Zum Inhalt springen

welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?

Empfohlene Antworten

Geht nicht: ich brauche den Kofferraum.
  • Antworten 306
  • Ansichten 25,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Verschwende Deine Jugend !

 

Edit: Noch ein sachdienlicher Hinweis: 9000 V6 Automat = Euro3, 9000 V6 Handgerissen = D4. Dafür leider ziemlich teure Versicherung.

 

Und natürlich kosten die Astras was: Aber da ist auch noch Leben drin ...

Beamtentarif und 50%, dann geht's.... :rolleyes:

 

Die Steuer ist ja mal erfreulich niedrig, das hätte ich nicht zu hoffen gewagt. (Engt aber den Kreis der zur Auswahl stehenden Gasanlagen etwas ein.)

 

Danke für's raussuchen! :smile:

....Entscheidend wäre bei meiner Jahreskilometerleistung nur der Verbrauch: schon ein Liter mehr auf hundert Kilometer summierte sich am Jahresende auf mehrere hundert Euro.

 

Alles relativ.

Wenn Du die Automatik dafür günstiger bekommst, dauert das auf LPG auch wieder lange, bis Du das reinholst....

 

Aber jetzt geht es eh nur noch um Meinungskampf.

 

Alle Argumente sind genannt worden.

 

Du mußt jetzt entscheiden....

 

Evtl. versuchst Du mal hier einen zu finden, der den V6 Automat fährt. Dann hast Du eher Fakren, als Gerüchte über horrend hohe Verbräuche, die es ja für den 2,3 turbo Automatik genauso gibt....

 

Mehr sage ich dazu jetzt nicht mehr..wäre alles nur wiederholt...:smile:

@[mention=62]ralftorsten[/mention]: zum Vergleich

Verbrauch, wie oben angegeben, beim 2,3 FPT , Mj.95:

Stadt 12,0 ( Aero 12,3 man, Aut 14,2), 90 km/h 6,2 ( Aero 6,4 man, Aut 7,0), 120km/h 8,1 ( Aero 7,7 man, Aut 9,0)

 

Zur Ergänzung: Angaben für den 2,3 FPT und für Aero, Mj. 97 sind nach gleicher Norm gleich, aber zusätzlich gibt es nun Angaben nach dem neuen europ. Fahrzyklus EU 93/116 (Stadtverkehr, außerstädtisch, kombiniert, die deutlich höher sind:

 

2,3 FPT 13,9 (Aut 17,6) / 7,3 (Aut 8,2) / 9,7 (Aut 11,7)

2,3 Aero , als man. Schalter, Automatic wie FPT (logisch) 14,3 / 7,4 / 10,0

Wie gesagt V6 3,0 Vergleichszahlen nach dieser Norm habe ich nicht

Demnach läge der Griffin beim für mich relevanten Autobahngleiten über dem 2,3er turbo schalter, aber unter dem 2.3er Automaten.

ein Motorsportkollege von mir hat ein ähnliches Fahrprofil, ca. 60.000 km jährlich, seit nunmehr beinahe 15 Jahren .....

 

er schwört dabei auf die HDI - Dieseltechnologie, er verbrennt trotz flotter Fahrweise nie über 7ltr. Diesel

 

und diese Motoren sind wirkliche Langläufer, solange der Zahnriemen samt Wapu regelmäßig gemacht wird

 

(der von Ihm gefahrene Xantia ist auch komfortmäßig ok, blöd ist halt nur, daß bei Euch (noch ?) keine Wechselkennzeichen möglich sind)

 

ein solch sparsamer Saab ist mir leider nicht bekannt, daher der "Markensprung" .... :redface:

ein Motorsportkollege von mir hat ein ähnliches Fahrprofil, ca. 60.000 km jährlich, seit nunmehr beinahe 15 Jahren .....

 

er schwört dabei auf die HDI - Dieseltechnologie, er verbrennt trotz flotter Fahrweise nie über 7ltr. Diesel

 

und diese Motoren sind wirkliche Langläufer, solange der Zahnriemen samt Wapu regelmäßig gemacht wird

 

(der von Ihm gefahrene Xantia ist auch komfortmäßig ok, blöd ist halt nur, daß bei Euch (noch ?) keine Wechselkennzeichen möglich sind)

 

ein solch sparsamer Saab ist mir leider nicht bekannt, daher der "Markensprung" .... :redface:

 

Naja,

 

ich fahren mit im Schnitt 13 Litern LPG günstiger....:tongue:

 

Und den Dieselmotoren von heute traue ich keine 300tkm und mehr zu....

Und den Dieselmotoren von heute traue ich keine 300tkm und mehr zu....

 

die sind ja auch nicht von heute, sondern ca. Bj. 2000 ..... und die schaffen das ! :tongue: (notwendige Pflege vorausgesetzt)

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65878

km.thumb.jpg.c4ed3ab9ecadcbaa996eae173fb60323.jpg

die sind ja auch nicht von heute, sondern ca. Bj. 2000 ..... und die schaffen das ! :tongue: (notwendige Pflege vorausgesetzt)

 

 

Naja,

 

gerade mal einer über 300tkm. Ohne zu wissen, was da evtl. gemacht wurde.

 

Bei einem 9000er sind meine Bedenken aber etwas geringer, was hohe Luafleistungen angeht.

 

Um mich zu überzeugen, müßten da Kandidaten mit 400 und 500tkm stehen...wobei mich das dann noch längst nicht überzeugen würde, so eine Kiste zu fahren...

Naja,

 

gerade mal einer über 300tkm. Ohne zu wissen, was da evtl. gemacht wurde.

 

Bei einem 9000er sind meine Bedenken aber etwas geringer, was hohe Luafleistungen angeht.

 

Um mich zu überzeugen, müßten da Kandidaten mit 400 und 500tkm stehen...wobei mich das dann noch längst nicht überzeugen würde, so eine Kiste zu fahren...

 

von Beruf Skeptiker ? :rolleyes: :biggrin:

 

Du solltest wissen, daß ich nur dann Erfahrungen weitergebe, wenn ich mir über den Wahrheitsgehalt sicher sein kann ...... :smile:

 

da mein Kollege in den 15 Jahren x 60.000 km eine knappe Million km auf diesen Motoren gefahren hat ( in 3 Fahrzeugen)

 

weiß ich da als Kollege, daß kein Motor hochgegangen ist und alle diese Autos anschließend noch weiterverkauft und weitergefahren wurden

 

(einer davon ist immer noch im Bekanntenkreis und hat inzwischen über 500 tkm)

 

und die hydropneumatische Federung ist nicht sooo schlecht, solange sie dicht hält, sondern eigentlich sehr gut ....

 

aber Saab bleibt natürlich Saab ..... :cool: (und außerdem, ist hier im Fred nicht auch schon über Fiat oder Opel gelästert worden ? :biggrin:)

 

Ergänzung :

 

wie wär es mit einem mit 575000km ?

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65879

km2.jpg.b6e3f9104a833cb3bd29ec1b4a93f75e.jpg

Tja bei den Citroen Fahrern (XM) gilt eben - egal welcher Motor, solange es ein Diesel oder 6-Zylinder ist - also konträr zum Saab...

Bevor ich damals beim 9000er zugeschlagen habe, stand Xantia mit Activa Fahrwerk (Volle Hydropneumatik) auch ganz oben auf meiner Auswahlliste...

Der XM-Turbodiesel soll aber im Gegensatz um CX-Vorgänger eher anfällig sein.

 

(oder, doctor-d?)

anfällig sind im XM nur die 2,5er TD (Zylinderkopf), der 2,1er TD ist ein echter Dauerläufer. Im CX sind D und TD unproblematisch, TD2 mit 120PS nicht so, da reißt auch ab und an mal ein Kopf oder Block.

Danke, troll13, für die Angaben. Das spricht in der Tat auch für ein längeres Getriebe im V6... *hoffnung-schöpf-für-meinen-9000er-FPT-mit-längstem-Getriebe*... :smile:

 

Ich verbringe wohl nicht ganz zu viel Zeit auf der Autobahn wie aero84, aber auch mehr als bei mir zuhause im Wachzustand... :rolleyes: und ich kann das durchaus nachvollziehen, Xantia Diesel mögen ja so viele km reißen, aber speziell der 9000er bringt ein Gefühl der Geborgenheit und Gemütlichkeit mit sich, das ich so noch in keinem anderen Auto erfahren konnte, quer über alle Marken und Baujahre. Alte Jaguars bieten noch die Gemütlichkeit, aber nicht mal die Geborgenheit, die auch was mit Vertrauensgefühl zu tun hat. Volvos bieten die Geborgenheit, aber nur mäßige Gemütlichkeit. Ist natürlich auch viel Geschmacksache und Gewogenheit, aber Citreon spielt ja wohl in einer anderen Liga, aber ist natürlich schön zu wissen, dass die Motoren auch halten... :smile:

ralftorsten, in meiner Bedienungsanleitung MY1996 steht für die Automatikgetriebe:

Geschwindigkeit bei 1000/min im 4. Gang: 40-41 km/h für alle außer V6, 40-44 km/h für V6.

Würde für mich ebenfalls auf eine etwas längere Übersetzung des Automaten im V6 deuten - wobei mir unklar ist, warum die V6-Angabe deutlich unkonkreter ist als für alle anderen Versionen.

von Beruf Skeptiker ? :rolleyes: :biggrin:

 

Du solltest wissen, daß ich nur dann Erfahrungen weitergebe, wenn ich mir über den Wahrheitsgehalt sicher sein kann ...... :smile:

 

da mein Kollege in den 15 Jahren x 60.000 km eine knappe Million km auf diesen Motoren gefahren hat ( in 3 Fahrzeugen)

 

weiß ich da als Kollege, daß kein Motor hochgegangen ist und alle diese Autos anschließend noch weiterverkauft und weitergefahren wurden

 

(einer davon ist immer noch im Bekanntenkreis und hat inzwischen über 500 tkm)

 

und die hydropneumatische Federung ist nicht sooo schlecht, solange sie dicht hält, sondern eigentlich sehr gut ....

 

aber Saab bleibt natürlich Saab ..... :cool: (und außerdem, ist hier im Fred nicht auch schon über Fiat oder Opel gelästert worden ? :biggrin:)

....

 

Dann will ich es mal anders ausdrücken:

 

1) Kommt für mich Diesel he nicht in Frage

 

2) Ist es bei Diesel kein Kunststück über 300 tkm zu kommen. Das haben die alten Benze und selbst Audis schon in den 80ern geschafft. Wenn es keine zu hoch gezüchteten (180 PS aus 2 l Hubraum) sind, dann halten die schon recht lange. Alleine schon durch die deutlich niedrigere Drehzahl, mit der die im Schnitt laufen...

 

Aber wir schweifen ab....

Alte Jaguars bieten noch die Gemütlichkeit, ...
Das sieht mein Rücken aber völlig anders. Solche Sitzlehnen, deren Oberkanten bis zu den Schultern 'nen Fernglas brauchen ...
Naja,eine gemütliche Atmosphäre hat noch längst keine ergonomischen sitze...:rolleyes:
Naja,eine gemütliche Atmosphäre hat noch längst keine ergonomischen sitze...:rolleyes:

 

Ein Auto soll ja auch nicht in dem Sinne "gemütlich" sein, sondern man muß gut drin sitzen können. Das setzt dann eher eine ergonomische Forumung der Sitze vorraus.

 

Sofa-Atmosphäre haben z.B. die Ami Schlitten teilweise auch. Da sinkt man gefühlte 20cm tief in den Sitz ein. Im ersten Moment weich wie ein Sofa, gemütlich, aber nach kurzer Zeit der Horror...

Naja,eine gemütliche Atmosphäre hat noch längst keine ergonomischen sitze...:rolleyes:
NaJa, zur Gemütlichkeit gehört für mich im stehendne wie auch rollenden Wohnzimmer immer auch ein gewisser Sitzkomfort. Und diesbezüglich war der Jag (glaube, war ein XJ40) wohl die bisher größte Enttäuschung.
Sofa-Atmosphäre haben z.B. die Ami Schlitten teilweise auch. Da sinkt man gefühlte 20cm tief in den Sitz ein. Im ersten Moment weich wie ein Sofa, gemütlich, aber nach kurzer Zeit der Horror...
Hmm, erinnert mich an Vaters alten den W123.
Hmm, erinnert mich an Vaters alten den W123.

 

So einen ähnlichen Eindruck hatte ich auch in einer älteren S-Klasse (um die 80er). Eher Sofa Gefühl....

D...Alte Jaguars bieten noch die Gemütlichkeit... :smile:

 

Das sieht mein Rücken aber völlig anders...

 

Dann hast Du ihn vielleicht falschrum angezogen? Remember: You don´t drive a Jag - You wear it! :rolleyes:

 

Vizilo

ralftorsten, in meiner Bedienungsanleitung MY1996 steht für die Automatikgetriebe:

Geschwindigkeit bei 1000/min im 4. Gang: 40-41 km/h für alle außer V6, 40-44 km/h für V6.

Würde für mich ebenfalls auf eine etwas längere Übersetzung des Automaten im V6 deuten - wobei mir unklar ist, warum die V6-Angabe deutlich unkonkreter ist als für alle anderen Versionen.

 

Danke dir. Genau diese Gedanken habe ich auch. Irgendwas ist anders in der Übersetzung, und der Verbauch unterstreicht diese Vermutung. Deshalb bleibe ich dran am Projekt "4-Zyl-9000-mit längstem-Getriebe"... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.