maßgeblich am Erfolg beteiligt war, zumindest hat sie die Luft und altes, dreckiges Öl aus dem Kapillaren des Systems entfernt und für eine Vorölung von Lader und Motorlagern gesorgt. Vielen Dank für Eure Beiträge und besonders Gerd, der mir den Mut gab nicht aufzugeben. http://img138.imageshack.us/img138/7373/flaschengerd.jpg Zur Ursache: "Erst sah es so aus, als wäre alles sauber. Nun habe ich noch mal mit heller Lampe und Spiegel gesucht: Siehe da, ein kleines Stück Plastik, das aussieht wie die Spitze eines Kabelbinders lag genau zwischen den beiden inneren Bohrungen des Druckventils! " Ich hatte vor dem Aufsetzen des Kopfes die Steuerkette mit einem Kabelbinder zusammengebunden. Irgendwie muss beim Aufschneiden des Binders ein Span ins Steuergehäuse gefallen sein. Nach einer Vollgasfahrt hatte sich das Druckventil wohl so verhakt, dass es sich nicht mehr richtig schloss und somit die Pumpe "im Kreis" pumpte. Foto folgt...
Januar 6, 201015 j Das Rätsel des "trockenen Kopfes" NACH EINIGEN Kilometern Fahrbetrieb ist hiermit aber noch nicht wirklich gelöst ... oder?
Januar 6, 201015 j Und ich dachte... Wie Gerd versprochen berichte ich nun vom weiteren Verlauf: Am Heilig Abend fand ich ein großes Paket aus Abensberg unter dem Weihnachtsbaum. Darin befand sich neben einem netten Saabgruß, die besagte Wunderflasche und das Trostgeschenk, eine braune, historische Saab-Kunstleder-Dokumentenmappe. Besonders interessant: Eine Karte mit allen Saabhändlern in Deutschland, Ende der 80er! Herzliches Dankeschön noch mal dafür! Aber zurück zur Geschichte: Als ich nach den Feiertagen wieder die Zeit hatte, mich um die wichtigen Dinge zu kümmern, packte ich hoffnungsvoll das geheimnisumwitterte Spezialwerkzeug und machte mich ans Werk. Nach beiliegender Vorschrift füllte ich die Flasche mit Öl und schraubte den Schlauch an die Stelle des Öldruckgebers. Daraufhin setzte ich sie mittels einer Fahrradpumpe unter Druck und wartete gespannt. Und siehe da, schon unmittelbar danach zischte es und aus den Bohrungen der Nockenwellenlager gurgelte das Öl herraus. Nun war es an der Zeit einen Testlauf zu unternehmen, mit eingestellten Nockenwellen, jedoch ohne die innere Schraube des letzten Lagerbocks betätigte ich den Anlasser: Doch leider vergebens, das schwarze Gold ließ noch auf sich warten. Was war geschehen? War mein Glaube vielleicht nicht stark genug gewesen, hatte ich insgeheim gezweifelt an der Macht der Flasche? Ich erinnerte mich an die Anweisung aus dem Bentley die Ölpume vorzubefüllen. Also schraubte ich den Ölfilterhalter vom Block ab, nun erwies sich die Bartenbachsche Apparatur als sehr hilfreich, denn der Schlauch passte genau in die kleine Bohrung im Motorblock, welche die Öffnung zum herrabsteigenden Ölkanal ausmacht. Dem Zusammenbau folgend stand der wiederholte Test an: Nach einigen Umdrehungen schon konnte ich durch die Windschutzscheibe hindurch beobachten wie der Motorenlebenssaft kraftvoll und rythmisch, wie aus einer Hauptschlagader, aus dem Zylinderkopf schoss. Welch eine Freude, endlich, Ich grinste wie J. R. Ewing! Hatte das triefend, ölige Verbauen der Pume alleine wohl doch nicht ausgereicht! Abschliessend betrachtet kann ich nun nicht wirklich sagen ob die Wunderflasche maßgeblich am Erfolg beteiligt war, zumindest hat sie die Luft und altes, dreckiges Öl aus dem Kapillaren des Systems entfernt und für eine Vorölung von Lader und Motorlagern gesorgt. Vielen Dank für Eure Beiträge und besonders Gerd, der mir den Mut gab nicht aufzugeben. http://img138.imageshack.us/img138/7373/flaschengerd.jpg Zur Ursache: "Erst sah es so aus, als wäre alles sauber. Nun habe ich noch mal mit heller Lampe und Spiegel gesucht: Siehe da, ein kleines Stück Plastik, das aussieht wie die Spitze eines Kabelbinders lag genau zwischen den beiden inneren Bohrungen des Druckventils! " Ich hatte vor dem Aufsetzen des Kopfes die Steuerkette mit einem Kabelbinder zusammengebunden. Irgendwie muss beim Aufschneiden des Binders ein Span ins Steuergehäuse gefallen sein. Nach einer Vollgasfahrt hatte sich das Druckventil wohl so verhakt, dass es sich nicht mehr richtig schloss und somit die Pumpe "im Kreis" pumpte. Foto folgt... ... die dicke historische Saab-? Kunstleder ?-Dokumentenmappe mit org. Saab-Aufschrift, sei aus org. hochwertigem hellblondem Schweinsleder. Bin ich denn so blöd ? Prüf das doch nochmal nach und geb Bescheid, bitte, danke ! PS: Deine Fotomontage ist superklassenspitze-signaturverdächtig ! Daran werden alle meine Freunde und ich noch viel Freude haben... Danke !!! Das Rätsel des "trockenen Kopfes" NACH EINIGEN Kilometern Fahrbetrieb ist hiermit aber noch nicht wirklich gelöst ... oder? Abwertend kritische Kommentare, so scheints, sind Klausens Metier... ;-((( Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.