Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

neulich habe ich mal einen Probefahrt mit einem recht schönen 900 S gemacht. Er hatte 180000 km runter und insgesamt gut in Schuss. Interessiert hatte er mich vor allem, weil ich dachte, dass der Motor gegenüber meinem Opi-8V-Sauger neue Dynamikwelten eröffnet und ich dann verstehe, warum manche den Saab als sportliches Auto bezeichnen.

 

Mein Fazit: Klar lief der S besser als mein 8V. Und hätte ich zwei vergleichbare 900er, einen mit und einen ohne Softturbo zur Auswahl, würde ich den Turbo nehmen. Aber rein subjektiv fand ich den Unterschied nicht so groß, dass ich deshalb tauschen und ein mir vertrautes Auto weggeben würde. Wegen der etwas besseren Beschleunigung nicht und wegen der schnelleren Höchstgeschwindigkeit auch nicht. Ob ich nun Tacho 180 oder 200 aus meinem Saab rausquetschen kann, find ich nicht so entscheidend.

Es kann natürlich sein, dass mit dem Exemplar etwas nicht in Ordnung war, den Eindruck hatte ich aber nicht.

Ich glaube eher:

900 ist eben 900, egal mit welchem Motor.

Wahrscheinlich ändert sich das Wesen des Saab grundlegend erst mit dem Vollturbo.

Gruß

  • Antworten 72
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

Es kann natürlich sein, dass mit dem Exemplar etwas nicht in Ordnung war

 

Mit 99,9999999999999999999% Wahrscheinlichkeit ist es genau so.

Der Unterschied ist auch zum Softturbo zu merken. Außerdem kann man den Softurbo, wenn man möchte, recht einfach zum Vollturbo machen und allein das Argument schlägt schon.

Außerdem kann man den Softurbo, wenn man möchte, recht einfach zum Vollturbo machen und allein das Argument schlägt schon.

 

wenn man wirklich lange freude daran haben möchte, sollte man den vollturboumbau auf jeden fall ins kalkül ziehen... das APC ist halt 'ne lebensversicherung für den motor.

Nun, ich kenne auch 8V-Sauger, Softie und Vollturbo im Vergleich. Der 8V-Sauger, den ich mal probegefahren habe, war nicht wirklich lahm. Der Softturbo läuft allerdings spürbar besser. Mein Softie mit LLK zieht sehr ordentlich auch schon aus niedrigen Drehzahlen durch und läßt sich sehr schaltfaul fahren. Angenehme und kräftige Motorisierung für´s Cabrio. Weniger möchte ich allerdings nicht. Der saftige Vollturbo wäre meine erste Wahl gewesen, aber da es in den letzten Baujahren überwiegend Softies gab, bin ich an so einen geraten und bin zufrieden. Sogar so zufrieden, daß ich den LLK lediglich aus thermischen Gründen nachgerüstet habe und bisher keinen großen Drang nach Vollturbo-Umbau hatte.

vielleicht ist ja auch die primärübersetzung schuld ... im stadtbetrieb wirkt ein softi viel agiler als ein vollturbo, was dem kleineren turboloch aber vor allem der geringeren primärübersetzung zu verdanken ist.

 

8Vsauger hat 5er primär, oder?

der softi hat ein 6er ...

PS: alles natürlich bei gleichem kurzem differenzial

Nun sind 126 PS, 141 PS und 160 PS auch nicht so weit auseinander.

 

Im unteren Drehzahlbereich wird man ohne Turboeinsatz auch kaum einen Unterschied feststellen, 2 Liter Hubraum bleiben 2 Liter Hubraum.

 

Die 160 PS Version wird durch die (Längere) 7er Primärübersetzung auch wieder etwas eingebremst. Trotzdem läßt er den Sauger beim Durchzug stehen, während der Softturbo wenigstens einigermaßen mitgehen kann (Durch die kürzere Übersetzung).

 

Die Unterschiede machen sich beim Sauger und beim Softturbo wie beim Vollturbo am ehesten im Durchzugsvermögen bemerkbar. Der 8V Sauger kann dies wiederum einen Tick besser als ein 16V Sauger, ist dann aber oben herum etwas im Nachteil. Die 10-15 km/h Differenz bei Höchstgeschwindigkeit sind in der Tat zu vernachlässigen (Wobei gut eingestellte Softturbos auch die 200er Marke schaffen können), trotz allem läßt sich der Softturbo im oberen Geschwindigkeitsbereich souveräner fahren.

 

Aber der Softturbo war nach der Übernahme durch GM sowieso eher eine ökonomische Entscheidung denn eine technisch bedingte Entscheidung. Man hat auf Kosten des Verbrauchs (Und auch der Lebensdauer) auf Teufel komm raus eine günstigeres Volumen Modell mit Turbo in den Markt bringen wollen.

80-120 im 5.Gang:

16V Sauger: 17,5 Sekunden

Softturbo: 13,5 Sekunden

Turbo: 9,5 Sekunden

 

60-100 im 4.Gang 11,5 / 9,5 / 7,5

 

173NM / 205NM / 255NM (160PS)

Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Habe gerade von Soft- auf Vollturbo umbauen lassen. Der Unterschied ist der Bums, den der Wagen beim Beschleunigen hat, z.B. auf der BAB. Ich kann die Differenz technisch nicht so gut beziffern, aber vielleicht so:

 

Vollturbo = (Anpressdruck im Fahrersitz x breites Grinsen) hoch2 :biggrin:

ja.:smile:

 

Die Leistungsangaben sind mehr etwas für den Stammtisch.

Aber der Softturbo war nach der Übernahme durch GM sowieso eher eine ökonomische Entscheidung denn eine technisch bedingte Entscheidung. Man hat auf Kosten des Verbrauchs (Und auch der Lebensdauer) auf Teufel komm raus eine günstigeres Volumen Modell mit Turbo in den Markt bringen wollen.

 

Wenn man sich die Verbreitung des Softies seit seiner Einführung anschaut, ist die Rechnung aufgegangen. Aufgrund des saftigen Mehrpreises sieht man kaum 92er/93er-Vollturbos. Die Angebote werden deutlich vom Softie dominiert.

 

 

80-120 im 5.Gang:

16V Sauger: 17,5 Sekunden

Softturbo: 13,5 Sekunden

Turbo: 9,5 Sekunden

 

60-100 im 4.Gang 11,5 / 9,5 / 7,5

 

173NM / 205NM / 255NM (160PS)

 

Na da passen die Fahrleistungen doch. In gutem Abstand, wie die Leistungswerte.

Moin,

neulich habe ich mal einen Probefahrt mit einem recht schönen 900 S gemacht. Er hatte 180000 km runter und insgesamt gut in Schuss. Interessiert hatte er mich vor allem, weil ich dachte, dass der Motor gegenüber meinem Opi-8V-Sauger neue Dynamikwelten eröffnet und ich dann verstehe, warum manche den Saab als sportliches Auto bezeichnen.

 

Mein Fazit: Klar lief der S besser als mein 8V. Und hätte ich zwei vergleichbare 900er, einen mit und einen ohne Softturbo zur Auswahl, würde ich den Turbo nehmen. Aber rein subjektiv fand ich den Unterschied nicht so groß, dass ich deshalb tauschen und ein mir vertrautes Auto weggeben würde. Wegen der etwas besseren Beschleunigung nicht und wegen der schnelleren Höchstgeschwindigkeit auch nicht. Ob ich nun Tacho 180 oder 200 aus meinem Saab rausquetschen kann, find ich nicht so entscheidend.

Es kann natürlich sein, dass mit dem Exemplar etwas nicht in Ordnung war, den Eindruck hatte ich aber nicht.

Ich glaube eher:

900 ist eben 900, egal mit welchem Motor.

Wahrscheinlich ändert sich das Wesen des Saab grundlegend erst mit dem Vollturbo.

Gruß

 

Wenn Du jetzt einen 16V "i" fahren würdest (oder den 2,1 "i"), der gut in Schuß wäre, dann könnte ich das nachvollziehen. Aber im Vergleich zum 8V sollte es schon ein gut spürbarer Unterschied sein. Der 8V bekommt ja schon auf der BAB bei zu starken Steigungen Probleme...

Es gibt schon Unterschiede wenn ich meinen Turbo 8 V APC mit dem 900 S, beide 143 +/- 2PS vergleiche und den 99 Tu ebenfalls ein 8V, so läuft der 99 Tu mit Abstand am besten, der Tu 8V läuft vor allem in Steigungen besser als der 900 S obwohl der auf 0.5 bar läuft und am wenigsten auf der Uhr hat.

Der 900 S ist ein CV, hat folglich am meisten Gewicht und der 99 er ist optimiert mit über 280 Nm Drehmoment und rund 100 Kg leichter als die anderen. Die beiden 900 mit 6er Primär, der 99 mit 7er Primär.

Also, in der Stadt kann die Characteristik des Vollturbo nerven (bin noch nie Sauger oder Softi gefahren), aber auf der BAB find ich's immer wieder klasse, wie das Ding aus niedrigeren bis mittleren Drehzahlen antreten kann. :smile:
Der 8V bekommt ja schon auf der BAB bei zu starken Steigungen Probleme...

 

und wenn dann noch Gegenwind herrscht:redface:

Also, in der Stadt kann die Characteristik des Vollturbo nerven

 

Echt? Kann ich nicht nachvollziehen. Zumindest nicht bei Vollturbos im Serienzustand.

Echt? Kann ich nicht nachvollziehen. Zumindest nicht bei Vollturbos im Serienzustand.

 

Ich auch nicht.

Weder im Serienzustand noch in der modifizierten Form.

Letzteres setzt allerdings eine passende Abstimmung voraus.

und wenn dann noch Gegenwind herrscht:redface:

 

grusel....:tongue:

Weicheier!
Weicheier!

 

Nee,

 

eher verwöhnt von 2,3 turbo Eigenschaften...:biggrin:

Hallo zusammen , hab nun auch einen Vollturbo hier stehen um meinen Softturbo aufzurüsten bin allerdingns noch am überlegen ob ich den Primärantrieb wirklich mit tauschen soll oder ob ich nur den Rest umbaue. Bei uns ist es ziemlich hügelig und ich möchte lieber kurze Sprints mit entsprechendem Druck haben als wie längere Zeit mit 220 über die Autobahn zu fahren wobei die 200 schafft ein Softturbo auch locker bei etwas über 5000 Umdrehungen nur halt nicht als Dauergeschwindigkeit.Wie fährt sich denn ein Halbvollturbo so oder kann ich mit problemen bzgl. der Antriebswellen rechnen? Gruß Tom

Sag ich ja immer, der Softturbo ist unbefriedigend.

 

Der 99 Turbo war genial, der 900 Turbo mit 175 PS ähnlich.

 

Eher unbefriedigend fand ich immer den 900 LPT mit 141 PS. Mein Cabrio mit 126 PS dagegen läuft erstaunlich gut, kaum schlechter als alle von mir zur Probe gefahrenen 900 LPT.

 

Und auch eher träge ist der 2.3 LPT im 9000 CSE.

 

Mein Fazit, normaler Einspritzer oder FPT !

Keine Alternative

 

Hügelig oder nicht:

Die Turbo-Übersetzung (also der 7er Primärtrieb anstatt dem 6er im LPT-Getriebe ) muss sein.

Ich finde die Vollturbos (Wir ham 2) auch OK für die Stadt.

Wenn mann ab und an aufm Mittleren Ring unterwegs ist. Oder doch die Ampel noch schnell schaffen will.

Nix geht über Turbo Kraft. Ausser vielleicht Bi-Turbo Kraft.

 

:smile:

Und auch eher träge ist der 2.3 LPT im 9000 CSE.

 

Das finde ich komisch. Ich habe natürlich meinen ehemals 2,3t LPT auf FPT umgerüstet, aber ich fand den als LPT erstaunlich spritzig (zumal der immer so lahmgeredet wird)...

 

Beim 2,0 LPT stimme ich voll zu. Ein 16V "i" zu einem LPT ist nicht wirklich ein großer Unterschied...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.