Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

Heute ist glaub ich nicht mein Tag ...

 

Ich wollte rasch die Benzinpumpe bei meinem Winter-900 tauschen , um zu schauen , ob er dann besser anspringt .

Und dabei ist mir das Plastikröhrchen , dass die "Stösselstange" , also jenes gabelförmige Metallstück , das in die Nockenwelle eingreift , mit dem Stössel der Benzinpumpe verbindet , zerbröselt . Vermutlich nicht exakt angesetzt , also meine eigene Schuld :mad: ...

 

Jetzt frage ich mich , ob das Teil ausser der seitlichen Führung , damit der eine Stössel nicht vom anderen abrutschen kann , noch eine andere Funktion hat ... Denn falls nein , könnte ich das Teil ja mittels eines Messingröhrchens , das den passenden Durchmesser für den Stössel der Benzinpumpe hat , nachbauen . Auf der anderen Seite liese es sich leicht quetschen , damit es einigermaßen fest auf dem flachen motorseitigen Stössel sitzt .

Andererseits frage ich mich , wenn das so einfach wäre , warum hat Saab dann nicht gleich eine passende Aufnahme an diesem Stössel vorgesehen ?

 

Muss der Stössel auch seitlich arbeiten können ? Die Aufnahme in der Nochenwelle ist ja exzentrisch . Geht der Stössel dabei nur vor und zurück oder auch auf und ab ?

 

Ich gehe davon aus , dass ich nicht der Erste bin , der das Problem hat , denn das Plastikteilchen scheint mir nicht so massiv zu sein ... Wie habt Ihr das Problem gelöst . Dass es das Teil bei Saab noch zu kaufen gäbe , halte ich ja für äusserst unwahrscheinlich ...

 

Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps ...

.... Dass es das Teil bei Saab noch zu kaufen gäbe , halte ich ja für äusserst unwahrscheinlich ...

 

 

 

Aber nachgefragt hast Du noch nicht, oder?

  • Autor

Hallo Klaus !

 

Nein , habe ich nicht . Denn wenn nichts gegen einen Nachbau aus dem Messingröhrchen spräche , hielte ich das für die dauerhaftere Variante ...

Nichts für ungut Gerald, aber bei Deinen ständigen Vergaser-WehWehchen : Hast Du schonmal eine Einspritzanlage in Erwägung gezogen ?

Das Problem hat ich im Herbst auch...

 

Bei Skandix und Flenner hieß es:

Nicht mehr lieferbar.

 

Ich habs dann aus einem Schlachtmotor genommen...

  • Autor

Hallo Kuchen !

 

Hast Du schonmal eine Einspritzanlage in Erwägung gezogen ?
Um ehrlich zu sein : nicht im Entferntesten !

 

Ich komme aus der Oldtimerecke und da gehöre ich eher der Originalitätsfraktion an . Ein "GLs" ist ein GLs . Sonst wäre es ja ein "i" ...

 

Nicht , dass ich was gegen einen Einspritzer hätte . Ich hoffe nach wie vor , dass mir irgendwann mal ein top gepflegter 5-türiger 8V Einspritzer mit Schiebedach über den Weg läuft ... Aber das wäre eine ganz andere Geschichte ...

  • Autor

@ Karsten

 

Die Schlachtmotorvariante kommt natürlich bei mir auch in Betracht . Und um ehrlich zu sein hab ich sogar schon ein solches Plastikstückchen in meinem Fundus entdeckt . Aber ich halte es für eine notorische Schwachstelle und hätte gerne was Massiveres , Dauerhafteres ...

 

In einem anderen Motor ist an der Stelle einfach ein ( deutlich längeres ) Plasikröhrchen über den Stössel geschoben und scheint da auch seine Dienste getan zu haben .

 

Insofern denke ich , dass das Teil eigentlich nicht wirklich so spezifisch sein sollte und ausser der Seitenführung vermutlich keine besondere Funktion haben dürfte . Und das sollte mit einem Messingröhrchen auch funktionieren , ohne dass bei dem immer die Gefahr besteht , dass es bricht und dann gar nichts mehr geht ...

@ Karsten

 

Die Schlachtmotorvariante kommt natürlich bei mir auch in Betracht . Und um ehrlich zu sein hab ich sogar schon ein solches Plastikstückchen in meinem Fundus entdeckt . Aber ich halte es für eine notorische Schwachstelle und hätte gerne was Massiveres , Dauerhafteres ...

 

In einem anderen Motor ist an der Stelle einfach ein ( deutlich längeres ) Plasikröhrchen über den Stössel geschoben und scheint da auch seine Dienste getan zu haben .

 

Insofern denke ich , dass das Teil eigentlich nicht wirklich so spezifisch sein sollte und ausser der Seitenführung vermutlich keine besondere Funktion haben dürfte . Und das sollte mit einem Messingröhrchen auch funktionieren , ohne dass bei dem immer die Gefahr besteht , dass es bricht und dann gar nichts mehr geht ...

 

 

Warum machst Du immer alles kaputt , wenn Du was zu richten hast Gerald :biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor

Hallo Detlef !

 

Warum machst Du immer alles kaputt , wenn Du was zu richten hast Gerald :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Tja das frage ich mich auch :rolleyes: . Schön langsam fällst auf :biggrin: ...

Warum machst Du immer alles kaputt , wenn Du was zu richten hast Gerald :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Oder war das nun voreilig , was mir durch den Kopf ging :biggrin:

Hallo Detlef !

 

 

 

Tja das frage ich mich auch :rolleyes: . Schön langsam fällst auf :biggrin: ...

 

Tja , manchmal merkt mans , wenns öfters in Erscheinung tritt :biggrin:

  • Autor
Oder war das nun voreilig , was mir durch den Kopf ging :biggrin:

Hmm , dazu müsste ich halt wissen , was das für eine "Gemeinheit" war :biggrin: :biggrin: :biggrin: ...

Dient nur zur Führung auf dem Stößel der Benzinpumpe, kannste ein Röhrchen drüberschieben und gut....
  • Autor

Hallo Horst !

 

Vielen Dank !!!

Hallo Horst !

 

Vielen Dank !!!

 

 

Ja , wieder mal Schwein gehabt :biggrin:

  • Autor
Ja , wieder mal Schwein gehabt :biggrin:
Und wie .... Das Letzte , was ich so ungeschickt verbockt habe , war der 99 beim Ventile Einstellen . Und der steht immer noch :redface: . Aber wenns jetzt dann wärmer wird , wirds ernst ... :rolleyes:
  • Autor

Hallo !

 

So , die Kiste läuft wieder .

 

Für alle , die´s mal brauchen sollten : die Führungshülse lässt sich sehr leicht nachbauen . Ich hab dazu ein Messing( oder Kupfer ? )röhrchen genommen , wie es im Haushalt von den Wasserhähnen zu den Absperrhähnen unter den Waschbecken benutzt wird . Sollte also in jedem Installateurzubehör oder Baumarkt zu haben sein . Einfach auf die richtige Länge abschneiden , mit einer Eisensäge ein kleiner Schlitz rein , wo das "Flacheisen" von der Nockenwelle reinkommt und ggf. noch leicht quetschen , damit es perfekt sitzt .

War wenig Aufwand und sollte mindestens so stabil sein wie das originale Plastikteil bei wesentlich geringerer Bruchgefahr .

 

So , und nachdem das aus der Welt ist , kann ich mich beruhigt für zwei Wochen in den - völlig saabfreien - Urlaub verabschieden :ciao:...

So , und nachdem das aus der Welt ist , kann ich mich beruhigt für zwei Wochen in den - völlig saabfreien - Urlaub verabschieden :ciao:...

 

Na dann mal wohl verdienten Urlaub:smile:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo Tobi !

 

Ich hoffe , dass es nicht ein wenig verfrüht war , meinen Beitrag in die knowledgebase zu stellen ...

 

Irgendwas hat nämlich bei mir so ganz und gar nicht geklappt :mad: . Nach gerade mal 5 Kilometern war Schluss mit lustig . Kein Sprit mehr ...

 

Da ich alledings erst jetzt vom Urlaub wieder zurück gekommen bin , konnte ich noch nicht nachsehen , worans liegt .

Entweder mein wunderschön nachgefertigtes Röhrchen - was ich aber nicht glauben kann , denn wenn sprödes Plastik der Belastung gewachsen ist , sollte das ja wohl mit Kupfer ( oder Messing ? ) auch funktionieren .

Oder liegts an der Benzinpumpe selber ? ( war eine gebrauchte , aber eine andere als zuvor ... )

 

Ich werde das ganze nächste Woche nochmals auseinandernehmen und sag dann gleich bescheid , wo der Hund begraben lag ...

  • Autor

Hallo !

 

So , das Problem ist gelöst .:smile:

 

Ursache war , dass die nachgefertigte Hülse offenbar zu kurz war . Ich hatte sie zwar genauso lang gemacht , wie die Originale . Diese verjüngt sich aber in Richtung der von der Nockenwelle kommenden "Schubstange" und kann daher nicht in Richtung Benzinpumpe auf deren Stössel nach vorne rutschen . Dadurch , dass mein Röhrchen zylindrisch ist , ist genau das passiert und die Schubstange konnte sich hinten ausfädeln .

 

Daher beim Anfertigen unbedingt darauf achten , dass das Röhrchen , auch wenn es ganz vorne am Benzinpumpenstössel ansteht , immer noch lang genug ist , um hinten die Schubstange zu umschließen .

Aber Achtung : zu lange darf es natürlich auch nicht sein , denn die Hülse selbst übertragt ja keine Kraft , sondern sorgt nur dafür , dass die Schubstange nicht vom Pumpenstössel abrutschen kann .

 

Und wenn ich mir das so durchlese , weiß sicher kein Mensch , wovon ich rede :rolleyes: , daher versuche ich mal ein paar Skizzen zu machen , um das zu verdeutlichen ( sorry , meine Fähigkeiten als Grafiker halten sich in Grenzen ... :redface: )

Hlseoriginal.jpg.dcef6fbb78b263dcfc968fd596223de5.jpg

Hlsekurz.jpg.cc26300df932539352b1c1c0aac11722.jpg

Hlselang.jpg.2baf810373dff116b3d35a65799ed6e6.jpg

Danke,

 

habe das der KB hinzugefügt!

  • 5 Jahre später...
Hallo. Wir haben Geralds Lösungsvorschlag ausgeführt. Unsere Hülse ist 22mm lang. Mal gucken, wie sie sich bewährt.
  • 1 Jahr später...
  • Autor
Ich hole den alten thread wieder herauf, weil ich in einem Newsletter von SAABits folgendes Produkt entdeckt habe, das vielleicht für alle Fahrer von H-Motoren mit mechanischer Benzinpumpe interessant sein dürfte: LINK

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.