Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

da sich heute mein Polyriemen aufgrund eines blockierten Lagers der Umlenkrolle verabschiedet hat, steht morgen der Tausch von Rollen und Riemen an.

 

Meine Fragen dazu: Läßt sich die Rolle des Spanners im eingebauten Zustand tauschen, oder ist die Demontage des Spanners notwendig? Wenn der Spanner ausgebaut werden muß, gibt es dabei irgend etwas zu beachten?

 

Motor: B204i mit Klimaanlage

  • Antworten 62
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo!

 

Ich bin nicht sicher, ob es beim i das gleiche ist wie beim Turbo, aber ich gehe davon aus.

 

Den Spanner mußt du auf jeden Fall entspannen. Dazu am Spanner eine 1/2"-Ratschenverlängerung in die dort dafür vorgesehene Aufnahme stecken und dann in Richtung Fahrzeugfront ziehen. Dabei werden die 2 kleinen Ösen sich überlappen und du kannst den Spanner dann mit z.B. einem 5mm-Inbus festsetzen.

Habe jetzt leider kein Foto davon da, das sagt mehr als 1000 Worte.

 

Schau es dir mal an, evtl. verstehst du dann, was ich meine.

 

Danach ist es recht simpel:

Die Spannrollen tauschen, neuen Riemen richtig auflegen (Schema kann hier hoffentlich noch jemand nachreichen) und dann die Blockierung entfernen und spannen. Fertig.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
@erik. So wie ich dich verstehe, kann dier Spanner also eingebaut bleiben um die Rolle zu tauschen. Die Blockierung des Spanners ist vermutlich nur zum Auflegen des Riemens gedacht, oder ist sie auch zum Tausch der Rolle erforderlich?

Hallo!

 

Ja, Spanner bleibt drin.

 

Nun, wenn du die Rollen tauschst, muß ja auch der Riemen runter (wenn er sich nicht schon in Luft aufgelöst hat?) und nachher auch wieder drauf. Den bekommst du nur drauf, wenn der Spanner entspannt ist!

 

Gruß,

Erik

Hi Erik,

 

was du beschreibst ist der Tausch von Riemen und Umlenkrollen. KSR will aber wohl die Rolle am Spanner tauschen.

 

Ich habe bisher immer die Spanner mit Rolle als eine Einheit gesehen. Ich würde mal das vorsichte Lösen probieren. Bei mir blieb die Rolle drin, hab nur die Plastikrollen tauschen müssen.

 

CU

Flemming

  • Autor

Hallo Erik, hallo Flemming,

 

erst mal Danke für die Antworten.

 

Das Problem ist die große Vielfalt an verschiedenen Riemenführungen. Der B204i der ersten 9-3 I hat in der Version mit Klimakompressor nur eine Umlenkrolle. Dafür sitzt auf dem Spanner auch eine Plastikrolle ähnlicher Bauart. Flenner hat mir empfohlen, diese auch zu tauschen, da sowohl Rollen, als auch Riemen mittlerweile 175.000 km im Einsatz sind. Die Rolle ist mit einer Inbusschraube am Spanner befestigt. Es gibt zur Demontage dieser Rolle nur ca. 3 cm Luft. Daher die Frage, ob dies schon mal jemand im eingebauten Zustand versucht hat.

 

Laut Haynes sollten 2 Umlenkrollen vorhanden sein. Dort wird auch nur der Tausch des Riemens beschrieben. Darum vielleicht noch mal konkreter. Gibt es beim Ausbau des Spanners etwas zu beachten?

Es gibt zur Demontage dieser Rolle nur ca. 3 cm Luft. Daher die Frage, ob dies schon mal jemand im eingebauten Zustand versucht hat.

 

Sogar eine Anleitung dazu erstellt ...

 

http://www.motor-talk.de/forum/-macgyver-in-aktion-anleitung-spannrolle-ab-und-anmontieren-t1860754.html#post16348938

 

 

Laut Haynes sollten 2 Umlenkrollen vorhanden sein.

 

Denke, da hast Du Dich verschaut/verlesen. Es gibt eine Umlenkrolle und eine Spannrolle.

93beltpulleysetup4cyl.jpg.b8e6b36cfa141274a3f916c6f88d2ce3.jpg

  • Autor
Es gibt zur Demontage dieser Rolle nur ca. 3 cm Luft. Daher die Frage, ob dies schon mal jemand im eingebauten Zustand versucht hat.

 

Sogar eine Anleitung dazu erstellt ...

 

http://www.motor-talk.de/forum/-macgyver-in-aktion-anleitung-spannrolle-ab-und-anmontieren-t1860754.html#post16348938

 

Danke dafür. Hochinteressante Werkzeuge. Kann mir bis morgen ja überlegen, ob ich so ein Werkzeug baue, oder aber doch die Spannrolle komplett ausbaue.

 

 

Laut Haynes sollten 2 Umlenkrollen vorhanden sein.

 

Denke, da hast Du Dich verschaut/verlesen. Es gibt eine Umlenkrolle und eine Spannrolle.

 

Nee, nee..:smile:

 

[ATTACH]43650.vB[/ATTACH]

Polyriemen9-3.thumb.jpg.50426642581fcb168907a41a6f084bcd.jpg

Doch, doch..:smile:

 

(rote Schrift beachten)

Saab-900-NG-belt-configuration.jpg.45ee63ec26b5d3916aafb416872b16ad.jpg

Oben links und oben mittig, etwas tiefer, sind Umlenkrollen.

Die mittlere könnte beim short belt weggelassen werden.

Meine Erfahrung:

Die Rolle vom Spanner kriegst du vmtl. nur sauber gelöst, wenn der Spanner ausgebaut auf der Werkbank liegt - dann lässt sich die zentrale Schraube vernünftig lösen.

Ich hatte nach Verabschiedung der typischen, immer kaputt (fest) gehenden Umlenkrolle oben links nicht nur diese sondern auch die des Spanners getauscht, inkl. Riemen versteht sich. Ich habe den kurzen Riemen verbaut, so dass die mittlere Umlenkrolle still liegt. Läuft ohne Probleme.

Dazu den Spanner ausgebaut, weil man sonst echt besch... drankommt.:redface:

 

Hatte ich vergessen:

Nach dem Vorspannen des Spanners (z.B. zum Riemen abnehmen) diesen wieder entspannen, also vorsichtig nach hinten drehen lassen, bevor man die Halteschraube des Spanners (nicht der Spannrolle am Spanner) löst...

Spanner wird auch im ungespannten Zustand wieder montiert, dann nach vorne gespannt, arretiert, Riemen aufgelegt und dann wieder entspannt... ("... echt spannend also").

 

Wenn ich die Grafiken richtig interpretiere, hatte der 9-3I offenbar gleich die kurze Riemenversion ohne die zweite mittige Umlenkrolle - die war wohl im 900II bis '98 verbaut und danach nicht mehr. Ich hatte die zweite im 900II dann einfach stillgelegt.

  • Autor
Wenn ich die Grafiken richtig interpretiere, hatte der 9-3I offenbar gleich die kurze Riemenversion ohne die zweite mittige Umlenkrolle - die war wohl im 900II bis '98 verbaut und danach nicht mehr. Ich hatte die zweite im 900II dann einfach stillgelegt.

 

Ich fahre ja einen der ersten nach Deutschland ausgelieferten 9-3 (EZ Mai98). Er hatte von Anfang an nur eine Umlenkrolle. Das Gewinde für die zweite Umlenkrolle ist aber im Block und mit einer Schraube verschlossen, so dass theoretisch ein Umbau auf 2 Umlenkrolen möglich wäre.

 

Warum Haynes in seinem 9-3 Manual 2 Umlenkrollen angibt, kann ich nicht sagen. Vermutlich haben sie das Bild des 900 II verwendet.

gibts den die Rolle vom Spanner noch einzeln? Die gibts doch nur noch komplett...

 

Naja später gabs die Motoren mit 2 Rollen nur um das dann wieder zu ändern...

da gibts aber auch 2 verschiedene... Sind sicher noch Restbestände
  • Autor
da gibts aber auch 2 verschiedene... Sind sicher noch Restbestände

 

..nee, Nachbauten.:cool:

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

na scheinbar gibts da ne Sollbruchstelle die bei 175' greift?

Habe grade 177 drauf, und mein Polyriemen hat sich ebenso verabschiedet (auch Bj. 98, 2.0 LPT).

 

Meine Frage: Müssen die Rollen dazu getauscht werden? Möchte den Wagen in eine freie Werke geben und gerne eine Meinung dazu haben im voraus...

Da ich noch ca. 15 km nach Hause gefahren bin, gabs ein rechtes Gewurschtel mit den Fetzen, die kleine Rolle oben links muss wohl in jedem Fall getauscht werden, da hier richtig geschmolzener Kunststoff dran hängt.

 

Schönen Gruß,

 

Alex

Tauschen, ohne wenn und aber.

 

PS: 15 km ohne Wasserpumpenantrieb zu fahren, finde ich selbst bei diesen Temperaturen sehr gewagt.

Tausche die Rollen mit, dann ist wieder Ruhe.
Tauschen, ohne wenn und aber.

 

PS: 15 km ohne Wasserpumpenantrieb zu fahren, finde ich selbst bei diesen Temperaturen sehr gewagt.

 

Heißt das dann sämtliche oder nur bestimmte Rollen? Sind ja ne ganze Menge...

 

Naja, ich hab die Temperatur natürlich beobachtet, und er war noch kurz vor dem roten Bereich... ich hoffe, die Kopfdichtung und co. verzeihens mir! Hatte keinen Nerv, im Schneetreiben auf der AB rumzustehen...

 

Alex

  • Autor
Heißt das dann sämtliche oder nur bestimmte Rollen? Sind ja ne ganze Menge...

 

 

Du tauschst die Umlenkrolle oben links und die Spannerrolle in der Mitte.

 

Auslöser für den zerfetzten Riemen ist das festgefressene Lager der Umlenkrolle.

Hm, man könnte auch sagen alle Rollen sind zu tauschen, die Riemenscheiben, die auf den Aggregaten und er Kurbelwelle sitzen, bleiben für normal.

 

Flemming

Hm, man könnte auch sagen alle Rollen sind zu tauschen, die Riemenscheiben, die auf den Aggregaten und er Kurbelwelle sitzen, bleiben für normal.

 

Flemming

 

Ja, nun ists klar. War für mich als Laie nicht auf den ersten Blick zu erkennen, was Rolle und was Riemenscheiben sind.

 

Danke für die Info, hab ihn nun hingeschleppt, die beiden Rollen bestellt, morgen sollt er gemacht werden.

 

Schönen Gruß,

 

Alex

kann das vielleicht mit der witterung zu tun haben, ist mir gestern nämlich auch passiert:frown:

 

bei übrigens 203000km...

 

kann man eigentlich alles von oben wechseln ? keine lust bei dem wetter unterm auto zu liegen :eek:

 

gerwin

  • Autor
kann man eigentlich alles von oben wechseln ? keine lust bei dem wetter unterm auto zu liegen

 

gerwin

 

Hallo Gerwin,

 

möglich wäre es wohl, es ist jedoch wesentlich einfacher, den Wagen rechts hochzubocken, das rechte Vorderrad abzubauen und den rechten Spritzschutz unten abzubauen. Dann noch den Luftfilterkasten raus und du kommst an alles ran, wenn du den Innenkotflügel für die entsprechenden Einfummelaktionen des Riemens vorsichtig wegbiegst....:smile:

 

Gruß Reiner

 

Edit: ca 1 - 2 Stunden Arbeit

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.