Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich brauche leider auch HILFE. Mein 9-5 ist immer warm - außer ich stelle auf „LO“. Schon länger höre ich ein Stellmotor-Rappeln nach dem Anmachen.

E457585E-F0A3-41A9-BF80-17AEEA453C49.thumb.jpeg.29a2b91b2c98e1064fc97c7f8963a86d.jpeg

C4880D24-E281-4808-BCAE-78906C5D3C40.thumb.jpeg.1c77aaf9676044f9457990ac9075bdbc.jpeg

455183FB-BB04-42B1-9A20-97664E6967A2.thumb.jpeg.e49d344e410b7759a0e841b422f885e9.jpeg

0C6CAAE9-DB1C-4FFC-B614-2F2010CC7390.thumb.jpeg.c1f12a292cab363745b145472392b98e.jpeg

35794030-7FF8-4013-927C-8D44789C92FE.thumb.jpeg.4da1f1a8bf787ff0df25d7b9178498c4.jpeg

20844CE8-16A6-4375-9D9A-65D541E3CBF1.jpeg.5f77be3b6be0efeca0162d86ec63e753.jpeg

20FD14D9-114A-4765-A233-BC06E2D8A324.jpeg.15c628cb23f5eb1d8cba19e39d27010b.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Antworten 80
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stellmotor lokalisiert. Nähe Verstrebung Bremspedal, sehr eng. Alles M6, leicht angedreht.

84FF9362-812E-4BAD-96A1-87B9965A9301.thumb.jpeg.e840056e28f3b7a5835246ca6ebc0a1c.jpeg

322F6572-8602-4132-9232-E50FC4A25E09.jpeg.dd034786e34e993a35ea1c9908cf294f.jpeg

D082E7EB-EBC7-4B50-BC80-CC5EA052BDF7.thumb.jpeg.3f3edc4595ab2ecc0a88c0a23dcb209d.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Raus isser. 2x M6. Klappe bewegt sich gut . Stellmotor dreht. Aber die Plastiknut in der sich die Metallachse des Motors sich dreht ist ausgeleiert.

Das Plastikteil ist NICHT gebrochen wie es wohl oft passiert - nur ausgeleiert. Ich könnte den Stellmotor einkleben. Oder eben das neue Aluteil einbauen. Dafür muss ich den Plastikaufnehmer scheinbar zerstören - sonst geht er nicht raus.

E8607214-0393-4628-9FFE-FA0771A72A5A.thumb.jpeg.69852ae75e2f36d37b7e74480fb594bf.jpeg

19C3D35F-32C5-4028-913D-4B8C6942F943.thumb.jpeg.7bf8789c66fee900994c964a15bdc057.jpeg

AFF65A78-F60B-459E-BF55-A9895B2517CB.thumb.jpeg.3f5f36212c50e701e4f10d5923c3922e.jpeg

DACE1BE2-98C0-4071-8AA9-359FC63A1862.thumb.jpeg.b84388b9dcf509e6b6730be9b67fa7a1.jpeg

1DB1AB27-FD3E-4DD7-AE63-AD010C475A93.thumb.jpeg.0e6f8b5c4c5c6e5a780450f34eab6b23.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Hallo HAGMAN. Ich an deiner Stelle würde den weißen Hebel welcher als Stopper dient erstmal demontieren und genau inspizieren. Wenn der kaputt geht, macht dir der kleine Motor auch die gelbe Welle kaputt. Wenn die Aufnahme und das Spiel aber sowieso zu hoch ist und der Motor eventuell durchdreht, macht der Einsatz von dem dir gezeigten Teil schon Sinn. Musst halt das letzte Stück der gelben Welle abschneiden. Bevor du den Motor wieder einbaust, solltest du diese Einheit nochmal ein wenig weiter demontieren und schauen, ob das kleine Zahnrad am Motor auf der Welle nach außen gewandert ist. Wellenende vom Motor und Zahnrad sollten bündig abschließen. Wenn nicht der Fall, hilft ein beherzter Schlag frontal auf das Zahnrad um es wieder in die richtige Position zu bekommen. Vielleicht hilft es dir.
Was ist denn auf dem letzten Bild passiert... :eek:

Ralph .... noch nix. Ich habe jetzt ALLES durchgelesen. Weder der weiße Stopper ist defekt noch ist das gelbe Plastik gebrochen. NUR die Aufnahme der Motorwelle ist ausgenudelt. Am liebsten würde ich den Motor einkleben. Ich verstehe einfach nicht wo man das neue Alu-Hebelteil aufschiebt und wo man dafür die gelbe Welle brechen oder kürzen müsste.

Hallo HAGMAN. Ich an deiner Stelle würde den weißen Hebel welcher als Stopper dient erstmal demontieren und genau inspizieren. Wenn der kaputt geht, macht dir der kleine Motor auch die gelbe Welle kaputt. Wenn die Aufnahme und das Spiel aber sowieso zu hoch ist und der Motor eventuell durchdreht, macht der Einsatz von dem dir gezeigten Teil schon Sinn. Musst halt das letzte Stück der gelben Welle abschneiden. Bevor du den Motor wieder einbaust, solltest du diese Einheit nochmal ein wenig weiter demontieren und schauen, ob das kleine Zahnrad am Motor auf der Welle nach außen gewandert ist. Wellenende vom Motor und Zahnrad sollten bündig abschließen. Wenn nicht der Fall, hilft ein beherzter Schlag frontal auf das Zahnrad um es wieder in die richtige Position zu bekommen. Vielleicht hilft es dir.

Spitze ... ich öffne erstmal den Motor. Wenn da alles stimmt gehe ich an die gelbe Welle. Kannst Du auf dem Bild einzeichnen wo ich schneiden würde ?

Weiter demontieren ... ich weiß wirklich nicht wie ...

EC59068F-01D8-44F6-BE3D-E2E5BFE7F77D.thumb.jpeg.d7e4a34b7d42cc7ed5e9174ea5169f99.jpeg

Nur so eine Ossi Idee, was hältst du davon auf das Messingteil vom Getriebeausgang erstmal einen Schrumpfschlauch aufzubringen und dann versuchst es gutmütig in die gelbe Welle zu stecken. Versuch macht klug sagt man doch immer. Kaputt machen kannst du dann immer noch.
Nur so eine Ossi Idee, was hältst du davon auf das Messingteil vom Getriebeausgang erstmal einen Schrumpfschlauch aufzubringen und dann versuchst es gutmütig in die gelbe Welle zu stecken. Versuch macht klug sagt man doch immer. Kaputt machen kannst du dann immer noch.

Jetzt sage ich Dir mal was als Wessi (lt. Geburtsurkunde, sonst eher egal) : das ist eine super Idee !!! Ich habe schon über Heiskleber, andere Kleber, Knete und sonstwas nachgedacht. Top !! Sich mit Situationen arrangieren und nicht immer alles wegschmeißen - das macht super Bastler aus. Danke Dir. Wenn es nicht klappt - wo trenne ich das gelbe Teil ? Es ist so verdammt eng da unten in Fußraum. Schrumpfschlauch... warum machen ... oder einfach so drüber ... Hmmh.

Alles entfetten, Schlauch drüber, warm machen damit er sich schön anpasst und dann probieren. Das mit dem Kürzen ist schwer zu erklären, aber eigentlich sieht man es auf deinen Eingangsfotos würde ich denken. Da wo die Welle gebrochen ist ist in der Anleitung. Ich würde es mit Schrumpfschlauch und Alubegrenzer probieren. Hab glaube auch noch in Plastikausführung in der Garage. Bei Saab verliert man schnell die Übersicht, weil zu viele Baustellen.

Bearbeitet von storchhund

Alles entfetten, Schlauch drüber, warm machen damit er sich schön anpasst und dann probieren. Das mit dem Kürzen ist schwer zu erklären, aber eigentlich sieht man es auf deinen Eingangsfotos würde ich denken. Da wo die Welle gebrochen ist ist in der Anleitung. Ich würde es mit Schrumpfschlauch und Alubegrenzer probieren. Hab glaube auch noch in Plastikausführung in der Garage. Bei Saab verliert man schnell die Übersicht, weil zu viele Baustellen.

Ja, Du sagst es. Bastelbuden.

Dort wo ich den Pfeil gemacht habe käme also die Aluwelle drauf. Die hält, weil sie sich so gerade über das Plastik schieben lässt, nehme ich an. Das Teil rechts geht in den Müll. Die Querverstrebung wird das tiefe Aufschieben der Aluwelle verhindern. Wenn das linke Teil defekt ist - kommt der 15 Stunden Akt „Geblösekasten raus“, richtig ? Dann hätte ich es verstanden. Danke für die Tips...

7D1413C2-B431-4403-AFAC-D55C5202AA9A.jpeg.0d364ed439b0298891bfa724944fd754.jpeg

Fast alles richtig verstanden. Soweit ich mich noch erinnern kann sind gerade diese Querstreben wie du schreibst, deine zukünftigen Kraftübertragungspunkte. Das neue Teil hat nämlich 2 Schlitze in dem zylindrischen Bereich und die passen dann genau dort hin. Wenn du es versaust, hast du Spaß. Nicht wirklich.
Fast alles richtig verstanden. Soweit ich mich noch erinnern kann sind gerade diese Querstreben wie du schreibst, deine zukünftigen Kraftübertragungspunkte. Das neue Teil hat nämlich 2 Schlitze in dem zylindrischen Bereich und die passen dann genau dort hin. Wenn du es versaust, hast du Spaß. Nicht wirklich.

Moin. So ist es ! Das habe ich jetzt endlich verstanden. Also - Buchse angebrochen. Die Verbindungswelle schien auch angeknackst. Also - die Variante mit der Söge bemüht. Der Motor scheint ok, sofern ich das sehen und testen konnte (angeschlossen, dann den Motor mit dem Tech 2 gesteppt - dabei die Welle versucht festzuhalten - ok).

7A550FF8-6BED-4BD7-8783-6714304E82CF.thumb.jpeg.3a48627efd1fdfad206d527bff73e65c.jpeg

B75A667D-2505-4BB2-ABCA-D25EED0F02F6.thumb.jpeg.78cbf66242a20b4496978cf50605e130.jpeg

B617FEF0-1CB4-4A25-A1E4-6AACEEB5903B.thumb.jpeg.b58d0f0f534a09a0cac67d14a0b76a74.jpeg

B3AED5DA-9759-42CD-AA98-44C6D1F99877.thumb.jpeg.fe43a9caaa1e24a125d2146db586ce11.jpeg

769E51F4-40FD-4BFE-A005-005ED183859C.thumb.jpeg.2aa5b77b0918aacb9a969b3caa04254e.jpeg

180DC2F6-54E0-4EFC-9C24-025C515AA630.thumb.jpeg.8e9bb85d72e06ae11f001b32a9bad02b.jpeg

385794C9-F6DC-4517-BA0E-622CA52B0210.thumb.jpeg.daa159da3933a5330d9ea80e2f508770.jpeg

Ehrlich gesagt - da ist gar nichts angebrochen.

Nur abgesägt :mad:asdf

Ok. Kein Weg zurück. Die äußeren schwarzen Plastik-Begrenzer des Aluminiumhebels entsprechen NICHT der einrastenden Flügelposition auf der gelben Plastikwelle. Das wird die Klappe innen abscheren. Hmmh. Vielleicht muss es da auch gar nicht einrasten - sondern die Öffnung soll nur die Kompatibilität Plastikwelle/Aluwelle ermöglichen.

C878773E-584E-4B59-9B13-8FFF934E845E.thumb.jpeg.b8a12f8e0be208f3fc3aba8b5a46ffe5.jpeg

8B848553-6006-4774-AD09-6429D24D1E18.thumb.jpeg.0f4d5adb1f9dc8004eae33169f5e7937.jpeg

2A251871-084A-4B95-96CD-FEE74B7EA380.thumb.jpeg.2696cc83be4b01ad381bb1e5da89d622.jpeg

A340AD37-CFC5-44DC-84BC-FA6C9EABEFA6.thumb.jpeg.e6e6d7defd6f6017ba78f277ab6819e9.jpeg

ED1BDB1F-8EEB-44FC-A360-CF801EDC73B7.thumb.jpeg.ea8545d31d2e389e4f7cc6f1eef3378f.jpeg

Schrittmachermotor gleiche Position - der Nachbau steht woanders. Der Hebel mit der 5 Uhr Stellung ist übrigens für die rechte Seite. Das Aluteil ist vorgeprögt - eine Verstellung ist nicht vorgesehen.

Die gelbe Plastikwelle ist scheinbar noch zu lang, der Aluhebel ist nicht weit genug aufschiebbar. Noch mal kürzen ... hoffentlich geht es gut.

18628C8D-A8C6-4921-AA78-51BB3FEAE308.thumb.jpeg.56343cc702c41c933dfe8d6ea64c264d.jpeg

AD45A918-0A5F-4D2B-A89A-521ED062D9AF.thumb.jpeg.37c0b179aa1a2ccd9e5cafe926617109.jpeg

FBC05D4F-756D-4E6D-BFAE-A2320BAC337F.thumb.jpeg.8d7025180fa23fd33e9ddbb5092a336f.jpeg

8956C399-C3C8-4404-8B11-C19E0DAA0B37.thumb.png.692d37ffc33d591a073e2c28f9b193f2.png

5E48BD4C-AB63-4FAD-9360-95F6E6E8C9BD.thumb.jpeg.a0244229668787ec28fb9a9a8d47aab9.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Alles zusammen - noch ein Fehlercode mehr. Ich denke der Stellmotor hat ein Problem. Jetzt ist erstmal Schluss mit dem Sche..xxx da unten im Fußraum. Welle war gut, Aufnahme war gut - Stellmotor schien zu gehen - jetzt ist Schluss.

AAD23ACA-3D00-421F-B068-941FE1C16ACF.thumb.jpeg.74a6964b2a2a1e8cf5c2dff10e562cf9.jpeg

C9A95766-38E2-476D-B9A5-E50ADD07B9C3.thumb.jpeg.451daebf1c5605136f0ca89d70d39a16.jpeg

C3172E8F-7297-4F08-9798-3C1BBE903BC3.thumb.jpeg.433386c5277f98a216560e390a793ce5.jpeg

Kalibrierung vorher durchgeführt?

Ich habe bei laufenden Motor „off“ und „Auto“ gedrückt. Dann kamen die gleichen Fehler wie beim Tech2. Ist es das ?

erst Fehler löschen, danach kalibrieren.

Dann noch mal schauen.

Kalibrierung - mit dem Tech2 ? Habe den Menüpunkt nicht gefunden. Fehler - ja, immer wieder gelöscht. Danke für die Tips !

Kalibrierung mit Auto und Off, Tech 2 bietet da glaube ich nichts.

Entscheidend könnte die Reihenfolge sein.

Hab den Thread jetzt erst entdeckt.

 

Ja, auf Deinem Bild sieht das Ritzel "runter gerutscht" aus.

 

Vorsichtig drauf klopfen bzw. wieder rein klopfen.

Da ist nix weiter zu sichern oder so.

Dabei den Motor auf der anderen Seite auflegen, abstützen, sonst bricht Dir wahrscheinlich ein Axiallager weg.

Ask me how I know ... .

 

Ich hatte hier mal Bilder gepostet, kann aber nicht suchen, Baby schreit.

 

VIEL ERFOLG Olaf!

 

Ja, ich hab das unten auch schon fast alles durch asdf.

Valeo in den 90ern halt ... .

Bilder von der Reparatur des Axiallagers, Axialanschlags.

das war am 13.05.2017 ... .

 

Reparatur mit 2K-Kleber und einer ganz normalen großen Beilagscheibe M10 oder M12, die passte ohne Nacharbeit perfekt.

Hält immer noch ... .

Axiallager_beschdigt.jpg.a459f3f68f33fd1b1e438d1e3437aa6e.jpg

Axiallager_entfernt_Komponenten.jpg.4c99554448686e454d06a9766e0a0244.jpg

Axiallager_Anschlag_repariert.jpg.063bb8961a3229b67d994055e541ae59.jpg

Manchmal_fhrt_er_auch.jpg.3b0bf553f1aa1af1d7f63be20feff767.jpg

Danke Euch. Ehrlich - ich darf gleich 24h Arbeiten, was bin ich froh. Kein 9-5 mehr.

Den Aero hätte ich vor ein paar Stunden fast angezündet. Man schaut die ganze Zeit in diesem Katastrophenfussraum auf den „Valeo - made in Germany“ Aufkleber und denkt sich : „Mensch Valeo, was‘ bisse‘ doch ne‘ dumme Sxx“. Ich bin zu alt und zu dick für diese Fussräume....

Vor so einem Fussklappenmist hatte ich immer Sorge bei unseren Alltagsautos. Aber weder E61/E91/F31, ovloV, VW Multivan noch S4 hatten hier jemals Probleme. Ein Glück ..

 

FERTIG - HEILE.

 

Armer Saab - die gelbe Plastik-Welle habe ich unnütz geköpft. Aber tatsächlich war die Welle des Schrittmachermotors zu weit draußen (warum eigentlich - und wie lange bleibt sie drin ?????)

JETZT habe ich auch ein Gefühl wie schwer sich der Motor wirklich drehen muss.

FAZIT :

1) Welle war heile. Aufnehmer des Motors war heile.

2) 35 Euro umsonst.

3) Aus der einen Skaxxx Stunde lt. Einleitung wurden eher 4-6 Stunden.

4) Schönes neues Werkzeug gekauft für das nächste Mal - die Schauben sind alle 6mm

5) Die rechte Seite gehe ich nicht vorsorglich an - erst wenn es soweit ist

6) Kalibrierung geht nicht über das Tech 2 sondern mir der Tastenkombination s.o.

DANKE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG.

Ich war ratlos ....

01FB7167-70B2-4BD7-9111-51A99D4F69AD.thumb.jpeg.9c55fb2dde41fa308d1b9ff33fbe6ddd.jpeg

E0E90531-BD6F-42CA-8554-AAF387720498.thumb.jpeg.02575709100f455613b6fe7293222ba7.jpeg

6AA7099E-9B23-4F42-8EBD-F615923684CF.thumb.jpeg.cb87fde7f001dae3b5af4546f4b05188.jpeg

A8CA1620-9EC1-4726-8081-82379EC10B9F.thumb.jpeg.904c31f0c737d8974dc4bac7f7f536d7.jpeg

14C39F59-738E-43FC-BD03-32733012EC98.thumb.jpeg.b7af914c9973a7ec0f511b06d80424f0.jpeg

31597982-F616-4E9C-99AC-79796D6135C7.thumb.jpeg.52798cca7d28b48b08c8ff0e849c8a1b.jpeg

26836E7B-EF07-482B-BF76-272D1482C8D6.thumb.jpeg.7532fa3971b1935d03e90a8bd65817d7.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.