März 25, 201015 j Die Mercedesse haben die Mengenteiler immer direkt am Motor und deshalb starre Leitungen aus Metall (wie beim Diesel). Daher leider ... sorry !
März 25, 201015 j Autor @ ulrich beitel - danke für die tips! stell doch noch bilder hier rein! gruss boxer0077
März 25, 201015 j Vor ca. einem Jahr hatte ich den Leitungssatz beim VW-Händler bestellt, wobei nur eine Leitung nicht mehr lieferbar war, ich glaube, dass es die Leitung mit der Länge für Zylinder 2 des 900-Motors war. Viel Spass + Grüße, Uli Darf man fragen was du für den Satz bei VW bezahlt hast?
März 25, 201015 j Darf man fragen was du für den Satz bei VW bezahlt hast? So weit ich mich erinnere, hat der Satz bei VW um die 120 bis 130 Euro gekostet, die Kosten der Einzelleitungen waren längenabhängig, die preiswerteste war knapp unter 30 Euro, die längste kostete um die 35 Euro gelegen. Vor ca. 12 Jahren - noch zu DM-Zeiten - fragte ich bei Saab und Bosch nach, was die Kunststoff-Originalleitungen kosten würden - damals waren schon pro Leitung 55 DM fällig. Nach Ostern werde ich einige Fotos vom Umbau auf die Metallleitungen hier einstellen. NUR: KANN MIR JEMAND KURZ MITTEILEN, WIE DAS MIT DEM FOTOS EINSTELLEN GEHT? (Dann kann ich auch ein Foto von meinem 96 zeigen, ein Schnäppchen aus Schweden mit nachweisbaren 41.000 km und absolutem Neuzustand - leider auch ein Foto von meinem ersten 96, der von einem eingepennten SUV-Fahrer zum Totalschaden umgewandelt wurde, 2,5 Jahre Restaurierung umsonst...) Viele Grüße, Uli
März 25, 201015 j NUR: KANN MIR JEMAND KURZ MITTEILEN, WIE DAS MIT DEM FOTOS EINSTELLEN GEHT? Einfach soweit runter scrollen, dass du unten "Anhänge verwalten" anklicken kannst. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in dem du zuerst nach den Dateien auf deinem Rechner suchen und diese anschließend hochladen kannst. Über Fotos von alten Schätzen freuen wir uns immer besonders.
März 25, 201015 j Geht aber nicht mit "direkt antworten". Entweder "Antworten"-Button benutzen oder unten drunter den "Erweitert"-Button Und die Büroklammer über dem Eingabefeld tut es auch. Wenn welche hochgeladen sind kannst du sie damit auch positionieren, sonst bleiben sie als Thumbnail-Anreihung unten stehen. Wie sind die Schläuche eigentlich befestigt/angeschlossen? Tülle mit Bauch/Rippen und Überwurfklemmmutter?
März 25, 201015 j Wie bitte ?... die Büroklammer über dem Eingabefeld tut es auch. Wenn welche hochgeladen sind kannst du sie damit auch positionieren, sonst bleiben sie als Thumbnail-Anreihung unten stehen.... heisst das: " Wenn Fotos hochgeladen sind, kann ich sie (die Fotos) mit der Büroklammer auch positionieren, sonst bleiben sie als Thumbnail-Anreihung unten stehen". Bitte wie geht'n das ? Danke und gute N8 ! Gerd
März 26, 201015 j Einfach machen lassen Solche Stahlflexleitungen wie z.B. beim Golf kann man sich auch individuell anfertigen lassen. Hier mal ein Zitat von einer "Tuner-Website": GANZ WICHTIG: die Einspritzleitungen selber, also vom Mengenteiler zu den Düsen, dürfen KEINE HERKÖMMLICHEN Benzin- druckleitungen sein. Diese müssen "dehnfest" sein. Solche Schläuche stellt die Firma AALFEX (www.aalflex.de) her. Sie müssen auch komplett mit Anschlüssen versehen werden, da man sie nicht mit Schlauchschellen selber zusammenbauen kann. Die Firma hat auch in den 80ern die Leitungen für Audi und VW hergestellt. Eine fertige Leitung kostet so um die 17Euro. Ist also bezahlbar. Es müssen nur die richtige Längen und Anschlüsse angegeben werden. Es werden genau 7 Leitungen benötigt: 4Stk. für die Einspritz- ventile, 2Stk. für den Warmlaufregler und 1Stk. für das Kaltstartventil. Alle Ringaugenanschlüsse haben Bohrungen für 8mm Hohl- schraube außer eine am Warmlaufregler: diese hat 10mm. Der Stahlflexschlauch von ALLFLEX hat folgende Typenbezeichnung: 6 X 2 DIN 73378 PA 12h sw LT mit Drahtgewebeummantelung. Der Anschluß an den Ventilen und oben am Mengenteiler für den Warmlaufrgeler hat folgenden Anschlußtyp: 24°-Dichtkegel mit Überwurfmutter 12X1,5 Da kann man sich die Leitungen dann wohl auch mit beidseitig Dichtkegel anfertigen lassen und muss dann nicht die Anschlüsse am Mengenteiler ändern. Und vielleicht gibt es auch Rabatt, wenn man ne größere Bestellung aufgibt:cool:
März 26, 201015 j Hmm, die Tipps von der Seite sind mit Vorsicht zu genießen: "Gebrauchte BOSCH K-Jetronicen findet Ihr bei den alten VW GTI´s, BMW´s, AUDI´s, PORSCHE´s und VOLVO´s. Viele von diesen Einspritzanlagen sind vom Mengenteiler und vom Luftmengenmesser baugleich." Das ist definitiv nicht der Fall. Für jeden Motor gibt es eine eigene Mengenteiler / Luftmengenmesser, die sich von der Geometrie unterscheiden. Die Luftmengenmesser haben unterschiedliche Kegel, bei den Varianten ohne Kat gab es zum Teil mehr als einen Kegelwinkel, um die Einspritzmenge anzupassen. Ein Motor mit einer "beliebigen" K-Jetronic drauf wird zwar anspringen und soweit laufen, aber evtl. weit vom Optimum entfernt. Als Annäherung wäre sinnvoll, eine aus einem Motor mit ählichen Hubraum- und Leistungsdaten und Motorcharakteristik zu verwenden. Nachtrag zu den Mercedes-K-Jetronics: Die haben Fallstrom-LMM/Mengenteiler, der i.d.R. direkt auf die Ansaugbrücke geschraubt ist. Macht beim V-Motor auch Sinn. Dito übrigens beim Europa-V6 (Peugeot / Volvo ...)
März 26, 201015 j Danke D-Fens und Flemming für die Tipps. Dann versuche ich es gleich einmal mit den 96er-Fotos, obwohl diese nicht in die 900er Rubrik passen. Aber dafür werde ich dann in der übernächsten Woche die 900er Fotos mit den Metallflex-Benzinschläuchen hier einstellen. Eines der Fotos zeigt den ersten 96, unmittelbar nach dem Crash mit dem SUV. Der Fahrer war eingeschlafen und kam auf meine Fahrbahnseite. Im letzten Moment - nach einer Vollbremsung und Dauerhupen - zog ich auf die linke Fahrbahnseite, aber der SUV erwischte mich trotzdem auf Höhe des A-Holms. Natürlich kippte der 96 auf die Fahrerseite, so dass ich nur durch die Frontscheibe aussteigen konnte. Einen Frontal-Crash hätte ich sicher nicht überlebt. Und drei Wochen später lief mir der zweite 96 im schwedischen blocket über den Bildschirm. Damals im Jahr 2007 mit 39.000 km auf dem Tacho und im Top-Zustand. Gleiche Farbe, identische Fussballfelgen - es war unglaublich. Gottseidank konnte ich vom ersten 96 nahezu alle Teile ausbauen und als Ersatz horten, nicht mal der Kühler wurde beim Unfall zerstört. Den 96- und 900-Kennern wird auffallen, dass die hinteren Kopfstützen nicht original vom 96 stammen - es gab keine dafür. Ich habe diese von den allerersten Baujahren des 900 verwendet, da diese sowohl von der Form als auch der Farbe gut dazu passen. Also denn bis in zwei Wochen mit den anderen Fotos. Viele Grüße, Uli
März 26, 201015 j Autor @ uli - wow! was für ein glück du hattest!! und was für ein schönes gefährt !!!
März 26, 201015 j Eines der Fotos zeigt den ersten 96, unmittelbar nach dem Crash mit dem SUV. Der Fahrer war eingeschlafen und kam auf meine Fahrbahnseite. Im letzten Moment - nach einer Vollbremsung und Dauerhupen - zog ich auf die linke Fahrbahnseite, aber der SUV erwischte mich trotzdem auf Höhe des A-Holms. Natürlich kippte der 96 auf die Fahrerseite, so dass ich nur durch die Frontscheibe aussteigen konnte. Einen Frontal-Crash hätte ich sicher nicht überlebt. .... Sieht echt übel aus. Guten Schutzengel gehabt...
März 26, 201015 j Glück gehabt! Und gleich wieder einen Neun geholt, das nenne ich konsequent. Toitoitoi, dass der etwas länger hält.
März 27, 201015 j Hmm, die Tipps von der Seite sind mit Vorsicht zu genießen: "Gebrauchte BOSCH K-Jetronicen findet Ihr bei den alten VW GTI´s, BMW´s, AUDI´s, PORSCHE´s und VOLVO´s. Viele von diesen Einspritzanlagen sind vom Mengenteiler und vom Luftmengenmesser baugleich." Das ist definitiv nicht der Fall. Für jeden Motor gibt es eine eigene Mengenteiler / Luftmengenmesser, die sich von der Geometrie unterscheiden. Die Luftmengenmesser haben unterschiedliche Kegel, bei den Varianten ohne Kat gab es zum Teil mehr als einen Kegelwinkel, um die Einspritzmenge anzupassen. Ein Motor mit einer "beliebigen" K-Jetronic drauf wird zwar anspringen und soweit laufen, aber evtl. weit vom Optimum entfernt. Als Annäherung wäre sinnvoll, eine aus einem Motor mit ählichen Hubraum- und Leistungsdaten und Motorcharakteristik zu verwenden. Recht hat du. Ist natürlich Käse was der da schreibt. Wahrscheinlich würde man da mit Vergasern besser fahren, denn die kann man in der Regel noch nachträglich an die Motorcharakteristik anpassen. Aber mir ging es bei dem Link auch nur um die Benzinleitungen. Ich denke auch, dass hier im Forum keiner Interesse daran hat seinen Saab mit K-Jetroniks aus anderen Fahrzeugen zu "tunen". Wenn das stimmt, was da geschrieben wurde und man eine speziell angefertigte Stahlflexleitung für ca. 17,- EUR bekommt ist das doch eine echte alternative zu VAG-Teilen, die dann in der Länge nicht optimal sind. Ich werde das mal weiter verfolgen, denn mein Bastelexperiment mit Polyamid-Kraftstoffleitungen ist grandios gescheitert. Die vertragen zwar den Druck, sind aber offensichtlich nicht dehnfest. Beim Ansteigen des Drucks dehnen die sich aus und federn so den Druck ab. Der Effekt ist, dass der Saab sich beim Beschleunigen mächtig verschluckt und nicht richtig in die Gänge kommt. Beim plötzlichen Gaswegnehmen patscht er dann in den Auspuff, vermutlich weil er dann durch die zurückfedernden Leitungen zu viel Sprit kriegt. Gut, die Leitungen haben auch nur 1mm Wandstärke, die originalen haben 2mm, jetzt weiß ich ach warum. Versuch macht klug.
April 6, 201015 j Fotos von den installierten Golf GTI-I Benzinleitungen Hallo zusammen, wie vor zwei Wochen versprochen hier zwei Fotos von den mit Metall ummantelten Einspritzleitungen. Viele Grüße, Uli
April 6, 201015 j Servus "Kuchen", hab eben einen Lachanfall wegen Deines Kommentars bekommen... An dieser Stelle "verwest" ein Rest eines zottigen, behaarten Fussabstreichers, den ich zur Geräuschdämmung dort eingeklebt habe. Auch ein paar Hundehaare sind mit darunter gemischt, um einen hartnäckigen Marder mehr oder weniger erfolglos zu vertreiben. Jedenfalls wunderten sich die TÜV-Menschen immer wieder darüber, vor allem, als ich den Motorraum noch mit einem kompletten Abstreicher (mit Hahnmotiv!) verunstaltet hatte. Das nächste Kopfschütteln war dann beim Eintragen der km-Leistung (530.000 km) zu sehen... Während der letzten Retro Classics in Stuttgart habe ich inzwischen jedoch einen Anbieter entdeckt, der besser aussehende (und vielleicht auch wirksamere) Dämmmaterialien aller Arten anbietet: www.isoproq.de Viele Grüße, Uli
April 6, 201015 j Hallo Uli, hast die die Verschraubung am Mengenteiler umbauen müssen? Hat sich an der Laufkultur des Motors nach dem Einbau was verändert? Dämmung mit eingebauter Marderabwehr, dass ist doch mal eine echte Marklücke:cool: Kannst du dir vielleicht noch patentiern lassen. Nur das Design sollte man noch mal überarbeiten:biggrin:
April 6, 201015 j Autor wirklich originell, deine geräuschdämmung!!! danke für die bilder - sieht sehr gepflegt aus! gruss boxer0077
April 7, 201015 j zu Beitrag #44 "Der Andere": Am Mengenteiler selbst musste ich nichts umbauen, die Anschlüsse der VW-Leitungen gehen jedoch waagrecht vom Mengenteiler ab, nicht in senkrechter Richtung, so wie bei den Originalleitungen. Deshalb musste ich die VW-Leitungen, die einige cm länger sind als die Originalleitungen, in einem größeren Bogen in Richtung Einspritzdüsen verlegen. Hinsichtlich Laufkultur, Leistung, Ansprechverhalten usw. habe ich keinen Unterschied bemerkt. Wichtiger im Bereich der Kraftstoffanlage ist ohnehin, dass der Kraftstofffilter regelmäßig gewechselt wird und ab und zu die Einspritzdüsen über das Anheben der Stauscheibe des Mengenteilers / Kurzschließen der Benzinpumpen-Relaiskontakte gereinigt werden. Bezüglich der verwesenden Dämmung :-) werde ich etwas ändern, mir fiel dieses beim Aufnehmen des Fotos garnicht mehr auf - habe mich an das struppige Etwas bereits gewöhnt.... Gruß, Uli
Juli 7, 201015 j Wieder mal die Einspritzleitungen beim 8V Hallo allerseits Ich hab bei meinem 84er 900 Turbo 8V genau das gleiche Problem mit den Einspritzleitungen wie bereits mehrfach in diesem Forum beschrieben. Nun hab ich beim VW-Ersatzeillager nachgefragt und folgende Antwort gekriegt: Einspritzleitungen: 067-133-315A Fr. 58.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. 067-133-317B Fr. 63.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. 067-133-319A nicht mehr lieferbar 067-133-321B Fr. 60.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. Deshalb nun die Frage an alle, die bereits auf die Stahlflexleitungen von VW umgerüstet haben: Kann ich anstelle der Leitung zum Zylinder 3, die nicht mehr lieferbar ist auch die Leitung zum Zylinder 4 verwenden, oder passt dies dann von der Länge her nicht? Wie siehts eigentlich mit den Leitungen aus, die zum Warmlaufregler gehen? Gibts da auch einen Ersatz dafür? Ich danke für sämtliche Antworten und die hilfreichen Beiträge! Grüsse Andres
Juli 7, 201015 j Hallo allerseits Ich hab bei meinem 84er 900 Turbo 8V genau das gleiche Problem mit den Einspritzleitungen wie bereits mehrfach in diesem Forum beschrieben. Nun hab ich beim VW-Ersatzeillager nachgefragt und folgende Antwort gekriegt: Einspritzleitungen: 067-133-315A Fr. 58.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. 067-133-317B Fr. 63.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. 067-133-319A nicht mehr lieferbar 067-133-321B Fr. 60.00 empfohlener Verkaufspreis exkl. MWSt. Deshalb nun die Frage an alle, die bereits auf die Stahlflexleitungen von VW umgerüstet haben: Kann ich anstelle der Leitung zum Zylinder 3, die nicht mehr lieferbar ist auch die Leitung zum Zylinder 4 verwenden, oder passt dies dann von der Länge her nicht? Wie siehts eigentlich mit den Leitungen aus, die zum Warmlaufregler gehen? Gibts da auch einen Ersatz dafür? Ich danke für sämtliche Antworten und die hilfreichen Beiträge! Grüsse Andres Die Stahlflexleitungen gibt es als Meterware mit den verschiedensten Anschlüssen, also auch für den Warmlaufregler usw. kann bei jedem grösseren Zulieferer fertig konfektioniert bestellt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.